Skip to main content
Log in

International orientierte höhere Schulen in Deutschland – Zwei Varianten von Internationalität im Wechselspiel von Institution und Schülerbiografie

Internationally oriented higher secondary schools in Germany – Two modes of internationality in the interplay of institution and pupil biography

  • Schwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Internationalisierungsprozesse im Bildungssystem haben in den letzten Jahrzehnten eine immer größere Bedeutung gewonnen. Das Feld der Schulen allerdings, die sich als international bezeichnen, ist vielfältig. In diesem Beitrag nehmen wir schulische Konstruktionen von Internationalität im Bereich der höheren schulischen Bildung in Deutschland empirisch in den Blick. Dafür kontrastieren wir zwei höhere Schulen mit internationalem Profil: eine traditionsreiche International School in einer westdeutschen, städtisch-metropolitanen Region und ein neugegründetes internationales Gymnasium in einer ostdeutschen, städtisch-ländlichen Region. In der institutionellen Analyse arbeiten wir zentrale Gemeinsamkeiten und Differenzen der Schulkulturen mit einem Fokus auf Internationalität heraus. Die schulkulturelle Analyse wird auf der Grundlage von schülerbiografischen Interviews um die Rekonstruktion von drei Mustern der biografischen Bedeutung von Internationalität und der habituellen Passung von Schülerinnen und Schülern zu diesen internationalen Schulen erweitert. Aus diesen Ergebnissen folgern wir, dass sich in diesen regional unterschiedlichen Formen der Internationalität im Feld der höheren Bildung in Deutschland Hinweise auf eine horizontale Stratifizierung und Hierarchisierung im Feld der höheren Bildung zeigen lassen.

Abstract

During the last decades, the education system has been marked by distinct processes of internationalisation. In the field of higher education, there are numerous and varied schools with different international profiles. This paper focuses on processes of internationalisation in the German sector of higher education. We contrast two higher secondary schools with international profiles: one international school in a West German metropolitan region with a long tradition and a younger internationally-profiled school located in the periphery of an East German urban centre. This institutional analysis presents school cultural similarities and differences with regard to different claims and concepts of internationality. This analysis is complemented by a reconstruction of three patterns of biographical meaning examining the internationality of pupils and their respective habitual fit to these internationally-profiled schools. We draw on qualitative data, consisting mainly of interviews with head teachers and pupils of these two schools. We argue that these differing regional forms of internationalisation indicate a stratification and hierarchisation in the field of higher education in Germany.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Vgl. ausführlicher http://www.zsb.uni-halle.de/forschungsprojekte/mechanismen_der_elitebildung/.

  2. Auch die schulischen Homepages sowie für das Vogdberg-Gymnasium ethnographische Protokolle der Auswahlgespräche flossen in die institutionelle Analyse mit ein. Aufgrund der unterschiedlichen Erhebungszeitpunkte der Schülerinterviews in den Einzelprojekten (in Klasse acht beziehungsweise zehn), handelt es sich um Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Alterskohorten. Nichtsdestotrotz, und obgleich die Frage nach Konzepten von Internationalität nicht im Fokus der Auswertung beider Projekte steht, konnten im Rekonstruktionsprozess Bezüge der Schülerinnen und Schüler auf Internationalität herausgearbeitet und drei Muster analysiert werden.

  3. Obwohl das Vogberg-Gymnasium in einer ostdeutschen Region angesiedelt ist, weist es aufgrund seines Gründungszeitpunktes und der Ausrichtung der Elterninitiative keine direkten Bezüge zur Tradition der Spezialschulen mit Fremdsprachenprofil in der ehemaligen DDR auf.

  4. Der IB-Dachverband bietet für verschiedene Jahrgangsstufen Programme an, für die die Schule in mehrjährigen Zyklen evaluiert wird.

  5. Die Anforderungen in den AbiBac-Prüfungen sind Ländersache, wobei sie die des regulären Abschlusses in dem jeweiligen Land nicht übersteigen sollen (KMK 2013, S. 78).

  6. Die Schülerin Julia trägt in weiteren Veröffentlichungen des DFG-Projektes „Distinktion im Gymnasialen? Prozesse der Habitusbildung an ,exklusiven’ höheren Schulen“ den Namen Rebekka.

  7. Im Unterschied zur International School wird das Vogdberg-Gymnasium auch von Schülerinnen und Schülern besucht, für die Internationalität in keiner Weise eine Rolle spielt.

  8. Wir zeichnen hier nur die Linie einer Bildungsprivilegierung durch Internationalisierung nach, wohl wissend, dass es migrationsspezifische Internationalisierungsprozesse im Schulsystem gibt, die eher diskriminierende Züge zeigen (vgl. Zymek 2009).

  9. Natürlich lassen sich in den beiden Bildungsregionen, in bundeslandesspezifischen Varianten, auch die Überformungen des deutschen Schulsystems durch global agierende Bildungsakteure – etwa in Form von PISA, IGLU, Vergleichsarbeiten, je spezifischen Konstellationen „neuer Steuerung“ etc. erkennen (vgl. Fuchs 2003; Zymek in diesem Band). In diesem Sinne gibt es keine Bildungsregion in Deutschland – und sei sie noch so peripher – die nicht von Globalisierung beeinflusst ist (vgl. zu Globalisierung grundlegend Giddens 1996, 2000). Das kann aber nicht darüber hinweg täuschen, dass die Ausdrucksgestalten der Globalisierung in beiden Regionen deutliche Unterschiede aufweisen. Dies dokumentiert sich insbesondere in der konkreten Ausgestaltung, der Durchdringung und den Anschlüssen internationaler Institutionen, der Akteurinnen und Akteure sowie Bezügen, die in den Regionen sehr unterschiedlich ausgeformt sind.

  10. Dabei stoßen wir hier nicht einfach auf Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland (vgl. oben). Vielmehr überlagern sich hier West-Ost-Differenzierungen mit großstädtisch-metropolitanen (westdeutsche Region) und städtisch-ländlich eher peripheren (ostdeutsche Region) Räumen.

  11. In einer anderen westdeutschen, großstädtischen Region konnten wir zudem feststellen, dass die dort erfolgende Neugründung einer International School wettbewerbsorientierte internationale Profilierungen – etwa die Einführung des IB-Abschlusses an einem anderen Gymnasium – in der Region erzeugte (vgl. Helsper et al. 2015b).

Literatur

  • Ball, St., & Nikita, D. P. (2014). The global middle class and school choice. A cosmopolitan sociology. In H.-H. Krüger & W. Helsper (Hrsg.), Elite und Exzellenz im Bildungssystem. Nationale und internationale Perspektiven (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: 19. Sonderbd., S. 81–94). Wiesbaden: Springer VS.

  • Berger, P. S., & Weiß, A. (Hrsg.) (2008). Transnationalisierung sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: Springer VS.

  • Bohnsack, R. (2003). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: UTB.

    Book  Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2006). Dokumentarische Methode. In R. Bohnsack, W. Marotzki, & M. Meuser (Hrsg.), Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung (2. Aufl. S. 40–44). Opladen: UTB.

  • Bourdieu, P. (1990). The logic of practice. Cambridge: Policy Press.

    Google Scholar 

  • Deppe, U., & Kastner, H. (2014). Exklusive Bildungseinrichtungen in Deutschland. Entwicklungstendenzen und Identifizierungshürden. In H.-H. Krüger & W. Helsper (Hrsg.), Elite und Exzellenz im Bildungssystem. Nationale und internationale Perspektiven (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: Sonderbd. 19, S. 263–283). Wiesbaden: Springer VS.

  • Deppe, U., Kastner, H., & Lüdemann, J. (i.V.). Cross perspectives and trends of internationalization within the German education system. In C. Maxwell, H.-H. Krüger, W. Helsper, & U. Deppe (Hrsg.), Elite education from early years to higher education. London: Palgrave Macmilian.

  • Fuchs, E. (2003). Auf dem Weg zu einem neuen Weltcurriculum. Zum Grundbildungskonzept von PISA und der Aufgabenzuweisung an die Schule. Zeitschrift für Pädagogik, 49(2), 161–180.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1996). Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (2000). Die entfesselte Welt. Wie die Globalisierung unser Leben verändert. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hallwirth, U. (2013). Internationale Schulen. In A. Gürlevik, C. Palentien, & R. Heyer (Hrsg.), Privatschulen versus staatliche Schulen (S. 183–195). Wiesbaden: Springer VS.

  • Hayden, M., & Thompson, J. (Hrsg.) (2011). Taking the IB diploma programme forward. Voodbridge: John Cott Educational.

  • Helsper, W. (2008). Schulkulturen – die Schule als symbolische Sinnordnung. Zeitschrift für Pädagogik, 54(1), 63–81.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2009). Schulkultur und Milieu. Schulkulturen als symbolische Ordnungen pädagogischen Sinns. In: Melzer, W./Tippelt, R. (Hrsg.): Kulturen der Bildung. Beiträge zum 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 155–176). Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

  • Helsper, W., Kramer, R.-T., & Thiersch, S. (Hrsg.) (2014). Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung. Wiesbaden: Springer VS.

  • Helsper, W., Dreier, L., Niemann, M., & Gibson, A. (2015a). Auswahlverfahren in „exklusiven“ Gymnasien. Auswahlpraktiken und ihre Legitimation. In W. Helsper & H.-H. Krüger (Hrsg.), Auswahl der Bildungsklientel. Zur Herstellung von Selektivität in „exklusiven“ Bildungsinstitutionen (S. 135–164). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Dreier, L., Gibson, A., Kotzyba, K., & Niemann, M. (2015b). „Exklusive“ und private Gymnasien in städtischen Bildungsregionen. In M. Kraul (Hrsg.), Private Schulen (S. 45–62). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Höhne, T. (2012). Ökonomisierung der Bildung. In U. Bauer & U. Bittlingmayer (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (S. 797–812). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hornberg, S. (2009). Internationale Schulen. In S. Blömecke, T. Bohl, L. Haage, G. Lang-Woytasik, & W. Sacher (Hrsg.), Handbuch Schule (S. 411–414). Weinheim: Juventa.

  • Hornberg, S. (2010). Schule im Prozess der Internationalisierung. Münster: Waxman.

    Google Scholar 

  • Keßler, C., Otto, A., & Winter, D. (2015). Die idealen Schüler/innen sollten „interessiert, begabt, gut erzogen und wissbegierig“ sein. In W. Helsper & H.-H. Krüger (Hrsg.), Auswahl der Bildungsklientel. Zur Herstellung von Selektivität in „exklusiven“ Bildungsinstitutionen (S. 165–183). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • KMK (2013) = Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland (2013). Konzepte für den bilingualen Unterricht – Erfahrungsbericht und Vorschläge zur Weiterentwicklung. http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2013/201_10_17-Konzepte-_bilingualer-_Unterricht.pdf. Zugegriffen: 25. Feb. 2016.

  • Köhler, S.-M. (2012). Fremde, Feinde oder Klassenteam? Empirische Rekonstruktionen von Peerbeziehungen an globalen Schulen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2011). Abschied von Bourdieu? Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., Helsper, W., Thiersch, S., & Ziems, C. (2009). Selektion und Schulkarriere. Kindliche Orientierungsrahmen beim Übergang in die Sekundarstufe I. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., Helsper, W., Thiersch, S., & Ziems, C. (2013). Das 7. Schuljahr. Wandlungen des Bildungshabitus in der Schulkarriere? Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kraul, M. (2015). Privatschulen in den letzten hundert Jahren. Ein wachsendes vielfältig ausdifferenziertes Feld. In M. Kraul (Hrsg.), Private Schulen (S. 23–45). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Helsper, W., Sackmann, K., Breidenstein, G., Bröckling, U., Kreckel, R., Mierendorff, J., & Stock, M. (2012). Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem. Ausgangslage, Theoriediskurse, Forschungsstand. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15(2), 327–343.

    Article  Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Keßler, C., Otto, A., & Schippling, A. (2014a). Elite und Exzellenz aus der Perspektive von Jugendlichen und ihren Peers an exklusiven Schulen. In H.-H. Krüger & W. Helsper (Hrsg.), Elite und Exzellenz im Bildungssystem. Nationale und internationale Perspektiven (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: Sonderbd. 19, S. 221–242). Wiesbaden: Springer VS.

  • Krüger, H.-H., Keßler, C., & Winter, D. (2014b). Schulkultur und soziale Ungleichheit. In J. Böhme, M. Hummrich, & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 183–210). Wiesbaden: Springer VS.

  • Krüger, H.-H., & Deppe, U. (2014). Habitustransformationen von Schülerinnen im Verlauf der Sekundarstufe I und die Bedeutung der Peers. In W. Helsper, R.-T. Kramer, & S. Thiersch (Hrsg.), Schülerhabitus (S. 250–273). Wiesbaden: Spinger VS.

  • Nohl, A.-M. (2006). Interview und dokumentarische Methode. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M., Schittenhelm, K., Schmidtke, O., & Weiss, A. (2009). Kulturelles Kapital in der Migration. Hochqualifizierte Einwanderinnen und Einwanderer. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2008). Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Sassen, S. (2005). The global city. Introducing a concept. Brown Journal of World Affairs, XI(2), 27–43.

  • Ullrich, H., & Strunck, S. (Hrsg.) (2012). Private Schulen in Deutschland. Entwicklungen – Profile – Kontroversen. Wiesbaden: Springer VS.

  • Ullrich, H. (2014). Exzellenz und Elitebildung in Gymnasien. Traditionen und Innovationen. In H.-H. Krüger & W. Helsper (Hrsg.), Elite und Exzellenz im Bildungssystem. Nationale und internationale Perspektiven (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: Sonderbd. 19, S. 181–202). Wiesbaden: Springer VS.

  • Waldbauer, T. (2015). Wir werden dazu ausgebildet einzigartig zu sein – der Blick einer Schülerin auf ihre „exklusive“ Schule. Soziologie Magazin, 8(2), 21–38.

    Google Scholar 

  • Zymek, B. (2009). Prozesse der Internationalisierung und Hierarchisierung im Bildungssystem. Zeitschrift für Pädagogik, 55(1), 175–153.

    Google Scholar 

  • Zymek, B. (2015). Kontexte und Profile privater Schulen. Internationaler Vergleich lokaler Angebotsstrukturen. In M. Kraul (Hrsg.), Private Schulen (S. 63–78). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Catharina I. Keßler.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Helsper, W., Krüger, HH., Dreier, L. et al. International orientierte höhere Schulen in Deutschland – Zwei Varianten von Internationalität im Wechselspiel von Institution und Schülerbiografie. Z Erziehungswiss 19, 705–725 (2016). https://doi.org/10.1007/s11618-016-0715-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-016-0715-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation