Skip to main content
Log in

Anerkennung – ein unterschätzter Begriff in der Sozialen Arbeit?

Einführung in den Schwerpunkt „Im Blickpunkt: Anerkennung“

Recognition – an underestimated concept in social work?

  • Im Blickpunkt
  • Published:
Soziale Passagen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag führt in den Themenschwerpunkt des vorliegenden Heftes der Sozialen Passagen ein und weist auf die Bedeutung anerkennungstheoretischer Überlegungen im Kontext der Theorie und Empirie der Sozialen Arbeit hin. Die Überlegungen möchten dazu anregen, in den sozialpädagogischen Diskursen, aber auch in den Praxiskonzepten der Sozialen Arbeit dem Begriff der sozialen Anerkennung höhere Beachtung zu schenken.

Abstract

The paper provides an introduction to the thematic focus of this issue of Soziale Passagen. It outlines the importance of the concept of recognition within theory and empirical research in the field of social work. The authors would like to recommend giving increased attention to the concept of social recognition in the theoretical discussion and the practical approach of social work.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Anderson, E. (2000). Warum eigentlich Gleichheit? In A. Krebs (Hrsg.), Gleichheit oder Gerechtigkeit (S. 117–171). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Anhut, R., & Heitmeyer, W. (2005). Desintegration, Anerkennungsbilanzen und Rolle sozialer Vergleichsprozesse. In W. Heitmeyer & P. Imbusch (Hrsg.), Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft. Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration (S. 75–100). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Borst, E. (2003). Anerkennung des Anderen und das Problem des Unterschieds. Perspektiven einer kritischen Theorie der Bildung. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Brumlik, M. (2002). Anerkennung als pädagogische Idee. In B. Hafeneger, P. Henkenborg, & A. Scherr (Hrsg.), Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder (S. 13–25). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Bude, H., & Lantermann, E.-D. (2006). Soziale Exklusion und Exklusionsempfinden. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 58(2), S. 233–252.

    Article  Google Scholar 

  • Cloos, P., Köngeter, St., Müller, B., & Thole, W. (2007). Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Fraser, N., & Honneth, A. (2003). Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Groh-Samberg, O. (2005). Die Aktualität der sozialen Frage – Trendanalysen sozialer Ausgrenzung 1984–2004. WSI-Mitteilungen, 58(11), S. 616–623.

    Google Scholar 

  • Gutman, A. (Hrsg.). (1997). Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1993). Anerkennungskämpfe im demokratischen Rechtsstaat. In A. Gutman (Hrsg.), Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung (S. 47–196). Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, B., Henkenborg, P., & Scherr, A. (2002). Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Heite, C. (2008). Soziale Arbeit im Kampf um Anerkennung. Professionalisierungstheoretische Perspektiven. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W., & Imbusch, P. (2005). Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft. Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2000). Zwischen Aristoteles und Kant. Skizze einer Moral der Anerkennung. In A. Honneth (Hrsg.), Das Andere der Gerechtigkeit (S. 171–192). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2003). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., & Otto, H.-U. (Hrsg.). (2004). Soziale Arbeit und Soziales Kapital. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. et al. (1999). Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Küster, E. (2003). Fremdheit und Anerkennung. Beltz: Votum.

    Google Scholar 

  • Lessenich, St., & Nullmeier, F. (2006). Einleitung – Deutschland zwischen Einheit und Spaltung. In St. Lessenich & F. Nullmeier (Hrsg.), Deutschland eine gespaltene Gesellschaft (S. 7–26). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Müller, B. (2002). Anerkennung als „Kernkompetenz“ in der Jugendarbeit. In B. Hafeneger, P. Henkenborg & A. Scherr (Hrsg.), Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder (S. 236–247). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U., & Schrödter, M. (Hrsg.). (2006). Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Multikulturalismus – Neo-Assimilation – Transnationalität. neue praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik. Sonderheft 8. Lahnstein: Verlag neue praxis.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2006). Pädagogik der Vielfalt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sauerwald, G., Bauer, B., & Kluge, S. (Hrsg.). (2002). Kampf um Anerkennung. Zur Grundlegung von Sozialer Arbeit als Anerkennungsarbeit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2002). Subjektbildung in Anerkennungsverhältnissen. In B. Hafeneger, P. Henkenborg & A. Scherr (Hrsg.), Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder (S. 26–44). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, P. (2006). Wege der Anerkennung. Erkennen, Wiedererkennen, Anerkanntsein. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rieger, E., & Leisering, St. (2001). Grundlagen der Globalisierung. Perspektiven des Wohlfahrtsstaates. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Taylor, C. (1993). Die Politik der Anerkennung. In A. Gutman (Hrsg.), Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung (S. 13–78). Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Thole, W., & Höblich, D. (2008). „Freizeit“ und „Kultur“ als Bildungsorte – Kompetenzerwerb über non-formale und informelle Praxen von Kindern und Jugendlichen. In C. Rohlfs, M. Harring & Ch. Palentien (Hrsg.), Kompetenz-Bildung. Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen (S. 69–93). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Thole Dipl. Sozialpädagoge, Dipl. Pädagoge.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schoneville, H., Thole, W. Anerkennung – ein unterschätzter Begriff in der Sozialen Arbeit?. Soz Passagen 1, 133–143 (2009). https://doi.org/10.1007/s12592-009-0031-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12592-009-0031-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation