Skip to main content
Log in

„Bildungsräume“ und „Bildungslandschaften“ ‒ Raumbezogene Forschungskategorien aus Sicht der Bildungsgeschichte Konzeptionelle und methodische Perspektiven

“Educational spaces” and “educational landscapes”. Spatial research categories from an educational history perspective

  • Schwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die bildungsgeschichtliche Forschung hat sich in den vergangenen Jahren verstärkt raumbezogenen Fragestellungen geöffnet. Der Fokus des Beitrages liegt auf der aktuellen Forschungskategorie „Bildungsraum“ und dem verwandten Konzept „Bildungslandschaft“. Beide Ansätze sollen vorgestellt, aus einer frühneuzeitlichen Perspektive nach Gemeinsamkeiten bzw. Unterschieden befragt und am Ende des Beitrags epochenübergreifend zusammengeführt werden. Die Studie geht zudem auf die Anregungen des Kulturtransfer-Ansatzes für die Konzepte „Bildungsraum“ und „Bildungslandschaft“ ein und stellt abschließend ein aktuelles raumbezogenes Forschungsprojekt zur frühneuzeitlichen Bildungsgeschichte vor, in dem mit diesen Kategorien operiert wird.

Abstract

Research in educational history has opened itself up increasingly in the past years to questions related to “space” The focus of this essay is on the current research category “educational space” and the related concept of “educational landscapes”. Both concepts are presented, beginning with a comparison of similarities and differences from an early modern historical perspective and ending with an analysis of different epochs. The study also expands upon influences of the concept of cultural transfer on the concepts of “educational space” and “educational landscape” and presents a current research project on early modern educational history using both categories.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Literatur

  • Absmeier, C. (2011). Das schlesische Schulwesen im Jahrhundert der Reformation. Ständische Bildungsreformen im Geiste Philipp Melanchthons. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Albrecht-Birkner, A. (2002). Reformation des Lebens. Die Reformen Herzog Ernsts des Frommen von Sachsen-Gotha und ihre Auswirkungen auf Frömmigkeit, Schule und Alltag im ländlichen Raum (1640–1675). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Apel, H.-J. (1984). Das preussische Gymnasium in den Rheinlanden und Westfalen 1814-1848. Die Modernisierung der traditionellen Gelehrtenschulen durch die preußische Unterrichtsverwaltung. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Apel, H.-J., & Klöcker, M. (1986). Schulwirklichkeit in Rheinpreußen. Analysen und neue Dokumente zur Modernisierung des Bildungswesens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Asche, M. (1999). Der Ostseeraum als Universitäts- und Bildungslandschaft im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Baustein für eine hansische Kulturgeschichte. Blätter für deutsche Landesgeschichte, 135, 1–20.

  • Asche, M. (2005). „Peregrinatio academica“ in Europa im Konfessionellen Zeitalter. Bestandsaufnahme eines unübersichtlichen Forschungsfeldes und Versuch einer Interpretation unter migrationsgeschichtlichen Aspekten. In H. Duchhardt (Hrsg.), Jahrbuch für Europäische Geschichte (Bd. 6, S. 3–33). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Asche, M. (2008). Bildungslandschaften im Reich der Frühen Neuzeit – Überlegungen zum landsmannschaftlichen Prinzip an deutschen Universitäten in der Vormoderne. In D. Siebe (Hrsg.), Orte der Gelahrtheit. Personen, Prozesse und Reformen an protestantischen Universitäten des Alten Reiches (S. 1–44). Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Asche, M. (2009). Glaubensflüchtlinge und Kulturtransfer. Perspektiven für die Forschung aus Sicht der sozialhistorischen Migrations- und vergleichenden Minderheitenforschung. In M. North (Hrsg.), Kultureller Austausch. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung (S. 89–114). Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Asche, M. (2010a). Von der reichen hansischen Bürgeruniversität zur armen mecklenburgischen Landeshochschule. Das regionale und soziale Besucherprofil der Universitäten Rostock und Bützow in der Frühen Neuzeit (1500–1800) (2. Aufl.). Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Asche, M. (2010b). Philipp Melanchthon als christlicher Schulhumanist und Bildungsreformer – Wittenberg und der Export des humanistischen Bildungsprogramms. In F. Schweitzer, S. Lorenz, & E. Seidel (Hrsg.), Philipp Melanchthon. Seine Bedeutung für Kirche und Theologie, Bildung und Wissenschaft (S. 75–94). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, D. (2007). Spatial Turn. In D. Bachmann-Medick (Hrsg.), Cultural Turns. Neuorientierung in den Kulturwissenschaften (2. Aufl., S. 284–328). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bagchi, B. & Fuchs, E., & Rousmaniere, K. (2014). Connecting Histories of Education: Transnational and Cross-Cultural Exchanges in (Post)Colonial Education. New York: Berghahn Books.

  • Bahlcke, J., & Winkelbauer, T. (2011). Einleitung. In J. Bahlcke & T. Winkelbauer (Hrsg.), Schulstiftungen und Studienfinanzierung. Bildungsmäzenatentum in den böhmischen, österreichischen und ungarischen Ländern 1500–1800 (S. 9–14). Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Bönisch, L. W. (2013). Universitäten und Fürstenschulen zwischen Krieg und Frieden: eine Matrikeluntersuchung zur mitteldeutschen Bildungslandschaft im konfessionellen Zeitalter (1563–1650). Berlin: Epubli.

    Google Scholar 

  • Bruning, J. (1997). Das pädagogische Jahrhundert in der Praxis Schulwandel in Stadt und Land in den preußischen Westprovinzen Minden und Ravensberg 1648–1816. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Bünz, E. (2004). Die mitteldeutsche Bildungslandschaft am Ausgang des Mittelalters. In J. Flöter & G. Wartenberg (Hrsg.), Die sächsischen Fürsten- und Landesschulen. Interaktion von lutherisch-humanistischem Erziehungsideal und Eliten-Bildung (S. 39–71). Leipzig: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Burke, P. (2000). Kultureller Austausch. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Burke, P. (2009). Translating Knowledge, Translating Cultures. In: M. North (Hrsg.), Kultureller Austausch. Bilanz und Perspektiven in der Frühneuzeitforschung (S. 69–77). Köln: Böhlau.

  • Caruso, M. (2010). Geist oder Mechanik. Unterrichtsordnungen als kulturelle Konstruktionen in Preussen, Dänemark (Schleswig-Holstein) und Spanien 1800–1870. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Caruso, M., Koinzer, T., Mayer, C., & Priem, K. (Hrsg.) (2014). Zirkulation und Transformation. Pädagogische Grenzüberschreitungen in historischer Perspektive. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Casale, R., Tröhler, D., & Oelkers, J. (Hrsg.) (2006). Methoden und Kontexte. Historiographische Probleme der Bildungsforschung. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Compère, M.-M. (1995). L’Histoire de l’éducation en Europe. Essai comparatif sur la façon dont elle s’ecrit. Bern: Lang.

    Google Scholar 

  • Dickerhof, H. (Hrsg.) (1994). Bildungs- und schulgeschichtliche Studien zu Spätmittelalter, Reformation und konfessionellem Zeitalter. Wiesbaden: Reichert.

    Google Scholar 

  • Dotzauer, W. (1977). Deutsches Studium und deutsche Studenten an europäischen Hochschulen (Frankreich, Italien) und die nachfolgende Tätigkeit in Stadt, Kirche und Territorium in Deutschland. In E. Maschke & J. Sydow (Hrsg.), Stadt und Universität im Mittelalter und in der früheren Neuzeit (S. 112–141). Sigmaringen: Thorbecke.

    Google Scholar 

  • Ehrenpreis, S. (2007). Kulturen der Alphabetisierung. Erziehungsdiskurs und Elementarschulwesen im Alten Reich, in der Niederländischen Republik und England 1600–1750. unveröffentlichte Habilitationsschrift an der Phil. Fak. I der Humboldt-Universität zu Berlin, in Druckvorbereitung.

  • Ehrenpreis, S. (2013). Schulsysteme, Bildungsnetzwerke und religiöse Erziehungslehren. Vergleich und Transfer als Methodik zur Interpretation frühneuzeitlicher Pädagogik. In T. Schulze (Hrsg.), Grenzüberschreitende Religion. Vergleichs- und Kulturtransferstudien zur neuzeitlichen Geschichte (S. 93–115). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Chapter  Google Scholar 

  • Endres, R. (1983). Die Bedeutung des lateinischen und deutschen Schulwesens für die Entwicklung der fränkischen Reichsstädte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. In L. Kriss-Rettenbeck & M. Liedtke (Hrsg.), Schulgeschichte im Zusammenhang der Kulturentwicklung (S. 144–165). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Fata, M., Kurucz, G., & Schindling, A. (Hrsg.) (2006). Peregrinatio Hungarica. Studenten aus Ungarn an deutschen und österreichischen Hochschulen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Flachenecker, H., & Kießling, R. (Hrsg.) (2005). Schullandschaften in Altbayern, Franken und Schwaben. Untersuchungen zur Ausbreitung und Typologie des Bildungswesens in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Frijhoff, W. (2004). Calvinism, literacy, and reading culture in the Early Modern northern Netherlands. Archiv für Reformationsgeschichte, 95, 252–265.

    Google Scholar 

  • Frijhoff, W. (2007). The Confessions and the Book in the Dutch Republic. In H. Schilling & S. Ehrenpreis (Hrsg.), Frühneuzeitliche Bildungsgeschichte der Reformierten in konfessionsvergleichender Perspektive. Schulwesen, Lesekultur und Wissenschaft (S. 185–211). Berlin: Duncker & Humblodt.

    Google Scholar 

  • Fuchs, E. (2012). Transnational Perspectives in Historical Educational Research. Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung, 22(1), 7–14.

    Google Scholar 

  • Fuchs, E., & Kesper-Biermann, S. (2011). Regionen in der deutschen Staatenwelt. Bildungsräume und Transferprozesse im 19. Jahrhundert. In E. Fuchs, S. Kesper-Biermann, & C. Ritzi (Hrsg.), Regionen in der deutschen Staatenwelt. Bildungsräume und Transferprozesse im 19. Jahrhundert (S. 9–27). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Fuchs, E. (2014). History of Education beyond the Nation? Trends in Historical and Educational Scholarship. In B. Bagchi, K. Fuchs, & K. Rousmaniere (Hrsg.), Connecting Histories of Education: Transnational and Cross-Cultural Exchanges in (Post)Colonial Education (S. 11–26). New York: Berghahn Books.

  • Geppert, A. C. T., Jensen, U., & Weinhold, J. (2005). Verräumlichung. Kommunikative Praktiken in historischer Perspektive 1840–1930. In A. C. T. Geppert, U. Jensen, & J. Weinhold (Hrsg.), Ortsgespräche. Raum und Kommunikation im 19. und 20. Jahrhundert (S. 15–49). Bielefeld: Transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Giese, S. (2009). Studenten aus Mitternacht. Bildungsideal und peregrinatio academica des schwedischen Adels im Zeichen von Humanismus und Konfessionalisierung. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Groppe, C. (2012). History of Education in Germany. Historic Development – Results – Raison d’ etre. In J. E. Larsen (Hrsg.), Knowledge, Politics and the History of Education (S. 179–193). Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Hammerstein, N. (Hrsg.) (1996). Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Band 1: 15. bis 17. Jahrhundert. Von der Renaissance und der Reformation bis zum Ende der Glaubenskämpfe. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hammerstein, N., & Herrmann, U. (Hrsg.) (2005). Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Band 2: 18. Jahrhundert. Vom späten 17. Jahrhundert bis zur Neuordnung Deutschlands um 1800. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hartmann, P. C. (2001). Kulturgeschichte des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1806. Verfassung, Religion und Kultur. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Hellekamps, S., Le Cam, J.-L., & Conrad, A. (Hrsg.) (2012). Schulbücher und Lektüren in der vormodernen Unterrichtspraxis. In S. Hellekamps, J.-L. Le Cam, & A. Conrad (Hrsg.), Schulbücher und Lektüren in der vormodernen Unterrichtspraxis (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 17, 1–11). Wiesbaden: Springer VS.

  • Helmrath, J. (2002). Diffusion des Humanismus. Zur Einführung. In J. Helmrath, U. Muhlack, & G. Walther (Hrsg.), Diffusion des Humanismus. Studien zur nationalen Geschichtsschreibung europäischer Humanisten (S. 9–29). Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Houston, R. A. (2002). Literacy in early modern Europe. Culture and education 1500–1800 (2. Aufl.). Harlow: Pearson Education.

    Google Scholar 

  • Jacobi, J., Le Cam, J. L., & Musolff, H.-U. (2008). Säkularisierung vor der Aufklärung? Bildung, Kirche und Religion 1500–1700. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Jacobi, J., Le Cam, J. L., & Musolff, H.-U. (2010). Vormoderne Bildungsgänge. Selbst- und Fremdbeschreibungen in der Frühen Neuzeit. Köln: Böhlau.

    Book  Google Scholar 

  • Jakob, R. (1994). Schulen in Franken und in der Kuroberpfalz 1250–1520. Verbreitung – Organisation – Gesellschaftliche Bedeutung. Wiesbaden: Reichert.

    Google Scholar 

  • Jöchner, C. (Hrsg.) (2003). Politische Räume. Stadt und Land in der Frühneuzeit. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Jürgens, H. P., & Weller, T. (Hrsg.) (2010). Religion und Mobilität. Zum Verhältnis von raumbezogener Mobilität und religiöser Identitätsbildung im frühneuzeitlichen Europa. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Keller, K. (2003). Zwischen Wissenschaft und Kommerz. Das Spektrum kultureller Mittler im 16. Jahrhundert. In W. Schmale (Hrsg.), Kulturtransfer. Kulturelle Praxis im 16. Jahrhundert (S. 271–286). Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Kesper-Biermann, S. (2011). „Praktische Wahrheit“ und „anschauende Erkenntnis“. Pädagogische Reisen im 19. Jahrhundert. In E. Fuchs, S. Kesper-Biermann, & C. Ritzi (Hrsg.), Regionen in der deutschen Staatenwelt. Bildungsräume und Transferprozesse im 19. Jahrhundert (S. 251–275). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kesper-Biermann, S. (2013). Kommunikation, Austausch, Transfer. Bildungsräume im 19. Jahrhundert. In E. Möller & J. Wischmeyer (Hrsg.), Transnationale Bildungsräume. Wissenstransfers im Schnittfeld von Kultur, Politik und Religion (S. 21–41). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kießling, R. (1998). Humanistische Gelehrtenwelt oder politisches Instrument. Das Gymnasium St. Anna und die Bildungslandschaft Schwaben im Zeitalter der Konfessionalisierung. Nachrichtenblatt der Societas Annensis, 46, 9–36.

    Google Scholar 

  • Kießling, R. (2003). „Schullandschaften“ – ein Forschungsansatz für das Spätmittelalter und die Frühe Neuzeit. Entwickelt anhand süddeutscher Beispiele. In H. Schilling & S. Ehrenpreis (Hrsg.), Erziehung und Schulwesen zwischen Konfessionalisierung und Säkularisierung. Forschungsperspektiven, europäische Fallbeispiele und Hilfsmittel (S. 35–54). Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. (2000). Raum und Geschichte. In R. Kosseleck (Hrsg.), Zeitschichten. Studien zur Historik (S. 78–96). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kraus, H.-C. (2008). Kultur, Bildung und Wissenschaft im 19. Jahrhundert. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Liedtke, M., Matthes, E., & Miller-Kipp, G. (Hrsg.) (2004). Erfolg oder Misserfolg? Urteile und Bilanzen in der Historiographie der Erziehung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Maissen, T., & Walther, G. (Hrsg.) (2006). Funktionen des Humanismus Studien zum Nutzen des Neuen in der humanistischen Kultur. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Menk, G. (2007). Die Hochschul- und Wissenschaftslandschaft zwischen Main und Weser in der frühen Neuzeit. In S. Ehrenpreis (Hrsg.), Wege zur Neuzeit. Festschrift für Heinz Schilling zum 65. Geburtstag (S. 585–619). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Möller, E., & Wischmeyer, J. (2013). Transnationale Bildungsräume – Koordinaten eines Forschungskonzepts. In E. Möller & J. Wischmeyer (Hrsg.), Transnationale Bildungsräume. Wissenstransfers im Schnittfeld von Kultur, Politik und Religion (S. 7–20). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

  • Neugebauer, W. (1995). Zu Stand und Aufgaben moderner europäischer Bildungsgeschichte. Zeitschrift für historische Forschung, 22, 225–236.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, W. (2004). Kultureller Lokalismus und schulische Praxis. Katholisches und protestantisches Elementarschulwesen besonders im 17. und 18. Jahrhundert in Mitteleuropa. In P. C. Hartmann (Hrsg.), Religion und Kultur im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts (S. 385–408). Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Oberschelp, A. (2006). Das Hallesche Waisenhaus und seine Lehrer im 18. Jahrhundert. Lernen und Lehren im Kontext einer frühneuzeitlichen Bildungskonzeption. Tübingen: Verlag der Franckeschen Stiftungen bei Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Pešek, J. (1991). The University of Prague, Czech Latin Schools and Social Mobility 1570–1620. History of Universities, 10, 117–136.

    Google Scholar 

  • de Ridder-Symoens, H. (1983). La migration académique des hommes et des idées en Europe, XIIIe–XVIIIe siècles. CRE-Information, 62, 69–79.

    Google Scholar 

  • de Ridder-Symoens, H. (2007). Bildungslandschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Deutschen Reich und in Europa. In D. Alvermann, N. Jörn, J. E. Olesen, & S. Irrgang (Hrsg.), Die Universität Greifswald in der Bildungslandschaft des Ostseeraumes (S. 13–27). Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Riegg, E. (2003). Gemeinsamkeiten oder Trennung der kulturellen Erfahrungsräume? Ein Vergleich des thematischen Horizonts ober- und niederdeutscher Stadtchroniken. In T. Fuchs & S. Trakulhun (Hrsg.), Das eine Europa und die Vielfalt der Kulturen. Kulturtransfer in Europa 1500–1850 (S. 379–403). Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Ross, A. S. (2011). „Da hingegen bei uns fast ein jedes Land und Ort sich ein besonderes machet…“ Zentrum und Peripherie im bildungsgeschichtlichen Kontext am Beispiel der kursächsischen Stadt Zwickau im 16. und 17. Jahrhundert. Historisches Jahrbuch, 131, 263–283.

    Google Scholar 

  • Ross, A. S. (2015). Daum’s boys. Schools and the Republic of Letters in early modern Germany. Manchester 2015.

  • Rutz, A. (2010a). Das Rheinland als Schul- und Bildungslandschaft (1250–1750). Köln: Böhlau.

  • Rutz, A. (2010b). Bildung und Region. Schul- und Bildungslandschaften als Forschungsaufgabe. In A. Rutz (Hrsg.), Das Rheinland als Schul- und Bildungslandschaft (1250–1750) (S. 9–30). Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Salatowsky, S. (Hrsg.) (2013). Gotha macht Schule. Bildung von Luther bis Francke. Katalog zur Ausstellung der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha in Zusammenarbeit mit der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha. Gotha: Forschungsbibliothek 2013.

  • Scheunpflug, A. (2003). Stichwort: Globalisierung und Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6(2), 159–172.

    Article  Google Scholar 

  • Schindling, A. (1999). Bildung und Wissenschaft in der Frühen Neuzeit 1650–1800 (2. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schindling, A. (2011). Bildung und wahrer Glaube. Konfessionen, Konfessionalisierung und Multikonfessionalität als ein Grundproblem der europäischen Geschichte im 16. und 17. Jahrhundert. In J. Bahlcke & T. Winkelbauer (Hrsg.), Schulstiftungen und Studienfinanzierung. Bildungsmäzenatentum in den böhmischen, österreichischen und ungarischen Ländern 1500–1800 (S. 17–38). Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Schlögel, K. (2003). Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schlögel, K. (2004). Kartenlesen, Augenarbeit. In H. D. Kittsteiner (Hrsg.), Was sind Kulturwissenschaften? 13 Antworten (S. 261–283). Paderborn: Fink.

  • Schmale, W. (1998). Historische Komparatistik und Kulturtransfer. Europageschichtliche Perspektiven für die Landesgeschichte. Eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung der sächsischen Landesgeschichte. Bochum: Winkler.

    Google Scholar 

  • Schmale, W., & Dodde, N. L. (Hrsg.) (1991). Revolution des Wissens? Europa und seine Schulen im Zeitalter der Aufklärung (1750–1825). Ein Handbuch zur europäischen Schulgeschichte. Bochum: Winkler.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. R. (2014). „Winkelschulen“ und „Bürgerschulen“. Die lokale Bildungsnachfrage als Movens der Schulentwicklung in Sachsen. Historische Zeitschrift, 299(1), 99–105.

  • Schriewer, J., & Caruso, M. (2005). Globale Diffusionsdynamik und kontextspezifische Aneignung. Konzepte und Ansätze historischer Internationalisierungsforschung. In J. Schriewer & M. Caruso (Hrsg.), Nationalerziehung und Universalmethode. Frühe Formen schulorganisatorischer Globaliserung (S. 4–24). Leipzig: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Schunka, A. (2006). Gäste, die bleiben. Zuwanderer in Kursachsen und der Oberlausitz im 17. und frühen 18. Jahrhundert. Hamburg: Lit.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2010). Historische Bildungsforschung. In R. Tippelt & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (3. Aufl., S. 135–153). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Töpfer, T. (2006). Gab es „Bildungslandschaften“ im Alten Reich? Dimensionen und Möglichkeiten einer aktuellen Kategorie der frühneuzeitlichen Universitätsgeschichte am Beispiel Mitteldeutschlands. Jahrbuch für Universitätsgeschichte, 9, 101–112.

    Google Scholar 

  • Töpfer, T. (2008). Lehrplan. In F. Jaeger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 7, S. 796–798). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Töpfer, T. (2009). Bildungsgeschichte, Raumbegriff und kultureller Austausch in der Frühen Neuzeit. „Bildungslandschaften“ zwischen regionaler Verdichtung und europäischer Ausstrahlung. In M. North (Hrsg.), Kultureller Austausch. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung (S. 115–139). Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Töpfer, T. (2011a). Die Differenzierung des städtischen Schulwesens um 1800 im sozialgeschichtlichen Kontext. Die Leipziger Ratsfreischule im ersten Jahrzehnt ihres Bestehens. In D. Döring & J. Flöter (Hrsg.), Schule in Leipzig. Aspekte einer achthundertjährigen Geschichte (S. 119–143). Leipzig: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Töpfer, T. (2011b). Verdichtung und Erneuerung des städtischen Schulwesens um 1800. Die Oberlausitz in vergleichender Perspektive. In L.-A. Dannenberg & T. Fröde (Hrsg.), Bildung und Gelehrsamkeit in der frühneuzeitlichen Oberlausitz (Beiheft zum Neuen Lausitzischen Magazin 9, S. 187–202). Görlitz: Verlag der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Töpfer, T. (2012). DieFreyheitder Kinder. Territoriale Politik, Schule und Bildungsvermittlung in der vormodernen Stadtgesellschaft. Das Kurfürstentum und Königreich Sachsen 1600–1815. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Töpfer, T. (2014a). „Christliche Schule“ und „Gemeiner Nutzen“. Schulordnungen zwischen Normierung, Bildungsnachfrage und Schulwirklichkeit im 16. und 17. Jahrhundert. In I. Dingel & A. Kohnle (Hrsg.), Gute Ordnung. Ordnungsmodelle und Ordnungsvorstellungen im Zeitalter der Reformation (S. 169–188). Leipzig: EVA.

    Google Scholar 

  • Töpfer, T. (2014b). (Rezension zu:) A. Rutz (Hrsg.) (2010). Das Rheinland als Schul- und Bildungslandschaft (1250–1750). Rheinische Vierteljahrsblätter, 78, 301–304.

    Google Scholar 

  • Tröhler, D. (2013). Pestalozzi and the Educationalization of the World. New York: Palgrave Macmillan.

  • Tröhler, D. (Hrsg.) (2014). Volksschule um 1800. Studien im Umfeld der Helvetischen Stapfer-Enquête 1799. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

  • Werner, M., & Zimmermann, B. (2002). Vergleich, Transfer, Verflechtung. Der Ansatz der Histoire croisée und die Herausforderung des Transnationalen. Geschichte und Gesellschaft, 28, 607–636.

    Google Scholar 

  • Wischmeyer, J. (2014). Transnationale Bildungsräume – methodische und thematische Anregungen für die Historische Religionspädagogik. In A. Roggenkamp & M. Wermke (Hrsg.), Religiöse Sozialisation, Erziehung und Bildung in historischer Perspektive. Arbeitsfelder historischer Religionspädagogik (S. 317–329). Leipzig: EVA.

    Google Scholar 

Quellverzeichnis

  • ThStAG (Thüringisches Staatsarchiv Gotha), Oberkonsistorium, Loc. 19, Nr. 30, o. T.

  • FB Gotha (Forschungsbibliothek Gotha), Handschriften, Gym. 10.

  • Reyher, A. (1642) Special- und sonderbahrer Bericht/Wie nechst Göttlicher verleyhung/die Knaben und Mägdlein auff den Dorffschafften/und in den Städten die unter dem untersten Hauffen der Schul-Jugend begriffene Kinder im Fürstenthumb Gotha/Kurtz- und nützlich unterrichtet werden können und sollen: Auff gnädigen Fürstl. Befehl auffgesetzt, Gotha.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Töpfer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Töpfer, T. „Bildungsräume“ und „Bildungslandschaften“ ‒ Raumbezogene Forschungskategorien aus Sicht der Bildungsgeschichte Konzeptionelle und methodische Perspektiven. Z Erziehungswiss 19, 83–99 (2016). https://doi.org/10.1007/s11618-015-0661-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-015-0661-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation