As the year 2016 is drawing to a close, it is once again time for us to portray our past projects and prospective plans for Comparative Governance and Politics in this editorial. This year, Comparative Governance and Politics presented the Gero Erdmann Award for Comparative Area Studies – an award for young researchers – for the first time during this year’s joint conference of the German, Austrian and Swiss Political Science Associations in Heidelberg. The award was conferred to two outstanding young researchers: Dorothea Keudel-Kaiser and Johannes Gerschewski. For further details, please refer to Marianne Kneuer’s citation in this issue.

We are happy to announce that our editorial board will be expanding once again in 2017. We welcome Professor Ludger Helms, another profound expert in comparative politics, in our midst. Ludger Helms is currently Professor of Political Science with a focus on comparative political systems at the University of Innsbruck. He studied political science, history, media studies and German studies at the FU Berlin, the University of Freiburg and the University of Heidelberg. He received his PhD in 1997 in Heidelberg and qualified as university lecturer in 2001 at the HU Berlin. Prior to accepting his appointment in Innsbruck, he was visiting researcher at a number of national and international universities, including the London School of Economics and Political Science, University of California at Berkeley, Harvard University, University of Tokyo, Central European University in Budapest, Universität Göttingen as well as the Libera Università Internazionale degli Studi Sociali in Rome. His research interests include governance and political leadership in liberal democracies, political opposition, democratic change and democratic reform, European studies as well as the political system of Germany. Helms has published in a number of high-ranking academic journals, including Journal of Legislative Studies, Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften, Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, Osteuropa, International Politics, Electoral Studies and Government & Opposition. In addition, Ludger Helms has authored several significant books and edited volumes such as Politische Opposition. Theorie und Praxis in westlichen Regierungssystemen [Political Opposition. Theory and Practice of Western Systems of Government] (Helms 2002), Regierungsorganisation und politische Führung in Deutschland [Organization of Government and Political Leadership in Germany] (Helms 2005a), Presidents, Prime Ministers and Chancellors (Helms 2005b), Die Institutionalisierung der liberalen Demokratie: Deutschland im internationalen Vergleich [The Institutionalization of Liberal Democracy. Germany in Comparative Perspective] (Helms 2007) and Comparative Political Leadership (Helms 2012). In addition to his extensive work as author and reviewer, Ludger Helms served as member of the executive committee of the Austrian Political Science Association (2010–2011). Since 2010, he is member of the steering committee of the working group “The future of Austrian democracy”, funded by the Austrian research association, as well as executive co-editor of the Austrian Journal of Political Science.

In July 2016, we published the special issue on Web 2.0 – Democracy 3.0. Digital Media and their Effect on Democratic Processes, edited by Marianne Kneuer and Samuel Salzborn (Kneuer and Salzborn 2016). In addition to the introductory editorial, the nine articles included in the issue cover three topics, namely the effect of digital media on representation, participation and (trans-)nationalization of the public. The special issue focuses on two key aspects: The changes that take place in democracies due to the use of digital media as well as the ambivalence involved in these democratic procedural changes.

We are currently preparing two special issues. A call for papers for a third special issue will be announced shortly. The special issue on Strategies of Legitimation in Autocracies, edited by Steffen Kailitz and Stefan Wurster, will be published in early 2017. In the latter part of 2017, we will publish the volume on Migration and integration as a political challenge – Comparative analyses of political-cultural prerequisites of migration policies and reactions, edited by Gert Pickel, Andreas Blätte and Antje Röder. A special issue on Different Worlds of Party Development (edited by Kristina Weissenbach and Sebastian Bukow) is planned for 2018. So, we welcome suggestions for special issues for 2019 and beyond.

In case you would like to raise a debate on a broader topic instead of publishing a special issue in cooperation with Comparative Governance and Politics, we would like to call your attention to our new ‘special sections’. These sections allow guest editors to place contributions in the field of comparative politics in our regular issues. All contributions – up to three or four overall – will be subjected to our standard review process. They will be published jointly alongside an introductory note by the guest editor. Our first special section will be edited by Rolf Frankenberger and Daniel Buhr on The ‘Welfare – Production – State’-Nexus. Analyzing and Comparing Political Economies. This new section provides more leeway for addressing current debates as well research concerning more specific topics. For example, in this section, researchers could publish comparative articles presented at a conference panel in cooperation with Comparative Governance and Politics. Please feel free to contact us should you have any further questions or ideas.

Finally, we would once again like to invite and encourage all political scientists working in the field of comparative politics to submit articles. Relatedly, we would like to point out that, since April 2016, you may submit your manuscript by our internationally accepted online submission platform to Comparative Governance and Politics via the following link: https://www.editorialmanager.com/zfvp/default.aspx. Of course, you may continue to send us your manuscripts, questions and suggestions via email (zfvp@uni-wuerzburg.de).

We would like to thank the large international team of reviewers (see below) who once again took the time to write detailed and constructive reviews of the submitted manuscripts. Last but not least, we would also like to thank our publisher Springer VS for their continued valuable and engaged support!

Das Jahr 2016 geht nun seinem Ende zu und es ist wieder Zeit für uns im Rahmen des Editorials sowohl einen Rück- als auch einen Ausblick zu den Entwicklungen der ZfVP zu geben. Im Rahmen der diesjährigen Drei-Länder-Tagung in Heidelberg hat die ZfVP zum ersten Mal ihren Nachwuchspreis, den Gero Erdmann-Preis für Vergleichende Area-Forschung 2016, verliehen. Der Preis wurde an zwei herausragende Nachwuchswissenschaftler vergeben: Dorothea Keudel-Kaiser und Johannes Gerschewski. Lesen Sie hierzu die Laudatio von Marianne Kneuer in diesem Heft.

Wir freuen uns sehr, dass ab 2017 unser Beirat erneut wächst und wir nun mit Prof. Dr. Ludger Helms einen weiteren profunden Experten der Vergleichenden Politikwissenschaft in unserem Kreise begrüßen dürfen. Ludger Helms hat aktuell die Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Vergleich politischer Systeme an der Universität Innsbruck inne. Er studierte Politische Wissenschaft, Geschichte, Publizistik und Germanistik an der FU Berlin, der Universität Freiburg sowie der Universität Heidelberg. Seine Promotion schloss er 1997 in Heidelberg und seine Habilitation 2001 an der HU Berlin ab. Bevor Helms den Ruf nach Innsbruck annahm, forschte er an zahlreichen nationalen und internationalen Universitäten, darunter u. a. die London School of Economics and Political Science, University of California at Berkeley, Harvard University, University of Tokyo, Central European University in Budapest, Universität Göttingen sowie die Libera Università Internazionale degli Studi Sociali in Rom. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Regieren und politische Führung in liberalen Demokratien, Politische Opposition, Demokratiewandel und Demokratiereform, Europaforschung sowie das Politische System der Bundesrepublik Deutschland. Hierzu publizierte Helms zahlreiche Beiträge in renommierten Fachzeitschriften, u. a. Journal of Legislative Studies, Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften, Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, Osteuropa, International Politics, Electoral Studies und Government & Opposition. Daneben publizierte Ludger Helms eine Reihe von bedeutsamen Monographien und Sammelbänden, z. B. Politische Opposition. Theorie und Praxis in westlichen Regierungssystemen (Helms 2002), Regierungsorganisation und politische Führung in Deutschland (Helms 2005a), Presidents, Prime Ministers and Chancellors (Helms 2005b), Die Institutionalisierung der liberalen Demokratie: Deutschland im internationalen Vergleich (Helms 2007) und Comparative Political Leadership (Helms 2012). Neben seiner umfangreichen Publikations- und Gutachtertätigkeit war Ludger Helms Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft (2010–2011) und ist seit 2010 Mitglied des Steering Committee der ÖFG-Forschungsgruppe „Die Zukunft der österreichischen Demokratie“ sowie geschäftsführender Mit-Herausgeber der Österreichischen Zeitschrift für Politikwissenschaft.

Im Juli 2016 erschien das von Marianne Kneuer und Samuel Salzborn herausgegebene Sonderheft Web 2.0 – Demokratie 3.0. Digitale Medien und ihre Wirkung auf demokratische Prozesse (Kneuer und Salzborn 2016). Die neben dem einleitenden Herausgeberbeitrag versammelten neun Beiträge beschäftigen sich in drei Themenblöcken mit der Wirkung von digitalen Medien auf Repräsentation, Partizipation sowie (Trans-)Nationalisierung von Öffentlichkeit. Dabei fokussiert das Sonderheft auf zwei zentrale Dimensionen: Die Veränderungen, die sich durch die Nutzung digitaler Medien für Demokratien ergeben und die Ambivalenzen, die diese Veränderung in den demokratischen Prozessen mit sich bringen.

Aktuell sind zwei Sonderhefte in Vorbereitung und für ein drittes Heft wird demnächst der Call for Papers veröffentlicht. Das von Steffen Kailitz und Stefan Wurster herausgegebene Sonderheft Legitimationsstrategien von Autokratien ist für das Frühjahr 2017 anvisiert. In der zweiten Jahreshälfte wird dann voraussichtlich der von Gert Pickel, Andreas Blätte und Antje Röder herausgegebene Band zu Migration und Integration als politische Herausforderung – Vergleichende Analysen zu politisch-kulturellen Voraussetzungen der Migrationspolitik und Reaktion erscheinen. Für das Jahr 2018 ist das von Kristina Weissenbach und Sebastian Bukow geplante Special Issue zum Thema Verschiedene Welten der Parteienentwicklung eingeplant. Vorschläge für neue Ideen zu Sonderheften ab 2019 können Sie gerne an die Redaktion richten.

Falls Sie zwar kein Sonderheft in Kooperation mit der ZfVP publizieren wollen, jedoch eine Idee für eine etwas breiter angelegte thematische Debatte haben, können wir Ihnen unsere neue Rubrik der Special Sections ans Herz legen. Diese Rubrik bietet die Möglichkeit als Gastherausgeber zu einem komparativen Themenfeld Beiträge in unseren regulären Heften zu platzieren. Alle Beiträge – am Ende sollten es ca. 3–4 sein – durchlaufen standardmäßig unser Gutachterverfahren und werden dann gebündelt inkl. eines einleitenden Beitrags der Gastherausgeber publiziert. Unsere erste Special Section wird von Rolf Frankenberger und Daniel Buhr zum Thema The ‚Welfare – Production – State‘-Nexus. Analyzing and Comparing Political Economies herausgegeben. Diese neue Rubrik eröffnet Spielräume für aktuelle Debatten sowie für spezifischere thematische Forschungen. Beispielsweise könnten im Anschluss an eine Tagung Beiträge eines komparativen Panels in Kooperation mit der ZfVP veröffentlicht werden. Auch hier können Sie sich gerne an die Redaktion wenden.

Zum Abschluss möchten wir wie bereits in den vergangenen Jahren alle vergleichend arbeitenden Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler wiederum einladen und dazu ermutigen, Beiträge einzureichen. In diesem Zusammenhang wollen wir Sie darauf hinweisen, dass die ZfVP seit Ende April 2016 die Möglichkeit der Online-Submission von Manuskripten anbietet. Diese können über folgenden Link eingereicht werden: https://www.editorialmanager.com/zfvp/default.aspx. Natürlich können Sie auch weiterhin über unsere reguläre Kontaktadresse (zfvp@uni-wuerzburg.de) mit uns in Kontakt treten und uns Fragen, Anregungen und Manuskripte zukommen lassen.

Zudem wollen wir uns sowohl bei unseren zahlreichen nationalen und internationalen Gutachterinnen und Gutachtern, die sich wieder die Zeit für ausführliche und konstruktive Bewertungen der eingereichten Manuskripte genommen haben (siehe unten), als auch bei unserem Verlag Springer VS für die gute Zusammenarbeit bedanken!

FormalPara Participating reviewers/GutacherInnen der ZfVP 2015/2016
  • Dr. Björn Egner, TU Darmstadt

  • Dr. Dennis C. Spies, Universität zu Köln

  • Dr. Lasse Cronqvist, Universität Trier

  • Dr. Marcel Lewandowsky, Helmut Schmidt Universität Hamburg

  • Dr. Renate Reiter, FernUniversität Hagen

  • Kathrin Ackermann, Universität Bern

  • PD Dr. Daniel Lambach, Universität Duisburg-Essen

  • Prof. Dr. Armin Schäfer, Universität Osnabrück

  • Prof. Dr. Bettina Westle, Universität Marburg

  • Prof. Dr. Carsten Reinemann, LMU München

  • Prof. Dr. Dieter Segert, Universität Wien

  • Prof. Dr. Ferdinand Müller-Rommel, Universität Lüneburg

  • Prof. Dr. Florian Grotz, Helmut Schmidt Universität Hamburg

  • Prof. Dr. Jörg Stolz, Universität Freiburg

  • Prof. Dr. Karsten Mause, Universität Münster

  • Prof. Dr. Michael Minkenberg, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

  • Prof. Dr. Nathalie Behnke, Universität Konstanz

  • Prof. Dr. Reimut Zohlnhöfer, Universität Heidelberg

  • Prof. Dr. Richard Traunmüller, Goethe-Universität Frankfurt am Main

  • Prof. Dr. Stephan Grohs, Universität Speyer

  • Prof. Dr. Ursula Birsl, Universität Marburg

  • Prof. Dr. Uwe Backes, TU Dresden

  • Prof. Dr. Werner J. Patzelt, TU Dresden