The year 2012 is quickly coming to an end and we, the editors of Comparative Governance and Politics, are excited about the upcoming year which will bring about a substantial change. From 2013 onwards, the journal will be published twice as frequently, i.e. four issues per year. We thus seek for the journal to appear on a more regular basis at shorter intervals. We can only do so by reducing the overall size per issue. Of course we continue to rely on a large number of manuscript submissions by our fellow political scientists.

We would like to provide you the annual overview of the articles submitted to Comparative Governance and Politics from 2007 to October 2012. The annual number of submissions has decreased since 2009, however, we are happy to note an upward trend in 2012, which brought us the hundredth submission.Footnote 1 Out of these 100 articles submitted so far 13 were accepted without the need for revision or with minor revisions, 36 were accepted with major revisions, 31 were rejectedFootnote 2 and an additional seven articles are currently under review or revision. Twelve articles were not resubmitted after the peer review. The ratio of female/male authors is one to four. This ratio decreases to one to five with regard to successful submissions. The regular issues of our journal contain twelve (24.4 %) out of 49 published articles in English.

Six English translations of German articles were published online in the first supplementary issue of the journal (1/2010). The second and most recent supplementary issue (2/2011) with an additional eight translations will be published at the end of 2012. Both issues are available via SpringerLink as well as the homepage of Comparative Governance and Politics.

Much to our delight, the new ‘commentaries’ section which was introduced in Vol. 5 (2)/2011 has established itself more quickly than we expected. Vol. 6 (1)/2012 included a commentary by Sonja Grimm and a response by Thorsten Gromes regarding his article “Democratization despite lacking prerequisites? Bosnia and Herzegovina, Kosovo and Macedonia in Comparative Perspective” (Comparative Governance and Politics 5 (2)/2011, pp. 253–276). Vol. 7 (1)/2013 will include a commentary by Wolfgang Merkel, Dag Tanneberg and the other members of the team of the democracy barometer which will address the critical examination of their measurement concept by Sebastian Jäckle, Uwe Wagschal and Rafael Bauschke entitled “‘Basically theory-driven’?: A critical analysis of the democracy barometer” (Comparative Governance and Politics 6 (1)/2012).

In addition to the regular issues of Comparative Governance and Politics, which cover the entire breadth of the sub-discipline of Comparative Politics in terms of theory, methodology and content, we publish special issues on different key topics on an annual basis. We initiated the publication of this new format with Gero Erdmanns and Marianne Kneuers special issue on “Regression of Democracy?”. The second special issue on “Indices in Comparative Politics” (edited by Susanne Pickel and Gert Pickel) was published in September 2012. The articles address topics such as the measurement of fragile states, indices measuring economic regulation, the Worldwide Governance Indicators as well as the appraisal of universities’ regional cooperation. The special issues are also available for download via SpringerLink as well as the homepage of Comparative Governance and Politics.

We are now working on the preparation and publication of a third special issue on “The (Dys)Functionality of Corruption” (edited by Tobias Debiel and Andrea Gawrich). The fourth special issue on “From Government to Governance: Informal Governing in Comparative Perspective” (edited by Stephan Bröchler and Hans-Joachim Lauth) will be published late 2013/early 2014. Relatedly, there will be an authors’ workshop at the University of Würzburg in November 2012.

The current issue of Comparative Governance and Politics includes two essays on two very different topics. The first essay by Thorsten Schäfer-Gümbel and Claudia Wiesner addresses the effects of the financial crisis on democracy in the EU and the EU member states. Even though both authors are political scientists, we nevertheless break new ground with this article as it seeks to promote a dialogue between political science and politics. It also aims to emphasize the political relevance of our discipline which was hardly noted by the general public during this year’s convention of the German Political Science Association in Tübingen despite the relevance of the convention’s general theme. The first essay also brings attention to challenges in comparative research that increasingly arise due to the interdependence between the national and supranational level.

The second essay by Roland Benedikter and Verena Nowotny is concerned with the current changes in government in China. It analyzes the respective perspectives on the process of transformation in the public debate which significantly differ. While some observers consider it to be another phase in the transition to liberalization and democratization, others—especially the regime critics—do not see any indications of a fundamental change. The article provides researchers in the field of political systemic changes with an in-depth study of the potentially greatest case in transformation research thanks to its well-balanced line of argument based on categories applied in transformation research.

Finally, we would once again like to invite all political scientists working in the field of Comparative Politics to submit articles. We would also like to encourage you to use Comparative Governance and Politics as a forum for high-quality studies whose excellence is ensured by the double-blind peer review process. On behalf of the editorial board, we would like to thank the numerous reviewers for taking the time to write detailed and constructive reviews. You will find a list of all reviewers since the last round of appointments (Comparative Governance and Politics 5 (2)/2011) on the following pages. Last but not least, we would like to thank the members of the SpringerVS Verlag. Since its inception, the publishers have provided the journal with their continued valuable and engaged support which once again finds expression in the upcoming changes in the frequency of publication.

Hans-Joachim Lauth/Christoph Mohamad-Klotzbach

1 Editorial

Das Jahr 2012 geht mit raschen Schritten zur Neige und wir, die Redaktion der ZfVP, blicken schon gespannt auf das kommende Jahr 2013, welches für uns mit einer wesentlichen Neuerung verbunden ist. Die ZfVP wird ab 2013 doppelt so häufig, das heißt mit vier Ausgaben pro Jahr, erscheinen. So wollen wir regelmäßiger in Erscheinung treten und kürzere Erscheinungsabstände herbeiführen. Dies ist nur möglich, wenn der Gesamtumfang pro Heft gleichzeitig reduziert wird. Natürlich sind wir hierfür auch weiterhin auf zahlreiche Manuskripteinreichungen unserer Fachkolleginnen und -kollegen angewiesen.

Um sich ein wenig orientieren zu können, hier die alljährliche Bilanz der bei der ZfVP eingereichten Beiträge für den Zeitraum 2007 bis Ende Oktober 2012. Die Zahl der Einreichungen pro Jahr war seit 2009 rückläufig, befindet sich aber im Jahr 2012 erfreulicherweise wieder im Aufwärtstrend und bescherte uns in diesem Jahr die 100ste Manuskripteinreichung.Footnote 3 Von diesen bisher 100 eingereichten Artikeln wurden 13 (13 %) ohne beziehungsweise mit leichter und 36 mit grundlegender Überarbeitung angenommen; 31 wurden abgelehntFootnote 4 und weitere sieben Artikel befinden sich derzeit im Begutachtungs- bzw. Überarbeitungsverfahren. Zwölf Beiträge wurden nach der ersten Runde des Begutachtungsverfahrens nicht erneut eingereicht. Rund ¼ der bei der ZfVP eingereichten Beiträge, wurde von Wissenschaftlerinnen (mit) verfasst; bei den veröffentlichten Beiträgen sinkt diese Quote auf 20 %. In den regulären Heften der ZfVP wurden bislang zwölf (24,4 %) der 49 veröffentlichten Aufsätze auf Englisch publiziert.

Sechs Übersetzungen verschiedener zunächst deutschsprachiger Beiträge sind im Rahmen eines ersten Supplement-Bandes (1/2010) online erschienen. Ein zweiter und letzter Online-Supplement-Band mit acht weiteren Übersetzungen erscheint Ende 2012. Beide Bände sind über SpringerLink und über die Homepage der ZfVP zugänglich.

Die in Ausgabe 5 (2)/2011 der ZfVP eingeführte Rubrik „Kommentare“, etabliert sich zu unserer Freude schneller als gedacht. In Ausgabe 6 (1)/2012 erschienen ein Kommentar von Sonja Grimm und eine daran anschließende Replik von Thorsten Gromes zu seinem Aufsatz „Demokratisierung trotz fehlender Voraussetzungen? Bosnien und Herzegowina, Kosovo und Mazedonien im Vergleich“ (ZfVP 5 (2) 2011, S. 253–276). Für Ausgabe 7 (1)/2013 ist ein Kommentar von Wolfgang Merkel, Dag Tanneberg und dem restlichen Team des Demokratiebarometers geplant, der sich mit der kritischen Betrachtung ihres Messkonzeptes durch Sebastian Jäckle, Uwe Wagschal und Rafael Bauschke in „Das Demokratiebarometer: ‚basically theory driven‘?“ (ZfVP 6 (1)/2012) auseinandersetzt.

Neben den regulären Ausgaben der ZfVP, welche die ganze theoretische, methodische und inhaltliche Bandbreite der Subdisziplin „Vergleichende Politikwissenschaft“ abdecken, erscheinen jährlich ZfVP-Sonderhefte zu verschiedenen Schwerpunkten. Dieses Format startete 2011 mit dem von Gero Erdmann und Marianne Kneuer herausgegebenen Sonderheft „Regression of Democracy?“ und wurde im September 2012 um das zweite Sonderheft zum Thema „Indizes in der Vergleichenden Politikwissenschaft“ (HerausgeberInnen: Susanne Pickel und Gert Pickel) erweitert. Darin enthalten sind unter anderem Beiträge, die sich mit der Messung fragiler Staatlichkeit, Wirtschaftsregulierungs-Indizes, den Worldwide Governance Indicators oder der Erfassung regionaler Kooperation von Hochschulen auseinandersetzen. Die Sonderhefte sind ebenfalls über SpringerLink und die ZfVP-Webseite zugänglich.

Für das Frühjahr 2013 ist ein drittes Sonderheft zum Thema „The (Dys-) Functionality of Corruption“ (HerausgeberInnen: Tobias Debiel und Andrea Gawrich) geplant und das vierte Sonderheft, angedacht für Ende 2013/Anfang 2014, widmet sich dem Themenschwerpunkt „Von Government zu Governance: Informelles Regieren im Vergleich“ (Hrsg.: Stephan Bröchler und Hans-Joachim Lauth). Hierzu findet im November 2012 ein Autorenworkshop an der Universität Würzburg statt.

Im aktuellen Heft liegen zwei Essays zu zwei sehr verschiedenen Themen vor. Der erste Essay von Thorsten Schäfer-Gümbel und Claudia Wiesner beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Finanzkrise auf die Demokratie der EU und der EU-Mitgliedsstaaten. Auch wenn die Autoren gleichfalls Politikwissenschaftler sind, betreten wir mit diesem Beitrag insofern Neuland, da er auf einen Dialog zwischen Politikwissenschaft und Politik abzielt. Sie möchten gleichfalls dazu beitragen, die politische Relevanz der Fachdisziplin zu verdeutlichen, die auf dem diesjährigen DVPW-Kongress in Tübingen trotz der relevanten Themenstellung kaum in der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen wurde. Zugleich macht dieser erste Essay auf Schwierigkeiten der komparativen Forschung aufmerksam, die durch die intensivere Verflechtung zwischen nationaler und supranationaler Ebene verstärkt zu Tage treten.

Der zweite Essay von Roland Benedikter und Verena Nowotny widmet sich dem aktuellen Regierungswechsel in China und untersucht die damit angesprochenen Transformationsperspektiven, die in der öffentlichen Diskussion signifikant auseinandertreten. Während einige Beobachter damit eine weitere Etappe in einer Transition hin zu Liberalisierung und Demokratisierung verbinden, sehen andere – vor allem die Regimekritiker – keine Anzeichen eines umfassenden Wandels. Die differenzierte Argumentation dieses Beitrags anhand gängiger Kategorien der Transformationsforschung ermöglicht der Systemwechselforschung eine intensive Auseinandersetzung mit diesem potentiell größten Transformationsfall.

Zum Abschluss möchten wir alle vergleichend arbeitenden Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler wiederum einladen und dazu ermutigen, Beiträge einzureichen und das Forum, das die ZfVP dank des double blind peer review-Verfahrens für qualitativ hochwertige Studien bietet, zu nutzen. An dieser Stelle sei im Namen der Redaktion auch den zahlreichen Gutachterinnen und Gutachtern gedankt, die sich die Zeit für ausführliche und konstruktive Bewertungen der eingereichten Manuskripte genommen haben. Eine entsprechende Übersicht aller GutachterInnen seit der letzten Nennung (ZfVP 5 (2011) 2) finden Sie im Anschluss. Nicht zuletzt möchten wir dem Verlag SpringerVS danken, der die Zeitschrift seit ihrer Gründung stets konstruktiv und mit viel Engagement begleitet, das aktuell in der Neustrukturierung der Erscheinungsfrequenz zum Ausdruck kommt.

Hans-Joachim Lauth/Christoph Mohamad-Klotzbach

2 Participating reviewers/GutacherInnen der ZfVP

Prof. Dr. Nathalie Behnke, Universität Konstanz

Dr. Marco Bünte, GIGA Hamburg

Prof. Dr. Florian Grotz, Universität Lüneburg

Dr. Timo Grunden, Universität Duisburg-Essen

Prof. Dr. Uwe Jun, Universität Trier

Prof. Dr. Sabine Kuhlmann, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Prof. Dr. Frank Marcinkowski, Universität Münster

Prof. Dr. Margareta Mommsen, LMU München

Prof. Dr. Ferdinand Müller-Rommel, Universität Lüneburg

Jun.-Prof. Dr. Kenneth Nagel, Universität Bochum

Prof. Dr. Rainer Prätorius, Helmut Schmidt Universität Hamburg

Prof. Dr. Josef Schmid, Universität Tübingen

Prof. Dr. Manfred G. Schmidt, Universität Heidelberg

Toralf Stark, M.A., Universität Duisburg-Essen

Prof. Dr. Michael Stoiber, FernUniversität Hagen

Dr. Jens Tenscher, Österreichische Akademie der Wissenschaften

PD Dr. Martin Thunert, Universität Heidelberg

Dr. Kerstin Völkl, Universität Halle-Wittenberg

Dr. Eva Wegner, SALDRU Cape Town (Südafrika)