Skip to main content

Advertisement

Log in

Entwicklung des „Instrument zur Erfassung des Subjektiven Sicherheitsgefühls des Schulpersonals im Zusammenhang mit School Shootings und schwerer, zielgerichteter Schulgewalt“

Konstruktion und Reliabilität einer deliktspezifischen Messung

Development of an instrument for measuring subjective sense of security of school staff in the context of school shootings and severe targeted school violence

Construction and reliability of a crime-specific instrument

  • Originalarbeit
  • Published:
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung eines Instruments zur Messung des subjektiven Sicherheitsgefühls – in der Literatur generell als Kriminalitätsfurcht bezeichnet – des Schulpersonals im Zusammenhang mit „school shootings“ bzw. schwerer, zielgerichteter Schulgewalt (SG-L-SS). Das SG-L-SS ist das erste delikt- bzw. kontextspezifische Instrument zur Messung der Kriminalitätsfurcht, welches faktorenanalytisch überprüft und der Komplexität des Konstrukts gerecht wird. Im Rahmen der Evaluationsstudie des Präventionsprogrammes NETWASS (Networks Against School Shootings) wurde das subjektive Sicherheitsgefühl von 3769 Schulmitarbeitern erhoben. Es wurde gezeigt, dass die theoretisch postulierten Dimensionen (affektiv, kognitiv, konativ) mit unserem Instrument abgebildet werden können. Darüber hinaus lassen unsere Daten vermuten, dass nicht von einem allgemeinen konativen Faktor auszugehen ist, sondern ein aktiver von einem passiven/vermeidenden Verhaltensfaktor unterschieden werden sollte. Die Testung der inkrementellen Validität belegt einen Mehrgewinn des SG-L-SS, verglichen mit bisherigen Messungen des Sicherheitsgefühls.

Abstract

This article describes the development of an instrument for measurement of the subjective sense of security, in the literature generally defined as fear of crime, in the context of school shootings and targeted school violence (SG-L-SS). The SG-L-SS is the first crime and context-specific instrument specifically designed to assess the sense of security and analyzing the factor structure with regard to construct complexity. Within the framework of the evaluation study of the prevention program NETWASS (Networks Against School Shootings) the sense of security was measured in a school staff sample of 3769 using the SG-L-SS. Evidence is presented for a distinction of the postulated dimensions of the construct (i.e. affective, cognitive and conative), while suggesting an active and passive/avoiding component instead of a general conative factor. By testing the incremental validity it could be shown that more variance of important constructs in the school context could be explained by SG-L-SS than present measures for measuring the sense of security.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Notes

  1. Im Rahmen des Projektes „bugis“ (beteiligungsgestützte und umsetzungsorientierte Gefährdungsbeurteilung in Schulen) wurde 2004 in Kooperation mit dem Kultusministerium von der Universität Hannover ein Fragebogen zur Erfassung der  Belastungen am Arbeitsplatz Schule entwickelt. Dieser Fragebogen wurde im Jahre 2011 grundlegend überarbeitet.

Literatur

  • Addington LA (2003) Students’ fear after Columbine: Findings from a randomized experiment. J Quant Criminol 19:367–387

    Article  Google Scholar 

  • Bandura A (1997) Selfefficacy: The exercise of control. Freeman, New York

    Google Scholar 

  • Baumer TL (1985) Testing a general model of fear of crime: Data from a national sample. J Res Crime Delinquency 22:239–255

    Article  Google Scholar 

  • Beauducel A, Wittmann WW (2005) Simulation study on fit indexes in CFA based on data with slightly distorted simple structure. Struct Equ Model 12:41–75

    Article  Google Scholar 

  • Bilsky W, Mecklenburg E, Wetzels P (1993) Persönliches Sicherheitsgefühl, Angst vor Kriminalität und Gewalt, Opfererfahrung älterer Menschen: Skalenanalyse und Skalenkonstruktion zur KFN-Opferbefragung 1992. Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen, Hannover

    Google Scholar 

  • Boers K (1991) Kriminalitätsfurcht: Über den Entstehungszusammenhang und die Folgen eines sozialen Problems. Centaurus, Pfaffenweiler

    Google Scholar 

  • Boers K (1993) Kriminalitätsfurcht. Ein Beitrag zum Verständnis eines sozialen Problems. Monatsschr Kriminol Strafrechtsreform 76:65–82

    Google Scholar 

  • Boers K (1996) Sozialer Umbruch und Kriminalität in Deutschland. Monatsschr Kriminol Strafrechtsreform 79:314–337

    Google Scholar 

  • Boers K, Kurz P (1997a) Kriminalitätsfurcht ohne Ende? http://www.peter-kurz.de/work/preprints/KFCop/KFCop5.html. Zugegriffen: 23. Okt. 2011

    Google Scholar 

  • Boers K, Kurz P (1997b) Kriminalitätseinstellungen, soziale Milieus und sozialer Umbruch. In: Boers K, Gutsche G, Sessar K (Hrsg) Sozialer Umbruch und Kriminalität in Deutschland. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, S 187–253

    Chapter  Google Scholar 

  • Bohner G (2003) Einstellungen. In: Ströbe W, Jonas K, Hewstone M (Hrsg) Sozialpsychologie. Eine Einführung. Springer, Berlin, S 265–315

    Google Scholar 

  • Bondü R, Dölitzsch C, Scheithauer H (2008) Abstract Leaking as a warning sign in cases of school shootings and severe targeted school violence (STSV. Int J Psychol 43:252–253

    Google Scholar 

  • Bondü R, Meixner S, Bull HD, Robertz FJ, Scheithauer H (2008) Schwere, zielgerichtete Schulgewalt: School Shootings und „Amokläufe“. In: Scheithauer H, Hayer T, Niebank K (Hrsg) Problemverhalten und Gewalt im Jugendalter: Erscheinungsformen, Entstehungsbedingungen und Möglichkeiten der Prävention. Kohlhammer, Stuttgart, S 86–98

    Google Scholar 

  • Bradley T, Rowe M, Sedgwick C (2011) Not in my Backyard? Crime in the Neighbourhood. Howard J Crim Justice 50(1):34–51

    Article  Google Scholar 

  • Causey DL, Dubow EF (1992) Development of a self-report coping measure for elementary school children. J Clin Child Psychol 21:47–59

    Article  Google Scholar 

  • Chadee DA, Virgil NJ, Ditton J (2008) State-trait anxiety and fear of crime. In: Lee M, Farrall S (Hrsg) Fear of crime: Critical voices in an age of anxiety. Oxon, Routledge, S 168–187

    Google Scholar 

  • Clausen M (2002) Unterrichtsqualität: Eine Frage der Perspektive? Empirische Analysen zur Übereinstimmung, Konstrukt- und Kriteriumsvalidität. Waxmann, Münster

    Google Scholar 

  • Cronbach LJ (1951) Coefficient alpha and the internal structure of tests. Psychometrika 16:297–334

    Article  Google Scholar 

  • Deutschland SB (2012) Schulen auf einen Blick. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Schulen/BroschuereSchulenBlick0110018129004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 17.Mai 2013

    Google Scholar 

  • Farrall S, Gadd D (2004) Research note the frequency of the fear of crime. Br J Criminol 44(1):127–132

    Article  Google Scholar 

  • Farrall SD, Jackson J, Gray E (2009) Social order and the fear of crime in contemporary times. Oxford University Press, Oxford

    Book  Google Scholar 

  • Ferraro KF, LaGrange RL (1987) The measurement of fear of crime. Sociol Inq 57:70–97

    Article  Google Scholar 

  • Frevel B (2003) Polizei, Politik und Medien und der Umgang mit dem bürgerschaftlichen Sicherheitsgefühl. In: Lange H‑J (Hrsg) Die Polizei der Gesellschaft. Zur Soziologie der Inneren Sicherheit. Leske + Budrich, Opladen, S 321–336

    Chapter  Google Scholar 

  • Frijda NH (1993) Moods, Emotions Episodes and Emotions. In: Lewis M (Hrsg) Handbook of Emotions. The Guilford Press, New York, S 381–404

    Google Scholar 

  • Gabriel U, Greve W (2003) The psychology of fear of crime. Br J Criminol 43:600–614

    Article  Google Scholar 

  • Gerecht M, Steinert B, Klieme E, Döbrich P (2007) Skalen zur Schulqualität. Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Pädagogische Entwicklungsbilanzen mit Schulen(PEB). GFPF, Frankfurt, Main

    Google Scholar 

  • Gladstone G, Parker G (2003) What’s the use of worrying? Its function and its dysfunction. Aust N Z J Psychiatry 37(3):347–354

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Gray E, Jackson J, Farrall S (2008) Reassessing the fear of crime. Eur J Criminol 5(3):363–380

    Article  Google Scholar 

  • Gray E, Jackson J, Farrall S (2011) Feelings and functions in the fear of crime: Applying a new approach to victimisation insecurity. Br J Criminol 51(1):75–94

    Article  Google Scholar 

  • Greve W, Hosser D, Wetzels P (1996) Bedrohung durch Kriminalität im Alter. Kriminalitätsfurcht älterer Menschen als Brennpunkt einer Gerontoviktimologie. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Groenemeyer A (2010) Wege der Sicherheitsgesellschaft. Transformation der Konstruktion und Regulierung von Unsicherheiten. In: Groenemeyer A (Hrsg) Wege der Sicherheitsgesel schaft. Gesellschaftliche Transformationen der Konstruktion und Regulierung innerer Unsicherheiten. VS Verlag, Wiesbaden, S 7–19

    Google Scholar 

  • Hanslmayr S, Leipold P, Pastötter B, Bäuml K‑H (2009) Anticipatory signatures of voluntary memory suppression. J Neurosci 29:2742–2747

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Heinz W, Dittmann J, Spiess G (1997) Konstanzer Victim Survey 1997. Unveröffentlichtes Manuskript. Universität Konstanz, Fachbereich Rechtswissenschaften

    Google Scholar 

  • Hirtenlehner H (2006) Kriminalitätsfurcht – Ergebnis unzureichender Coping-Ressourcen. Monatsschr Kriminol Strafrechtsreform 89:1–23

    Google Scholar 

  • Jackson J (2004) Experience and Expression. Social and Cultural Significance in the Fear of Crime. Br J Criminol 44:946–966

    Article  Google Scholar 

  • Kaminski RJ, Koons-Witt BA, Thompson NS, Weiss D (2010) The impacts of the Virginia Tech and Northern Illinois University shootings on fear of crime on campus. J Crim Justice 38:88–98

    Article  Google Scholar 

  • Kappes C, Greve W, Hellmers S (2013) Fear of crime in old age: Precautious behaviour and its relation to situational fear. Eur J Ageing 10:111–125

    Article  Google Scholar 

  • Kavšek MJ, Seiffge-Krenke I (1996) The differentiation of coping traits in adolescence. Int J Behav Dev 19:651–668

    Article  Google Scholar 

  • Köhn A, Bornewasser M (2011) Deskriptive Auswertung der Greifswalder Befragung zum Thema Kriminalitätsfurcht. Working Paper Nr. 4 im Rahmen des BMBF-Projekts Kosipol. Universität Münster,

    Google Scholar 

  • Kreuter F (2002) Kriminalitätsfurcht: Messung und methodische Probleme. Leske und Budrich, Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Kury H, Lichtblau A, Neumaier A, Obergfell-Fuchs J (2004) Zur Validität der Erfassung von Kriminalitätsfurcht. Soziale Probl 15:141–165

    Google Scholar 

  • Lewis DA, Salem G (1986) Fear of crime: Incivility and the production of a social problem. Transaction Publishers, New Brunswick

    Google Scholar 

  • Moser C, Kalton G (1971) Survey Methods in Social Investigation, 2. Aufl. Gower, Aldershot

    Google Scholar 

  • Obergfell-Fuchs J (2001) Ansätze und Strategien kommunaler Kriminalprävention: Begleitforschung im Pilotprojekt kommunale Kriminalprävention in Baden-Württemberg anhand der Stadt Freiburg im Breisgau. Ed. iuscrim. Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht, Freiburg im Breisgau

    Google Scholar 

  • Oberwittler D (2012) Der Deutsche Viktimisierungssurvey. Erste Ergebnisse zu Opfererfahrungen, Einstellungen gegenüber der Polizei und Kriminalitåtsfurcht. Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg

    Google Scholar 

  • Reuband KH (2000a) Die Messung der Kriminalitätsfurcht im lokalen Kontext: Modifikationen des „Standardindikators“ für Kriminalitätsfurcht und Folgen für das Antwortmuster. Soziale Probl 11:177–185

    Google Scholar 

  • Reuband KH (2000b) Der „Standardindikator“ zur Messung der Kriminalitätsfurcht – in „skandalöser Weise“ unspezifisch und in der Regel dennoch brauchbar. Monatsschr Kriminol Strafrechtsreform 83:185–195

    Google Scholar 

  • Reuband K‑H (1999) Von der Kriminalitätshysterie zur Normalität? Neue Kriminalpolitik 4:16–19

    Google Scholar 

  • Rost DH, Schermer FJ (1986) Strategien der Prüfungsangstverarbeitung. Z Differ Diagn Psychol 7:127–139

    Google Scholar 

  • Schattauer G (2012) Millionen für Amok-Opfer. Focus Nachrichtenmagazin. http://www.focus.de/politik/deutschland/focussiert-millionen-fuer-amok-opfer_aid_733696.html (Erstellt: 7. April 2012). Zugegriffen: 26.Mai 2014

    Google Scholar 

  • Scheithauer H, Bondü R (2011) Amoklauf und School Shooting. Bedeutung, Hintergründe und Prävention. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Schmitt M (2003) Gewalt an Schulen – die Gewalt von Schülern gegen Lehrer – „eine Untersuchung an Heidelberger Schulen.“ Unveröffentlichte Diplomarbeit. Fachhochschule Villingen-Schwenningen, Fachbereich Kriminologie

    Google Scholar 

  • Schwind HD, Ahlborn W, Weiss R (1978) Empirische Kriminalgeographie. BKA-Forschungsreihe, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Shapland J (1984) Victims, the criminal justice system, and compensation. Br J Criminol 24:131–149

    Article  Google Scholar 

  • Skogan WG (1987) The impact of victimization on fear. Crime Delinq 33:135–154

    Article  Google Scholar 

  • Spielberger C (1966) Anxiety and behavior. Academic Press, New York

    Google Scholar 

  • Suomalainen L, Haravuori H, Berg N, Kiviruusu O, Marttunen M (2011) A controlled follow-up study of adolescents exposed to a school shooting. Psychological consequences after four months. Eur Psychiatry 26:490–497

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Sutton RM, Farrall S (2005) Gender, Socially Desirable Responding and the Fear of Crime. Are Women Really More Anxious about Crime? Br J Criminol 45(2):212–224

    Article  Google Scholar 

  • Taylor RB, Hale M (1986) Testing alternative models of fear of crime. J Crim Law Criminol 77:151–189

    Article  Google Scholar 

  • Varbelow D (2003) Schulklima und Schulqualität im Kontext abweichender Verhaltensweisen. Tectum Verlag, Marburg

    Google Scholar 

  • Verlinden S, Hersen M, Thomas J (2000) Risk factors in school shootings. Clin Psychol Rev 20:3–56

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Vuori M, Oksanen A, Räsänen P (2013) Fear of crime in local communities after school shootings. J Scand Stud Criminol Crime Prev 14:1–18

    Article  Google Scholar 

  • Wetzels P, Greve W, Mecklenburg E, Bilsky W, Pfeiffer C (1995) Kriminalität im Leben alter Menschen. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Zedner L (2009) Security. Routledge, Abingdon

    Google Scholar 

  • Ziegleder D, Kudlacek D, Fischer T (2011) Zur Wahrnehmung und Definition von Sicherheit durch die Bevölkerung. Erkenntnisse und Konsequenzen aus der kriminologisch-sozial-soalwissenschaftlichen Forschung. Schriftenreihe Forschungsforum öffentliche Sicherheit. Freie Universität Berlin, Berlin

    Google Scholar 

  • Ziehfreund B (2010) Nach der Tat ist vor der Tat! Eine Aufarbeitung des Amoklaufs von Winnenden und Wendlingen am 11. März 2009. Kriminalistik 3:145–152

    Google Scholar 

  • WAZ. Kriminalitätsfurcht nimmt allgemein ab. http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-moers-kamp-lintfort-neukirchen-vluyn-rheurdt-und-issum/kriminalitaetsfurcht-nimmt-allgemein-ab-aimp-id10788985.html. Zugegriffen: 1. Nov. 2015

  • Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht (2006). Bundesministerium des Innern. Bundesministerium der Justiz (Hrsg.)

Download references

Danksagung

Das Projekt wurde von der Research Group der NETWASS (Networks Against School Shootings) um Prof. Dr. Herbert Scheithauer an der Freien Universität Berlin durchgeführt und vom BMBF im Zeitraum von 2009 bis 2013 (13N10689) gefördert. Wir danken unseren Kooperationspartnern und den teilnehmenden Schulen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nadine Ahlig.

Anhang

Anhang

  1. A.

    Affektive Komponente

„Inwiefern fühlen Sie sich persönlich davon bedroht, …

  1. 1.

    infolge einer schweren Gewalttat an der Schule traumatisiert zu werden?

  2. 2.

    im Rahmen einer gewalttätigen Auseinandersetzung zwischen Schüler/innen verletzt zu werden?

  3. 3.

    durch eine schwere Gewalttat an der Schule verletzt zu werden?

  4. 4.

    Opfer eines „school shooting“ an Ihrer Schule zu werden?“

Verwendet wurde eine 5‑stufige Likert-Skala (1 = „gar nicht bedroht“ bis 5 = „sehr bedroht“).

  1. B.

    Kognitive Komponente

„Für wie wahrscheinlich halten Sie es, dass an Ihrer Schule in den nächsten 12 Monaten folgende Dinge tatsächlich passieren?“

  1. 1.

    „Gewalttätige Auseinandersetzung zwischen Schüler/innen“,

  2. 2.

    „ein ‚school shooting‘ an der Schule“,

  3. 3.

    „gewalttätige Angriffe auf Lehrer/innen“.

Verwendet wurde eine 4‑stufige Likert-Skala (1 = „unwahrscheinlich“, 2 = „weniger wahrscheinlich“, 3 = „wahrscheinlich“, 4 = „sehr wahrscheinlich“).

  1. C.

    Konative Komponente

„Menschen entwickeln aus Furcht vor Gewalt oft bestimmte Gewohnheiten und Alltagsstrategien. Bitte teilen Sie uns mit, inwiefern die folgenden Verhaltensweisen auf Sie zutreffen.“

  1. 1.

    „Ich meide bestimmte Orte innerhalb der Schule.“

  2. 2.

    „Ich ahnde jede Form von verbaler, psychischer oder körperlicher Gewalt.“

  3. 3.

    „Ich versuche, verbalen Auseinandersetzungen mit Schüler/innen nach Möglichkeit auszuweichen.“

  4. 4.

    „Ich ahnde jede Androhung von Gewalt.“

  5. 5.

    „Ich vermeide es, bei gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Schüler/innen einzuschreiten.“

  6. 6.

    „Ich trage an der Schule etwas bei mir, womit ich mich wehren kann.“

  7. 7.

    „Ich beobachte meine Schüler/innen genau und bespreche Probleme mit ihnen im Einzelgespräch.“

  8. 8.

    „Ich vermeide die Verhängung von Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen.“

  9. 9.

    „Ich fühle mich vor schulischer Gewalt ausreichend geschützt.“

Verwendet wurde eine 4‑stufige Likert-Skala (1 = „trifft nicht zu“, 2 = „trifft eher nicht zu“, 3 = „trifft eher zu“, 4 = „trifft genau zu“).

  1. D.

    Kontroll-Item

„Wie viel Furcht haben Sie davor, dass so ein Vorfall auch an Ihrer Schule passieren könnte?“

Verwendet wurde eine 5‑stufige Likert-Skala (1 = „keine Angst“ bis 5 „sehr große Angst“).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ahlig, N., Leuschner, V. & Scheithauer, H. Entwicklung des „Instrument zur Erfassung des Subjektiven Sicherheitsgefühls des Schulpersonals im Zusammenhang mit School Shootings und schwerer, zielgerichteter Schulgewalt“. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 11, 141–154 (2017). https://doi.org/10.1007/s11757-016-0367-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11757-016-0367-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation