Skip to main content

Advertisement

Log in

Gekränkte Eitelkeiten

Terroristische Einzelkämpfer

Injured conceit

Lone wolf terrorists

  • Übersicht
  • Published:
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ziel des Terrors ist nicht (nur) die Schädigung von individuellen Menschen, sondern die Verunsicherung und Ängstigung der Gesellschaft, die deswegen Schaden nimmt. Dieser Sekundärschaden ist meist wesentlich größer als der Primärschaden. Diese Zielsetzung des Terrors verfolgen nicht nur extremistische Organisationen und Gruppen, sondern auch terroristische Einzelkämpfer.

In den letzten 100 Jahren wurden in der westlichen Hemisphäre Hauptlehrer Ernst August Wagner, der amerikanische „Unabomber“ Theodore John Kaczynski, der österreichische Briefbombenleger Franz Fuchs und der norwegische Massenmörder Anders Behring Breivik international als terroristische Einzelkämpfer bekannt. Franz Fuchs wurde vom Autor begutachtet; zum Hintergrund seiner Taten kann aus eigener Anschauung Stellung genommen werden. Informationen über die anderen Täter zeigen aber gewisse Parallelen zu jenen Persönlichkeitszügen und Entwicklungsschritten des Österreichers, die für die Taten bedeutsam waren, namentlich biografisch lange Zeiten fehlender sozialer Resonanz, Zurücksetzung und Kränkung, sozialer Rückzug und autistische Abgrenzung, Entwicklung einer pseudopolitischen (Größen)idee, Versuch der Durchsetzung dieser Idee durch Schrecken, Bedrohung und Verängstigung der Öffentlichkeit sowie Bestätigung der eigenen Bedeutung durch die umfassende öffentliche Aufmerksamkeit, die die Verunsicherung schürt.

Interessant sind bei den terroristischen Einzelkämpfern dieses Kalibers ebenso wie beim Terrorismus von Staaten, Organisationen und Gruppen, nicht nur Struktur und Dynamik der Täter, sondern auch, wie sich Aktion des Terroristen und Reaktion der Gesellschaft gegenseitig verstärken und dem Täter helfen, sein Ziel zu erreichen.

Abstract

The aim of terror is not (only) damage to individual people but the uncertainty and threat to society that also suffers considerable damage. This secondary damage is usually substantially greater than the primary damage. This objective of terror is not only pursued by extremist organizations and groups but also by lone terrorist fighters.

In the last 100 years 4 people were known internationally as lone wolf terrorists in the western hemisphere: the highschool teacher Ernst August Wagner, the American “unabomber” Theodore John Kaczynski, the Austrian letter bomber Franz Fuchs and the Norwegian mass murderer Anders Behring Breivik. Franz Fuchs was examined by the author and the background to his actions can be taken from own professional experience. Information available about the other perpetrators also reveals similarities to the personality traits and developmental steps which seem to have been important for the terrorist actsand include long periods of a lack of social resonance, rejection and mortification, social withdrawal and autistic demarcation and development of a pseudopolitical ideas (of grandiosity). Each of these lone wolf terrorists tried to pursue their ideals through terror, threats and intimidation of the public, and their own importance grew by the wide public attention which was fueled by the insecurity of the public.

The interest should not only be directed to those individual lone wolf terrorists of this caliber or to the terrorism of states, organizations and groups or to their structure and dynamics but also to the media and public reactions, and finally to the response of society, as they mutually reinforce actions of the terrorists and help the offenders to achieve their goals.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Adler L (2009) Amok und extreme Gewalt an Schulen, Neurotransmitter 17–25

  2. Bannenberg B (2010) „Amokläufe“ aus kriminologischer Sicht. Nervenheilkunde 29 423–430

    Google Scholar 

  3. Cattell RR (1965) The scientific analysis of personality. Pinguin, Harmonsworth

    Google Scholar 

  4. Dammbeck L (2005) Das Netz – die Konstruktion des Unabombers. Im Anhang: Die industrielle Gesellschaft und ihre Zukunft (Unabomber-Manifest) v, Edition Nautilus

  5. Foerster K (Hrsg) (1999) Wahn und Massenmord. Perspektiven und Dokumente zum Fall Wagner. Sindlinger-Burchartz, Nürtingen

  6. Gaupp R (1938) Krankheit und Tod des paranoischen Massenmörders Hauptlehrer Wagner. Eine Epikrise. Z Ges Neurol Psychiatr 163 48–82

    Article  Google Scholar 

  7. Gaupp R (1914) Zur Psychologie des Massenmordes. Hauptlehrer Wagner von Degerloch. In: Gruhle HW, Wetzel A (Hrsg) Verbrechertypen, Springer, Berlin

    Google Scholar 

  8. Gigerenzer G (2013) Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft. Bertelsmann, Gütersloh

  9. Haller R (2012) Amok, Massaker, Terror – forensisch psychiatrische Aspekte. In: Yundina E, Stübner S, Hollweg M, Stadtland C (Hrsg) Forensische Psychiatrie als interdisziplinäre Wissenschaft, Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 89–101

    Google Scholar 

  10. Haller R, Nedopil N (1999) Der Fall Franz Fuchs. Psychopraxis 5 40–47

    Google Scholar 

  11. Hartleb F (2012) Die Analyse des Falls „Breivik“: einsamer Wolf-Terrorismus als wichtiges, aber vernachlässigtes Phänomen sui generis innerhalb des Terrorismus. In: Möllers MHW, Ooyen RCv (Hrsg) Jahrbuch für öffentliche Sicherheit, Verlag für Polizeiwissenschaft Frankfurt a. M, S71–S92

  12. Kirchner J (2009) Amokläufer von heute – Mobbingopfer von gestern. Neurologe Psychiater 10 14–18

    Google Scholar 

  13. Knoll JL (2008) The psychological autopsy, part I: applications and methods. J Psychiatr Pract 14 393–397

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Knoll JL (2009) The psychological autopsy, part II: toward a standardized protocol. J Psychiatr Pract 15 52–59

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Mahan S, Griset PL (2007) Terrorism in perspective. Sage, Newbury

    Google Scholar 

  16. Melle I (2013) The Breivik case and what psychiatrists can learn from it. World Psychiatr 12 16–21

    Article  Google Scholar 

  17. Peter E, Bogerts B (2012) Epidemiologie und Psychopathologie des Amoklaufes. Erste Ergebnisse einer Analyse der Strafakten von 27 Amokläufern. Nervenarzt 83 57–63

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Plener PL, Fegert JM (2010) Was wird hier gespielt? Computerspiele und „Amokläufe“ an Schulen. Nervenheilkunde 29 446–450

    Google Scholar 

  19. Raden Rv (2009) Patient Massenmörder. Der Fall Ernst August Wagner und die biopolitischen Diskurse. Unrast, Münster

    Google Scholar 

  20. Schroer J, Trautmann K, Dern H, Baurmann MC, Puschel K (2003) The significance of medico-legal findings for behavioural analysis in unsolved homicide cases. Leg Med (Tokyo) 5 (Suppl 1) S243–S246

    Article  Google Scholar 

  21. Syse A (2013) Breivik – the Norwegian terrorist case. Behav Sci Law 32 389–407

    Article  Google Scholar 

  22. Taylor M (2013) Do cases like that of Anders Breivik show that fanaticism is a form of madness? Yes. BMJ 345 e4612

    Article  Google Scholar 

  23. Wessely S (2013) Anders Breivik, the public, and psychiatry. Lancet 379 1563–1564

    Article  Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

N. Nedopil gibt an, dass kein Interessenkonflikt vorliegt. Dieser Beitrag enthält keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Norbert Nedopil.

Additional information

Im Talmud heißt es:

„Gedanken werden Worte.

Worte werden Handlung.

Handlungen werden Gewohnheiten.

Gewohnheiten werden Charakter.

Der Charakter ist dein Schicksal.“

Das gilt nicht nur für den Täter, sondern auch für die Reaktion der Gesellschaft. Erst aus der Interaktion entsteht das wahre Ausmaß des Schadens.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Nedopil, N. Gekränkte Eitelkeiten. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 8, 246–253 (2014). https://doi.org/10.1007/s11757-014-0290-3

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11757-014-0290-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation