Skip to main content
Log in

Zur Bedeutung von „Raum“ in Organisationen Allgemeiner Erwachsenenbildung – Ergebnisse einer qualitativ-rekonstruktiven Studie

The meaning of the term “space„ in general adult education organizations: the results of a qualitative reconstructive study

  • Schwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Kontext von Diskursen um regionale Bildungslandschaften und der steigenden theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema „Raum“ in der Erziehungswissenschaft wird in diesem Beitrag die Frage verfolgt, wie in Organisationen Allgemeiner Erwachsenenbildung „Bildungsräume“ kollektiv verstanden werden. Diese Frage wird im Rahmen einer qualitativ-rekonstruktiven Studie bearbeitet. Die Datengrundlage basiert auf Gruppendiskussionen und leitfadengestützten Interviews aus insgesamt neun erwachsenenpädagogischen Organisationen, die durch ein theoretisches Sampling ausgewählt wurden. Die Datenauswertung erfolgte nach der dokumentarischen Methode. Die präsentierten qualitativen Befunde zeigen, dass sich in den befragten Organisationen territoriale und erfahrungsräumliche Perspektiven auf Bildungsräume unterscheiden lassen. In der abschließenden Diskussion werden diese Befunde zu Hypothesen verdichtet und mögliche Zusammenhänge zwischen der erfahrenen Strukturstärke bzw. -schwäche eines „Raums“ und territorialen Raumverständnissen sowie zwischen strukturellen und inhaltlichen Verfasstheiten von Organisationen und erfahrungsräumlichen Perspektiven auf Bildungsräume diskutiert.

Abstract

Against the background of discourses concerning regional educational landscapes and the increasing interest in theoretical constructs of “space” in educational theory, this article addresses the question of how educational spaces are collectively understood in adult education organizations. This question is examined through a qualitative reconstructive study. Data sources for the study include group discussions and interviews from nine general adult education organizations chosen through theoretical sampling. The data analysis was conducted using a documentary interpretation method. The results indicate that the organizations studied reveal perspectives of educational spaces that differ along lines of territorial and experiential understanding. The concluding discussion provides hypotheses concerning possible connections between socio-economic structures and a territorial understanding of space and between the organizational or subject matter constitution of organizations and an experiential understanding of space.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Zur Auseinandersetzung mit dem relativ unbestimmten Begriff der Region und dessen Verwendung in der Erwachsenenbildung siehe Bernhard 2014.

  2. In der empirischen Forschungsarbeit geht es darum, über Rekonstruktionen aus dem Material heraus gegenstandsbezogene Theorie- und Hypothesenbildung weiterzuentwickeln. Dem Vorgehen qualitativ-rekonstruktiver Forschung entsprechend erfolgt daher vorab keine gegenstandstheoretische Bestimmung des Raumbegriffs. So sollten gegenstandsbezogene Theorien „insbesondere bei der Interpretation von empirischem Material zunächst ausgeklammert werden, um nicht der Versuchung zu erliegen, das vorgefundene Material lediglich subsumtionslogisch bereits vorhandenen Kategorien zuzuordnen“ (Pryborski und Wohlrab-Sahr 2014, S. 30)

  3. Allerdings werden in der aktuellen Studie zum „Chancenindex“ das Weiterbildungsverhalten und die Angebotsperspektive in der Erwachsenenbildung regional differenziert betrachtet. Die erwarteten Ergebnisse dieser Studie werden daher zu einer weiteren Systematisierung der regionalen Betrachtung der Erwachsenen- und Weiterbildung beitragen (vgl. Martin et al. 2016).

  4. Entsprechend der Fragestellung der Studie zum Lehren in der Erwachsenenbildung zielte der Prozess des Samplings darauf ab, kontrastierende Fälle im Bereich der Allgemeinen Erwachsenenbildung zu erheben. Zu Beginn des Samplings wurde eine kriteriengeleitete Auswahl für die ersten Fälle getroffen. Diese Kriterien basierten auf empirischen Erkenntnissen zu Bedeutung von Trägerstrukturen in Erwachsenenbildungsorganisationen. So wurden hier städtisch situierte Organisationen ausgewählt, die in kirchlicher Trägerschaft stehen und eine subjektorientiere Bildungsperspektive erwarten ließen (vgl. Zech 2009). In der Auswertung dieser Fälle wurde deutlich, dass im Datenmaterial Organisationen in öffentlicher Trägerschaft im Material als Gegenhorizont konstruiert wurden. Entsprechend wurden in einer zweiten Erhebungsphase Organisationen in öffentlicher Trägerschaft mit unterschiedlichen regionalen Strukturbedingungen einbezogen. In der Auswertung dieser Organisationen sowie in den vorherigen Fällen zeigte sich wiederum, dass die Einrichtungen Bezüge zum regionalen Raum herstellen. Daher wurden in der letzten Phase des Samplings Organisationen der ländlichen Erwachsenenbildung mit unterschiedlichen Strukturbedingungen in das Sample aufgenommen.

  5. Für die Förderung dieses Anschlussprojektes bedanke ich mich herzlich bei der DFG. Im Projekt „Formen derAusdifferenzierung in Organisationen Allgemeiner Erwachsenenbildung: Zwei qualitativ-rekonstruktive Reanalysen zu kollektiven Orientierungen im Hinblick auf Mitarbeiter- und Raumformationen (DFG FR2716/2–2)“ werden neben der hier vorgestellten Untersuchung von „Raumformationen“, Ausdifferenzierungen von „Mitarbeiterformationen“ untersucht. Hier steht die Frage der Kommunikation in der alltäglichen Zusammenarbeit zwischen pädagogischen und nicht-pädagogischen Mitarbeitenden im Mittelpunkt. (Franz 2013).

  6. Die Benennung der Perspektive als territorial-sozialräumlich bezieht sich auf die Rekonstruktion aus dem empirischen Material heraus. Das Raumverständnis dieser Organisationen basiert auf der Berücksichtigung einer räumlich gedachten Sozialstruktur. Mit dieser Benennung wird daher keine gegenstandstheoretische Positionierung für einen bestimmten Begriff des Sozialraums vorgenommen.

Literatur

  • Alke, M. (2015). Verstetigung von Kooperation. Eine Studie zu Weiterbildungsorganisationen in vernetzten Strukturen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • von Ameln, F. (2013). Lernort Heimvolkshochschule. Hessische Blätter für Volksbildung, 63(3), 236–243.

    Google Scholar 

  • Andrzejewska, L., Döbert, H., John, M., Kann, C., Pohl, U., Seveker, M., Siepke, T., & Weishaupt, H. (2012). Die Erfassung des lebenslangen Lernens in einem kommunalen Bildungsmonitoring. Handreichung. In Programmstelle „Lernen vor Ort“ Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (PT-DLR) für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). Bonn.

  • Bernhard, C. (2014). Region ≠ Region – vom normativen Region Begriff zu interpretativen Regionalrat. Report Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 37(4), 83–98.

    Google Scholar 

  • Bernhard, C., Lang, T. L., & Nugel, M. (2013). Erwachsenenbildung und Raum. Der pädagogische Blick, 22(1), 77.

    Google Scholar 

  • Bernhard, C., Kraus, K., Schreiber-Barsch, S., & Stang, R. (Hrsg.) (2015). Erwachsenenbildung und Raum. Theoretische Perspektiven – professionelles Handeln – Rahmungen des Lernens. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann-Stiftung. (Hrsg.). (2011). Deutscher Lernatlas. Ergebnisbericht 2011 (Zusammenfassung). http://www.deutscher-lernatlas.de/fileadmin/Inhalte/Ergebnisse/Publikationen/Ergebnisbericht_2011.pdf. Zugegriffen: 23. Mai 2015.

  • Bleckmann, P., & Schmidt, V. (Hrsg.). (2012). Bildungslandschaften. Mehr Chancen für alle. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P., Roßbach, H.-G., & von Maurice, J. (Hrsg.) (2011). Education as a Lifelong Process. The German National Educational Panel Study (NEPS) (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 14). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Nentwig-Gesemann, I., & Nohl, A.-M. (Hrsg.). (2007). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bracken, S. J. (2008). Defining Rural Community(ies): Future Considerations for Informal and Nonformal Adult Education in Rural Communities. New Directions for Adult and Continuing Education, 117, 83–92.

    Article  Google Scholar 

  • Brooks, R., Fuller, A., & Waters, J. (Hrsg.). (2012). Changing spaces of education. New perspectives on the nature of learning. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. (2013). Aneignungsprozesse im Sozialraum. Hessische Blätter für Volksbildung, 63(3), 220–225.

    Google Scholar 

  • Dietrich, S., & Schade, H. J. (2008). Institutionelle Strukturen der Anbieter in der Weiterbildung. In D. Gnahs, H. Kuwan, & S. Seidel (Hrsg.), Weiterbildungsverhalten in Deutschland. Berichtskonzepte auf dem Prüfstand (S. 45–56). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Dollhausen, K., Feld, T. C., & Seitter, W. (Hrsg.) (2013). Erwachsenenpädagogische Kooperations- und Netzwerkforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Döring, J., & Thielmann, T. (Hrsg.) (2008). Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Egger, R., & Fernandez, K. (2014). Grundversorgung Bildung. Über die Gefährdung sozialer Kohäsion durch die Ausdünnung der Weiterbildungsstruktur. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Emmerich, M. (2011). Bildungsregion. In S. Rahm & C. Nerowski (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online. Fachgebiet Schulpädagogik (S. 1–30). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Emminghaus, C., & Tippelt, R. (Hrsg.). (2009). Lebenslanges Lernen in regionalen Netzwerken verwirklichen. Abschließende Ergebnisse zum ProgrammLernende Regionen – Förderungen von Netzwerken“. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Faber, W. (1989). Gegenwartsfragen und Zukunftsperspektiven ländlicher Erwachsenenbildung. Wiederabdruck in W. Faber (1990). Für eine zeitgerechte Erwachsenenbildung. Gesammelte Aufsätze (S. 115–124). Bamberg: Kontaktstelle für Universitäre Erwachsenenbildung.

    Google Scholar 

  • Faber, W. (1999). Weiterbildung der Landbevölkerung. In R. Tippelt (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (2. Aufl., S. 667–674). Opladen: Leske und Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Faulstich, P. (2013). Orte intentionalen Lernens. Hessische Blätter für Volksbildung, 63(3), 203–212.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P. (2015). Raum und lernende Subjekte. Konflikte um Lebens- und Lernräume als Impulse für Lernen. In C. Bernhard, K. Kraus, S. Schreiber-Barsch, & R. Stang (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Raum. Theoretische Perspektiven – professionelles Handeln – Rahmungen des Lernens (S. 217–228). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Feld, T. C. (2011). Netzwerke und Organisationsentwicklung in der Weiterbildung. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Feldmann, H., & Schemmann, M. (2006). Raum als vergessener Kategorie zu Erklärung von Weiterbildungsverhalten. Ein Forschungsbericht. Erwachsenenbildung Jahreszeitschrift für Theorie und Praxis, 52(4), 189–193.

    Google Scholar 

  • Fischbach, R. (2011). Bildungslandschaften. Reflexionskategorien und ihre professionspraktischen Konsequenzen. Der pädagogische Blick, 19(4), 196–205.

    Google Scholar 

  • Fleige, M., Zimmer, V., & Lücker, L. (2015). Programmplanung und die Ansprache von Adressatinnen und Adressaten „vor Ort“. Regionale, lokale und sozialräumliche Bedingungen des Planungshandelns. In C. Bernhard, K. Kraus, S. Schreiber-Barsch, & R. Stang (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Raum. Theoretische Perspektiven – professionelles Handeln – Rahmungen des Lernens (S. 117–128). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1999). Andere Räume. In J. Engelmann (Hrsg.), Botschaften der Macht. Der Foucault-Reader (S. 145–160). Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Franz, J. (2013). Verwaltungskräfte in pädagogischen Organisationen. Erste empirische Ergebnisse zur Perspektive von Verwaltungskräften auf die pädagogische Praxis von Organisationen Allgemeiner Erwachsenenbildung. bildungsforschung, 13(1), 111–134.

    Google Scholar 

  • Franz, J. (2014). Inhalte als Funktion organisationaler Profilierung? Zur inhaltlichen Ausrichtung von Organisationen Allgemeiner Erwachsenenbildung zwischen Bildungs- und Vermarktungsansprüchen – empirische Rekonstruktionen. In S. Schmidt-Lauff, H. Pätzold, & H. von Felden (Hrsg.), Programme, Themen und Inhalte der Erwachsenenbildung (S. 106–124). Baltmannsweiler: Schneider Verlag. Hohengeren.

    Google Scholar 

  • Franz, J. (2015). Lehren in Organisationen Allgemeiner Erwachsenenbildung. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu organisationalen Lehrorientierungen. Unveröffentlichte Habilitationsschrift. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

  • Gieseke, W. (2006). Programmforschung als Grundlage der Programmplanung unter flexiblen institutionellen Kontexten. In K. Meisel & C. Schiersmann (Hrsg.), Zukunftsfeld Weiterbildung. Standortbestimmungen für Forschung, Praxis und Politik (S. 69–88). Bielefeld: Praxis und Politik.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (1967). The discovery of grounded theory: Strategies for qualitative research. Hawthorne: Aldine de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Herbrechter, D., Loreit, F., & Schemmann, M. (2011). (Un-)Gleichheit in der Weiterbildung unter regionalen Vorzeichen. DIE - Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 19(2), 27–30.

    Google Scholar 

  • Hof, C. (2014). Erwachsenenpädagogische Dimensionen des Sozialraums. Erwachsenenbildung – Vierteljahreszeitschrift für Theorie und Praxis, 60(3), 6–10.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, N. (2015). Dimensionen des Räumlichen in der Beratung Erwachsener. Ein ethnografischer Zugang. In C. Bernhard, K. Kraus, S. Schreiber-Barsch, & R. Stang (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Raum. Theoretische Perspektiven – professionelles Handeln – Rahmungen des Lernens (S. 155–166). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, N., & Mania, E. (2015). Zwischen Rechtsanspruch und Luxusgut – Erwachsenenbildnerische Grundversorgung aus der Perspektive von Quartiersbewohnerinnen und -bewohnern. In E. Nuissl & H. Nuissl (Hrsg.), Bildung im Raum (S. 101–120). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Hugo, G., & Champion, T. (Hrsg.). (2004). New forms of urbanization: Beyond the urban-rural dichotomy. Farnham: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Hülsmann, K., & Mania, E. (2011). Zur Bedeutung des Sozialraums für die Erwachsenenbildung. Der pädagogische Blick, 19(4), 207–217.

    Google Scholar 

  • Jagenlauf, M. (1997). Aufsuchende Bildungsarbeit als Ansatz für eine erweiterte regionale Erwachsenenbildung. In U. Klemm (Hrsg.), Bilanz und Perspektiven regionaler Erwachsenenbildung. Modelle und Innovationen für den ländlichen Raum (S. 25–32). Frankfurt a. M.: DIE.

    Google Scholar 

  • Kade, J., Nolda, S., Dinkelaker, J., & Herrle, M. (2014). Videographische Kursforschung: Empirie des Lehrens und Lernens Erwachsener. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Klemm, U. (1995). Erwachsenenbildung und Regionalentwicklung: Eine Perspektive für den ländlichen Raum. Frankfurt a. M.: DIE.

    Google Scholar 

  • Klemm, U. (Hrsg.). (1997). Bilanz und Perspektiven regionaler Erwachsenenbildung. Modelle und Innovationen für den ländlichen Raum. Frankfurt a. M.: DIE.

    Google Scholar 

  • Klemm, U. (2015). Eigenständige Regionalentwicklung als Leitidee für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum: Erfahrungen seit den 1980er Jahren und Perspektiven für das 21. Jahrhundert. In E. Nuissl & H. Nuissl (Hrsg.), Bildung im Raum (S. 75–100). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Kraus, K. (2010). Aneignung von Lernorten in der Erwachsenenbildung. Report – Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 33(2), 46–55.

    Google Scholar 

  • Kraus, K. (2015a). Orte des Lernens als temporäre Konstellationen. Ein Beitrag zur Diskussion des Lernortkonzepts. In C. Bernhard, K. Kraus, S. Schreiber-Barsch, & R. Stang (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Raum. Theoretische Perspektiven – professionelles Handeln – Rahmungen des Lernens (S. 41–54). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Kraus, K. (2015b). Dem Lernen Raum geben. Planung, Gestaltung und Aneignung pädagogischer Räume. In E. Nuissl & H. Nuissl (Hrsg.), Bildung im Raum (S. 17–32). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Kraus, K., & Meyer, N. (2015). Handlungsräume von Kursleitenden in der Erwachsenenbildung. Eine empirische Rekonstruktion zur Vermittlungstätigkeit und ihren Bedingungen. In C. Bernhard, K. Kraus, S. Schreiber-Barsch, & R. Stang (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Raum. Theoretische Perspektiven – professionelles Handeln – Rahmungen des Lernens (S. 143–154). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, H. (1974/2015). Die Produktion des Raums. In J. Dünne & S. Günzel (Hrsg.), Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften (8. Aufl., S. 330–342). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Loos, P., & Schäffer, B. (2001). Das Gruppendiskussionsverfahren. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendung. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Löw, M. (2012). Raumsoziologie (7. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2006). Organisation und Entscheidung (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mania, E. (2014). Lernen im Quartier. Sozialraum in der Erwachsenenbildung: Ein Blick in die Praxis und Wissenschaft. Erwachsenenbildung – Vierteljahreszeitschrift für Theorie und Praxis, 60(3), 14–17.

    Google Scholar 

  • Mania, E., Bernhard, C., & Fleige, M. (2015). Raum in der Erwachsenen-/Weiterbildung. Rezeptionsstränge im wissenschaftlichen Diskurs. In C. Bernhard, K. Kraus, S. Schreiber-Barsch, & R. Stang (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Raum. Theoretische Perspektiven – professionelles Handeln – Rahmungen des Lernens (S. 29–40). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1980). Strukturen des Denkens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Martin, A., Schoenmann, J., & Schrader, J. (2016). Der Einfluss der kommunalen Steuerung auf die Weiterbildungsbeteiligung – Ein Mehrebenen Modell mit Daten des Mikrozensus in Deutschland. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 19(1).

  • McLaughlin, J., Rodriguez, M., & Madden, C. (2008). University and Community Collaborations in Migrant ESL. New Directions for Adult and Continuing Education, 117, 37–46.

    Article  Google Scholar 

  • Mickler, R. (2013). Konkurrenz als integrierter Pol von Kooperation. In K. Dollhausen, T. C. Feld, & W. Seitter (Hrsg.), Erwachsenenpädagogische Kooperations- und Netzwerkforschung (S. 111–131). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, I. (2007). Die Typenbildung der dokumentarischen Methode. In R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann, & A.-M. Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung (2. Aufl., S. 309–324). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2007). Komparative Analyse: Forschungspraxis und Methodologie dokumentarischer Interpretation. In R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann & A.-M. Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung (2. Aufl., S. 255–276). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2013). Relationale Typenbildung und Mehrebenenvergleich: Neue Wege der dokumentarischen Methode. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Nolda, S. (2006). Pädagogische Raumaneignung: Zur Pädagogik von Räumen und ihrer Aneignung; Beispiele aus der Erwachsenenbildung. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 7(2), 313–334.

    Google Scholar 

  • Nolda, S. (2015). Dynamische Statik. Gebäudedarstellungen und ihre Transformation in Werbematerialien der Erwachsenenbildung. In C. Bernhard, K. Kraus, S. Schreiber-Barsch, & R. Stang (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Raum. Theoretische Perspektiven – professionelles Handeln – Rahmungen des Lernens (S. 93–104). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Noschka-Roos, A., & Lewalter, D. (2013). Lernort Museum – Tendenzen und Befunde. Hessische Blätter für Volksbildung, 63(3), 243–249.

    Google Scholar 

  • Nugel, M. (2014). Erziehungswissenschaftliche Diskurse über Räume der Pädagogik. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Nugel, M. (2016). Stichwort: Bildungsräume – Bildung und Raum. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 19(1).

  • Nuissl, E., & Nuissl, H. (Hrsg.). (2015). Bildung im Raum. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Page, A. G., & Hill, M. (2008). Information, communication, and educational technologies in rural Alaska. New Directions for Adult and Continuing Education, 117, 59–70.

    Article  Google Scholar 

  • Pehl, K. (1997). Regional arbeitende Volkshochschule aus Sicht einer raumorientierten Statistik 1996. In U. Klemm (Hrsg.), Bilanz und Perspektiven regionaler Erwachsenenbildung. Modelle und Innovationen für den ländlichen Raum (S. 99–111). Frankfurt a. M.: DIE.

    Google Scholar 

  • Pehl, K. (1998). Siedlungsstrukturelle Gebietstypen und interregionale/-kommunale Vergleiche. In H.-J. Schuldt (Hrsg.), Mit Kennzahlen arbeiten. Beiträge zur Kennzahlendiskussion bei Weiterbildungseinrichtungen (S. 54–64). Frankfurt a. M.: DIE.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch (4. Aufl.). München: Oldenbourg Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Reutlinger, C. (2009). Bildungslandschaften: Eine raumtheoretische Betrachtung. In J. Böhme (Hrsg.), Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs. Territorialisierungskrise und Gestaltungsperspektiven des schulischen Bildungsraums (S. 119–139). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ritchey, J. (2008). Rural adult education: Current status. New Directions for Adult and Continuing Education, 117, 5–12.

    Article  Google Scholar 

  • Rohs, M. (2010). Zur Neudimensionierung des Lernortes. Report – Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 33(2), 34–45.

    Google Scholar 

  • Schemmann, M. (2015). Lokale (Weiter-)Bildungsberichterstattung als Fokussierung von Weiterbildung und Raum. Konzepte, Befunde, Akzeptanz. In E. Nuissl & H. Nuissl (Hrsg.), Bildung im Raum (S. 120–134). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Scheunpflug, A. (2001). Evolutionäre Didaktik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Scheunpflug, A. (2009). Lernen. In E. Bohlken & C. Thies (Hrsg.), Handbuch Anthropologie – Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik (S. 371–375). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Scheunpflug, A. (2012). Bildung als Landschaft. Zum Verhältnis von formalen und non-formalen Bildungsorten und formellem wie informellem Lernen im Kindes- und Jugendalter. Antrag für ein gemeinsames Promotionskolleg der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg und der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Unveröffentlichtes Manuskript.

  • Semmler, H. (1993). Ländlicher Raum. Entfaltungsraum für Bildungsinitiativen. Modellprojekt Neue Formen der Bildungsarbeit im ländlichen Raum. Villingen-Schwennigen.

  • Stang, R. (2015). Lernräume in Bibliotheken. Optionen für eine offene Lerninfrastruktur. In C. Bernhard, K. Kraus, S. Schreiber-Barsch, & R. Stang (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Raum. Theoretische Perspektiven – professionelles Handeln – Rahmungen des Lernens (S. 167–178). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Stolz, H.-J. (2012). Bildung neu denken! Kritische Anmerkungen zu aktuellen Ansätzen lokaler Bildungslandschaften und mögliche Alternativen. In P. Bleckmann & V. Schmidt (Hrsg.), Bildungslandschaften. Mehr Chancen für alle (S. 21–31). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (2011). Bildungsmonitoring zur Steuerung regionaler Bildungsentwicklungen. Stärken und Grenzen. Hessische Blätter für Volksbildung, 61(4), 347–352.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R., & Reich-Claassen, J. (2010). Lernorte – Organisationale und lebensweltbezogene Perspektiven. Report – Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 33(2), 11–21.

    Google Scholar 

  • Treml, A. K. (2000). Allgemeine Pädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1995). Sensemaking in organizations. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Weishaupt, H., & Böhm-Kasper, O. (2011). Weiterbildung in regionaler Differenzierung. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (5. Aufl., S. 789–799). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Werlen, B. (2013). Gesellschaft und Raum: Gesellschaftliche Raumverhältnisse. Grundlagen und Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Geographie. Erwägen Wissen Ethik – Forum für Erwägungskultur, 24(1), 3–16.

    Google Scholar 

  • Zech, R. (2009). Selbstbeschreibungen und Fremdbeschreibungen. Erste Ergebnisse einer erwachsenenpädagogischen Organisationsforschung. In MAGAZIN erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs, 7/8. http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/09-7u8/meb09-7u8.pdf. Zugegriffen: 5. Juli 2015.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Franz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Franz, J. Zur Bedeutung von „Raum“ in Organisationen Allgemeiner Erwachsenenbildung – Ergebnisse einer qualitativ-rekonstruktiven Studie. Z Erziehungswiss 19, 31–53 (2016). https://doi.org/10.1007/s11618-015-0666-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-015-0666-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation