Skip to main content
Log in

Die Marktprämie im EEG 2012: Ein sinnvoller Beitrag zur Markt- und Systemintegration erneuerbarer Energien?

The Market Premium of the German Renewable Energy Sources Act 2012: Does it Really Contribute to Both Market and System Integration of Renewables?

  • Published:
Zeitschrift für Energiewirtschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit der steigenden Bedeutung erneuerbarer Energien im Stromsektor stellt sich zunehmend die Herausforderung ihrer Marktintegration, d. h. die Einbeziehung in den Steuerungs- und Vergütungsmechanismus des Strommarktes, sowie ihrer Systemintegration, d. h. die stärkere Einbindung in die Netzstabilisierung. Für eine effiziente und versorgungssichere Transformation des Energiesystems ist es notwendig, die Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren verstärkt an kurz- wie langfristigen Marksignalen auszurichten. Das EEG 2012 führte hierzu als zentrales Instrument das Marktprämienmodell ein, um Anlagenbetreiber stärker an den Markt heranzuführen, sowie um Anreize für eine bedarfsgerechtere Stromproduktion zu setzen. Bereits kurz nach der Einführung steht die Marktprämie jedoch in der Kritik, hohe Zusatzkosten ohne entsprechenden Mehrwert zu schaffen. Der vorliegende Artikel wertet erste empirische Erfahrungen aus und untersucht auf dieser Grundlage, inwieweit das Marktprämienmodell in seiner aktuellen Ausgestaltung zur Marktintegration und/oder zur Systemintegration beiträgt, und ob es grundsätzlich geeignet scheint, diese Ziele zu erreichen (Effektivität). Zudem wird diskutiert, welche Effizienzgewinne sich realisieren lassen, und welche Zusatzkosten der „Integrationsadministrierung“ dabei entstehen (Effizienz). Während die Marktintegration i. e. S. (Unterwerfung unter das allgemeine Marktpreisrisiko) nicht Ziel des Marktprämienmodells ist, konnte die Teilnahme an der Direktvermarktung signifikant gesteigert werden. Allerdings ergeben sich hohe Mitnahmeeffekte, und der gesamtwirtschaftliche Nutzen einer graduellen Heranführung an den Markt ist zweifelhaft. Eine verbesserte Systemintegration wird über das Instrument zwar angesteuert, doch reichen die gesetzten Anreize für eine signifikante Flexibilisierung der Einspeisung vor allem im Fall fluktuierender Erneuerbarer nicht aus. Eine Fortführung des Modells in seiner jetzigen Ausgestaltung erscheint daher nicht empfehlenswert. Abschließend wird ein Ausblick auf mögliche Alternativlösungen gegeben.

Abstract

With the share of renewable energies within the electricty sector rising, improving their market integration (i.e. inclusion in the steering and remuneration processes of the electricity market) and system integration (i.e. enhanced responsibility for grid stability) is of increasing importance. To transform the energy system efficiently while ensuring security of supply, it is necessary to increase the alignment of renewable electricity production with short- and long-term market signals. The German Renewable Energy Sources Act 2012 introduced the market premium to provide market experience to renewable plant operators and incentives for demand-oriented electricity production. Shortly after its introduction, the instrument is already being criticised as ineffective and expensive. Building on early experiences, this article examines whether the market premium in its current design improves market and/or system integration, and if it seems suitable in principle to contribute to these aims (effectiveness). Also, potential efficiency gains and additional costs of “administering integration” are discussed (efficiency). While market integration in a strict sense (i.e. exposing renewables to price risks) is not the purpose of the market premium, it has successfully increased participation in direct marketing. However, windfall profits are high, and the benefits of gradually leading plant operators towards the market are questionable. Incentives for demand-oriented electricity production are established, but they prove insufficient particularly in the case of intermittent renewable energy sources. A continuation of the instrument in its current form therefore does not seem recommendable. To conclude, potential alternative solutions are presented.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Notes

  1. Der Gleichgewichts-Strompreis bezeichnet hier den Grenzkostenpreis, der sich stündlich an der Strombörse im Ausgleich von Angebot und Nachfrage ergibt, und einheitliche Preissignale für alle Erzeugungstechnologien setzt.

  2. Um das Auftreten negativer Preisspitzen zu begrenzen, wurde 2010 in der Ausgleichsmechanismus-Ausführungsverordnung die Möglichkeit zur Preislimitierung in Ausnahmefällen geschaffen (§ 8 AusglMechAV 2010). Die Gültigkeit der Regelung ist bis zum 28. Februar 2013 begrenzt.

  3. „Kombikraftwerke“ sind hier als EE-Stromerzeugungsanlagen zu verstehen, die um Einrichtungen zur Energiespeicherung oder Lastmanagementanwendungen ergänzt werden (ISET et al. 2009).

  4. Der relative Marktwert von Wind und PV berechnet sich, indem die Summe der stündlichen Verkaufserlöse an der Strombörse durch die erzeugte Strommenge geteilt und in Bezug zum durchschnittlichen Marktpreis gesetzt wird (Sensfuß und Ragwitz 2011; EEG 2012, Anlage 4 Nr. 2.2 ff.).

  5. Zur besseren Übersichtlichkeit unterscheidet sich die hier verwendete Terminologie von der des Gesetzestextes. In EEG 2012, Anlage 4 Nr. 1 wird der Begriff „Marktprämie“ im Sinne der Brutto-Marktprämie benutzt, während die Differenz aus Marktwert und Managementprämie zum sog. Referenzmarktwert zusammengefasst wird (Anlage 4 Nr. 2 EEG 2012).

  6. Werden Anlagen im MPM im Rahmen von Einspeisemanagementmaßnahmen (§ 11 EEG 2012) abgeregelt, haben diese ebenso wie Anlagen in der Einspeisevergütung Anspruch auf eine Entschädigung in Höhe von 95 % der entgangenen Erlöse zuzüglich zusätzlicher Aufwendungen und abzüglich der ersparten Aufwendungen (Schumacher 2012, § 12 Abs. 1 Satz 1 EEG 2012).

  7. Eine frühere Abregelung würde betriebswirtschaftlich allerdings Sinn machen, wenn ohnehin anfallende Ausfallzeiten, z. B. durch Wartung, in Stunden mit niedrigen bzw. negativen Strompreisen verlagert werden können (vgl. Fraunhofer-ISI et al. 2011).

  8. Die Regelzonen von 50Hertz und TenneT decken u. a. den gesamten nord- und ostdeutschen Raum und damit sämtliche Küstengebiete ab (Netzentwicklungsplan 2012); die Systemintegration fluktuierender EE (insbesondere Windkraft mit hohen Direktvermarktungs-Anteilen) bildet für diese Regelzonen daher eine besonders große Herausforderung. In den Regelzonen von TransnetBW und Amprion waren nach eigenen Angaben bislang keine Eingriffe nach § 11 EEG 2012 durch die ÜNB erforderlich.

  9. Die Bundesregierung hat darauf am 29.08.2012 die Managementprämienverordnung (MaPrV) beschlossen, mit der die Managementprämie bei den fluktuierenden EE ab 2013 nochmals abgesenkt werden soll (§ 2 MaPrV 2012; vgl. Tab. 2).

  10. Das MPM könnte allenfalls langfristig eine Verringerung der EEG-Umlage bewirken, wenn mehr umlagenrelevante Transaktionskosten auf Seiten der ÜNB eingespart werden könnten (z. B. durch geringere Strommengen im EEG-Wälzungsmechanismus, und geringere Kosten für Ausgleichs- und Reserveenergie), als Mehrkosten im Rahmen der (degressiven) Managementprämie anfielen (vgl. Consentec et al. 2010).

Literatur

  • 50Hertz (2012) Maßnahmen und Anpassungen in Wahrnehmung der Systemverantwortung. http://www.50hertz.com/de/157.htm. Gesehen 02.08.2012

  • 50Hertz, Amprion, EnBW, TenneT (2011) Prognose der EEG-Umlage 2012 nach AusglMechV. Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB (Stand 14. Oktober 2011). EEG-KWK-G. http://www.eeg-kwk.net/de/file/111014_Prognose_EEG-Umlage-2012_final.pdf. Gesehen 07.08.2012

  • Andor M, Flinkerbusch K, Janssen M, Liebau B, Wobben M (2010) Negative Strompreise und der Vorrang Erneuerbarer Energien. Z Energiewirtsch 34(2):91–99

    Article  Google Scholar 

  • AusglMechAV (2010) Verordnung zur Ausführung der Verordnung zur Weiterentwicklung des bundesweiten Ausgleichsmechanismus (Ausgleichsmechanismus-Ausführungsverordnung) vom 22. Februar 2010 (BGBl. I S. 134), zuletzt geändert durch die Verordnung zur Änderung der Ausgleichsmechanismus-Ausführungsverordnung vom 8. Dezember 2010 (BGBl. I S. 1946)

  • BMU (2011) Entwurf Erfahrungsbericht 2011 zum Erneuerbare-Energien-Gesetz. EEG-Erfahrungsbericht (Stand 3.5.2011). BMU, Berlin. http://www.bmu.de/erneuerbare_energien/downloads/doc/47342.php. Gesehen 19.07.2012

  • BMU (2012) Erneuerbare Energien in Zahlen. Internet-Update ausgewählter Daten (Stand: Januar 2012). Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Berlin. http://www.erneuerbare-energien.de/erneuerbare_energien/datenservice/ee_in_zahlen/doc/2720.php. Gesehen 02.08.2012

  • BMWi, BMU (2010) Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Berlin

  • Borggrefe F, Nüßler A (2009) Auswirkungen fluktuierender Windverstromung auf Strommärkte und Übertragungsnetze. UmweltWirtschaftsForum 17:333–343

    Article  Google Scholar 

  • Brandstätt C, Brunekreeft G, Jahnke K (2011) How to deal with negative power price spikes? Flexible voluntary curtailment agreements for large-scale integration of wind. Energy Policy 39(6):3732–3740

    Article  Google Scholar 

  • Breuer D (2012) Rechtliche Rahmenbedingungen für die Direktvermarktung von „Grünstrom“ nach dem EEG 2012. VersorgungsWirtschaft 4:89–94

    Google Scholar 

  • Bundesnetzagentur (2010) Hintergrundinformationen zur Ausgleichsmechanismus-Ausführungsverordnung (AusglMechAV): Der EEG-Wälzungsmechanismus. http://www.bundesnetzagentur.de/cln_1911/SharedDocs/Downloads/DE/BNetzA/Sachgebiete/Energie/ErneuerbareEnergienGesetz/AusgleichsmechanismusAusfVerordg/HintergrundWaelzungsmechanismuspdf.html. Gesehen 02.08.2012

  • Bundesnetzagentur (2012) Übersicht über die Beschlüsse der BK6. http://www.bundesnetzagentur.de/cln_1931/DE/DieBundesnetzagentur/Beschlusskammern/BK6/Beschluesse_der_BK6/Beschluesse_BK6_node.html. Gesehen 08.08.2012

  • Bundesregierung (2011) Erfahrungsbericht 2011 zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG-Erfahrungsbericht) gemäß § 65 EEG vorzulegen dem Deutschen Bundestag durch die Bundesregierung. http://www.bmu.de/erneuerbare_energien/downloads/doc/47476.php. Gesehen 19.07.2012

  • Bündnis 90/Die Grünen (2012) Anpassung der Marktprämie – Mitnahmeeffekte streichen. Deutscher Bundestag, Berlin, Drucksache 17/9409. http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP17/443/44376.html. Gesehen 19.07.2012

  • Consentec, R2B Energy Consulting, Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft (FGH), Institut für Berg- und Energierecht der TU Clausthal (IBER) (2011) Optimierung und Umstrukturierung der EEG-Förderung zur verbesserten Netz- und Marktintegration Erneuerbarer Energien (Projekt I C 4 – 51/10). Gutachten für das BMWi. Consentec/R2B/FGH, Aachen/Köln/Mannheim

  • Consentec, R2B Energy Consulting (2010) Förderung der Direktvermarktung und der bedarfsgerechten Einspeisung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Endbericht. Studie im Auftrag des BMWi. R2B/Consentec, Köln/Aachen

  • Cramton P, Ockenfels A (2012) Economics and design of capacity markets for the power sector. Z Energiewirtsch 36(2):113–134

    Article  Google Scholar 

  • Dietrich L, Ahnsehl S (2012) Förderung der Energiespeicherung nach der Energiewende – ein Update. Energiewirtsch Tagesfr 62(1/2):135–138

    Google Scholar 

  • Eclareon, Öko-Institut (2012) Integration of electricity from renewables to the electricity grid and to the electricity market – RES-INTEGRATION. Final report for DG energy. Eclareon/Öko-Institut, Berlin/Freiburg

  • EEG (2012) Gesetz zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz 2012)

  • EEG/KWK-G (2012a) Informationen zum Umfang der Direktvermarktung nach §17 EEG. EEG/KWK-G Informationsplattform der deutschen Übertragungsnetzbetreiber. http://www.eeg-kwk.net/de/Monatsprognosen.htm. Gesehen 19.07.2012

  • EEG/KWK-G (2012b) Aktuelle Angaben der Übertragungsnetzbetreiber zu den Vermarktungsmengen (Stand: 01.07.2012). http://www.eeg-kwk.net/de/file/20120703_Vermarktungsmengen_Prg-7_Abs-1_Nr-2.pdf. Gesehen 19.07.2012

  • EnWG (2012) Energiewirtschaftsgesetz vom 7. Juli 2005 (BGBl. I S. 1970, 3621), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 16. Januar 2012 (BGBl. I S. 74) geändert worden ist (Energiewirtschaftsgesetz – EnWG)

  • EPEX Spot (2012) EPEX SPOT SE Marktdaten Auktionshandel. European Power Exchange, Paris/Leipzig. http://www.epexspot.com/de/marktdaten/auktionshandel. Gesehen 09.08.2012

  • Erdmann G (2012) Jüngste Trends im Bereich der erneuerbaren Stromerzeugung. Energiewirtsch Tagesfr 62(3):47–50

    Google Scholar 

  • EWI (2012) Untersuchungen zu einem zukunftsfähigen Strommarktdesign. Endbericht, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (EWI), Köln

  • Fichtner N (2012) Ökostrombranche: Geld zu verschenken! Financial Times Deutschland Online 02.02.2012. http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:oekostrombranche-geld-zu-verschenken/60163177.html. Gesehen 19.07.2012

  • Fraunhofer-IWES, Deutsches BiomasseForschungsZentrum u. Fachverband Biogas e.V. (2010) Die Rolle des Stromes aus Biogas in zukünftigen Energieversorgungsstrukturen. Kurzfassung. Gefördert durch das BMU. Fraunhofer-IWES, Hanau

  • Fraunhofer-IWES, Becker Büttner Held (BBH), Deutsche Windguard, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Leibniz Universität Hannover (2011) Flexible Stromproduktion aus Biogas und Biomethan. Die Einführung einer Kapazitätskomponente als Förderinstrument. Bericht zum Projekt „Weiterentwicklung und wissenschaftliche Begleitung der Umsetzung des Integrations-Bonus nach § 64 Abs. 1.6 EEG“ im Auftrag des BMU. Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES), Kassel/Bremerhaven

  • Fraunhofer-ISI, Forschungsstelle Umweltenergierecht Universität Würzburg, Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES), Becker Büttner Held (BBH), Fraunhofer-IWES (2011) Vorbereitung und Begleitung der Erstellung des Erfahrungsberichtes 2011 gemäß § 65 EEG im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Vorhaben IV Instrumentelle und rechtliche Weiterentwicklung im EEG. Endbericht. Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karsruhe

  • Fraunhofer-ISI, Fraunhofer-IWES, Becker Büttner Held (BBH), Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) (2012) Anpassungsbedarf bei den Parametern des gleitenden Marktprämienmodells im Hinblick auf aktuelle energiewirtschaftliche Entwicklungen. Kurzgutachten im Rahmen des Projektes „Laufende Evaluierung der Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien“. Fraunhofer-ISI, Karlsruhe

  • Gatzen C, Riechmann C (2011) Stationäre Stromspeicher – zukünftiger Nischenmarkt oder Milliardengeschäft? Energiewirtsch Tagesfr 61(3):20–23

    Google Scholar 

  • Herrmann N, Ecke J (2012) Gewinner und Verlierer eines Kapazitätsmarktes – Verteilungswirkungen eines neuen Strommarktdesigns. Energiewirtsch Tagesfr 62(1/2):28–33

    Google Scholar 

  • Hummel O (2012) Direktvermarktung über das Grünstromprivileg – ein wirksamer Beitrag zur Systemintegration. Energiewirtsch Tagesfr 62(8):49–51

    Google Scholar 

  • IE Leipzig (2011) Jahresprognose 2012 zur deutschlandweiten Stromerzeugung aus regenerativen Kraftwerken. Prognose der Stromeinspeisung und der Vergütung im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes für 2012. Leipziger Institut für Energie GmbH, Leipzig

  • ISET, Büro für Energiewirtschaft und technische Planung. Deutsche WindGuard, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Ecofys Germany, Fraunhofer-ISI, Universität Duisburg (2009) Wissenschaftliche Begleitung bei der fachlichen Ausarbeitung eines Kombikraftwerksbonus gemäß der Verordnungsermächtigung § 64 EEG 2009. Abschlussbericht im Auftrag des BMU. Institut für Solare Energieversorgungstechnik e. V. (ISET), Kassel

  • IZES (2012) Eruierung von Optionen zur Absenkung der EEG-Umlage. Kurzgutachten im Auftrag der Bundestagsfraktion B90/Die Grünen. Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES), Berlin

  • Kopp O, Eßer-Frey A, Engelhorn T (2012) Können sich erneuerbare Energien langfristig auf wettbewerblich organisierten Strommärkten finanzieren? Z Energiewirtsch. doi:10.1007/s12398-012-0088-y (online first)

    Google Scholar 

  • Lehnert W (2012) Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren-Energien: Eine rechtliche Analyse der Regeln zur Direktvermarktung im EEG 2012. Z Umweltr 23(1):4–17

    Google Scholar 

  • MaPrV (2012) Verordnung über die Höhe der Managementprämie für Strom aus Windenergie und solarer Strahlungsenergie (Managementprämienverordnung – MaPrV) vom 29.08.2012. Deutscher Bundestag, Berlin, Drucksache 17/10571. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/105/1710571.pdf. Gesehen 23.09.2012

  • Matthes FC (2012) Der regulatorische Rahmen für die Energiewende. Stellungnahme zur Anhörung der Kommission zur Parlamentarischen Begleitung der Energiewende in Bayern des Bayerischen Landtags am 7. Mai 2012. Öko-Institut, Berlin

  • Möhrlen C, Pahlow M, Jørgensen JU (2012) Untersuchung verschiedener Handelsstrategien für Wind- und Solarenergie unter Berücksichtigung der EEG 2012 Novellierung. Z Energiewirtsch 36(1):9–25

    Article  Google Scholar 

  • Naumann D, Hahn C (2012) Erneuerbare Energien zwischen Einspeisevergütung und Systemintegration. Neue Jurist Wochensch 12:818–819

    Google Scholar 

  • Nestle U (2011) Gleitende Marktprämie im EEG: Chance oder Risiko für die Erneuerbaren? Energiewirtsch Tagesfr 61(3):14–19

    Google Scholar 

  • Netzentwicklungsplan (2012) Übertragungsnetzbetreiber. http://www.netzentwicklungsplan.de/content/%C3%BCbertragungsnetzbetreiber. Gesehen 03.08.2012

  • Neubarth J (2011) Integration erneuerbarer Energien in das Stromversorgungssystem. Energiewirtsch Tagesfr 61(8):8–13

    Google Scholar 

  • Nick-Leptin J (2012) EE Direktvermarktung: Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Präsentation Berliner Energietage, 25.05.2012. BMU, Berlin. http://www.energieverein.org/docs/201205/01_Nick-Leptin_Vortrag_Berliner_Energietage.pdf. Gesehen 19.07.2012

  • Nicolosi M (2010) Wind power integration and power system flexibility—an empirical analysis of extreme events in Germany under the new negative price regime. Energy Policy 38:7257–7268

    Article  Google Scholar 

  • Nykamp S, Andor M, Hurink JL (2012) ‘Standard’ incentive regulation hinders the integration of renewable energy generation. Energy Policy 47(2012):222–237

    Article  Google Scholar 

  • Projektträger Jülich (2012) Energiespeicher – eine Initiative der Bundesministerien für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) sowie Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung. http://www.ptj.de/energiespeicher. Gesehen 08.08.2012

  • Schumacher H (2012) Die Neuregelungen zum Einspeise- und Engpassmanagement. Z Umweltr 1:17–22

    Google Scholar 

  • SensfußF, Ragwitz M (2011) Weiterentwickeltes Fördersystem für die Vermarktung von erneuerbarer Stromerzeugung. Fraunhofer Institut System – und Innovationsforschung, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • SensfußF, Ragwitz M (2009) Entwicklung eines Fördersystems für die Vermarktung von erneuerbarer Stromerzeugung. In: 6. Internationale Energiewirtschaftstagung (IEWT) an der TU Wien. Fraunhofer-ISI, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Statkraft (2012) EEG-Direktvermarktung 2012. http://www.statkraft.de/produkte-und-leistungen/direktvermarktung/. Gesehen 02.08.2012

  • TenneT (2012) Einspeisemanagement-Einsätze nach § 11 EEG. http://www.tennettso.de/site/Transparenz/veroeffentlichungen/berichte-service/einspeisemanagement-nach-par-11. Gesehen 02.08.2012

  • Thrän D, Edel M, Pfeifer J, Ponitka J, Rode M, Knispel S (2011) DBFZ Report Nr. 4: Identifizierung strategischer Hemmnisse und Entwicklung von Lösungsansätzen zur Reduzierung der Nutzungskonkurrenzen beim weiteren Ausbau der Biomassenutzung. Deutsches BiomasseForschungsZentrum, Leipzig

  • Uken M (2012) Das lukrative Geschäft mit der Wetterkarte. ZEIT Online 03.05.2012. http://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2012-05/Energiemeteorologie. Gesehen 02.08.2012

  • Valentin F (2012) Das neue System der Direktvermarktung von EEG-Strom im Überblick. Recht Erneubar Energ 01:11–17

    Google Scholar 

  • Wassermann S, Reeg M, Hauser W (2012) Auswirkungen der Marktprämie auf die Akteure der Direktvermarktung – ein agentenbasierter Modellansatz. Energiewirtsch Tagesfr 62(9):60–63

    Google Scholar 

  • Winkler J, Altmann M (2012) Market designs for a completely renewable power sector. Z Energiewirtsch 36(2):77–92

    Article  Google Scholar 

  • Wustlich G, Müller D (2011) Die Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien im EEG 2012 – Eine systematische Einführung in die Marktprämie und die weiteren Neuregelungen zur Marktintegration. Z Neues Energ.r 15(4):380–396

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexandra Purkus.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gawel, E., Purkus, A. Die Marktprämie im EEG 2012: Ein sinnvoller Beitrag zur Markt- und Systemintegration erneuerbarer Energien?. Z Energiewirtsch 37, 43–61 (2013). https://doi.org/10.1007/s12398-012-0097-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12398-012-0097-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation