Skip to main content
Log in

Grüne Gentechnik im Kontext der Haftpflichtversicherung

  • Abhandlung
  • Published:
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft

Zusammenfassung

Im Rahmen der Verhandlungen von transnationalen Handelsabkommen spielen regelmäßig auch gentechnisch veränderte Organismen (GVO) eine bedeutende Rolle. Vor allem die sog. „grüne Gentechnik“ steht im Zentrum der Aufmerksamkeit, da sie die Erzeugung neuartiger oder veränderter Pflanzen und Nahrungs- bzw. Lebensmittel umfasst. GVOs finden in der öffentlichen Wahrnehmung allerdings noch wenig Akzeptanz und werden zudem stark gesetzlich reguliert. Unklar ist bislang, welche Haftpflichtrisiken GVOs in sich bergen und aufgrund welcher potenziellen Schadenfälle deren Erzeuger in Anspruch genommen werden können. Ziel des Beitrags ist daher, zu beleuchten, inwiefern die grüne Gentechnik eine besondere Herausforderung für die Haftpflichtversicherung darstellt und welche möglichen Schadenszenarien Haftpflichtfälle auslösen können. Anhand einer Übersicht sollen die möglichen Schäden systematisiert und bewertet werden.

Abstract

Genetically modified organisms (GMOs) play regularly an important role in the negotiations on cross-border trade agreements (e. g. TIPP). Especially the so-called “green genetic engineering” is in the focus of attention because it comprises the development of novel or modified plants and food. However, GMOs are in the public perception still barely accepted and are also heavily regulated by law. Therefore, it is unclear, which liability risks GMOs contain and for which potential claims producers are liable. The aim of the paper is to illuminate the extent to which green genetic engineering is a particular challenge for liability insurance. Also an overview shall be given, which possible damage scenarios can trigger liability cases.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Vgl. Hiekel (2012, S. 1). Das Jahr 1973 wird zumeist als Geburtsstunde der Gentechnologie bezeichnet, damals gelang die erste Rekombination in den Labors von Stanley Cohen und Herbert W. Boyer. Vgl. Münchener Rück (2002, S. 12).

  2. Vgl. Schulte und Apel (2011, S. 507).

  3. Vgl. Thiel (2013, S. 11 f.).

  4. Vgl. Hiekel (2012, S. 2). In Zukunft werden vermehrt Nutztiere im Mittelpunkt dieser Gentechnik stehen. Vgl. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (2010, S. 7).

  5. Vgl. Thiel (2013, S. 11 f.).

  6. Vgl. Kwasniewski (2015).

  7. Vgl. Then (2015b, S. 36).

  8. Vgl. Behrens (2015).

  9. Vgl. GenTG § 3 Nr. 3b. Zur Historie des GenTG vgl. Schubert (2010).

  10. Vgl. Blancke (2015).

  11. Vgl. McLeod (2011); GDV (2004).

  12. Schell und Mohr (1995, S. 1).

  13. Vgl. Madigan und Martinko (2009, S. 1167).

  14. Vgl. Heberer (2015, S. 8; Münchener Rück 2002, S. 8).

  15. Vgl. 2001/18/EG Art. 2 Nr. 2/GenTG § 3 Nr. 3.

  16. Vgl. Kayser (2002, S. 157).

  17. Gentechnische Arbeiten in geschlossenen Anlagen sind von dieser Definition ausgeschlossen.

  18. Vgl. GenTG § 3 Nr. 5, 6.

  19. Vgl. Menrad et al. (2003, S. 61 ff.)

  20. Vgl. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (2010, S. 9 ff.); Deutsche Forschungsgemeinschaft (2011, S. 48).

  21. Vgl. Amin, Azad, Gausmian und Zulkifli (2014, S. 1).

  22. So wurde beispielsweise 2015 der Goldene Reis mit dem Patents for Humanity Award des US-Patentamt prämiert, der durch gentechnische Veränderung einen erhöhten Wert an Provitamin-A aufweist. Vgl. Quinn (2015).

  23. Vgl. Waldkirch (2004, S. 85).

  24. Vgl. Mohr (1997, S. 51).

  25. Vgl. Strittmatter und Klonk (1999).

  26. Vgl. Spelsberg (o.J.), Stichwort Mutagenese.

  27. Vgl. Hood (2004, S. 225 f.).

  28. Vgl. Schauzu et al. (2012, S. 402). Im Jahr 1994 war sie die erste kommerziell zugelassene gentechnisch veränderte Pflanze in den USA. Vgl. Morin (2008, S. 334).

  29. Vgl. Horster (2016, S. 1); Spelsberg (o.J.), Stichwort Genome Editing.

  30. Seit 19 Jahren in Folge steigt die Kultivierung stetig an.

  31. Vgl. James (2014).

  32. Vgl. Then (2015a, S. 17).

  33. Vgl. James (2014).

  34. Vgl. Gasparro (2014).

  35. Vgl. James (2014). Insbesondere in Deutschland verzichtet man ganz auf die Anpflanzung und Freilandversuche. Vgl. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (2015).

  36. Vgl. Hampel und Pfenning (2001, S. 28).

  37. Befragt wurden Personen ab 14 Jahren.

  38. Zu den derzeit kontrovers diskutierten Sichtweisen zur Unbedenklichkeit von Glyphosat in der EU vgl. Falke (2016, S. 506 f.).

  39. Vgl. Then (2015a, S. 61 f.)

  40. Vgl. Langer (2015).

  41. Vgl. Antachopoulos (2003). „Das europäische und das deutsche Gentechnikrecht knüpfen dabei nicht an die konkrete Gefährlichkeit gentechnisch veränderter Organismen an, sondern an einem Basisrisiko gentechnischer Vorhaben.“ Schulte/Apel (2011, S. 512).

  42. Vgl. Schwartmann und Pabst (2011, S. 16).

  43. Vgl. Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2003, S. 6).

  44. Vgl. Luttermann (2011, S. 431); Winter (2009, S. 226).

  45. Vgl. beispielsweise Kempken und Kempken (2012, S. 194).

  46. Vgl. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (2016). Zu weiteren konkreten Maßnahmen der Koexistenzsicherung vgl. Palme (2005, S. 254).

  47. Vgl. Heberer (2015, S. 17); Kempken und Kempken (2012, S. 195).

  48. Vgl. Herdegen (2004, S. 12 f.)

  49. Vgl. Busch et al. (2008).

  50. Vgl. Spelsberg (2015).

  51. Vgl. Deutsche Forschungsgemeinschaft (2011, S. 85).

  52. Vgl. Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (Hrsg.) (2015). Bezüglich der Haftung für GVO, für die der Hersteller über eine Genehmigung zum Inverkehrbringen verfügt, tritt ans Stelle der Gefährdungshaftung die Produkthaftung. Vgl. Schulte und Apel (2011, S. 564); Wolfers und Kaufmann (2004, S. 321).

  53. Vgl. Deutsche Forschungsgemeinschaft (2011, S. 81).

  54. Vgl. USchadG.

  55. Vgl. Antachopoulos (2003).

  56. Vgl. FDA (2013).

  57. Vgl. McHughen und Smyth (2008, S. 7 ff.).

  58. Vgl. McHughen und Smyth (2008, S. 4 ff.).

  59. Vgl. Marden (2003, S. 742).

  60. Vgl. Spelsberg (2008).

  61. Vgl. auch Horster (2016, S. 2 f.).

  62. Vgl. Münchener Rück (2005, S. 10).

  63. Vgl. Spelsberg (o.J.a).

  64. Vgl. Spelsberg (2011).

  65. Vgl. Deutsche Forschungsgemeinschaft (2011, S. 61).

  66. Vgl. Then (2015a, S. 13 f.).

  67. Vgl. Marquard und Durka (2005, S. 49).

  68. Vgl. Spelsberg (o.J.), Stichwort Gentransfer; horizontal und vertikal.

  69. Vgl. Hartmann (2004, S. 60 f.).

  70. Vgl. Spelsberg (2007).

  71. Vgl. Leitungsgruppe des NFP 59 (2012, S. 244).

  72. Vgl. Heberer (2015, S. 19).

  73. Vgl. Trtikova et al. (2015, S. 1 f.).

  74. Vgl. Nicklisch (1989, S. 2).

  75. Vgl. Münchener Rück (2002, S. 48).

  76. Vgl. GeneWatch UK und Greenpeace International (2005).

  77. Vgl. Lin et al. (2001, S. 46).

  78. Vgl. Strauss (2010, S. 161).

  79. Vgl. Anderson (2001, S. 222).

  80. Vgl. Greenpeace e. V. (o.J.).

  81. Vgl. Phillipson (2015, S. 4).

  82. Vgl. Greenpeace in Zentral- und Osteuropa (o.J.).

  83. Vgl. Liebrich (2013).

  84. Vgl. Hertwig (2013).

  85. Vgl. Monsanto Company (2014).

  86. Vgl. GDV (o.J.).

  87. Vgl. Kalaitzandonakes (2011, S. 5).

  88. Vgl. FAO (2014a, S. 4).

  89. Vgl. FAO (2014b, S. 9 ff.).

  90. Schadenersatz- und Haftpflichtansprüche werden im Zusammenhang mit GVO daher regelmäßig ausgeschlossen. vgl. Horster (2016, S. 2).

  91. Vgl. GDV (2014, S. 2 ff.).

  92. Punitive Damages bezeichnen einen Strafschadenersatz, den das Gericht der Klagepartei zusätzlich zuspricht. Sinn und Zweck ist die Bestrafung der beklagten Partei für eine rücksichtlose und skrupellose Handlung. Vgl. Cooter (1997, S. 75).

  93. Vgl. Phillipson (2015, S. 3).

  94. Vgl. Blancke (2015).

  95. Vgl. zu den Kriterien der Versicherbarkeit exemplarisch Karten (1972) oder Berliner (1988).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Hartung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Eberle, J., Hartung, T. Grüne Gentechnik im Kontext der Haftpflichtversicherung. ZVersWiss 106, 47–68 (2017). https://doi.org/10.1007/s12297-016-0351-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12297-016-0351-0

Navigation