Skip to main content
Log in

Krisenperzeption und Unterstützung der Europäischen Union

Crisis perception and support for the European Union

Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Frage, wie die Bürger der EU die Krise und die Krisenpolitik der EU wahrnehmen und wie sich diese Wahrnehmung auf die Unterstützung der EU auswirkt. Es wird gezeigt, dass sich die Perzeption der Krise zwischen den Mitgliedsstaaten unterscheidet und dass wirtschaftliche sowie finanzpolitische Faktoren für diese Unterschiede relevant sind. Sodann wird mit Hilfe einer Mehrebenenanalyse verdeutlicht, dass die Krisenperzeption einen Einfluss auf die Unterstützung der EU hat. Dieser Einfluss sollte allerdings nicht überschätzt werden. Denn die Unterstützung der EU ist auch abhängig von Fragen des Vertrauens in europäische Institutionen sowie Fragen der Identität.

Abstract

This paper focuses on how European citizens perceive the recent debt crisis and the European Union’s crisis performance, and how this perception influences the level of support for the EU. The way in which EU citizens perceive the crisis differs among EU member states. These differences can be explained by economic and fiscal factors. Multi-level analyses illustrate that crisis perceptions influence support for the EU. However, the influence of crisis perceptions should not be exaggerated. Support for the EU also depends on levels of trust in EU institutions as well as on identity issues.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. Die Einführung der Europäischen Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF) sowie des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) können als Beispiele einer weitergehenden politischen Vertiefung gesehen werden (Gerhards und Lengfeld 2013). Weitere Schritte werden seit Ausbruch der Krise diskutiert.

  2. Die Mitbestimmung der Bevölkerung ist zudem in einigen Staaten verfassungsrechtlich notwendig.

  3. Für eine gute Diskussion der gängigen Interpretation des Demokratiedefizits vgl. Follesdal und Hix 2006.

  4. Als Beispiele seien die slowakische Regierungskrise 2011 oder die Probleme der Regierungsbildung in Griechenland nach den Wahlen 2012 genannt. Die Probleme, eine europafreundliche Regierung nach der Wahl im Mai 2012 in Griechenland zu bilden, führten zu Neuwahlen im Juni, die die Bildung einer europafreundlichen Regierung unter Premierminister Samaras ermöglichten.

  5. Cronbachs α = 0,726.

  6. Die Arbeiten zum Euroskeptizismus verwenden in der Regel dieselben Variablen wie Arbeiten zur Unterstützung der EU. Die Skalen werden lediglich mit umgekehrter Kodierung verwendet.

  7. Cronbachs α = 0,926.

  8. Durch diese Strategie gehen zwar eine Reihe von Informationen verloren, da sich die Fallzahl um gut ein Drittel verringert. Jedoch unterscheiden sich Schätzungen, in denen die fehlenden Werte unter Anwendung multipler Imputation ersetzt wurden (Ergebnisse nicht ausgewiesen) nur geringfügig von den hier präsentierten Werten, so dass diese als robust gelten können. Dies deckt sich mit den Erkenntnissen anderer auf dem Eurobarometer basierenden Studien, die ebenfalls nur geringfügige Unterschiede zwischen Modellen mit listwise deletion und imputierten Werten berichten (Lubbers und Scheepers 2005).

  9. Diese Entscheidung ist dem Umstand geschuldet, dass das Vereinigte Königreich mit seiner extrem europaskeptischen Bevölkerung die Schätzungen auf Individualebene stark verzerrt, was für das kleine wirtschaftlich weit über dem Durchschnitt rangierende Luxemburg auf Kontextebene gilt.

Literatur

  • Anderson, Christopher J. 1998. When in doubt use proxies: Attitudes toward domestic politics and support for European integration. Comparative Political Studies 31 (5): 569–601.

  • Anderson, Christopher J. und Karl C. Kaltenthaler. 1996. The dynamics of public opinion toward European integration, 1973-93. European Journal of International Relations 2 (2): 175–199.

    Article  Google Scholar 

  • Bierhoff, Hans-Werner und Dieter Frey, Hrsg. 2011. Sozialpsychologie - Individuum und soziale Welt. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bohrmann, Gerda und Georg Vobruba. 1993. Krisen und ihre Interpretationen. Die Weltwirtschaftskrisen 1929 und 1974 im Vergleich. Das Besipiel Österreich. Comparativ 6:32–58.

    Google Scholar 

  • Buonanno, Laurie und Neill Nugent. 2013. Policies and policy processes of the European Union. Hounmills. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Carey, Sean. 2002. Undivided loyalities: Is national identity an obstacle to European integration. European Union Politics 3 (4): 387–413.

    Article  Google Scholar 

  • Ehin, Piret. 2008. Competing models of EU legitimacy: The test of popular expectations. Journal of Common Market Studies 46 (3): 619–640.

    Article  Google Scholar 

  • Eichenberg, Richard C. und Russel J. Dalton. 1993. Europeans and the European community: The dynamics of public support for the European integration. International Organization 47 (4): 507–534.

    Article  Google Scholar 

  • Eichenberg, Richard C. und Russel J. Dalton. 2007. Post-Maastricht blues: The transformation of citizen support for European integration, 1973–2004. Acta Politica 42 (2): 128–152.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. 2011. Eurobarometer 75.3: Europe 2020, Financial and Economic Crisis, European Union Budget, and the Common Agricultural Policy, May 2011. TNS OPINION & SOCIAL, Brussels [Producer], GESIS Data Archive, Cologne [Publisher]: ZA5481, dataset version 1.0.0. http://zacat.gesis.org/webview/. Zugegriffen: 10. Apr. 2013.

  • Europäische Kommission. 2013. EU-Haushalt 2012 Finanzbericht. http://ec.europa.eu/budget/financialreport/pdf/financialreport-2012_de.pdf. Zugegriffen: 15. Dez. 2013.

  • Eurostat. 2013. Search Database. http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/statistics/search_database. Zugegriffen: 10. Apr. 2013.

  • Follesdal, Andreas und Simon Hix. 2006. Why there is a democratic deficit in the EU: A response to Majone and Moravcsik. Journal of Common Market Studies 44 (3): 533–562.

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter, Isabelle Guinaudeau und Sophia Schubert. 2009. National identity, European identity and euroscepticism. In Euroscepticism. Images of Europe among mass publics and political elites, Hrsg. Dieter Fuchs, Raul Magni-Berton und Antoine Rogers, 91–112. Opladen, Farmington Hills: Budrich.

  • Gabel, Matthew. 1998a. Public support for European integration: An empirical test of five theories. Journal of Politics 60 (2): 333–354.

    Article  Google Scholar 

  • Gabel, Matthew. 1998b. Economic integration and mass politics: Market liberalization and public attitudes in the European Union. American Journal of Political Science 42 (3): 936–953.

    Article  Google Scholar 

  • Gabel, Matthew und Harvey D. Palmer. 1995. Understanding variation in public support for European Integration. European Journal of Political Research 27 (1): 3–19.

    Article  Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen und Holger Lengfeld. 2013. Wir, ein europäisches Volk? Sozialintegration Europas und die Idee der Gleichheit aller Bürger. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Hooghe, Liesbet und Gary Marks. 2004. Does identity or economic rationality drive public opinion on European integration? PS: Political Science & Politics 37 (3): 415–420.

    Google Scholar 

  • Hooghe, Liesbet und Gary Marks. 2005. Calculation, community and cues: Public opinion on European integration. European Union Politics 6 (4): 419–443.

    Article  Google Scholar 

  • Höreth, Marcus. 1999. Die Europäische Union im Legitimationstrilemma. Zur Rechtfertigung des Regierens jenseits der Staatlichkeit. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Jackson, John E., Bogdan W. Mach und Jennifer L. Miller-Gonzalez. 2011. Buying support and regime change: the evolution of Polish attitudes towards the EU and voting between accession and 2008. European Union Politics 12 (2): 147–167.

    Article  Google Scholar 

  • Kayser, Mark A. und Michael Peress. 2012. Benchmarking across Borders: Electoral accountability and the necessity of comparison. American Political Science Review 106 (3): 661–684.

    Article  Google Scholar 

  • Lindgren, Karl-Oskar und Thomas Persson. 2010. Input and output legitimacy: synergy or trade-off? Empirical evidence from an EU survey. Journal of European Public Policy 17 (4): 449–467.

    Article  Google Scholar 

  • Lubbers, Marcel und Peer Scheepers. 2005. Political versus Instrumental Euro-scepticism. Mapping scepticism in European Countries and Regions. European Union Politics 6 (2): 223–242.

    Article  Google Scholar 

  • Lubbers, Marcel und Peer Scheepers. 2010. Divergent trends of euroscepticism in countries and regions of the European Union. European Journal of Political Research 49 (6): 787–817.

    Article  Google Scholar 

  • Mahler, Vincent A., Bruce J. Taylor und Jennifer R. Wozniak. 2000. Economics and public support for the European union: An analysis at the National, Regional and Individual Levels. Polity 32 (3): 429–453.

    Article  Google Scholar 

  • Marks, Gary und Liesbet Hooghe. 2003. National Identity and Support for European Integration. WZB-Veröffentlichungsreihe der Abteilung Demokratie: Strukturen, Leistungsprofil und Herausforderungen. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • McLaren, Lauren M. 2002. Public support for the European Union: Cost/benefit analysis or perceived cultural threat? Journal of Politics 64 (2): 551–566.

    Article  Google Scholar 

  • Rohrschneider, Robert. 2002. The democracy deficit and mass support for an EU-wide government. American Journal of Political Science 46 (2): 463–475.

    Article  Google Scholar 

  • Sanchez-Cuenca, Ignacio. 2000. The political basis for European integration. European Union Politics 1 (2): 147–171.

    Article  Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz. 1999. Regieren in Europa: effektiv und demokratisch?. Frankfurt: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 2004. Legitiationskonzepte jenseits des Nationalstaats. MPIfG Working Paper 04/06. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Seegers, Sarah. 2008. Die Institutionen- und Machtarchitektur der Europäischen Union mit dem Vertrag von Lissabon. In Lissabon in der Analyse. Der Reformvertrag der Europäischen Union, Hrsg. Werner Weidenfeld, 63-98. Baden-Baden.

  • Serricchio, Fabio, Myrto Tsakatika und Laucia Quaglia. 2013. Euroscepticism and the global financial crisis. Journal of Common Market Studies 51 (1): 51–64.

    Article  Google Scholar 

  • Strack, Fritz und Roland Deutsch. 2002. Urteilsheuristiken. In Theorien der Sozialpsychologie. Band III. Motivations-, Selbst- und Informationsverarbeitungstheorien., Hrsg. Dieter Frey und Martin Irle, Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Huber.

  • Tversky, Amos und Daniel Kahneman. 1974. Judgment under uncertainty: Heuristics and biases. Science 185 (13): 1124–1131.

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard. 2007. Discontent and European identity: Three types of Euroscepticism. Acta Politica 42 (2): 287–306.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kai Theißen.

Anhang

Anhang

Tab. 3 Operationalisierung der theoretischen Konstrukte. (Quelle: EB 75.3)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Theißen, K. Krisenperzeption und Unterstützung der Europäischen Union. Z Vgl Polit Wiss 8 (Suppl 2), 79–100 (2014). https://doi.org/10.1007/s12286-014-0213-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12286-014-0213-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation