Skip to main content
Log in

Armut und Ausgrenzung als Beschämung und Missachtung

Hilfe im Kontext der Lebensmittelausgaben „Die Tafeln“ und ihre Konsequenzen

Poverty and social exclusion as shame and disrespect – Support within the context of food banks and its consequences

  • Im Blickpunkt
  • Published:
Soziale Passagen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag reflektiert das Phänomen der Lebensmittelausgaben „Die Tafeln“ vor dem Hintergrund ausgrenzungs- und intersubjektivitätstheoretischer Überlegungen und fragt anhand eines empirischen Falls nach der Bedeutung und den Konsequenzen für die NutzerInnen der Angebote. Armut und soziale Ausgrenzung werden dabei als Verhältnisse innerhalb der Gesellschaft verstanden, welche durch die Gleichzeitigkeit von Integration und Ausgrenzung gekennzeichnet sind. Innerhalb dieser Konstellation stellen Gefühle der Scham und Missachtung emotionale Ausdrucksformen von Armut und Ausgrenzung dar, welche die positiven Selbstbeziehungen der jeweiligen Subjekte angreifen. In der Analyse eines biographischen Interviews mit einer Nutzerin wird aufgezeigt, welche Bedeutung die Angebote der Lebensmittelausgabe einnehmen und in welcher Weise die Hilfeleistung mit Angriffen auf die positive Selbstbeziehung ihrer Nutzerin einhergeht. Die Lebensmittelausgaben werden als ein Ort rekonstruiert, an dem zum einen Hilfe geleistet wird, zum anderen jedoch die Beschämung und Missachtung der betroffenen Subjekte zu den konstitutiven Bedingungen gehören.

Abstract

The article reflects about the phenomenon of food banks against the backdrop of theories on social exclusion and intersubjectivity, questioning the significance and consequences for users of the service based on an empirical case. Poverty and social exclusion are considered as circumstances within the society which are hallmarked by the concurrency of integration and exclusion. Within that constellation feelings of shame and disrespect become emotional expressions of poverty and exclusion, leaving the positive self-relation of the affected subjects vulnerable. In the analysis of a biographical interview with a user, it’s shown what importance the food supply offerings take up and in which way this support is accompanied by assaults on positive self-relation. The food banks can be understood as places that offer support on the one hand, however also feature shame and disrespect for the affected subjects as constitutive circumstances.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Das Zusammenspiel von Fremd- und Selbstzwang sowie die jeweiligen Mechanismen hat Norbert Elias (1980, S. 312 ff.) in seinem „Prozess der Zivilisation“ als den „gesellschaftlichen Zwang zum Selbstzwang“ beschrieben.

  2. Während Neckel sehr auf die konkreten Emotionen blickt und damit den konkreten Empfindungen der Subjekte folgt, ist Honneth durch seine normative Perspektive daran interessiert Missachtungen über die Perspektive emotionaler Erfahrungen der Subjekte hinaus auch normativ zu bestimmen.

  3. Gleichzeitig sollte bezüglich der Lebensmittelspenden mit dem Begriff der Mildtätigkeit im Sinne einer „guten Tat“ nicht naiv umgegangen werden. Die Lebensmittelspenden speisen sich aus ganz unterschiedlichen Quellen, wobei zu den Spendern sowohl kleine örtliche Bäckereien, Gemüsehändler und Fleischereien und ähnliche Betriebe gehören, insbesondere beziehen die Lebensmittelausgaben die Spenden jedoch von den großen Lebensmittelkonzernen. Die Spenden sind in diesem Kontext als Teil ökonomischer Rationalitäten zu verstehen. Sie sind eingebettet in umfassende unternehmerische Strategien und zielen auf Imagegewinne und Einsparungen bei den Abfallkosten (vgl. Selke 2008).

  4. In der Transkription wurde ein vereinfachtes Transkriptionssystem verwendet. Pausen werden dabei in Klammern notiert, wobei Pausen in der Länge von einer Sekunde als (.) und Pausen von zwei Sekunden als (..) gekennzeichnet werden. Bei längeren Sprechpausen wurde die entsprechende Zeit in Sekunden notiert, bspw. (5). Kurze Erzählunterstützungen durch den Interviewer wie „mhm“ und ähnliche Laute werden ohne Absatzwechsel durch zwei eckige Klammern eingeschlossen und damit als [[mhm]] gekennzeichnet.

  5. Leider ist es nicht möglich diese Schilderungen an dieser Stelle detailliert wiederzugeben und zu analysieren. Sie werden aus diesem Grund zusammenfassend wiedergegeben.

Literatur

  • Becker, J., & Gulyas, J. (2012). Armut und Scham: über die emotionale Verarbeitung sozialer Ungleichheit. Zeitschrift für Sozialreform, 58(1), 83–99.

    Google Scholar 

  • Bohn, C. (2007). Zur Bedeutung der Scham im professionellen Kontext sozialer Arbeit. Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 4(2007), 51–53.

    Google Scholar 

  • Bolay, E. (1996). Scham und Beschämung: Subjekttheoretische Überlegungen zur Prozeßqualität in helfenden Beziehungen. Widersprüche – Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, 61, 75–91.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (2009). Pressemitteilung: Ursula von der Leyen übernimmt Schirmherrschaft über die Deutschen Tafeln [Pressemitteilung vom 14.12.2006].

  • Bundesregierung. (2008). Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Dr. Petra Sitte, Roland Claus, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 16/7807 –. Die Tafeln und ihre Bedeutung im sozialen Gefüge.

  • Bundesverband Deutsche Tafeln e. V. (2013). Die Tafeln: Zahlen und Fakten. Verfügbar unter http://www.tafel.de/die-tafeln/zahlen-fakten.html, Zugegriffen: 21. Feb. 2013.

  • Castel, R. (2000a). Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs. Mittelweg, 36(3), 11–25.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (2000b). Die Metamorphosen der sozialen Frage: Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Demmerling, C. (2009). Philosophie der Scham. In A. Schäfer & C. Thompson (Hrsg.), Scham (S. 75–101). Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1980). Über den Prozeß der Zivilisation: Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen (Zweiter Band: Wandlungen der Gesellschaft: Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Glinka, H.-J. (1998). Das narrative Interview: Eine Einführung für Sozialpädaogen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Glinka, H.-J. (2009). Das narrative Interview in seinen zentralen Analyseschritten. München: DGVT Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie.

    Google Scholar 

  • Groh-Samberg, O. (2004). Armut und Klassenstruktur. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 56(4), 653–682.

    Article  Google Scholar 

  • Groh-Samberg, O. (2009). Armut, soziale Ausgrenzung und Klassenstruktur: Zur Integration multidimensionaler und längsschnittlicher Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2003 [1992]). Kampf um Anerkennung: Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte (vol. 2). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kessl, F. (2009). Marked Silence, Neo-Feudalistic Reactions and the Stabilized Moral Regime: the Current De- and Reformation of ‘the Social’. Social Work & Society, 7(1), 122–127.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., Reutlinger, C., & Ziegler, H. (2007). Erziehung zur Armut?: Soziale Arbeit und die „neue Unterschicht“. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Kessl, F., & Schoneville, H. (2010). Soziale Arbeit und die Tafeln: Von der Transformation der wohlfahrtsstaatlichen Armutsbekämpfung. In S. Lorenz (Hrsg.), Tafeln und Gesellschaft: Zum neuen Umgang mit Überfluss und Ausgrenzung (S. 35–48). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., & Wagner, T. (2011). „Was vom Tisch der Reichen fällt …“: Zur politischen Ökonomie des Mitleids. Widersprüche: Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, 31(1/2), 55–76.

    Google Scholar 

  • Köhler, B. H. (2007). Grußwort von Bundespräsident Horst Köhler beim Benefizkonzert in der Philharmonie am 2. Februar 2007 in Berlin. Bulletin der Bundesregierung (15-1), 1–3.

  • Kronauer, M. (2002). Exklusion: Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Land, R., & Willisch, A. (2006). Die Probleme mit der Integration: Das Konzept des „sekundären Integrationsmodus“. In H. Bude & A. Willisch (Hrsg.), Das Problem der Exklusion: Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige (S. 70–93). Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S., & Nullmeier, F. (Hrsg.). (2006). Deutschland: eine gespaltene Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

  • Lister, R. (1996). Charles Murray and the Underclass: The Developing Debate. London: IEA Health and Welfare Unit.

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, G., & Deppermann, A. (2004). Rekonstruktion narrativer Identität: Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Magyar-Haas, V. (2011). Subtile Anlässe von Scham und Beschämung in (sozial)pädagogischen Situationen. In Arbeitskreis ‚Jugendhilfe im Wandel‘ (Hrsg.), Jugendhilfeforschung: Kontroversen – Transformationen – Adressierungen (S. 277–289). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2009). Am Ursprung des Selbstbewusstseins: Scham. In A. Schäfer & C. Thompson (Hrsg.), Scham (S. 37–49). Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Murray, C. (1996). The Emerging British Underclass. In R. Lister (Hrsg.), Charles Murray and the Underclass: The Developing Debate (S. 24–53). London: IEA Health and Welfare Unit.

    Google Scholar 

  • Neckel, S. (1992). Status und Scham: Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Neckel, S. (2009). Soziologie der Scham. In A. Schäfer & C. Thompson (Hrsg.), Scham (S. 103–118). Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Nolte, P. (2006). Riskante Moderne: Die Deutschen und der neue Kapitalismus. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Paugam, S. (2008). Die elementaren Formen der Armut. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A., & Thompson, C. (2009a). Scham: Eine Einführung. In A. Schäfer & C. Thompson (Hrsg.), Scham (S. 7–36). Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A., & Thompson, C. (Hrsg.). (2009b). Scham. Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schoneville, H. (2009). Die Lebensmittelausgaben „Die Tafeln“ in Deutschland: Armut, soziale Ausgrenzung und die Neugestaltung des Sozialen – Skizze eines Forschungsprojekts. Soziale Passagen, 1(2), 275–278.

    Article  Google Scholar 

  • Schütze, F. (1977). Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien: dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen. Bielefeld: Fakultät für Soziologie an der Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. neue praxis, 13, 283–293.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1987). Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien 1 (Studienbrief für die Fernuniversität Hagen). Hagen: Fernuniversität Hagen.

    Google Scholar 

  • Selke, S. (2008). Fast ganz unten: Wie man in Deutschland durch die Hilfe von Lebensmitteltafeln satt wird. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Selke, S. (2009). Tafeln in Deutschland: Theoretische und praktische Aspekte einer sozialen Bewegung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Selke, S. (2010). Kritik der Tafeln in Deutschland: Standortbestimmungen zu einem ambivalenten sozialen Phänomen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Selke, S., & Maar, K. (2011). Transformation der Tafeln in Deutschland: Aktuelle Diskussionsbeiträge aus Theorie und Praxis der Tafelbewegung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Simmel, G. (1983 [1908]). Der Arme. In G. Simmel (Hrsg.), Soziologie: Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung (S. 345–374). Berlin: Duncker & Humbold.

    Google Scholar 

  • Walker, A., & Walker, C. (1997). Britain divided: the growth of social exclusion in the 1980s and 1990s. London: CPAG.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Holger Schoneville.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schoneville, H. Armut und Ausgrenzung als Beschämung und Missachtung. Soz Passagen 5, 17–35 (2013). https://doi.org/10.1007/s12592-013-0132-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12592-013-0132-8

Schlüsselwörter:

Keywords:

Navigation