Skip to main content
Log in

Ethnische Unterschiede der Wirkung institutioneller U3-Kinderbetreuung

Ethnic differences in the effects of institutionalized childcare for children under the age of three

  • Original Paper
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In den letzten Jahren ist die institutionelle Kinderbetreuung unter Dreijähriger vermehrt in den Blickpunkt der öffentlichen und politischen Diskussion geraten. Es mangelt jedoch bislang an wissenschaftlichen Erkenntnissen zu einer möglichen entwicklungsfördernden Wirkung der U3-Betreuung in Deutschland. Dieser Beitrag untersucht anhand der Daten des Projekts „Erwerb von sprachlichen und kulturellen Kompetenzen von Migrantenkindern in der Vorschulzeit“ aus dem Jahr 2007 den Zusammenhang von institutioneller U3-Kinderbetreuung und kognitiven sowie sprachlichen Fähigkeiten von Kindern in Deutschland. Im Speziellen werden hierbei ethnische Unterschiede fokussiert. Weder für Kinder ohne noch für Kinder mit Migrationshintergrund findet sich ein Zusammenhang zwischen der Dauer in institutioneller U3-Betreuung und den allgemeinen kognitiven Fähigkeiten. Allerdings zeigt sich ein positiver Zusammenhang zwischen der Betreuungsdauer und dem deutschen Wortschatz bei Kindern mit Migrations- und gemischtsprachlichem Familienhintergrund. Die Ergebnisse weisen demnach darauf hin, dass U3-Kinderbetreuung durchaus ethnische Bildungsungleichheit eindämmen kann.

Abstract

Institutionalized childcare for children under the age of three has come into the focus of public and political debates in Germany in recent years. However, there is a lack of scientific research regarding the potential of institutional childcare to enhance children’s skill development. Using data from the project “Preschool Education and Educational Careers among Migrant Children” collected in 2007, our study examines the relationship between early childcare attendance and the cognitive abilities and language skills of children in Germany, specifically focusing on ethnic differences. There is no correlation between the time spent in childcare before the age of three and the general cognitive abilities of native German children or children from immigrant families. However, for the latter we find a positive relationship between the duration of early childcare and German vocabulary if children come from a multilingual family. Our findings indicate that early institutionalized childcare is indeed suited to reduce early ethnic educational inequality.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Notes

  1. Grundsätzlich können in Deutschland bei Kindertagesbetreuungsangeboten für unter Dreijährige Angebote der Kindertagespflege von Angeboten in Kindertageseinrichtungen unterschieden werden (§ 22 SGB VIII, o. J.). Erstere sind weitestgehend privat organisiert und stellen eine familienähnliche Betreuungsform dar, in der eine Tagespflegeperson bis zu fünf Kinder betreut. Die Betreuung findet hierbei meist im Haushalt der Tagespflegeperson oder der Eltern statt. Im Gegensatz dazu findet die Betreuung bei der frühkindlichen institutionellen Bildung und Betreuung (FIBB) in speziellen Kindertageseinrichtungen statt. Diese werden überwiegend durch öffentliche Träger, Verbände der Kirchen oder der freien Wohlfahrtspflege organisiert. In Kinderkrippen werden Kinder unter drei Jahren in Gruppenform mit bis zu 10 Kindern betreut. Alternativ ist eine Betreuung in altersgemischten Gruppen in Kindergärten möglich.

  2. Die sprachliche Anregung in der Familie kann sich selbstverständlich nicht nur nach dem Migrations- sondern auch nach dem sozialen Hintergrund der Familien unterscheiden (Hart und Risley 1995; Hoff 2003). Hieraus ließe sich auch ein ausgeprägter Zusammenhang der U3-Betreuungsdauer und den sprachlichen Fähigkeiten von Kindern mit niedrigem sozialem Hintergrund vermuten. Da wir in unserer Studie jedoch ethnische Unterschiede fokussieren, wird auf eine explizite Hypothese bezüglich nach sozialer Herkunft differenzierter Zusammenhänge der U3-Besuchsdauer und den sprachlichen Fähigkeiten der Kinder verzichtet. Um einen solchen Zusammenhang dennoch zu kontrollieren, wird in den Analysen ein Interaktionsterm zwischen der U3-Betreuungsdauer und der Bildung der Eltern aufgenommen.

  3. Werden diese Familien trotz der geringen Fallzahl als gesonderte Gruppe in die Analysen aufgenommen (hier nicht berichtet), zeigen sich analog zu den autochthonen Familien keine positiven Zusammenhänge zwischen deren U3-Betreuungsdauer und den sprachlichen Fähigkeiten. Auch der Zusammenhang zwischen U3-Betreuungsdauer und den kognitiven Fähigkeiten unterscheidet sich nicht von den übrigen Gruppen.

  4. Verwendet wurden Chained-equations-Modelle, welche es ermöglichen, ein gesondertes Imputationsmodell für jede Variable zu schätzen. Eine Einführung hierzu geben bspw. Azur et al. (2011).

  5. Eine Ausnahme bilden Kinder, deren institutionelle Betreuung nach dem 33. Lebensmonat begann. Diesen wird keine U3-Betreuungserfahrung zugerechnet. Wir gehen davon aus, dass es sich um Kinder handelt, die bereits kurz vor ihrem dritten Geburtstag mit der Eingewöhnungsphase in eine Kindergartenregelgruppe für Drei- bis Sechsjährige begonnen haben (vgl. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Rheinland-Pfalz 2005). Ergebnisse von Analysen, bei denen diesen Kindern ebenfalls U3-Betreuungserfahrung zugezählt wurde, unterscheiden sich nur unwesentlich von den hier berichteten.

  6. In zusätzlich durchgeführten Analysen (hier nicht berichtet) wurden mögliche nichtlineare Zusammenhänge der U3-Betreuungsdauer mit den sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten von Kindern untersucht. Wir finden keine Hinweise auf mögliche negative Zusammenhänge eines besonders frühen Eintrittsalters.

Literatur

  • Anders, Y. (2013). Stichwort: Auswirkungen frühkindlicher institutioneller Betreuung und Bildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(2), 237–275.

    Article  Google Scholar 

  • Azmitia, M. (1988). Peer interaction and problem solving: when are two heads better than one? Child Development, 59, 87–96.

    Article  Google Scholar 

  • Azur, M. J., Stuart, E. A., Frangakis, C., & Leaf, P. J. (2011). Multiple imputation by chained equations: what is it and how does it work? International Journal of Methods in Psychiatric Research, 20, 40–49.

    Article  Google Scholar 

  • Bast, J., & Reitsma, P. (1998). Analyzing the development of individual differences in terms of matthew effects in reading: results from a dutch longitudinal study. Developmental Psychology, 34, 1373–1399.

    Article  Google Scholar 

  • Baumeister, A. E. E., Rindermann, H., & Barnett, W. S. (2014). Crèche attendance and children’s intelligence and behavior development. Learning and Individual Differences, 30, 1–10.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, B. (2010). Wer profitiert mehr vom Kindergarten? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 62, 139–163.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, B., & Biedinger, N. (2006). Ethnische Bildungsungleichheit zu Schulbeginn. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 58, 660–684.

    Article  Google Scholar 

  • Bornstein, M. H., Hahn, C. S., Gist, N. F., & Haynes, O. M. (2006). Long-term cumulative effects of childcare on children’s mental development and socioemotional adjustment in a non-risk sample: the moderating effects of gender. Early Child Development and Care, 176, 129–156.

    Article  Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. (1986). Ecology Of The Family As A Context For Human-Development – Research Perspectives. Developmental Psychology, 22, 723–742.

    Article  Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2008). Gesetz zur Förderung von Kindern unter drei Jahren in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege. http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung5/Pdf-Anlagen/kifoeg-gesetz.pdf. Zugegriffen: 27. Nov. 2014.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2015). Fünfter Bericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes. http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Kif_C3_B6G-F_C3_BCnfter-Bericht-zur-Evaluation-des-Kinderf_C3_B6rderungsgesetzes,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf. Zugegriffen: 19. April 2015.

    Google Scholar 

  • Driessen, G. W. J. M. (2004). A large-scale longitudinal study of the utilization and effects of early childhood education and care in the Netherlands. Early Child Development and Care, 174, 667–689.

    Article  Google Scholar 

  • Dubowy, M., Ebert, S., Maurice, J. von, & Weinert, S. (2008). Sprachlich-kognitive Kompetenzen beim Eintritt in den Kindergarten. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 40, 124–134.

    Article  Google Scholar 

  • Ebert, S., Lockl, K., Weinert, S., Anders, Y., Kluczniok, K., & Rossbach, H.-G. (2013). Internal and external influences on vocabulary development in preschool children. School Effectiveness and School Improvement, 24, 138–154.

    Article  Google Scholar 

  • Eryigit-Madzwamuse, S., & Barnes, J. (2014). Patterns of childcare arrangements and cognitive development. Journal of Child and Adolescent Behaviour, 2, 1–9.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2006). Sprache und Integration: die sozialen Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Migranten. Frankfut a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Fawcett, L. M., & Garton, A. F. (2005). The effect of peer collaboration on childern’s problem-solving ability. British Journal of Educational Psychology, 75, 157–169.

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs-Rechlin, K., & Bergmann, C. (2014). Der Abbau von Bildungsbenachteiligung durch Kindertagesbetreuung für unter 3-Jährige – zwischen Wunsch und Wirklichkeit. In K. Maaz, M. Neumann, & J. Baumert (Hrsg.), Herkunft und Bildungserfolg von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Forschungsstand und Interventionsmöglichkeiten aus interdisziplinärer Perspektive (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: Sonderheft 24, S. 95–118). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Geier, B., & Riedel, B. (2009). Ungleichheiten der Inanspruchnahme öffentlicher frühpädagogischer Angebote. Einflussfaktoren und Restriktionen elterlicher Betreuungsentscheidungen. In H.-G. Roßbach & H.-P. Blossfeld (Hrsg.), Frühpädagogische Förderung in Institutionen (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: Sonderheft 11, S. 11–28). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hart, B., & Risley, T. R. (1995). Meaningful differences in the everyday experience of young American children. Baltimore: Brookes.

    Google Scholar 

  • Heckman, J. J., & Masterov, D. V. (2007). The Productivity Argument for Investing in Young Children. Review of Agricultural Economics, 29, 446–493.

    Article  Google Scholar 

  • Hoff, E. (2003). The specificity of environmental influence: socioeconomic status affects early vocabulary development via maternal speech. Child Development, 74, 1368–1378.

    Article  Google Scholar 

  • Jaffee, S. R., Van Hulle, C., & Rodgers, J. L. (2011). Effects of nonmaternal care in the first 3 years on children’s academic skills and behavioral functioning in childhood and early adolescence: a sibling comparison study. Child Development, 82, 1076–1091.

    Article  Google Scholar 

  • Kratzmann, J., & Schneider, T. (2009). Soziale Ungleichheiten beim Schulstart. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 61, 211–234.

    Article  Google Scholar 

  • Kuger, S., & Kluczniok, K. (2008). Prozessqualität im Kindergarten — Konzept, Umsetzung und Befunde. In H.-G. Roßbach & H.-P. Blossfeld (Hrsg.), Frühpädagogische Förderung in Institutionen (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: Sonderheft 11, S. 159–178). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Loeb, S., Bridges, M., Bassok, D., Fuller, B., & Rumberger, R. W. (2007). How much is too much? The influence of preschool centers on children’s social and cognitive development. Economics of Education Review, 26, 52–66.

    Article  Google Scholar 

  • Lokhande, M. (2013). Hürdenlauf zur Kita: Warum Eltern mit Migrationshintergrund ihr Kind seltener in die frühkindliche Tagesbetreuung schicken. Berlin: Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration.

    Google Scholar 

  • Magnuson, K., Lahaie, C., & Waldfogel, J. (2006). Preschool and school readiness of children of immigrants. Social Science Quarterly, 87, 1241–1262.

    Article  Google Scholar 

  • Melchers, P., & Preuß, U. (2001). Kaufman assessment battery for children: K‑ABC (deutschsprachige Fassung). Leiden: PITS.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Rheinland-Pfalz (2005). Zukunftschance Kinder. Bildung von Anfang an. http://www.mbwjk.rlp.de/fileadmin/Dateien/Downloads/Jugend/Kindertagespflege/Arbeitshilfen/Zukunftschance_Kinder_Arbeitshilfe_Gesamt.pdf. Zugegriffen: 27. Nov. 2014.

    Google Scholar 

  • Newport, E. (2002). Critical periods in language development. In L. Nadel (Hrsg.), Encyclopedia of Cognitive Science (1. Aufl., S. 737–740). London: Macmillan/Nature.

    Google Scholar 

  • Nichd Early Child Care Research Network (NICHD ECCRN). (2002). Early child care and children’s development prior to school entry: results from the NICHD study of early child care. American Educational Research Journal, 39, 133–164.

    Article  Google Scholar 

  • Nichd Early Child Care Research Network (NICHD ECCRN). (2004). Type of child care and children’s development at 54 months. Early Childhood Research Quarterly, 19, 203–230.

    Article  Google Scholar 

  • Nichd Early Child Care Research Network (NICHD ECCRN). (2005). Early Child Care and Children’s Development in the Primary Grades: Follow-up Results from the NICHD Study of Early Child Care. American Educational Research Journal, 42, 537–570.

    Article  Google Scholar 

  • Rubin, D. B. (1987). Multiple imputation for nonresponse in surveys. New York: Wiley.

    Book  Google Scholar 

  • Sammons, P. (2010). Does pre-school make a difference? Identifying the impact of pre-school on children’s cognitive and social behavioural development at different ages. In K. Sylva, E. C. Melhuish, P. Sammons, I. Siraj-Blatchford, & B. Taggart (Hrsg.), Early childhood matters: evidence from the effective pre-school and primary education project (1. Aufl., S. 92–113). Oxon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Sammons, P., Sylva, K., Melhuish, E., Siraj-Blatchford, I., Taggart, B., & Elliot, K. (2002). Measuring the impact of pre-school on children’s cognitive development over the pre-school period. Technical paper 8a: Cognitive outcomes. London: London Institute of Education.

    Google Scholar 

  • Schlack, R., Hölling, H., & Kurth, B. M. (2007). Inanspruchnahme außerfamiliärer vorschulischer Kindertagesbetreuung und Einfluss auf Merkmale psychischer Gesundheit bei Kindern. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 50, 1249–1258.

    Article  Google Scholar 

  • Seyda, S. (2009). Kindergartenbesuch und späterer Bildungserfolg. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12(2), 233–251.

    Article  Google Scholar 

  • SGB VIII. Sozialgesetzbuch. Achtes Buch. Kinder- und Jugendhilfe.

  • Statistisches Bundesamt (2012). Kindertagesbetreuung in Deutschland 2012. https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressekonferenzen/2012/kindertagesbetreuung/begleitmaterial_PDF.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 27. Nov. 2014.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2013). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit – Bevölkerung mit Migrationshintergrund. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Migrationshintergrund2010220127004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 27. Nov. 2014.

    Google Scholar 

  • Sylva, K., Stein, A., Leach, P., Barnes, J., & Malmberg, L.-E. (2011). Effects of early child-care on cognition, language, and task-related behaviours at 18 months: an English study. British Journal of Developmental Psychology, 29, 18–45.

    Article  Google Scholar 

  • Tietze, W., Becker-Stoll, F., Bensel, J., Eckhardt, A. G., Haug-Schnabel, G., Kalicki, B., Keller, H., & Leyendecker, B. (2013). NUBBEK – Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit. Weimar: Verlag das Netz.

    Google Scholar 

  • Hippel, P. T. von (2007). Regression with missing Ys: an improved strategy for analyzing multiply imputed data. Sociological Methodology, 37, 83–117.

    Article  Google Scholar 

  • Vygotskij, L. S. (1962). Thought and language. Cambridge: M.I.T. Press.

    Book  Google Scholar 

  • Vygotskij, L. S. (1978). Mind and Society. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Weinert, S., & Ebert, S. (2013). Spracherwerb im Vorschulalter. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(3), 303–332.

    Article  Google Scholar 

  • Wylie, C., & Thompson, J. (1998). Competent children at 6: families, early education and schools. Wellington: Council for Educational Research.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren danken Daniel Klein für die Bereitstellung des Stata-Ados „mimrgns“. Darüber hinaus danken wir Prof. Dr. Ingrid Gogolin, den zwei anonymen Gutachter/innen sowie Harald Beier, Martin Neugebauer und Sebastian Pink für die konstruktiven Kommentare zu früheren Versionen des Manuskripts.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Klein.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Klein, O., Sonntag, N. Ethnische Unterschiede der Wirkung institutioneller U3-Kinderbetreuung. Z Erziehungswiss 20, 41–60 (2017). https://doi.org/10.1007/s11618-016-0683-5

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-016-0683-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation