Skip to main content
Log in

Veränderungen kriminogener Faktoren bei Sexual- und Gewaltstraftätern in Sozialtherapie und Regelvollzug

Within-treatment changes in dynamic criminogenic risk factors among incarcerated sexual and violent offenders

  • Originalarbeit
  • Published:
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Bereich der Evaluation von Straftäterbehandlung dominiert nach wie vor die Legalbewährung in den Jahren nach Entlassung als wichtigstes Erfolgskriterium. Auch wenn Metaanalysen positive Effekte in Bezug auf die Rückfälligkeit zeigen, ist oft unklar, inwieweit sich die in der Behandlung bearbeiteten kriminogenen Risikofaktoren tatsächlich verändert haben. Kaum untersucht wurde bisher auch, ob sich mögliche Veränderungen dieser Merkmale zwischen verschiedenen Deliktgruppen unterscheiden. Diese beiden Fragestellungen werden in der vorliegenden Studie anhand von auf Selbsteinschätzung beruhenden Prä-Post-Erhebungen kriminogener Merkmale an sozialtherapeutisch behandelten sowie im Regelvollzug verbliebenen Sexual- und Gewaltstraftätern untersucht. Die Analysen belegten prosoziale Verbesserungen einiger kriminogener Merkmale wie z. B. Selbstkontrolle, Erregbarkeit oder Neurotizismus, diese Verbesserungen unterschieden sich jedoch selten zwischen den in der Sozialtherapie und den im Regelvollzug untergebrachten Probanden. Auch hinsichtlich der Unterscheidung Sexual- vs. Gewaltstraftäter ergaben sich kaum differenzielle Veränderungen, jedoch fanden sich signifikante Interaktionen zwischen Vollzugs- und Deliktart bei den Merkmalen Selbstkontrolle, Aggressivität und Neurotizismus. Während sozialtherapeutisch behandelte Gewaltstraftäter stärkere Veränderungen in prosozialer Richtung zeigten als Gewaltstraftäter des Regelvollzugs, ergab sich bei Sexualstraftätern der entgegengesetzte Trend. Mögliche Erklärungsansätze für diese Ergebnisse werden diskutiert. Insgesamt sind umfassendere Strategien der Evaluation notwendig, um die durch Straftäterbehandlung beabsichtigten Veränderungen zu messen und darauf aufbauend die Interventionen optimieren zu können.

Abstract

In the evaluation of offender treatment programmes, recidivism is still the most common measure of success. However, positive effects concerning future delinquent behaviour do not prove that treatment led to changes in the targeted criminogenic risk factors. Furthermore, little is known about whether such changes differ among the various offender types. This study investigated changes in self-reported criminogenic personality patterns and cognitions in a sample of treated and untreated sexual and violent offenders. Specific prosocial changes in treatment targets, such as self-control, excitability and neuroticism were found but similar improvements were also found in untreated offenders. In addition, changes in measured risk factors did not differ between offender types, although self-control, aggressiveness and neuroticism showed significant interactions between offence type and treatment delivery. Whereas treated violent offenders exhibited more positive changes than untreated violent offenders, an inverse pattern was observed in the case of sex offenders. Minor specific treatment effects as well as the limitations of the administered psychometric instruments are discussed as possible explanations for these results.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Für eine detaillierte Beschreibung des übergreifenden Forschungsprojekts: [41].

  2. Die Gruppe der Gewaltstraftäter umfasste Personen, die im Befragungszeitraum eine Haftstrafe aufgrund einer Verurteilung wegen Mordes, Totschlags, Raubes, räuberischer Erpressung, gefährlicher und/oder schwerer Körperverletzung verbüßten. Trat im Indexdelikt sowohl eine Sexual- als auch eine Gewaltstraftat auf, wurde diese Person den Sexualstraftätern zugeordnet.

  3. Der höhere Anteil von Sexualstraftätern in der Sozialtherapie ist auf die eingangs erwähnte gesetzlich verankerte Regelung zur Verlegung nach § 9 Abs. 1 StVollzG zurückzuführen.

  4. Zu beachten ist natürlich, dass Rückfallzahlen nichts über das individuelle Rückfalldelikt und die Therapiebedürftigkeit aussagen.

Literatur

  1. Andrews DA, Bonta J (2006) The psychology of criminal conduct. Anderson, Cincinnati

  2. Andrews DA, Zinger I, Hoge RD, Bonta J, Gendreau P, Cullen FT (1990) Does correctional treatment work? A clinically relevant and psychologically informed meta-analysis. Criminology 28:369–404. DOI 10.1111/j.1745–9125.1990.tb01330.x

    Google Scholar 

  3. Arbeitskreis Sozialtherapeutische Anstalten im Justizvollzug (2007) Sozialtherapeutische Anstalten und Abteilungen im Justizvollzug. Mindestanforderungen an Organisation und Ausstattung. Indikationen zur Verlegung. Forum Strafvollzug 56:100–103

  4. Beggs SM (2010) Within-treatment outcome among sexual offenders: a review. Aggress Violent Behav 15:369–379. DOI 10.1016/j.avb.2010.06.005

    Google Scholar 

  5. Borkenau P, Ostendorf F (1993) NEO-Fünf-Faktoren Inventar (NEO-FFI) nach Costa und McCrae. Handanweisung. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  6. Egg R (1979) Auswirkungen sozialtherapeutischer Maßnahmen auf Merkmale der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens der Gefangenen: ein empirischer Vergleich. Monatsschr Kriminol 62:348–356

    Google Scholar 

  7. Egg R (2008) Sozialtherapeutische Einrichtungen. In: Volbert R, Steller M (Hrsg) Handbuch der Rechtspsychologie. Hogrefe, Göttingen, S 119–127

    Google Scholar 

  8. Egg R, Pearson FS, Cleland CM, Lipton DS (2001) Evaluation von Straftäterbehandlungsprogrammen in Deutschland: Überblick und Meta-Analyse. In: Rehn G, Wischka B, Lösel F, Walter M (Hrsg) Behandlung „gefährlicher Straftäter“. Grundlagen, Konzepte, Ergebnisse. Centaurus, Herbolzheim, S 321–347

    Google Scholar 

  9. Fahrenberg J, Hampel R, Selg H (1994) Das Freiburger Persönlichkeitsinventar FPI. Revidierte Fassung FPI-R und teilweise geänderte Fassung FPI-A1. Handanweisung. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  10. Gottfredson M, Hirschi T (1990) A general theory of crime. University Press, Stanford

    Google Scholar 

  11. Grasmick HG, Tittle CR, Bursik RJ, Arneklev BJ (1993) Testing the core empirical implications of Gottfredson and Hirschi’s general theory of crime. J Res Crime Delinq 30:5–29. DOI 10.1177/0022427893030001002

    Google Scholar 

  12. Hall GCN (1995) Sexual offender recidivism revisited: A meta-analysis of recent treatment studies. J Consult Clin Psychol 63:802–809. DOI 10.1037/0022–006X.63.5.802

    Google Scholar 

  13. Hanson RK, Gordon A, Harris AJR, Marques JK, Murphy W, Quinsey VL, Seto MC (2002) First report of the collaborative outcome data project on the effectiveness of psychological treatment for sex offenders. Sex Abuse 14:169–194. DOI 10.1177/107906320201400207

    Google Scholar 

  14. Hanson RK, Harris AJR (2000) Where should we intervene? Crim Justice Behav 27:6–35. DOI 10.1177/0093854800027001002

    Google Scholar 

  15. Hefendehl R (2010) Was der Gesetzgeber wollte und die Praxis macht. Monatsschr Kriminol 93:24–41

    Google Scholar 

  16. Hosser D, Bosold C, Lauterbach O (2006) Sozialtherapeutische Behandlung von jungen Sexualstraftätern: Ergebnisse einer Evaluationsstudie. Recht Psychiatr 24:125–133

    Google Scholar 

  17. Jehle J-M, Albrecht H-J, Hohmann-Fricke S, Tetal C (2010) Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen. Eine bundesweite Rückfallstatistik 2004 bis 2007. Forum, Mönchengladbach

    Google Scholar 

  18. Krahé B (1989) Faking personality profiles on a standard personality inventory. Pers Individ Differ 10:437–443. DOI 10.1016/0191–8869(89)90007-X

    Google Scholar 

  19. Kury H (2002) Das Freiburger Persönlichkeitsinventar und sein Einsatz bei kriminologischen Fragestellungen. Das Problem der Verfälschungstendenzen. In: Myrtek M (Hrsg) Die Person im biologischen und sozialen Kontext. Hogrefe, Göttingen, S 248–270

    Google Scholar 

  20. Landenberger NA, Lipsey MW (2005) The positive effects of cognitive-behavioral programs for offenders: a meta-analysis of factors associated with effective treatment. J Exp Criminol 1:451–476. DOI 1007/s11292–005-3541–7

    Google Scholar 

  21. Laux L, Glanzmann P, Schaffner P, Spielberger CD (1981) Das State-Trait-Angstinventar. Theoretische Grundlagen und Handanweisung. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  22. Leibetseder M, Laireiter AR, Riepler A, Köller T (2001) E-Skala: Fragebogen zur Erfassung von Empathie – Beschreibung und psychometrische Eigenschaften. Z Differ Diagn Psychol 22:70–85. DOI:10.1024//0170–1789.22.1.70

  23. Lösel F (2001) Evaluating the effectiveness of correctional programs: Bridging the gap between research and practice. In: Bernfeld GA, Farrington DP, Leschied AW (Hrsg) Offender rehabilitation in practice. Wiley, New York, S 67–92

    Google Scholar 

  24. Lösel F, Köferl P, Weber F (1987) Meta-Evaluation der Sozialtherapie. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  25. Musterentwurf zum Landesstrafvollzugsgesetz vom 23. August 2011. http://www.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Elementbibliothek/Bibliothek_Politik_und_Verwaltung/Bibliothek_MJ/jv/landesstrafvollzugsgesetz.pdf. Zugegriffen: 11. Juni 2012

  26. Niemz S (2011) Sozialtherapie im Strafvollzug 2011: Ergebnisübersicht zur Stichtagserhebung zum 31.03.2011. Kriminologische Zentralstelle, Wiesbaden

    Google Scholar 

  27. Obergfell-Fuchs J, Wulf R (2008) Evaluation des Strafvollzugs. Forum Strafvollzug 57:231–236

    Google Scholar 

  28. Olver ME, Wong SC, Nicholaichuk T, Gordon A (2007) The validity and reliability of the Violence Risk Scale – Sexual Offender version: assessing sex offender risk and evaluating therapeutic change. Psychol Assess 19:318–329. DOI 10.1037/1040–3590.19.3.318

    Google Scholar 

  29. Ortmann R (1987) Resozialisierung im Strafvollzug. Theoretischer Bezugsrahmen und empirische Ergebnisse einer Längsschnittstudie zu den Wirkungen von Strafvollzugsmaßnahmen. Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg

  30. Ortmann R (2002) Sozialtherapie im Strafvollzug. edition iuscrim, Freiburg

  31. Polaschek DLL, Bell RK, Calvert SW, Takarangi MKT (2010) Cognitive-behavioural rehabilitation of high-risk violent offenders: investigating treatment change with explicit and implicit measures of cognition. Appl Cogn Psychol 24:437–449. DOI 10.1002/acp.1688

    Google Scholar 

  32. Polashek DLL, Collie RM (2004) Rehabilitating serious violent adult offenders: an empirical and theoretical stocktake. Psychol Crime Law 10:312–334. DOI 10.1080/10683160410001662807

    Google Scholar 

  33. Rasch W, Kühl K-P (1978) Psychologische Befunde und Rückfälligkeit nach Aufenthalt in der Sozialtherapeutischen Modellanstalt Düren. BewHi 25:44–57

    Google Scholar 

  34. Schmucker M (2004) Kann Therapie Rückfalle verhindern? Metaanalytische Befunde zur Wirksamkeit der Sexualstraftäterbehandlung. Centaurus, Herbolzheim

    Google Scholar 

  35. Spöhr M (2009) Sozialtherapie von Sexualstraftätern im Justizvollzug: Praxis und Evaluation. Forum, Mönchengladbach

    Google Scholar 

  36. Suhling S (2012) Evaluation der Straftäterbehandlung und der Sozialtherapie im Strafvollzug: Ansätze zur Bestimmung von Ergebnis-, Struktur- und Prozessqualität. In: Wischka B, Pecher W, van den Boogaart H (Hrsg) Behandlung von Straftätern. Sozialtherapie, Maßregelvollzug, Sicherungsverwahrung. Centaurus, Pfaffenweiler, S 162–232

    Google Scholar 

  37. Wischka B (2004) Kognitiv-behaviorale Therapie für Sexualstraftäter und Nachsorge in einer sozialtherapeutischen Abteilung. In: Egg R (Hrsg) Ambulante Nachsorge nach Straf- und Maßregelvollzug. Kriminologische Zentralstelle, Wiesbaden, S 97–120

  38. Wischka B, Foppe E, Griepenburg P, Nuhn-Naber C, Rehder U (2001) Das Behandlungsprogramm für Sexualstraftäter (BPS) im niedersächsischen Justizvollzug. In: Rehn G, Wischka B, Lösel F, Walter M (Hrsg) Behandlung „gefährlicher Straftäter“. Centaurus, Herbolzheim, S 193–205

    Google Scholar 

  39. Wischka B, Specht F (2001) Integrative Sozialtherapie – Mindestanforderungen, Indikation und Wirkfaktoren. In: Rehn G, Wischka B, Lösel F, Walter M (Hrsg) Behandlung „gefährlicher Straftäter“. Centaurus, Herbolzheim, S 249–263

    Google Scholar 

  40. Wößner G (2006) Typisierung von Sexualstraftätern. Ein empirisches Modell zur Generierung typenspezifischer Behandlungsansätze. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  41. Wößner G (2012) Projektbeschreibung und Anlage der Untersuchung. In: Wößner G, Hefendehl R, Albrecht H-J (Hrsg) Sexuelle Gewalt und Sozialtherapie: Bisherige Daten und Analysen zur Längsschnittstudie „Sexualstraftäter in den sozialtherapeutischen Abteilungen des Freistaates Sachsen“. Duncker & Humblot, Berlin (im Druck)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gunda Wößner.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schwedler, A., Wößner, G. Veränderungen kriminogener Faktoren bei Sexual- und Gewaltstraftätern in Sozialtherapie und Regelvollzug. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 7, 47–55 (2013). https://doi.org/10.1007/s11757-012-0195-y

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11757-012-0195-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation