Skip to main content
Log in

Hämato-onkologische Rehabilitation in Österreich – „Continuum of care“?

  • DFP-Fortbildung
  • Published:
Wiener klinische Wochenschrift Education

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Überleben mit Krebs. Statistik Austria 2014.

  2. Cheville A. Rehabilitation of patients with advanced cancer. Cancer. 2001;92:1039–48.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Corner J. Addressing the needs of cancer survivors: issues and challenges. Expert Rev Pharmacoecon Outcomes Res. 2008;8:443–51.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Weaver KE, Forsythe LP, Reeve BB, et al. Mental and physical health-related quality of life among U.S. cancer survivors: population estimates from the 2010 National Health Interview Survey. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 2012;21:2108–17.

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. Banks E, Byles JE, Gibson RE, et al. Is psychological distress in people living with cancer related to the fact of diagnosis, current treatment or level of disability? Findings from a large Australian study. Med J Aust. 2010;193:S62–67.

    PubMed  Google Scholar 

  6. van Wilgen CP, Dijkstra PU, van der Laan BF, et al. Morbidity of the neck after head and neck cancer therapy. Head Neck. 2004;26:785–91.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Gartner R, Jensen MB, Nielsen J, et al. Prevalence of and factors associated with persistent pain following breast cancer surgery. JAMA. 2009;302:1985–92.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Knobel H, Havard Loge J, Lund MB, et al. Late medical complications and fatigue in Hodgkin’s disease survivors. J Clin Oncol. 2001;19:3226–33.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Andrykowski MA, Curran SL, Lightner R. Off-treatment fatigue in breast cancer survivors: a controlled comparison. J Behav Med. 1998;21:1–18.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Groenvold M, Petersen MA, Idler E, et al. Psychological distress and fatigue predicted recurrence and survival in primary breast cancer patients. Breast Cancer Res Treat. 2007;105:209–19.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Macioch T, Hermanowski T. The indirect costs of cancer-related absenteeism in the workplace in Poland. J Occup Environ Med. 2011;53:1472–7.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Mehnert A. Employment and work-related issues in cancer survivors. Crit Rev Oncol Hematol. 2011;77:109–30.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. de Boer AG, Taskila T, Ojajarvi A, et al. Cancer survivors and unemployment: a meta-analysis and meta-regression. JAMA. 2009;301:753–62.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Jones L, Fitzgerald G, Leurent B, et al. Rehabilitation in advanced, progressive, recurrent cancer: a randomized controlled trial. J Pain Symptom Manage. 2013;46:315–325.e313.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Silver JK, Baima J, Mayer RS. Impairment-driven cancer rehabilitation: an essential component of quality care and survivorship. CA Cancer J Clin. 2013;63:295–317.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Chasen M, Jacobsen P. Rehabilitation in Cancer. MASCC Textb Cancer Support Care Surviv. 2011; 389–98. doi:10.1007/978-1-4419-1225-1_37.

    Google Scholar 

  17. Rochester CL. Exercise training in chronic obstructive pulmonary disease. J Rehabil Res Dev. 2003;40:59–80.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Nagarajan K, Bennett A, Agostini P, Naidu B. Is preoperative physiotherapy/pulmonary rehabilitation beneficial in lung resection patients? Interact Cardiovasc Thorac Surg. 2011;13:300–2.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Bagan P, Oltean V, Abdesselam AB, et al. Pulmonary rehabilitation and non-invasive ventilation before lung surgery in very high-risk patients. Rev Mal Respir. 2013;30:414–9.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Goode PS. Efficacy of an assisted low-intensity programme of perioperative pelvic floor muscle training in improving the recovery of continence after radical prostatectomy: a randomized controlled trial. BJU Int. 2012;110:1010–1.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Holmes MD, Chen WY, Feskanich D, et al. Physical activity and survival after breast cancer diagnosis. JAMA. 2005;293:2479–86.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Schmitz KH, Ahmed RL, Troxel A, et al. Weight lifting in women with breast-cancer-related lymphedema. N Engl J Med. 2009;361:664–73.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Wiskemann J, Huber G. Physical exercise as adjuvant therapy for patients undergoing hematopoietic stem cell transplantation. Bone Marrow Transplant. 2008;41:321–9.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Ballard-Barbash R, Friedenreich CM, Courneya KS, et al. Physical activity, biomarkers, and disease outcomes in cancer survivors: a systematic review. J Natl Cancer Inst. 2012;104:815–40.

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  25. Meyerhardt JA, Heseltine D, Niedzwiecki D, et al. Impact of physical activity on cancer recurrence and survival in patients with stage III colon cancer: findings from CALGB 89803. J Clin Oncol. 2006;24:3535–41.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Meyerhardt JA, Giovannucci EL, Holmes MD, et al. Physical activity and survival after colorectal cancer diagnosis. J Clin Oncol. 2006;24:3527–34.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Kuiper JG, Phipps AI, Neuhouser ML, et al. Recreational physical activity, body mass index, and survival in women with colorectal cancer. Cancer Causes Control. 2012;23:1939–48.

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  28. Kenfield SA, Stampfer MJ, Giovannucci E, Chan JM. Physical activity and survival after prostate cancer diagnosis in the health professionals follow-up study. J Clin Oncol. 2011;29:726–32.

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  29. Richman EL, Kenfield SA, Stampfer MJ, et al. Physical activity after diagnosis and risk of prostate cancer progression: data from the cancer of the prostate strategic urologic research endeavor. Cancer Res. 2011;71:3889–95.

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  30. Muller G, Otto U. Quality of life, psychological distress, and social outcomes after radical prostatectomy. Results from a urology competence center for rehabilitation. Urologe A. 2015;54:1555–63.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Bryant J, Mansfield E, Hall A, et al. The psychosocial outcomes of individuals with hematological cancers: are we doing enough high quality research, and what is it telling us? Crit Rev Oncol Hematol. 2016;101:21–31.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Paul KL. Rehabilitation and exercise considerations in hematologic malignancies. Am J Phys Med Rehabil. 2011;90:S88–S94.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. van Haren IE, Timmerman H, Potting CM, et al. Physical exercise for patients undergoing hematopoietic stem cell transplantation: systematic review and meta-analyses of randomized controlled trials. Phys Ther. 2013;93:514–28.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Gan JH, Sim CY, Santorelli LA. The effectiveness of exercise programmes in patients with multiple myeloma: A literature review. Crit Rev Oncol Hematol. 2016;98:275–89.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  35. Salakari MR, Surakka T, Nurminen R, Pylkkanen L. Effects of rehabilitation among patients with advances cancer: a systematic review. Acta Oncol. 2015;54:618–28.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  36. Chlebowski RT, Blackburn GL, Thomson CA, et al. Dietary fat reduction and breast cancer outcome: interim efficacy results from the Women’s Intervention Nutrition Study. J Natl Cancer Inst. 2006;98:1767–76.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  37. Ravasco P, Monteiro-Grillo I, Vidal PM, Camilo ME. Dietary counseling improves patient outcomes: a prospective, randomized, controlled trial in colorectal cancer patients undergoing radiotherapy. J Clin Oncol. 2005;23:1431–8.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  38. Geissler D, Klocker J, Klocker U. Onkologische Rehabilitation – Pilotprojekt im Humanomed Zentrum Althofen. Spectr Onkol. 2013;1:14–8.

    Google Scholar 

  39. Von Korff M, Gruman J, Schaefer J, et al. Collaborative management of chronic illness. Ann Intern Med. 1997;127:1097–102.

    Article  Google Scholar 

  40. Temel JS, Greer JA, Muzikansky A, et al. Early palliative care for patients with metastatic non-small-cell lung cancer. N Engl J Med. 2010;363:733–42.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  41. Langer CJ, Manola J, Bernardo P, et al. Cisplatin-based therapy for elderly patients with advanced non-small-cell lung cancer: implications of Eastern Cooperative Oncology Group 5592, a randomized trial. J Natl Cancer Inst. 2002;94:173–81.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  42. Bakitas MA, Tosteson TD, Li Z, et al. Early versus delayed initiation of concurrent palliative oncology care: patient outcomes in the ENABLE III randomized controlled trial. J Clin Oncol. 2015;33:1438–45.

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marco Hassler.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Hassler gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

DFP-Literaturstudium

DFP-Literaturstudium

Zur Evaluierung der OR in Österreich startete die Pensionsversicherung ein Projekt in Treibach/Althofen, wo onkologische Patienten in der adjuvanten Situation rehabilitiert wurden. Welche der folgenden Aussagen ist falsch?

Angst konnte laut Graduierung mittels HADS-Skala (Hospital Anxiety and Depression-Scale) zwar nach 3 Wochen durchschnittlich nahezu halbiert werden, diese Effekte ließen jedoch unmittelbar nach Rehabilitationsende wieder nach.

Mittels multidisziplinärer Therapien konnte bereits nach 3 Wochen eine Verbesserung von psychischen und somatischen Beschwerden erreicht werden.

Die Fähigkeit, für sich selbst zu sorgen und mit belastenden Ereignissen umzugehen, konnte verbessert werden.

Die körperliche Leistungsfähigkeit und der allgemeine Gesundheitszustand konnten dauerhaft verbessert, Schmerzen reduzeirt werden.

Nur 33 % der Rehabilitanden zeigten zu Beginn der Rehabilitation keine Anzeichen von Depression, gegen Ende des Aufenthalts konnte die Anzahl derer ohne Depressionszeichen auf 67 % mehr als verdoppelt werden werden.

Zur OR bei Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen gibt es immer mehr Studien. Welche Aussage ist nicht richtig?

Palliativpatienten, die Trainingstherapie erhielten, wurden häufiger hospitalisiert.

Trainingstherapie konnte körperliches Wohlbefinden und allgemeine Lebensqualität steigern sowie Fatigue und Depression verringern.

Training führte zu verbesserter funktionaler Mobilität, weniger Angst, Stress und Depression.

Übungsprogramme für zuhause scheinen die Mobilität und Schlafqualität zu verbessern und Fatigue zu reduzieren.

Der Umgang mit der Erkrankung konnte mittels Rehabilitation verbessert werden.

Welche Aussage trifft zur Rehabilitation während und nach Chemotherapie nicht zu?

Krafttraining der oberen Extremitäten führt zu seltenerem Auftreten eines Lymphödems nach axillärer Lymphknotenexstirpation bei Mammakarzinom.

Körperliches Training während und nach Chemotherapie verringert die Zytostatikatoxizität.

Körperliches Training während und nach Chemotherapie steigert psychische und psychosoziale Faktoren.

Es gibt Hinweise, dass mittels regelmäßiger Bewegung nach Mammakarzinom die Rezidivrate reduziert und die krebsspezifische Mortalität gesenkt werden kann.

Beim Kolonkarzinom gibt es keine solchen Beobachtungen.

Rehabilitation ist nicht auf die Zeit nach der Erkrankung beschränkt. Welche Aussage trifft nicht zu?

Unter dem Begriff Prehabilitation versteht man Interventionen, die eine Funktionsverbesserung vor einer erwarteten Verschlechterung erreichen sollen.

Nach Rehabilitation vor Operation aufgrund eines Bronchuskarzinoms traten vermehrt postoperative Komplikationen auf und stationäre Aufenthalte wurden verlängert.

Rehabilitation vor Operation eines Bronchuskarzinoms konnte die Rate an nosokomialen Infektionen reduzieren.

Mittels Rehabilitation vor Operation eines Bronchuskarzinoms konnten VO2 und der 6‑Minuten-Geh-Test verbessert werden.

Nach physiotherapeutischer Betreuung schon vor der Operation eines Prostatakarzinoms trat postinterventionell seltener Inkontinenz auf.

Symptome von Krebsüberlebern sind vielfältig und können lange anhalten. Z. b. ist Fatigue das häufigste Symptom in der Onkologie, bis zu 90 % leiden darunter während der Behandlungsphase. Welche Aussage zu den Symptomen ist falsch?

Bis zu 22 % berichten von persistierender Fatigue 1 Jahr nach Ende der Therapie.

Fatigue hat Auswirkungen auf die Lebensqualität und Stimmung sowie die berufliche Aktivität des Betroffenen.

Es gibt keine Hinweise, dass Fatigue zu einer kürzeren remissionsfreien Zeit und kürzerem Überleben führt.

Das Risiko, nach einer Krebserkrankung emotionalen Distress zu erleben, korreliert stärker mit dem Ausmaß der körperlichen Beeinträchtigung als mit der onkologischen Diagnose selbst.

Jeder zweite Überleber von Kopf- und Hals-Tumoren hat chronische Schmerzen, ebenso viele wie nach Mammakarzinom in der adjuvanten Situation.

Physische, kognitive und emotionale Symptome limitieren Funktion und Partizipation im Alltag. Welche Aussage ist falsch: Überleber von Krebserkrankungen …

weisen im Vergleich zur Normalbevölkerung häufiger eine reduzierte körperliche Gesundheit auf (etwa 25 % zu 10 %).

weisen im Vergleich zur Normalbevölkerung häufiger eine reduzierte mentale Gesundheit auf (etwa 10 % zu 6 %).

haben im Vergleich zur Normalbevölkerung eine um 37 % höhere Wahrscheinlichkeit, arbeitslos zu werden.

sind öfter in Teilzeit beschäftigt.

verdienen mehr.

Die Pensionsversicherung und fast alle anderen Sozialversicherungsträger bieten seit einigen Jahren stationäre onkologische Rehabilitationsaufenthalte für die Versicherten an. Welche Aussage ist falsch?

Basierend auf dem biopsychosozialen Modell geht es um die Verminderung von Symptomen und Steigerung der Lebensqualität durch körperliche Kräftigung, psychoonkologische Betreuung und Coaching bzw. Übermittlung von Informationen.

Angehörige haben die Möglichkeit, den Rehabilitanden zu begleiten, im Bedarfsfall werden die Kosten dafür von der Sozialversicherung übernommen.

Es gibt in Österreich 8 Einrichtungen, die stationäre onkologische Rehabilitation anbieten sowie eine ambulante Möglichkeit.

Nur Patienten in der adjuvanten Situation können eine onkologische Rehabilitation antreten.

Sowohl noch berufstätige Patienten als auch im Ruhestand befindliche können eine onkologische Rehabilitation absolvieren.

In der Arbeit von Bakitas et al. wurden Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung telemedizinisch betreut mittels strukturierter Coaching-Einheiten durch Krankenpfleger – randomisiert in 2 Gruppen, einmal früh nach Diagnosestellung der fortgeschrittenen Situation, andererseits 3 Monate später. Welche Aussage ist falsch?

Es zeigten sich keine Unterschiede in der Lebensqualität der Patienten in den 2 Gruppen.

Es zeigten sich keine Unterschiede in der Lebensqualität der Angehörigen in den 2 Gruppen.

Angehörige in der frühen Beratungsgruppe hatten seltener Depressionen als jene in der späten.

Nach einem Jahr lebten signifikant mehr Patienten, die der frühen Beratungsgruppe angehörten.

Nach einem Jahr lebten signifikant mehr Patienten, die der späten Beratungsgruppe angehörten.

In der Studie von Temel et al. wurden Patienten mit N.bronchi im Stadium IV in 2 Gruppen randomisiert, die zweite Gruppe wurde zusätzlich zur Chemotherapie ambulant durch Palliativspezialisten betreut. Welche Aussage trifft nicht zu?

Patienten in der Palliativgruppe hatten eine bessere Lebensqualität.

Patienten in der Kontrollgruppe zeigten weniger Depressionen.

Patienten in der Palliativgruppe erhielten signifikant weniger Chemotherapie in den letzten 2 Lebenswochen.

Patienten in der Kontrollgruppe gaben seltener an, nicht wiederbelebt werden zu wollen.

Patienten der Palliativgruppe lebten länger als die Patienten der Kontrollgruppe.

Ravasco et al. Randomisierten Patienten mit Colorektal-Karzinomen vor der Bestrahlung in 3 Gruppen: G1 mit Ernährungsberatung, G2 mit proteinreicher Ernährung während der Bestrahlung während G3 als Kontrollgruppe fungierte. Welche Aussage ist falsch?

Eine Verschlechterung der Ernährungssituation nach 3 Monaten wurde in allen 3 Gruppen beobachtet.

Die Verschlechterung der Ernährungssituation war am seltensten beobachtbar in der Gruppe 1 (Ernährungsberatung).

Während der Behandlungsphase konnten nur die ersten beiden Gruppen (G1 – Beratung, G2 – proteinreiche Ernährung) die Proteinzufuhr beibehalten bzw. steigern.

Nur die Beratungsgruppe G1 konnte diese Steigerung der Proteinzufuhr über die Bestrahlung hinaus 3 Monate beibehalten.

Die 2 Behandlungsgruppen (G1 und G2) hatten nach 3 Monaten eine bessere Lebensqualität mit signifikant weniger Nausea, Emesis, Anorexie und Diarrhoe als die Kontrollgruppe.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hassler, M. Hämato-onkologische Rehabilitation in Österreich – „Continuum of care“?. Wien. Klin. Wochenschr. Educ 12, 35–47 (2017). https://doi.org/10.1007/s11812-016-0082-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11812-016-0082-0

Navigation