Skip to main content
Log in

Bewegungszyklen in der Weltpolitik: Von der NGOisierung zur Protestmobilisierung – und wieder zurück

Waves of Collective Action in World Politics—from NGO-isation to protest mobilization—and back again

  • Published:
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im grenzüberschreitenden Engagement von Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs), sozialen Bewegungen und deren Netzwerken gegen die negativen Auswirkungen der neoliberalen Globalisierung und die sie verkörpernden Institutionen G7/G8, Welthandelsorganisation (WTO), Internationaler Währungsfonds (IWF) etc. sowie die multinationaler Unternehmen wurden die Vorboten einer globalen Zivilgesellschaft gesehen. Die meist positiv konnotierten Hoffnungen über das neue Korrektiv der Weltpolitik sind jedoch einer ernüchternden Bilanz gewichen. Der Grad der Vernetzung, die Form des Protestes und der Kampagnen und die reformerischen oder radikalen Forderungen folgen eher einem Bewegungszyklus, der in hohem Maße von äußeren Rahmenbedingungen und Gelegenheitsstrukturen der zivilgesellschaftlichen Akteure abhängig ist.

Abstract

Cross-border engagement of non-governmental organizations (NGOs), social movements and their networks against the negative effects of neoliberal globalization and the institutions which represent them, i.e. G7/G8, the World Trade Organization (WTO), the International Monetary Fund (IMF), as well as multinational companies have been seen as the forerunners of a global civil society. The hope and positive connotations on the new corrective of world politics, however, have not been fulfilled and give way to a sobering assessment. The degree of networking, the form of protest and of the campaigns and the reformist or radical demands follow on the contrary a typical progress of social movements, which is highly dependent on external conditions and opportunity structures of civil society protagonists.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Offiziell: Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (englisch: Transatlantic Trade and Investment Partnership – früher bekannt unter TAFTA - Trans-Atlantic Free Trade Agreement).

  2. Unter Zivilgesellschaft werden in diesem Text NGOs wie soziale Bewegungen zusammengefasst, wissend, dass das Konzept der Zivilgesellschaft ein weitaus größeres Akteursspektrum umfasst und sich die Zivilgesellschaft in einem interdependenten Verhältnis zu Markt und Staat ausbildet (Kößler und Melber 1993, für eine Gramsci`anische Perspektive Neubert 2001; kritisch zum Konzept der Zivilgesellschaft siehe Meschkat 2000).

  3. Auf französisch: association pour une taxation des transactions financières pour l’aide aux citoyens.

  4. Das MAI wird auch als Abkommen über Investitionen bezeichnet (engl. Multilateral Agreement on Investment).

  5. https://stop-ttip.org/de/.

  6. Damit wurde die neoliberale Doktrin bzw. der Slogan der ehemaligen britischen Premierministerin Margaret Thatcher, „There is no alternative“ (kurz TINA), aufgegriffen, umgekehrt und kritisiert.

Literatur

  • Altvater, E., & Brunnengräber, A. (2002). NGOs im Spannungsfeld von Lobbyarbeit und öffentlichem Protest. Aus Politik und Zeitgeschichte, 6–7(2002), 6–14.

    Google Scholar 

  • Bedall, P. (2011). NGOs, soziale Bewegungen und Auseinandersetzungen um Hegemonie. Eine gesellschaftstheoretische Verortung in der Internationalen Politischen Ökonomie. In A. Brunnengräber (Hrsg.), Zivilisierung des Klimaregimes. NGOs und soziale Bewegungen als Akteure der nationalen, europäischen und internationalen Politik (S. 59–84). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, VS Research Energiepolitik und Klimaschutz.

    Google Scholar 

  • Bedall, P. (2014). Climate Justice vs. Klimaneoliberalismus? Klimadiskurse im Spannungsfeld von Hegemonie und Gegen-Hegemonie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Brunnengräber, A. (2005). Gipfelstürmer und Straßenkämpfer. NGOs und globale Protestbewegungen in der Weltpolitik, In A. Brunnengräber, A. Klein, & H. Walk (Hrsg.), NGOs im Prozess der Globalisierung. Mächtige Zwerge – umstrittene Riesen (Bd. 400, S. 328–365). Bonn: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brunnengräber, A. (Hrsg.). (2011). Zivilisierung des Klimaregimes. NGOs und soziale Bewegungen als Akteure der nationalen, europäischen und internationalen Politik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, VS. Research Energiepolitik und Klimaschutz.

    Google Scholar 

  • Brunnengräber, A. (2012). Ein neuer Bewegungszyklus. Von der NGOisierung zur Occupy-Bewegung. Forschungsjournal Soziale Bewegungen. Analysen zu Demokratie und Zivilgesellschaft, 1(2012), 42–50.

    Google Scholar 

  • Brunnengräber, A. (2014). Between pragmatism and radicalization. NGOs and social movements in international climate politics, In M. Dietz & H. Garrelts (Hrsg.), Routledge handbook of the climate change movement (S. 269–279). Oxon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Brunnengräber, A., & Bedall, P. (2014). „Participation NGOs“ and „Protest NGOs“ in International Climate Politics. Differing strategies in civil society and the establishment of hegemony, in: Special Issue of the Working Paper Series „Global Transformations towards a Low Carbon Society“. http://www.wiso.uni-hamburg.de/fileadmin/sowi/soziologie/institut/Engels/WPS_No10.pdf. Zugegriffen: 12. Juni 2016.

  • Brunnengräber, A., Klein, A., & Walk, H. (Hrsg.). (2001). NGOs als Legitimationsressource. Zivilgesellschaftliche Partizipationsformen im Globalisierungsprozess. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • CBD (2010). Global Biodiversity Outlook 3. Convention on Biological Diversity. Montreal.

  • della Porta, D., & Reiter, H. (2011). State power and the control of transnational protests. In T. Oelsen (Hrsg.), Power and Transnational Activism (S. 91–110). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • della Porta, D., & Rucht, D. R. (Hrsg.). (2013). Meeting democracy: Power and deliberation in global justice movements. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Demirovic, A., Dück, J., Becker, F., & Bader, P. (Hrsg.). (2011). VielfachKrise im finanzmarktdominierten Kapitalismus. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Dietz, M., & Garrelts, H. (Hrsg.). (2013). Die internationale Klimabewegung. Ein Handbuch. Buchreihe Bürgergesellschaft und Demokratie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • van de Donk, W., Loader, B., Nixon, P., & Rucht, D. (Hrsg.). (2004). Cyberprotest: New media, citizens and social movements. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Frenzel, F. (2011). Entlegene Orte in der Mitte der Gesellschaft. Zur Geschichte der britischen Klimacamps. In A. Brunnengräber (Hrsg.), Zivilisierung des Klimaregimes. NGOs und soziale Bewegungen als Akteure der nationalen, europäischen und internationalen Politik (S. 163–185). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, VS Research Energiepolitik und Klimaschutz.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, F. (1992). End of history and the last man. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Funke, P. N. (2012). The global social forum rhizome: A theoretical framework. Globalizations, 9(3), 351–364.

    Article  Google Scholar 

  • Geiges, L. (2014). Occupy in Deutschland. Die Protestbewegung und ihre Akteure. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Grefe, C., Greffrath, M., & Schumann, H. (2003). Attac. Was wollen die Globalisierungskritiker? (2. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hengstenberg, P., Kohut, K., Maihold, & Günther (2000). Zivilgesellschaft in Lateinamerika. Interessenvertretung und Regierbarkeit. Frankfurt a. M.: Vervuert.

  • Herkenrath, M. (2011). Die Globalisierung der sozialen Bewegungen. Transnationale Zivilgesellschaft und die Suche nach einer gerechten Weltordnung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hillje, J., & Quiring, O. (2012). Klickaktivismus? Eine Studie zur wahrgenommenen Wirkung von politischen Online-Kampagnen. Forschungsjournal Soziale Bewegungen. Analysen zu Demokratie und Zivilgesellschaft, 25(2), 101–105.

    Google Scholar 

  • IPCC - Intergovernmental Panel on Climate Change (2007). Climate Change 2007: Climate Change Impacts, Adaptation and Vulnerability. WG II Contribution to the IPCC Forum Assessment Report. Summary for Policymakers, Genf.

  • IPCC - Intergovernmental Panel on Climate Change (2014). Climate Change 2014. Synthesebericht des Fünften IPCC Sachstandsberichts, Genf. http://www.de-ipcc.de/de/200.php. Zugegriffen: 12. Juni 2015.

  • Jessop, B. (2010). The ‚return‘ of the national state in the current crisis of the world market. Capital & Class, 34, 38–43.

    Article  Google Scholar 

  • Juris, J. S. (2008). Networking futures. The movements against corporate globalization. Durham: Duke Univ. Press (Experimental futures).

    Book  Google Scholar 

  • Klein, N. (2015). Die Entscheidung. Kapitalismus vs. Klima. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Klein, A., Walk, H., & Brunnengräber, A. (2005). Mobile Herausforderer und alternative Eliten. NGOs als Hoffnungsträger einer demokratischen Globalisierung? In A. Klein, H. Walk, & A. Brunnengräber (Hrsg.), NGOs im Prozess der Globalisierung. Mächtige Zwerge - umstrittene Riesen (S. 10–77). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klimenta, H., Strasser, M., & Fuchs, P. (Hrsg.). (2015). 38 Argumente gegen TTIP, CETA, TiSA & Co. Für einen zukunftsfähigen Welthandel. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Kößler, R., & Henning, M. (1993). Chancen internationaler Zivilgesellschaft. Berlin: edition suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kraushaar, W. (2001). Die Grenzen der Anti-Globalisierungsbewegung. Mittelweg 6(36), 4–23.

  • Lebuhn, H. (2014). Krise und Protest in den Städten. Occupy machte sich 2011 auf den Weg um die halbe Welt. in: Prokla, Verlag Westfälisches Dampfboot, Heft 177. 44, 2014(4), 477–494.

  • Leggewie, C. (2003). Die Globalisierung und ihre Gegner. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Lingk, A. (2013). Der Aufstand der99 Prozent“. Kapitalismuskritik in ökonomischen Krisenzeiten am Beispiel der Occuby-Bewegung. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin.

    Google Scholar 

  • Long, S., Roberts, E., & Dehm, J. (2010). Climate justice inside and outside the UNFCCC: The example of REDD. Journal of Australian Political Ecnonomy, 2010(66), 222–246.

    Google Scholar 

  • Meschkat, K. (2000). Zur Ideologie der Zivilgesellschaft. In P. Hengstenberg, K. Kohut, & G. Maihold (Hrsg.), Zivilgesellschaft in Lateinamerika. Interessenvertretung und Regierbarkeit (S. 43–51). Frankfurt a. M.: Vervuert.

    Google Scholar 

  • Messner, D. (1998). Architektur der Weltordnung. Strategien zur Lösung globaler Probleme. Internationale Politik, 53(11), 17–24.

    Google Scholar 

  • Mies, M., & Werlhof, C. von (Hrsg.). (1998). Lizenz zum Plündern. Das Multilaterale Abkommen über Investitionen MAI. Globalisierung der Konzernherrschaft – und was wir dagegen tun können. Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Neubert, H. (2001). Antonio Gramsci: Hegemonie – Zivilgesellschaft – Partei. Eine Einführung. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • North, P. (2011). The politics of climate activism in the UK: A social movement analysis. Environment and Planing, 43, 1581–1598.

    Article  Google Scholar 

  • Oelsen, T. (Hrsg.). (2011). Power and transnational activism. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Rätz, W., Bergstedt, J., Dellwo, K.-H., & Baer, W. (Hrsg.). (2010). Attac: Gipfelstürmer und Straßenkämpfer. Hamburg: Laika.

    Google Scholar 

  • Reitan, R. (2011). Coordinated power in contemporary leftist activism. In T. Oelsen (Hrsg.), Power and transnational activism (S. 51–72). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Rest, J. (2011). Von der NGOisierung zur bewegten Mobilisierung. Die Krise der Klimapolitik und die neue Dynamik im Feld der NGOs und sozialen Bewegungen. In A. Brunnengräber (Hrsg.), Zivilisierung des Klimaregimes. NGOs und soziale Bewegungen als Akteure der nationalen, europäischen und internationalen Politik (S. 85–105). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, VS Research Energiepolitik und Klimaschutz.

    Google Scholar 

  • Roth, R. (2012). Vom Gelingen und Scheitern sozialer Bewegungen, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen. Analysen zu Demokratie und Zivilgesellschaft, 1(25), S. 21–31.

  • Schröder, C. (2015). Das Weltsozialforum. Eine Institution der Globalisierungskritik zwischen Organisation und Bewegung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Take, I. (2002). NGOs im Wandel. Von der Graswurzel auf das diplomatische Parkett. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Unmüßig, B. (2011). NGOs in der Klimakrise. Fragmentierungsprozesse, Konfliktlinien und strategische Ansätze. In A. Brunnengräber (Hrsg.), Zivilisierung des Klimaregimes. NGOs und soziale Bewegungen als Akteure der nationalen, europäischen und internationalen Politik (S. 45–57). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, VS Research Energiepolitik und Klimaschutz.

    Google Scholar 

  • Walk, H., & Brunnengräber, A. (2000). Die Globalisierungswächter. NGOs und ihre transnationalen Netze im Konfliktfeld Klima. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Achim Brunnengräber.

Additional information

Für wertvolle Anregungen und Anmerkungen zum Entwurf dieses Textes danke ich Ana María Isidoro Losada und Tobias Haas.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Brunnengräber, A. Bewegungszyklen in der Weltpolitik: Von der NGOisierung zur Protestmobilisierung – und wieder zurück. Z Außen Sicherheitspolit 8 (Suppl 2), 633–650 (2015). https://doi.org/10.1007/s12399-015-0526-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12399-015-0526-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation