Skip to main content
Log in

Die Kriminalprognose bei persönlichkeitsgestörten Straftätern

Teil I: Ausgangslage und Potenziale der Angewandten Kriminologie

Risk assessment in offenders with personality disorders

Part I: State of research and possibilities of Applied Criminology

  • Übersicht
  • Published:
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Prävalenz von Persönlichkeitsstörungen bei Straftätern ist erhöht, und die Kriminalprognose von persönlichkeitsgestörten Straftätern ist gruppenstatistisch ungünstiger. Diese Aussagen sind jedoch zu schwach, um daraus für die Einzelfallprognose Schlussfolgerungen abzuleiten. Deshalb wird gefordert zu untersuchen, wie sich eine Persönlichkeitsstörung im konkreten Fall auswirkt. Es wird geprüft, ob die Angewandte Kriminologie mit ihrer Methode der idealtypisch-vergleichenden Einzelfallanalyse (MIVEA) für die Bewältigung dieser Aufgabe geeignet ist. Im Teil II dieses Beitrags wird anhand einzelner Persönlichkeitsstörungen illustriert, wie die MIVEA durch Hervorhebung der kriminorelevanten Aspekte die kriminalprognostische Einschätzung im Einzelfall verbessern kann.

Abstract

Many studies have shown that there is an elevated prevalence of personality disorders in criminal offenders in addition to the statistically higher probability of becoming repeat offenders. This article highlights the method of Applied Criminology which explains how this method can help to detect the relevance of personality disorders when applied to an individual case. In a second part of this article the personality disorders are examined and also how this method facilitates the risk assessment process by allowing case managers to highlight the aspects that are prevalent to predict future criminal behavior.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Die folgende Darstellung orientiert sich am DSM-IV-TR, wobei die Ausführungen mutatis mutandis auch für die ICD-10 Geltung beanspruchen können.

  2. Einen Überblick über Instrumente zur Erfassung von Persönlichkeitsstörungen geben Herpertz und Saß ([26], S. 10 ff.) sowie Fiedler ([17], S. 254 ff.)

  3. In einer systematischen Übersicht über 62 Studien mit insgesamt 22.790 Strafgefangenen [15] zeigte sich, dass bei 65  % der männlichen und 42 % der weiblichen Inhaftierten eine Persönlichkeitsstörung diagnostiziert wurde. In einer deutschen Studie mit 90 Strafgefangenen fanden Frädrich und Pfäfflin eine Prävalenz der Persönlichkeitsstörungen von 50 % [18]. In der Hallenser Angeklagtenstudie betrug die Prävalenz von Persönlichkeitsstörungen in der Gruppe der Angeklagten 43,8 %, in der Vergleichsgruppe der Nichtstraffälligen hingegen nur 2,5 % ([35], S. 70 ff., [44], S. 387 ff.). Eine Fortführung dieser Untersuchung mit faktorenanalytischen Betrachtungen findet sich bei Ullrich und Marneros [52]. Einen Überblick über mehrere Untersuchungen gibt Nedopil ([41], S. 188).

  4. Vergleiche Nachweise wie in der vorigen Fußnote. Im systematischen Überblick von Fazel und Danesh wird berichtet, dass im Durchschnitt 47 % aller männlichen und 21 % aller weiblichen Inhaftierten eine antisoziale Persönlichkeitsstörung aufwiesen. In der Untersuchung von Frädrich und Pfäfflin [15] fand sich bei 36,7 % der Gefangenen eine antisoziale Persönlichkeitsstörung. In der Hallenser Angeklagtenstudie wiesen 35,2 % der Angeklagten und keiner aus der Vergleichsgruppe eine dissoziale Persönlichkeitsstörung auf. Am Rande soll bemerkt sein, dass (lediglich) ungefähr die Hälfte aller Personen mit der Diagnose „antisoziale Persönlichkeitsstörung“ kriminell auffällig wird ([11], m. w. N.).

  5. Allgemein zur Problematik, ob es sich bei dieser Persönlichkeitsstörung um ein psychopathologisches Störungsbild im engeren Sinn handelt: Kröber und Wendt ([30], Rn. 58 f.), Saß [45] sowie Herpertz und Saß [25]. Zu weiteren Problemen bei der Heranziehung dieser Diagnose im forensischen Kontext: Cunningham und Reidy [10].

  6. Ausgeklammert werden Untersuchungen zu (forensisch-)psychiatrischen Stichproben, um eine Konfundierung mit diese Personen kennzeichnenden Besonderheiten zu vermeiden (Einschlägige sind beispielsweise Bonta et al. [7], Coid et al. [9], Lund et al. [34] sowie Phillips et al. [42].) Außerdem werden deliktsgruppenspezifische Untersuchungen aus der Betrachtung ausgenommen (beispielsweise für Sexualstraftäter: Hanson und Bussière [23] sowie Långström et al. [31]).

  7. Grann et al. [22] schreiben zutreffend: „Nevertheless, most current risk assessment tools utilize information on the presence or absence of a diagnosis of major mental illnesses, personality disorder, and substance use disorders as factors to help stratify the risk of re-offending, despite the paucity of data on what extra information is actually provided by measurement of these factors“.

  8. Grundlegend: Göppinger [20, 21]. Der aktuelle Stand findet sich bei Bock ([4], 103 ff., [6], §§ 15–22).

  9. Dies erkennt man v. a. an den beiden Synopsen, die das Verhalten im Zusammenhang mit der Erziehung und das Verhalten in der Schule betreffen ([4], S. 149).

Literatur

  1. Allport GW (1959) Persönlichkeit. Struktur, Entwicklung und Erfassung der menschlichen Eigenart, 2. Aufl. Hain, Meisenheim

    Google Scholar 

  2. Andrews D, Bonta J (1995) LSI-R: the Level of Service Inventory – Revised. Multi-Health Systems, Toronto. (Zitiert nach Dahle K-P (2005) Psychologische Kriminalprognose – Wege zu einer integrativen Methodik für die Beurteilung der Rückfallwahrscheinlichkeit von Strafgefangenen. Centaurus, Herbolzheim)

  3. Boateng S, Schalast N (2011) Dimensionale versus kategoriale Klassifikation von Persönlichkeitsstörungen. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 5(3):145–153

    Article  Google Scholar 

  4. Bock M (2007a) Kriminologie. Für Studium und Praxis. Vahlen, München

    Google Scholar 

  5. Bock M (2012) Die zweite Moderne und die Angewandte Kriminologie. Zur Notwendigkeit einer neuen Verlaufsform. In: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, S 281–294

    Chapter  Google Scholar 

  6. Bock M (2008) Angewandte Kriminologie. In: Göppinger H (Hrsg) Kriminologie, 6. Aufl., 4. Teil. Beck, München, §§ 15–22, S 248–344

    Google Scholar 

  7. Bonta J, Law M, Hanson RK (1998) The prediction of criminal and violent recidivism among mentally disordered offenders: a meta-analysis. Psychol Bull 123:123–142

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Brockmann M (2009) Wertorientierung und Kontrollüberzeugungen von Strafgefangenen unter Berücksichtigung ihrer Bedeutung für die Kriminalprognose. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Mainz

  9. Coid J, Hickey N, Kahtan N, Zhang T, Yang M (2007) Patients discharged from medium secure forensic psychiatry services: reconvictions and risk factors. Br J Psychiatry 190:223–229

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Cunningham M, Reidy TJ (1998) Antisocial personality disorder and psychopathy: diagnostic dilemmas in classifying patterns of antisocial behavior in sentencing evaluations. Behav Sci Law 16(3):333–351

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. De Brito SA, Hodgins S (2009) Die Antisoziale Persönlichkeitsstörung des DSM-IV-TR – Befunde, Untergruppen und Unterschiede zu Psychopathy. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 3(2):116–128

    Article  Google Scholar 

  12. Dilling H, Mombour WH, Schmidt MH (1991) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10, Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Huber, Bern. Aktuell: 8. Aufl. (2011)

    Google Scholar 

  13. Dittmann V (1998) Die schweizerischen Fachkommissionen zur Beurteilung „gemeingefährlicher“ Straftäter. In: Müller-Isberner R, Gonzales Cabeza S (Hrsg) Forensische Psychiatrie: Schuldfähigkeit, Kriminaltherapie, Kriminalprognose. Forum, Bad Godesberg, S 173–183

    Google Scholar 

  14. Dittmann V (2000) Was kann die Kriminalprognose heute leisten? In: Bauhofer S, Bolle P-H, Dittmann V (Hrsg) „Gemeingefährliche“ Straftäter. Rüegger, Chur, S 67–95

    Google Scholar 

  15. Fazel S, Danesh J (2002) Serious mental disorder in 23000 prisoners: a systematic review of 62 surveys. Lancet 359(9306):545–550

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Felthous AR, Saß H (2011) Diagnostischer Prozess und Voreingenommenheit in der forensischen Psychiatrie. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 5(3):136–144

    Article  Google Scholar 

  17. Fiedler P (2007) Persönlichkeitsstörungen, 6. Aufl. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  18. Frädrich S, Pfäfflin F (2000) Zur Prävalenz von Persönlichkeitsstörungen bei Strafgefangenen. Recht Psychiatr 18:95–104

    Google Scholar 

  19. Fritz-Janssen S (2000) Spezifische Einstellungen und Werte von Strafgefangenen und der Durchschnittspopulation. Eberhard-Karls-Universität, Tübingen

    Google Scholar 

  20. Göppinger H (1983) Der Täter in seinen sozialen Bezügen. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  21. Göppinger H (1985) Angewandte Kriminologie: ein Leitfaden für die Praxis. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  22. Grann M, Danesh J, Fazel S (2008) The association between psychiatric diagnosis and violent re-offending in adult offenders in the community. BMC Psychiatry 8:92. http://www.biomedcentral.com/content/pdf/1471-244X-8-92.pdf. Zugegriffen: 7. Aug. 2012

    Google Scholar 

  23. Hanson RK, Bussière MT (1998) Predicting relapse: a meta-analysis of sexual offender recidivism studies. J Consult Clin Psychol 66(2):348–362

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  24. Harris GT, Rice ME, Quinsey VL (1993) Violent recidivism of mentally disordered offenders. The development of a statistical prediction instrument. Crim Justice Behav 20(4):315–335

    Article  Google Scholar 

  25. Herpertz SC, Saß H (1999) Personality disorders and the law, with a German perspective. Curr Opin Psychiatr 12(6):689–693

    Article  Google Scholar 

  26. Herpertz SC, Saß H (2003) Persönlichkeitsstörungen. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  27. Herpertz SC, Saß H (2009) Forensisch-psychiatrische Aspekte der Gewaltdelinquenz. In: Kröber H-L, Dölling D, Leygraf N, Saß H (Hrsg) Handbuch der Forensischen Psychiatrie. Bd. 4: Psychopathologische Grundlagen und Praxis der forensischen Psychiatrie im Strafrecht. Steinkopff, Heidelberg, S 367–398

    Google Scholar 

  28. Johnson JG, Cohen P, Smailes E, Kasen S, Oldham JM, Skodol AE, Brook JS (2000) Adolescent personality disorders associated with violence and criminal behavior during adolescence and early adulthood. Am J Psychiatry 157:1406–1412

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  29. Kröber H-L (2006) Kriminalprognostische Begutachtung. In: Kröber H-L, Dölling D, Leygraf N, Saß H (Hrsg) Handbuch der Forensischen Psychiatrie. Bd. 3: Psychiatrische Kriminalprognose und Kriminaltherapie. Steinkopff, Darmstadt, S 69–172

    Chapter  Google Scholar 

  30. Kröber H-L, Wendt F (2008) Psychiatrisch-psychopathologische Befunde und Straffälligkeit. In: Göppinger H (Hrsg) Kriminologie, 6. Aufl. Beck, München, § 58, S 98–118

    Google Scholar 

  31. Långström N, Sjöstedt G, Grann M (2004) Psychiatric disorders and recidivism in sexual offenders. Sex Abuse 16(2):139–150

    PubMed  Google Scholar 

  32. Leygraf N (2006) Persönlichkeitsgestörte Rechtsbrecher. In: Kröber H-L, Dölling D, Leygraf N, Saß H (Hrsg) Handbuch der Forensischen Psychiatrie. Bd. 3: Psychiatrische Kriminalprognose und Kriminaltherapie. Steinkopff, Darmstadt, S 271–288

    Chapter  Google Scholar 

  33. Leygraf N (2009) Die Begutachtung der Gefährlichkeitsprognose. In: Venzlaff U, Foerster K (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung – Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen, 5. Aufl. Urban & Fischer Verlag, München, S 483–499

    Chapter  Google Scholar 

  34. Lund C, Forsman A, Anckarsäter H, Nilsson T (2011) Early criminal recidivism among mentally disordered offenders. Int J Offender Ther Comp Criminol 56(5):749–768. http://ijo.sagepub.com/content/early/2011/07/28/0306624X11411677.full.pdf+html. Zugegriffen: 7. Aug. 2012

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Marneros A, Ullrich S, Rössner D (2002) Angeklagte Straftäter. Das Dilemma der Begutachtung. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  36. Mombour W, Zaudig M, Berger P, Gutierrez K, Berner W, von Cranach M, Giglhuber O, von Bose M (1996) International personality disorder examination. IPDE (deutschsprachige Ausgabe). Huber, Bern

    Google Scholar 

  37. Müller-Isberner R, Jöckel D, Gonzales Cabeza S (1998) Die Vorhersage von Gewalttaten mit dem HCR-20. Institut für forensische Psychiatrie, Haina

    Google Scholar 

  38. Münster PM (2008) Integrierende Theorien und Ansätze. In: Göppinger H (Hrsg) Kriminologie, 6. Aufl. Beck, München, § 12, S 180–204

    Google Scholar 

  39. Nedopil N (1997) Die Bedeutung von Persönlichkeitsstörungen für die Prognose künftiger Delinquenz. Monatsschr Kriminol Strafrechtsreform 80:79–92

    Google Scholar 

  40. Nedopil N (2005) Prognosen in der Forensischen Psychiatrie – Ein Handbuch für die Praxis. Pabst, Lengerich

    Google Scholar 

  41. Nedopil N (2007) Forensische Psychiatrie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  42. Phillips HK, Gray NS, MacCulloch SI, Taylor J, Moore SC, Huckle P, MacCulloch MJ (2005) Risk assessment in offenders with mental disorders. Relative efficacy of personal demographic, criminal history, and clinical variables. J Interpers Violence 20(7):833–847

    Article  PubMed  Google Scholar 

  43. Rice ME, Harris GT (1997) Cross-validation and extension of the Violence Risk Appraisal Guide for child molesters and rapists. Law Human Behav 21(2):231–241

    Article  CAS  Google Scholar 

  44. Rössner D, Marneros A, Ullrich S (2003) Psychische Störungen und Kriminalität im Strafrecht. In: Amelung K Beulke W, Lilie H (Hrsg) Strafrecht, Biorecht, Rechtsphilosophie: Festschrift für Hans-Ludwig Schreiber. Müller, Heidelberg

    Google Scholar 

  45. Saß H (1987) Psychopathie, Soziopathie, Dissozialität. Zur Differentialtypologie der Persönlichkeitsstörungen. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  46. Saß H (2011) „Psychische Störung“ zwischen Medizin und Recht: Anything goes? Forens Psychiatr Psychol Kriminol 5(3):132–135

    Article  Google Scholar 

  47. Saß H, Houben I, Herpertz SC, Steinmeyer EM (1996) Kategorialer versus dimensionaler Ansatz in der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen. In: Schmitz B, Fydrich T, Limbacher K (Hrsg) Persönlichkeitsstörungen: Diagnostik und Psychotherapie. Beltz, Weinheim, S 42–55

    Google Scholar 

  48. Saß H, Wittchen H-U, Zaudig M, Houben I (2003) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen – Textrevision – DSM-IV-TR. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  49. Stadtland C, Nedopil N (2005) Psychiatrische Erkrankungen und die Prognose krimineller Rückfälligkeit. Nervenarzt 76:1402–1411

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  50. Stuart S, Pfohl B, Battaglia M, Bellodi L, Grove W, Cadoret R (1998) The cooccurrence of DSM-III-R personality disorders. J Pers Disord 12(4):302–315. (Zitiert nach Fiedler P (2007) Persönlichkeitsstörungen, 6. Aufl. Beltz, Weinheim Basel, S 269 f.)

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  51. Ullrich S (1999) Die Persönlichkeit von Straftätern. Psychopathologische und normalpsychologische Akzentuierungen. Universitäts- und Landesbibliothek, Halle (Saale). http://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/diss-online/99/99H178/prom.pdf. Zugegriffen: 7. Aug. 2012

  52. Ullrich S, Marneros A (2004) Dimensions of personality disorders in offenders. Crim Behav Ment Health 14(3):202–213

    Article  PubMed  Google Scholar 

  53. Walter M, Wiesbeck GA, Dittmann V, Graf M (2011) Criminal recidivism in offenders with personality disorders and substance use disorders over 8 years of time at risk. Psychiatry Res 186(2–3):443–445

    Article  PubMed  Google Scholar 

  54. Webster CD, Douglas KS, Eaves D, Hart SD (1997) The HCR-20 scheme. Assessing risk of violence, 2. Aufl. Simon Fraser University, Mental Health, Law, and Policy Institute, Burnaby

    Google Scholar 

  55. Wittchen H-U, Zaudig M, Fydrich T (1997) Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV Achse 1 und Achse 2. Handbuch weisung – SKID. Hogrefe, Göttingen

Download references

Interessenkonflikt

Die Autoren versichern, dass kein Interessenkonflikt vorliegt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Bock.

Additional information

Unter dem Titel „Die Kriminalprognose bei persönlichkeitsgestörten Straftätern Teil II: Konkretisierung anhand einzelner Persönlichkeitsstörungen“ erscheint im nächsten Heft die Fortsetzung dieses Beitrags. Beide müssen als Einheit gesehen werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Brockmann, M., Bock, M. Die Kriminalprognose bei persönlichkeitsgestörten Straftätern. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 7, 133–140 (2013). https://doi.org/10.1007/s11757-013-0205-8

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11757-013-0205-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation