Skip to main content
Log in

Kompetenzniveaus in der ingenieurwissenschaftlichen akademischen Grundbildung – Analysen im Fach Technische Mechanik

Competency Levels in Basic Engineering Education – Analyses from the Subject of Engineering Mechanics

  • Original Paper - Schwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Dieser Beitrag behandelt fachliche Strukturen und erreichte Niveaus bei Studierenden des Maschinenbaus und des Bauingenieurwesens im Fach Technische Mechanik (TM). Die TM stellt für Studierende der genannten Studiengänge eine große Hürde dar. Welche Anforderungsmerkmale dafür ursächlich sind, wurde bisher nicht systematisch untersucht. Im Projekt KoM@ING wurden erste Anstrengungen unternommen, diese Forschungslücke zu schließen. Vorgestellt werden im Anschluss an eine Strukturmodellierung, in der die „Statik“, „Elastostatik“ und „Dynamik“ als eigene Subdimensionen ausgewiesen werden, Ergebnisse von Niveaumodellierungen für die Statik und die Dynamik. Dabei zeigt sich, dass für die Statik und die Dynamik vor allem die fachspezifischen mathematischen Anforderungen die Itemschwierigkeiten erklären. Darüber hinaus können als schwierigkeitsrelevante Merkmale die Zahl der Lösungsschritte (nur Statik), die Zahl der Fachbegriffe und inhaltsspezifische Komplexitätsmerkmale (beide nur Dynamik) nachgewiesen werden. Vor allem die mathematischen Anforderungen und die fachspezifischen Komplexitätsmerkmale geben wichtige hochschuldidaktische Hinweise.

Abstract

This paper examines subject-specific structures and the levels achieved by students of Mechanical and Construction Engineering in the subject of Engineering Mechanics (EM). EM presents a major obstacle for students in the two courses of study mentioned. Until now, researchers have not examined which characteristics of the requirements in EM cause this obstacle. Initial efforts to address this research gap were made in the research project KoM@ING. Competence structure modelling confirms three dimensions of EM: statics, elastostatics and dynamics. This paper presents results on proficiency scaling for statics and dynamics. We found that the subject-specific mathematical requirements primarily explain the item difficulties. Moreover, the following features are relevant for item difficulty: the number of solution steps (for statics), the number of EM-specific terms and the content-specific features of complexity (for dynamics). The mathematical requirements and the content-specific features of complexity are revealed as important didactic elements in this higher education context.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Notes

  1. „Kompetenzmodellierung und Kompetenzentwicklung, integrierte IRT-basierte und qualitative Studien bezogen auf Mathematik und ihre Verwendung im ingenieurwissenschaftlichen Studium“, gefördert vom BMBF in der Förderlinie „Kompetenzmodellierung und Kompetenzerfassung im Hochschulsektor“ (KoKoHs). Der Standort Stuttgart, dessen Ergebnisse hier präsentiert werden, bearbeitete gemeinsam mit dem IPN Kiel den quantitativen Projektteil C. Zu weiteren Informationen siehe z. B. Ştefănică et al. (2014) und www.uni-stuttgart.de/bwt/kom_ing.

  2. Zur Varianz der Umfänge der Lehrveranstaltungen in Ingenieurstudiengängen und deren Workloads s. Behrendt (2011).

  3. Wilson (2003) schlägt zu dieser Problematik vier Lösungsmöglichkeiten vor, wobei nur für das 1PL-Modell ein passender Item-Pool resultiert, der für die Niveaumodellierung geeignet ist. Da das 1PL-Modell in diesem Projekt nicht befriedigt, begnügen wir uns mit der Betrachtung der Reihenfolge der Items bei der 50 %-Lösungswahrscheinlichkeit („hiding behind the statistical complexity“, Wilson 2003). Dies scheint uns in diesem Fall angebracht, da diese Schwierigkeiten mit r = 0,96 mit denen zur 65 %-Lösungswahrscheinlichkeit und mit r = 0,97 (Statik) bzw. r = 0,95 (Dynamik) mit denen des (nicht passenden) 1PL-Modells korrelieren.

  4. Geprüft wurde gegen ein inhaltsspezifisches Modell, bestehend aus Kinematik und Kinetik.

  5. Diese Analysen wurden mit 5000 Plausible Values und darauf basierenden einfaktoriellen Varianzanalysen bzw. univariaten Regressionsanalysen durchgeführt.

  6. D. h., wenn ein Merkmal früher (bei geringerem logit-Wert) auf einen schwereren Zustand wechselt als ein anderes, so wird der zugehörige Regressionskoeffizient zuerst berücksichtigt. Einen Wechsel machten wir daran fest, dass mindestens 60 % der schwereren Items die schwerere Ausprägung aufweisen, während gleichzeitig mindestens 60 % der leichteren Items die leichtere Ausprägung aufweisen.

  7. Dies ist auch der Bereich, der in der gängigen Literatur zur Niveaumodellierung für die Items angesetzt wird, die zur Niveaubeschreibung dienen.

Literatur

  • Abel, H., & Weber, B. (2014). 28 Jahre Esslinger Modell – Studienanfänger und Mathematik. In I. Bausch, R. Biehler, R. Bruder, P. R. Fischer, R. Hochmuth, W. Koepf, S. Schreiber, & T. Wassong (Hrsg.), Mathematische Vor- und Brückenkurse. Konzepte, Probleme und Perspektiven. Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Achtenhagen, F., & Winther, E. (2009). Konstruktvalidität von Simulationsaufgaben: Computergestützte Messung berufsfachlicher Kompetenz – am Beispiel der Ausbildung von Industriekaufleuten. Abschlussbericht für das Bundesministerium für Bildung und Forschung. http://www.bmbf.de/pubRD/Endbericht_BMBF09.pdf. Zugegriffen: 29. Sep. 2015.

    Google Scholar 

  • Anderson, L., & Krathwohl, D. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing: a revision of Bloom`s taxonomy of educational objectives. New York: Longman.

    Google Scholar 

  • Bausch, I., Biehler, R., Bruder, R., Fischer, P. R., Hochmuth, R., Koepf, W., Schreiber, S., & Wassong, T. (Hrsg.) (2014). Mathematische Vor- und Brückenkurse. Konzepte, Probleme und Perspektiven. Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Beaton, A. E., & Allen, N. L. (1992). Interpreting Scales Through Anchoring. Journal of Educational Statistics, 17(2), 191–204.

    Google Scholar 

  • Behrendt, S. (2011). Curriculare Schwerpunktsetzungen und Anforderungsniveaus in ausgewählten ingenieurswissenschaftlichen Lehrangeboten. Eine vergleichende Analyse unter Einbeziehung von Universitäten und Fachhochschulen. Stuttgart: Universität Stuttgart, Masterarbeit.

    Google Scholar 

  • Behrendt, S., Dammann, E., Ştefănică, F., Markert, B., & Nickolaus, R. (2015). Physical-technical prior competencies of engineering students. In S. C. Wolter (Hrsg.), Empirical Research in Vocational Education and Training 7:2, Springer Open Journal. http://www.ervet-journal.com/content/pdf/s40461-015-0013-9.pdf. Zugegriffen: 11. Dez. 2015.

  • Behrendt, S., Dammann, E., Ştefănică, F., & Nickolaus, R. (2016). Die prädiktive Kraft ausgewählter Qualitätsmerkmale im ingenieurwissenschaftlichen Grundstudium. Unterrichtswissenschaft, 44(1), 55–72.

    Google Scholar 

  • Dammann, E. (2016). Herausforderungen bei der Entwicklung eines Testinstruments zur Messung fachlicher Kompetenzen bei Studierenden der Technischen Mechanik. Stuttgart: Universität Stuttgart. Dissertation.

  • De Jong, T., & Fergusson, H. M. G. M. (1996). Types and Qualities of Knowledge. Educational Psychologist, 31(2), 105–113.

    Article  Google Scholar 

  • Derboven, W., & Winker, G. (2009). Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver gestalten . Vorschläge für Hochschulen. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Frey, A., Hartig, J., & Rupp, A. A. (2009). An NCME instructional module on booklet designs in large-scale-assessments of student achievement: Theorie and practice. Educational Measurement: Issues and Practice, 28(3), 39–53.

    Article  Google Scholar 

  • Geißel, B. (2008). Ein Kompetenzmodell für die elektrotechnische Grundbildung: Kriteriumsorientierte Interpretation von Leistungsdaten. In R. Nickolaus & H. Schanz (Hrsg.), Didaktik der gewerblichen Berufsbildung. Konzeptionelle Entwürfe und empirische Befunde (S. 121–141). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Gross, D., Hauger, W., & Schnell, W. (2012). Technische Mechanik. Statik (11. Aufl.). Berlin: Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  • Gschwendtner, T. (2008). Ein Kompetenzmodell für die kraftfahrzeugtechnische Grundbildung. In R. Nickolaus & H. Schanz (Hrsg.), Didaktik der gewerblichen Berufsbildung. Konzeptionelle Entwürfe und empirische Befunde (S. 103–119). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Hartig, J. (2007). Skalierung und Definition von Kompetenzniveaus. In B. Beck & E. Klieme (Hrsg.), Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (S. 83–99). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Heublein, U. (2010). Ursachen des Studienabbruchs in Bachelor- und in herkömmlichen Studiengängen: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Exmatrikulierten des Studienjahres 2007/08. Veröffentlichung des Hochschul-Informations-Systems (HIS). http://www.dzhw.eu/pdf/pub_fh/fh-201002.pdf. Zugegriffen: 11. Dez. 2015.

    Google Scholar 

  • Hibbeler, R. C. (2012). Technische Mechanik 1. Statik (12. aktual. Aufl.). Hallbergmoos: Pearson Deutschland.

    Google Scholar 

  • IPW (2013). Abstractbände der Ingenieur-Pädagogischen Wissenschaftsgesellschaft zur Regionaltagung 8. http://ipw-edu.org/fileadmin/G.Kammasch/Abstracts%20IPW%20TECHNOSEUM%202013.pdf. Zugegriffen: 10. Dez. 2015.

  • Kauertz, A. (2009). Schwierigkeitserzeugende Merkmale physikalischer Leistungstestaufgaben. In D. Höttecker (Hrsg.), Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Kiefer, T., Robitzsch, A., & Wu, M. (2015). TAM: Test Analysis Modules. R package version 1.11-0. http://CRAN.R-project.org/package=TAM. Zugegriffen: 29. Sep. 2015.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., & Leutner, D. (2006). Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen. Beschreibung eines neu eingerichteten Schwerpunktprogramms der DFG. Zeitschrift für Pädagogik, 52(6), 876–903.

    Google Scholar 

  • Marquardt, O., Röseler, J., & Frehse, M. (2013). Präsenz- und Onlinebrückenkurse im Fach Physik für Ingenieurstudiengänge. In Abstractband zur 8. ingenieurpädagogischen Regionaltagung in Mannheim. Ingenieur-Pädagogische Wissenschaftsgesellschaft. Berlin. Online publiziert (http://ipw-edu.org/fileadmin/G.Kammasch/Abstracts%20IPW%20TECHNOSEUM%202013.pdf).

    Google Scholar 

  • Musekamp, F., Spöttl, G., & Mehrafza, M. (2014). Modellierung und Messung von Kompetenzen der Technischen Mechanik in der Ausbildung von Maschinenbauingenieuren (KOM-ING) – Forschungsdesign. In F. Musekamp, & G. Spöttl (Hrsg.), Kompetenz im Studium und in der Arbeitswelt. Nationale und internationale Ansätze zur Erfassung von Ingenieurkompetenzen/Competence in Higher Education and the Working Environment. National and International Approaches for Assessing Engineering Competence (S. 65–91). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Neumann, I., Duchhardt, C., Kielmann, A., Bois, J.-M., Heinze, A., Behrendt, S., Ştefănică, F., & Nickolaus, R. (2014). Mathematische Eingangsvoraussetzungen von Studierenden der Ingenieurswissenschaften. Vortrag. 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Frankfurt (3.–5. 3. 2014).

    Google Scholar 

  • Neumann, I., Rösken-Winter, B., Lehmann, M., Duchhardt, C., Heinze, A., & Nickolaus, R. (2015). Measuring mathematical competences of engineering students at the beginning of their studies. Peabody Journal of Education, 94(4), 465–476.

    Article  Google Scholar 

  • Nickolaus, R. (2014). Schwierigkeitsbestimmende Merkmale von Aufgaben und deren didaktische Relevanz. In U. Braukmann, B. Dilger, & H.-H. Kremer (Hrsg.), Wirtschaftspädagogische Handlungsfelder. Festschrift für Peter F. E. Sloane zum 60. Geburtstag. Detmold: Eusl.

    Google Scholar 

  • Nikolaus, R., & Seeber, S. (2013). Berufliche Kompetenzen: Modellierungen und diagnostische Verfahren. In A. Frey, U. Lissmann, & B. Schwarz (Hrsg.), Handbuch Berufspädagogische Diagnostik (S. 155–180). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Tremblay, K., Lalancette, D., & Roseveare, D. (2012). Design and Implementation. Assessment of Higher Education Learning Outcomes AHELO: Feasibility Study Report, Bd. 1. Paris: Organisation for Economic Cooperation and Development.

    Google Scholar 

  • Ohle, A., Fischer, H., & Kauertz, A. (2011). Der Einfluss des physikalischen Fachwissens von Primarstufenlehrkräften auf Unterrichtsgestaltung und Schülerleistung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 17, 357–389.

    Google Scholar 

  • Petsch, C., Norwig, K., & Nickolaus, R. (2015). Berufsfachliche Kompetenzen in der Grundstufe Bautechnik – Strukturen, erreichte Niveaus und relevante Einflussfaktoren. In A. Rausch, J. Warwas, J. Seifried, & E. Wuttke (Hrsg.), Konzepte und Ergebnisse ausgewählter Forschungsfelder der beruflichen Bildung – Festschrift für Detlef Sembil. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • R Core Team (2015). R: A language and environment for statistical computing. R Foundation for Statistical Computing, Vienna, Austria. http://www.R-project.org/. Zugegriffen: 20. Sep. 2015.

    Google Scholar 

  • Rittle Johnson, B., & Siegler, R. S. (1998). The relations between conceptual and procedural knowledge in learning mathematics. A review. In C. Donland (Hrsg.), The development of mathematic skills (S. 75–110). Hove: Psychology Press.

    Google Scholar 

  • Schmiemann, P. (2011). Fachsprache in biologischen Testaufgaben. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 17, 115–136.

    Google Scholar 

  • Schumann, S., & Eberle, F. (2011). Bedeutung und Verwendung schwierigkeitsbestimmender Aufgabenmerkmale für die Erfassung ökonomischer und beruflicher Kompetenzen. In U. Faßhauer, B. Fürstenau & E. Wuttke (Hrsg.), Grundlagenforschung zum Dualen System und Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung (S. 77–89). Opladen: Budrich.

  • Seeber, S. (2008). Ansätze zur Modellierung beruflicher Fachkompetenz in kaufmännischen Ausbildungsberufen. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 104(1), 74–97.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt Deutschland (2015). Statistik der Studienanfängerzahlen nach Fächergruppen. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/BildungForschungKultur/Hochschulen/Tabellen/StudierendeErstesFSFaechergruppen.html. Zugegriffen: 29. Sep. 2015.

  • Ştefănică, F., Behrendt, S., Dammann, E., Nickolaus, R., & Heinze, A. (2014). Theoretical modelling of selected engineering competencies. In F. Musekamp & G. Spöttl (Hrsg.), Kompetenz im Studium und in der Arbeitswelt. Nationale und internationale Ansätze zur Erfassung von Ingenieurkompetenzen (S. 92–106). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Tekkaya, A. E., Jeschke, S., Petermann, M., May, D., Friese, N., Ernst, C., Lenz, S., Müller, K., & Schuster, K. (2013). Innovationen für die Zukunft der Lehre in den Ingenieurwissenschaften. Aachen: Veröffentlichung des Kompetenz- und Dienstleistungszentrums für das Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften (TeachING-LearnING.EU). http://www.teaching-learning.eu/fileadmin/documents/News/TeachING-LearnING-EU_Publikation2013.pdf. Zugegriffen: 11. Dez. 2015.

    Google Scholar 

  • Tipler, P. A., Mosca, G., & Wagner, J. (Hrsg.) (2015). Physik, für Wissenschaftler und Ingenieure (7. Aufl.). Berlin: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • VDI (2014) = Verien deutscher Ingenieure (2014). Ingenieure auf einen Blick. Erwerbstätigkeit, Migration, Regionale Zentren. Veröffentlichung des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI). https://www.vdi.de/uploads/media/VDI_Broschuere_Ingenieure_auf_einen_Blick_2014.pdf. Zugegriffen: 11. Dez. 2015.

  • Wilson, M. (2003). On choosing a model for measuring. Methods of Psychological Research Online, 8(3), 1–22.

    Google Scholar 

  • Zwiers, U., & Dederichs-Koch, A. (2014). Beispiele zur Identifikation von Fehlvorstellungen in der Technischen Mechanik (Abstractband zur 9. ingenieurpädagogischen Regionaltagung in Mannheim). Ingenieur-Pädagogische Wissenschaftsgesellschaft.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Behrendt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Dammann, E., Behrendt, S., Ştefănică, F. et al. Kompetenzniveaus in der ingenieurwissenschaftlichen akademischen Grundbildung – Analysen im Fach Technische Mechanik. Z Erziehungswiss 19, 351–374 (2016). https://doi.org/10.1007/s11618-016-0675-5

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-016-0675-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation