Skip to main content
Log in

Nationale und europäische Identitäten und politische Unterstützung der Europäischen Union im Kontext der Wirtschafts- und Finanzkrise

National and European identities and political support for the European Union within the context of the economic and financial crisis

Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Bürger in der EU wurden seit dem Ausbruch der Finanzkrise Ende 2007 und deren realwirtschaftlichen Folgen mit sich stark wandelnden ökonomischen Bedingungen konfrontiert. Diese Verschlechterung der ökonomischen Lage wurde nicht selten von politischen Eliten mit dem Euro in Verbindung gebracht, weshalb mit Folgen für die EU und ihre politische Unterstützung zu rechnen sein sollte. Vor diesem Hintergrund wird die Frage untersucht, wie die Determinantenmuster der politischen Unterstützung der EU auf die Veränderungen reagiert haben, wobei die Wirkungen nationaler und europäischer Identitäten den Analysefokus bilden. Die Resultate untermauern eine Reihe bekannter Erklärungsmuster. Eindeutige Trends sind im Zeitverlauf der „Euro-Krise“ kaum zu erkennen, wobei die Effekte nationaler Identitäten und Parteisignale im Zeitverlauf an Stärke hinzugewinnen. Die Wirkungen der restlichen Erklärungsfaktoren bleiben kurzfristig gesehen konstant.

Abstract

Since the outbreak of the financial crisis in late 2007 and the economic consequences, citizens of the EU have been confronted with dramatically changing economic conditions. Political elites and mass media have often linked these negative economic consequences to the euro. Lower support for the EU and its institutions may be one of its consequences. Within this context, the paper addresses the question of how the pattern of political support for the EU responds to the changes in contextual conditions. The analysis focuses on the effects of national and European identities. The results substantiate several familiar patterns. Clear trends throughout the “euro crisis” are barely distinguishable. The impact of national identities and party signals increases over time, whereas the explanatory power of other variables remains constant in the short term.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Sind Personen unzufrieden mit ihrer gegenwärtigen Identität oder haben soziale Vergleichsprozesse einen negativen Ausgang für die Eigengruppe, so existieren verschiedenen Strategien, dies zu verändern (Martiny et al. 2011, S. 697).

  2. Die Unterscheidung in staatsbürgerlichen auf der einen und ethnischen oder kulturellen Nationalismus auf der anderen Seite stellt eine weitere und inhaltlich vergleichbare Konzeptualisierung nationaler Identitäten dar (Bruter 2004, S. 189), weshalb diese Terminologie nachfolgend synonym verwendet wird.

  3. Es handelt sich um die elf Staaten, in denen im Jahre 1999 zuerst der Euro eingeführt wurde (Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien) sowie Griechenland, das 2001 die gemeinsame Währung einführte.

  4. Fragetext: „Ist die Mitgliedschaft Deutschlands in der Europäischen Union Ihrer Meinung nach – Eine gute Sache, eine schlechte Sache oder weder gut noch schlecht?“

  5. Fragetext nationale/europäische Identität (2006): „Man kann sich ja unterschiedlich stark verbunden fühlen mit seinem Dorf oder seiner Stadt, seiner Region, seinem Land oder mit Europa. Bitte sagen Sie mir, wie stark Sie sich verbunden fühlen mit DEUTSCHLAND/EUROPA? – Sehr verbunden, ziemlich verbunden, nicht sehr verbunden, überhaupt nicht verbunden“; (2009): „Denken Sie nun bitte über die Idee der geografischen Identität nach. Dazu gibt es ja verschiedene Ansichten. Leute können sich in unterschiedlichem Ausmaß als Europäer, Deutsche oder Einwohner einer bestimmten Region betrachten. Manche sagen auch, dass die Menschen sich durch die Globalisierung als ‚Weltbürger‘ immer näher kommen. Wie ist das bei Ihnen? In welchem Ausmaß fühlen Sie sich als DEUTSCHER/EUROPÄER – Voll und ganz, in gewissem Maße, nicht wirklich, überhaupt nicht“.

  6. Die Modifizierung der Frageformulierung für 2009 erscheint problematisch, da das geografische Zugehörigkeitsgefühl wohl eher eine nachgeordnete Komponente von Identitäten darstellt. Somit werden von den beiden Items vermutlich verschiedene Komponenten nationaler Identitäten abgefragt. Darüber hinaus dürfte diese Frageformulierung die Angabe starker Identitäten begünstigen, da eine geografische Zugehörigkeit unter den Befragten weitaus öfter vorkommen dürfte, als ein kulturelles oder ethnisches Zugehörigkeitsgefühl.

  7. Diese beiden Indikatoren wurden zu zwei Dummy-Variablen rekodiert, in denen jeweils Personen, die eine sehr gute oder ziemlich gute persönliche oder nationale Lage wahrnehmen, eine Eins zugewiesen bekamen.

  8. Für 2009 wird auf eine Dummy-Variable zurückgegriffen, die enthält, ob der Befragte tendenziell an Politik interessiert ist oder nicht.

  9. Diese Datensätze enthalten u. a. die von Experten eingeschätzten Parteipositionen auf der Links-Rechts-Dimension (Skala: 0–10) und die entsprechenden Bewertungen der europäischen Integration (Skala: 1–7). Für die Befragten aus Luxemburg enthalten die CHES-Daten keine Informationen, weshalb für diese Befragten auf die Comparative Manifestos Projekt-Daten (CMP) zurückgegriffen wurde, um vergleichbare Werte bereitzustellen. Die festgestellten Positionen wurden anschließend als Parteisignal auf einer siebenstufigen Skala den Befragten entsprechend ihrer Links-Rechts-Selbsteinstufung zugewiesen, sodass die Anhänger europafreundlicher Parteien hohe Werte und jene europaskeptischer Parteien niedrige Werte aufweisen.

  10. Die Befragten der Gruppe mit niedriger formaler Bildung, die im späteren Modell die Referenzkategorie darstellen, beendeten ihre Ausbildung bis zum 17. Lebensjahr oder lassen einen Bildungsabschluss grundsätzlich vermissen. Die Gruppe mit mittlerer Bildung beinhaltet Bürger, die ihre schulische Ausbildung mit 18 bis 20 Jahren abschlossen. Jene mit hoher Bildung sind Studierende sowie Individuen, welche das Bildungssystem mit 21 oder mehr Jahren verlassen.

  11. Da angenommen wird, dass das Niveau politischer Unterstützung der EU in den Ländern in der Stichprobe variiert, wurden Random-Intercept-Modelle berechnet. Für genauere Informationen zur Spezifikation der Berechnungen besteht die Möglichkeit, auf Nachfrage beim Autor die Syntax einzusehen.

  12. Auf eine tabellarische Dokumentation der Ergebnisse der Nullmodelle wurde aus Platzgründen verzichtet.

  13. Die Koeffizienten aller Modelle sind im Anhang in Tab. 3 zusammengestellt. Zusätzlich zu den drei Modellen wurde zur Überprüfung der Robustheit der Befunde ein viertes Modell ohne Interaktionseffekte geschätzt. Da sich inhaltlich nichts an den Befunden ändert, wurde auf die Dokumentation der Koeffizienten verzichtet.

  14. Somit zeigt sich auch in den Resultaten dieser Studie, dass zwischen Personen ohne und Bürgern mit europäischem Zugehörigkeitsgefühl eine entscheidende Trennlinie verläuft, wobei die Stärke dieser Gruppenzugehörigkeit nachrangig ist. Grundsätzlich erscheint jedoch für die getroffenen Kausalannahmen auch eine Art Zirkelschluss denkbar. Einerseits sind starke europäische Identitäten tief in der menschlichen Psyche verwurzelt und damit langfristige und stabile Prädispositionen, die der politischen Unterstützung, die vor allem als spezifische outputorientierte Unterstützung kurz- und mittelfristig veränderbar ist, kausal und zeitlich vorgelagert sein sollten. Andererseits kann jedoch auch eine dauerhafte politische Zustimmung zur EU mit dem supranationalen System überhaupt erst zu einer Identifikation mit der EU führen.

Literatur

  • Anderson, Christopher. 1998. When in doubt, use proxies. Comparative Political Studies 31:569–601.

    Article  Google Scholar 

  • Beichelt, Timm. 2009. Deutschland und Europa. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Blank, Thomas, Peter Schmidt und Bettina Westle. 1999. „Patriotism“ – a contradiction, a possibility or an empirical reality? Paper presented at the ECPR Joint Sessions of Workshops „ECPR Workshop 26: National Identity in Europe“.

  • Boomgaarden, Hajo, Andreas Schuck, Matthijs Elenbaas und Claes de Vreese. 2011. Mapping EU attitudes: Conceptual and empirical dimensions of Euroscepticism and EU support. European Union Politics 12:241–266.

    Article  Google Scholar 

  • Bruter, Michael. 2004. Civic and cultural components of a european identity: A pilot model of measurement of citizens’ levels of European identity. In Transnational Identities. Becoming European in the EU, Hrsg. Richard K. Herrmann, Thomas Risse und Marilynn B. Brewer, 186–213. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Bruter, Michael. 2009. Time bomb? The dynamic effect of news and symbols on the political identity of European citizens. Comparative Political Studies 19 Online First. DOI: 10.1177/0010414009332465.

  • Carey, Sean. 2002. Undivided loyalities. European Union Politics 3:387–413.

    Article  Google Scholar 

  • Cinnirella, Marco. 1997. Towards a European identity? Interactions between the national and European social identities manifested by university students in Britain and Italy. British Journal of Social Psychology 36:19–31.

    Article  Google Scholar 

  • Citrin, Jack und John Sides. 2004. More than nationals: How identity choice matters in the new Europe. In Transnational Identities. Becoming European in the EU, Hrsg. Richard K. Herrmann, Thomas Risse und Marilynn B. Brewer, 161–185. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Clark, Nicholas und Timothy Hellwig. 2012. Information effects and mass support for EU policy control. European Union Politics Online First. DOI: 10.1177/1465116512441506.

  • Downs, Anthony. 1968. Ökonomische Theorie der Demokratie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Easton, David. 1965. A systems analysis of political life. New York: Wiley and Sons.

    Google Scholar 

  • Easton, David. 1975. A re-assessment of the concept of political support. British Journal of Political Science 5:435–457.

    Article  Google Scholar 

  • Eichenberg, Richard C. und Russel J. Dalton. 1993. Europeans and the European Community: the dynamics of public support for European integration. International Organization 47:507–534.

    Article  Google Scholar 

  • Eurostat. 2013. Datenbank. http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/statistics/search_database. Zugegriffen: 04. Jan. 2013.

  • Gabel, Matthew. 1998. Public support for European integration: An empirical test of five theories. The Journal of Politics 60:333–354.

    Article  Google Scholar 

  • Gabel, Matthew J. und Harvey D. Palmer. 1995. Understanding variation in public support for European Integration. European Journal of Political Research 27:3–19.

    Article  Google Scholar 

  • Herrmann, Richard K. und Marilynn B. Brewer. 2004. Identities and institutions: Becoming European in the EU. In Transnational Identities. Becoming European in the EU, Hrsg. Richard K. Herrmann, Thomas Risse und Marilynn B. Brewer, 1–22. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Hooghe, Liesbet und Gary Marks. 2005. Calculation, community and cues. Public opinion on European integration. European Union Politics 6:419–443.

    Article  Google Scholar 

  • Hooghe, Liesbet und Gary Marks. 2008. Politisierung und nationale Identitäten. In Die Politische Ökonomie der europäischen Integration, Hrsg. Martin Höpner und Armin Schäfer, 197–202. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald, Jacques-René Rabier und Karlheinz Reif. 1987. The evolution of public attitudes toward European integration: 1970–86. Journal of European Integration 10:135–155.

    Article  Google Scholar 

  • Kaltenthaler, Karl C. und Christopher J. Anderson. 2001. Europeans and their money: Explaining public support for the common European currency. European Journal of Political Research 40:139–170.

    Google Scholar 

  • Kirsch, Guy. 2010. Die Euro-Krise ist (nicht nur) eine Währungskrise. Aus Politik und Zeitgeschichte B 43/2010:3–7.

    Google Scholar 

  • Kosterman, Rick und Seymour Feshbach. 1989. Toward a measure of patriotic and nationalistic attitudes. Political Psychology 10:257–274.

    Article  Google Scholar 

  • Kritzinger, Sylvia. 2003. The influence of the nation-state on individual support for the European Union. European Union Politics 4:219–241.

    Article  Google Scholar 

  • Lodge, Milton und Charles Taber. 2005. The automaticity of affect for political leaders, groups, and issues: An experimental test of the hot cognition hypothesis. Political Psychology 26:455–482.

    Article  Google Scholar 

  • Martiny, Sarah, Thomas Kessler und Vivian Vignoles. 2011. Shall I leave or shall we fight? Group Processes & Intergroup Relations 15:39–55.

    Article  Google Scholar 

  • McLaren, Lauren M. 2002. Public support for the European Union: Cost/benefit analysis or perceived cultural threat? The Journal of Politics 64:551–566.

    Article  Google Scholar 

  • Michler, Albrecht F. und Heinz-Dieter Smeets. 2011. Die aktuelle Finanzkrise. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Mummendey, Amélie. 1985. Verhalten zwischen sozialen Gruppen: Die Theorie der sozialen Identität. In Theorien der Sozialpsychologie, Hrsg. Dieter Frey und Martin Irle, 185–216. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, John. 2012. Germany and the Euro crisis. Is the powerhouse really so pure? World Affairs 175:53–61.

    Google Scholar 

  • Sniderman, Paul M., Louk Hagendorn und Markus Prior. 2004. Predisposing factors and situational triggers: Exclusionary reactions to immigrant minorities. American Political Science Review 98:35–49.

    Article  Google Scholar 

  • Spiegel Online. 2012. Stunde der Scharfmacher, 5.08.2012. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/wie-in-der-euro-krise-die-toene-immer-schriller-werden-a-848330.html. Zugegriffen: 06. Okt. 2012.

  • Steenbergen, Marco R. und Milton Lodge. 2003. Process matters: Cognitive models of candidate evaluation. In Electoral Democracy, Hrsg. Michael MacKuen und George Rabinowitz, 125–171. Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Steenbergen, Marco R., Erica Edwards und Catherine de Vries. 2007. Who’s cueing whom?: Mass-elite linkages and the future of European integration. European Union Politics 8:13–35.

    Article  Google Scholar 

  • Tajfel, Henri. 1978. Differentiation between social groups: Studies in social psychology of intergroup relations. London: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Tajfel, Henri und John C. Turner. 1986. The social identity theory of intergroup behavior. In Psychology of intergroup relations, Hrsg. Stephen Worchel and William G. Austin, 7–24. Chicago: Nelson-Hall.

    Google Scholar 

  • von Bogdandy, Orietta Angelucci. 2003. Zur Ökologie einer europäischen Identität. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Welfens, Paul J. 2012. Die Zukunft des Euro. Die Europäische Staatsschuldenkrise und ihre Überwindung. Berlin: Nicolai Verlag.

    Google Scholar 

  • Westle, Bettina. 2003. Universalismus oder Abgrenzung als Komponente der Identifikation mit der Europäischen Union? In Europäische Integration in der öffentlichen Meinung, Hrsg. Frank Brettschneider, Jan van Deth und Edeltraud Roller, 115–152. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zaller, John. 1992. The nature and origins of mass opinion. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Zimmermann, Klaus F. 2009. Wirtschaftswunderjahr 2009. Aus Politik und Zeitgeschichte B52/2009:3–9.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philipp Runge M.A..

Anhang

Anhang

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Runge, P. Nationale und europäische Identitäten und politische Unterstützung der Europäischen Union im Kontext der Wirtschafts- und Finanzkrise. Z Vgl Polit Wiss 8 (Suppl 2), 55–78 (2014). https://doi.org/10.1007/s12286-014-0207-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12286-014-0207-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation