Skip to main content
Log in

Wirkungen zentraler Abschlussprüfungen im Mehrebenensystem Schule. Eine Zwischenbilanz internationaler und nationaler Befunde und Forschungsdesiderata

Effects of statewide exit exams in a multi-level school system. An interim report of international and national findings and research desiderata

  • Schwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zentrale Abschlussprüfungen sind zu einem zentralen Steuerungsinstrument am Ende der Sekundarstufen I und II in Deutschland geworden. Im Beitrag wird im Hinblick auf intendierte und nicht intendierte Wirkungen der aktuelle Forschungsstand in Deutschland mit internationalen Vergleichsperspektiven systematisiert. Dabei werden Befunde auf bildungspolitischer/administrativer, schulischer und unterrichtlicher Ebene sowie mit Blick auf Lernerträge im Sinne einer Zwischenbilanz zu einem relativ jungen Forschungsbereich berichtet. Es zeigen sich länder-, fach- und kursspezifische Unterschiede, die keinen generellen Zentralprüfungseffekt nahelegen. In diesem Zusammenhang sollte in künftigen Forschungen die Heterogenität der Prüfungsverfahren stärker berücksichtigt werden.

Abstract

Statewide exit exams have become a central governance instrument at the end of secondary schooling in Germany. In the article, the current state of research in Germany is systematized from an international comparative perspective in relation to intended and unintended effects. Findings regarding state exam policies and effects at the school and instructional level are presented as an interim report on a comparably young field of research. The findings show differences by states, subjects and courses which suggest that there is no general effect of statewide exams. In this context, future research should account for the heterogeneity of exam procedures to a greater degree.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Während ein Teil der Länder auf eine längere ZP-Tradition zurückblickt (z. B. Bayern, Baden-Württemberg), ist diese Form der Prüfungsorganisation in der Mehrheit der Länder erst im Kontext der bildungspolitischen Debatten über die Entwicklung schulischer Qualität in den letzten Jahren implementiert worden. International finden sich hingegen zahlreiche Länder mit längerer Tradition (vgl. Klein et al. 2009).

  2. vgl. z. B. Klein 2013 oder den „Leitfaden zur Nutzung der Ergebnisse zentraler Prüfungen“ des Ministeriums für Bildung und Kultur Schleswig-Holstein; http://www.schleswig-holstein.de/Bildung/DE/Service/Broschueren/Bildung/NutzungErgebnisseZentralePruefungen__blob=publicationFile.pdf [03.12.2013].

  3. intendiert: im Sinne der Zielvorgaben (Vergleichbarkeit, Qualitätsentwicklung etc.); nicht intendiert: z. B. verstärkte Nicht-Versetzungen und Abschulungen, thematische und methodische Engführung von Unterricht.

  4. Nur eine geringe Zahl von US-Bundesstaaten (z. B. New York) hatte bereits vor 2000 sogenannte High School Exit Exams implementiert (z. B. Zabala et al. 2008, S. 5 ff.); diese waren mehrheitlich als Minimum Competency Tests konzipiert und entsprechen damit nicht der Definition von „zentralen Abschlussprüfungen“, die diesem Beitrag zugrundeliegt; erst etwa während des vergangenen Jahrzehntes haben verschiedene US-Bundesstaaten begonnen, auf andere, stärker auf tatsächliche Kursinhalte abzielende Prüfungsformate umzustellen (vgl. dazu auch Endnote 10).

  5. So beispielsweise in Kalifornien, siehe http://www.cde.ca.gov/ta/ac/ay/documents/aypinfoguide13.pdf.

  6. Lorenz et al. (2013) überprüfen z. B. die Fairness von Abituraufgaben im Fach Englisch (NRW) mit Blick auf das Geschlecht der Prüflinge, können eine differenzielle Itemfunktion, welche darauf hinweisen würde, dass die Aufgaben systematisch Mädchen oder Jungen benachteiligen, aber nur bei wenigen Einzelitems feststellen.

  7. Für das erfolgreiche Bearbeiten und Lösen einer Aufgabe sind kognitive Prozesse unterschiedlichen Komplexitätsgrades anzuwenden – von einfachen Routinetätigkeiten (z. B. Wiedergabe von Fakten) bis hin zur Bearbeitung komplexer Fragestellungen (z. B. um Probleme zu formulieren). Der Forschungsstand macht fachübergreifend deutlich, dass in ZP weitgehend Aufgaben fehlen, die reflektierende, verallgemeinernde oder bewertende (d. h. kognitiv anspruchsvolle) Anforderungen zum Gegenstand haben.

  8. Hier fielen Elaborationsstrategien vor allem in zentral geprüften Leistungskursen höher aus.

  9. In dieser Perspektive liegt der Fokus in der Regel auf der Benachteiligung bestimmter sozialer Gruppen (z. B. ethnic minorities) z. B. mit Blick auf Nichtbestehensquoten. Die entsprechenden Studien kommen dabei zu inkonsistenten Ergebnissen (vgl. hierzu auch Holme et al. 2010). Für Deutschland liegt bislang eine vergleichbare Studie vor, die auf Basis von Daten aus NRW vermuten lässt, dass durch das neu eingeführte Zentralabitur insbesondere für Schüler/innen in Gesamtschulen geringere Chancen bestehen, das Abitur zu erreichen, wobei sich hier zusätzlich Effekte des Migrationsstatus zeigen (vgl. Schräpler und Weishaupt 2013).

  10. Minimum competency exams testen grundlegende Kenntnisse unterhalb des High School-Niveaus. Während standards-based exams (teilweise auch comprehensive exams) prüfen, ob Schüler/innen in verschiedenen Kernfächern die für den High School-Abschluss bestimmten State Standards erreicht haben, testen end-of-course exams explizit, ob die Schüler/innen die Inhalte spezifischer High School-Kurse beherrschen (vgl. hierzu auch Zabala et al. 2008).

Literatur

  • Achieve, Inc. (2004). Do graduation tests measure up? A closer look at state high school exit exams. Washington, D. C.: Achieve, Inc. http://www.achieve.org/files/TestGraduation-FinalReport.pdf. Zugegriffen: 26. Aug. 2013.

    Google Scholar 

  • van Ackeren, I., Heinrich, M., & Thiel, F. (2013). Evidenzbasierte Steuerung im Bildungssystem? Befunde aus dem BMBF-SteBis-Verbund (Die Deutsche Schule, Beiheft 12). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • van Ackeren, I., Block, R., Klein, E. D., & Kühn, S. M. (2012). The impact of statewide exit exams: A descriptive case study of three german states with differing low stakes exam regimes. Education Policy Analysis Archives, 20(8), 1–28. http://epaa.asu.edu/ojs/article/view/1011. Zugegriffen: 26. Aug. 2013.

  • Altrichter, H., & Maag Merki, K. (2010). Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Appius, S. (2012). Kooperation zwischen Lehrpersonen im Zusammenhang mit dem Abitur. In K. Maag Merki (Hrsg.), Zentralabitur. Die längsschnittliche Analyse der Prozesse und Wirkungen der Einführung zentraler Abiturprüfungen in zwei Bundesländern (S. 95–117). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Appius, S., & Holmeier, M. (2012). Beurteilung der Abituraufgaben und Korrekturhinweise. In K. Maag Merki (Hrsg.), Zentralabitur. Die längsschnittliche Analyse der Prozesse und Wirkungen der Einführung zentraler Abiturprüfungen in zwei Bundesländern (S. 353–381). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Watermann, R. (2000). Standardisierung durch die Abiturprüfung: Zentralabitur oder dezentrale Prüfungsorganisation? In J. Baumert, W. Bos & R. Lehmann (Hrsg.), TIMSS/III. Dritte internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie-mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn (Bd. 2, S. 341–351). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baumgart, N., & Halse, C. (1999). Approaches to learning across cultures: The role of assessment. Assessment in Education, 6(3), 321–339.

    Article  Google Scholar 

  • Bensmansour, N. (1999). Motivational Orientations, Self-efficacy, Anxiety, and Strategy Use in Learning High School Mathematics in Morocco. Mediterranean Journal of Educational Studies, 4(1), 1–15.

    Google Scholar 

  • van den Bergh, H., Rohde, E., & Zwarts, M. (2003). Is het ene examen het andere? Over de stabiliteit van schoolonderzoek en centraal examen. Pedagogische Studiën, 80(3), 176–191.

    Google Scholar 

  • Berkemeyer, N., Bos, W., & Manitius, V. (2012). Chancenspiegel. Zur Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bishop, J. H. (1997). The effect of national standards and curriculum-based exams on achievement. The American Economic Review, 87(2), 260–264.

    Google Scholar 

  • Bishop, J. H. (1998). The effect of curriculum-based external exit exams on student achievement. Journal of Economic Education, 29(2), 172–182.

    Google Scholar 

  • Bishop, J. H. (1999). Are national exit examinations important for economic efficiency? Swedish Economic Policy Review, 6(2), 349–401.

    Google Scholar 

  • Block, R., Klein, E. D., van Ackeren, I., & Kühn, S. M. (2011). Leistungseffekte des Zentralabiturs? Eine kritische Auseinandersetzung mit bildungsökonomischen Interpretationen zu den Effekten der Prüfungsorganisation auf der Basis von PISA E 2003-Daten. Bildungsforschung, 8(1), 215–238.

    Google Scholar 

  • Britton, E. D., & Raizen, S. A. (1996). Examining the examinations. An international comparison of science and mathematics examinations for college-bound students. Boston: Kluwer Academic Publishers.

    Google Scholar 

  • Brüsemeister, T. (2007). Steuerungsakteure und ihre Handlungslogiken im Mehrebenensystem der Schule. In J. Kussau & T. Brüsemeister (Hrsg.), Governance, Schule und Politik. Zwischen Antagonismus und Kooperation (S. 63–95). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Büchel, F., Jürges, H., & Schneider, K. (2003). Die Auswirkungen zentraler Abschlussprüfungen auf die Schulleistung: Quasi-experimentelle Befunde aus der deutschen TIMSS-Stichprobe. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, 72(2), 238–251.

    Article  Google Scholar 

  • Carnoy, M. (2005). Have state accountability and high-stakes tests influenced student progression rates in high school? Educational Measurement: Issues and Practice, 24(4), 19–31.

    Article  Google Scholar 

  • Chamberlain, S., Daly, A. L., & Spalding, V. (2011). The fear factor: Students’ experiences of test anxiety when taking A-level examinations. Pastoral Care in Education, 29(3), 193–205.

    Article  Google Scholar 

  • Cheng, L., & Curtis, A. (2012). Test impact and washback: Implications for teaching and learning. In C. Coombe, B. O’Sullivan, P. Davidson & S. Stoynoff (Hrsg.), Cambridge guide to second language assessment (S. 89–95). Cambridge: Cambridge University Press.

    Article  Google Scholar 

  • Cosentino de Cohen, C. (2010). Examination regimes and student achievement. Dissertation, Princeton University. Princeton: Princeton University.

  • Crisp, V. (2010). Judging the grade: Exploring the judgement processes involved in examination grading decisions. Evaluation & Research in Education, 23(1), 19–35.

    Article  Google Scholar 

  • D’Agostino, J. V., & Bonner, S. M. (2009). High school exit exam scores and university performance. Educational Assessment, 14(1), 24–37.

    Google Scholar 

  • DeBray, E. (2005). A comprehensive high school and a shift in New York state policy: A study of early implementation. The High School Journal, 89(1), 18–45.

    Article  Google Scholar 

  • DeBray, E., Parson, G., & Woodworth, K. (2001). Patterns of response in four high schools under state accountability policies in Vermont and New York. Yearbook of the National Society for the Study of Education, 100(2), 170–192.

    Google Scholar 

  • Dee, T. S., & Jacob, B. A. (2006). Do high school exit exams influence educational attainment or labor market performance? (NBER Working Paper 12199). Cambridge. National Bureau of Economic Research.

  • Denscombe, M. (2000). Social conditions for stress: Young people’s experience of doing GCSEs. British Educational Research Journal, 26(3), 359–374.

    Article  Google Scholar 

  • Eickelmann, B., Kahnert, J., Lorenz, R., & Bos, W. (2011). Das Zentralabitur in Nordrhein-Westfalen aus der Lehrerperspektive: Veränderungen für den Unterricht. SchulVerwaltung NRW, 22(11), 31–32.

    Google Scholar 

  • Florian, C., Schmiemann, P., & Sandmann, A. (2011). Schriftliche Prüfungsaufgaben im Zentralabi-tur Biologie: Ergebnisse deskriptiver Aufgabenanalysen. In D. Krüger, A. Uppmeier zu Belzen, P. Schmiemann & A. Sandmann (Hrsg.), Erkenntnisweg Biologiedidaktik 10 (S. 69–86). Kassel: Universitätsdruckerei Kassel.

    Google Scholar 

  • Goertz, M. E., & Massell, D. (2005). Holding high hopes: How high schools respond to state accountability policies (CPRE Policy Briefs). http://www.cpre.org/sites/default/files/policybrief/882_rb42.pdf. Zugegriffen: 22. Jan. 2014.

  • Greene, J. P., & Winters, M. A. (2004). Pushed out or pulled up? Exit exams and dropout rates in public high schools (Education Working Paper 5). http://www.manhattan-institute.org/html/ewp_05.htm. Zugegriffen: 22. Jan. 2014.

  • Griffin, B. W., & Heidorn, M. H. (1996). An examination of the relationship between minimum competency test performance and dropping out of high school. Educational Evaluation and Policy Analysis, 18(3), 243–252.

    Google Scholar 

  • Holme, J. J., Richards, M. P., Jimerson, J. B., & Cohen, R. W. (2010). Assessing the effects of high school exit examinations. Review of Educational Research, 80(4), 476–526.

    Article  Google Scholar 

  • Holmeier, M. (2012). Bezugsnormorientierung im Unterricht im Kontext zentraler Abschlussprüfungen. In K. Maag Merki (Hrsg.), Zentralabitur. Die längsschnittliche Analyse der Prozesse und Wirkungen der Einführung zentraler Abiturprüfungen in zwei Bundesländern (S. 237–261). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Holmeier, M. (2013). Leistungsbeurteilung im Zentralabitur. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Jäger, D. J. (2012). Herausforderung Zentralabitur: Unterrichtsinhalte variieren und an Prüfungsthemen anpassen. In K. Maag Merki (Hrsg.), Zentralabitur. Die längsschnittliche Analyse der Prozesse und Wirkungen der Einführung zentraler Abiturprüfungen in zwei Bundesländern (S. 179–205). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jäger, D. J., Maag Merki, K., Oerke, B., & Holmeier, M. (2012). Statewide low-stakes tests and a teaching to the test effect? An analysis of teacher survey data from two German states. Assessment in Education: Principles, Policy & Practice, 19(4), 451–467.

    Article  Google Scholar 

  • Jürges, H., & Schneider, K. (2010). Central exit examinations increase performance… But take the fun out of mathematics. Journal of Population Economics, 23(2), 497–517.

    Article  Google Scholar 

  • Jürges, H., Schneider, K., Senkbeil, M., & Carstensen, C. H. (2009). Assessment drives learning: The effect of central exit exams on curriculum knowledge and mathematical literacy (CESifo working paper, 2666). München: Ifo Institute for Economic Research.

    Google Scholar 

  • Klein, E. D. (2013). Statewide exit exams, governance, and school development: An international comparison. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Klein, E. D., Kühn, S. M., van Ackeren, I., & Block, R. (2009). Wie zentral sind zentrale Prüfungen? Abschlussprüfungen am Ende der Sekundarstufe II im nationalen und internationalen Vergleich. Zeitschrift für Pädagogik, 55(4), 596–621.

    Google Scholar 

  • Klemm, K. (2004). Strukturfragen und kein Ende. In H. G. Holtappels, H. Pfeiffer, H.-G. Rolff, R. Schulz-Zander & K. Klemm (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung. Daten, Beispiele und Perspektiven (Bd. 13, S. 83–96). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Krüger, M., Won, M., & Treagust, D. F. (2013). Teachers’ perceptions on the changes in the cur-riculum and exit examinations for biology and human biology. Australian Journal of Teacher Education, 38(3), 41–58.

    Article  Google Scholar 

  • Kühn, S. M. (2010). Steuerung und Innovation durch Abschlussprüfungen? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Kühn, S. M. (2011a). Und was kommt an? Analysen zur Implementation von Innovationen in der gymnasialen Oberstufe und im Abitur. Die Deutsche Schule, 103(1), 24–37.

    Google Scholar 

  • Kühn, S. M. (2011b). Weiterentwicklung der Aufgabenkultur im naturwissenschaftlichen Unterricht in der gymnasialen Oberstufe und im Abitur. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 17, 35–55.

    Google Scholar 

  • Kühn, S. M. (2012). Exploring the use of statewide exit exams to spread innovation – The example of context in science tasks from an international comparative perspective. Studies in Educational Evaluation, 37(4), 189–195.

    Article  Google Scholar 

  • Kühn, S. M. (2013). Vergleichbarkeit beim Mittleren Schulabschluss? Ein Überblick über die Vielfalt schulstrukturell möglicher Bildungswege und Prüfungsverfahren in den deutschen Ländern. Die Deutsche Schule, 105(1), 87–101.

    Google Scholar 

  • Kühn, S. M., & Drüke-Noe, C. (2013). Qualität und Vergleichbarkeit durch Bildungsstandards und zentrale Prüfungen? – Ein bundesweiter Vergleich von Prüfungsanforderungen im Fach Mathematik zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses. Zeitschrift für Pädagogik, 59(6), 912–932.

    Google Scholar 

  • Kühn, S. M., & Racherbäumer, K. (2013). Standardisierung und/oder Individualisierung? Empirische Befunde zur Umsetzung von Maßnahmen zur individuellen Förderung im Kontext zentraler Abschlussprüfungen. Unterrichtswissenschaft, 41(2), 172–189.

    Google Scholar 

  • Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg. (2011). Evaluationsbericht. Schriftliche Prüfungsaufgaben im Zentralabitur 2010 des Landes Brandenburg. http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/pruefungen/abitur_bb/Evaluation_ZABI_2010.pdf. Zugegriffen: 26.08.2013.

  • Lorenz, R., Kahnert, J., Eickelmann, B., & Bos, W. (2011). Mehr Gerechtigkeit durch Zentralabitur? Analysen einer Lehrerbefragung in NRW. Schul-Management, 42(6), 24–27.

    Google Scholar 

  • Lorenz, R., Eickelmann, B., & Dohe, C. (2013). Geschlechtsspezifische Unterschiede im Fach Englisch in NRW – zur Frage der Fairness von zentralen Abituraufgaben. Jahrbuch der Schulentwicklung, 17, 236–263.

    Google Scholar 

  • Luyten, H., & Dolkar, D. (2010). School-based assessments in high-stakes examinations in Bhutan: A question of trust? Exploring inconsistencies between external exam scores, school-based assessments, detailed teacher ratings, and student self-ratings. Educational Research and Evaluation, 16(5), 421–435.

    Article  Google Scholar 

  • Maag Merki, K. (2008). Die Einführung des Zentralabiturs in Bremen – Eine Fallanalyse. Die Deutsche Schule, 100(3), 357–368.

    Google Scholar 

  • Maag Merki, K. (2010). Theoretische und empirische Analysen der Effektivität von Bildungsstandards, standardbezogenen Lernstandserhebungen und zentralen Abschlussprüfungen. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (S. 145–170). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Maag Merki, K. (2011). The introduction of state-wide exit examinations: Empirical effects on math and English teaching in German academically oriented secondary schools. In M. A. Pereyra, H.-G. Kotthoff & R. Cowen (Hrsg.), Pisa Under Examination. Changing Knowledge, Changing Tests, and Changing Schools (S. 125–141). Rotterdam: Sense.

    Google Scholar 

  • Maag Merki, K. (2012a). Die Leistungen der Gymnasiastinnen und Gymnasiasten in Mathematik und Englisch. In K. Maag Merki (Hrsg.), Zentralabitur. Die längsschnittliche Analyse der Prozesse und Wirkungen der Einführung zentraler Abiturprüfungen in zwei Bundesländern (S. 263–292). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Maag Merki, K. (2012b). Zentralabitur: Die längsschnittliche Analyse der Prozesse und Wirkungen der Einführung zentraler Abiturprüfungen in zwei Bundesländern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Maag Merki, K. (2012c). Zentrale Prüfungen – empirische Evidenzen der Effekte der Einführung zentraler Abiturprüfungen auf Motivation und Emotion der Schüler/innen. In A. Wacker, U. Maier & J. Wissinger (Hrsg.), Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung. Empirische Befunde und forschungsmethodische Implikationen (S. 247–276). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Maag Merki, K., & Holmeier, M. (2008). Die Implementation zentraler Abiturprüfungen: Erste Ergebnisse zu den Effekten der Einführung auf das schulische Handeln der Lehrpersonen. In E.-M. Lankes (Hrsg.), Pädagogische Professionalität als Gegenstand empirischer Forschung (S. 233–244). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Maag Merki, K., Klieme, E., & Holmeier, M. (2008). Unterrichtsgestaltung unter den Bedingungen zentraler Abiturprüfungen: Differenzielle Analysen auf Schulebene mittels Latent Class Analysis. Zeitschrift für Pädagogik, 54(6), 791–808.

    Google Scholar 

  • Maag Merki, K., Holmeier, M., Jäger, D. J., & Oerke, B. (2010). Die Effekte der Einführung zentraler Abiturprüfungen auf die Unterrichtsgestaltung in Leistungskursen in der gymnasialen Oberstufe. Unterrichtswissenschaft, 38(2), 173–192.

    Google Scholar 

  • Maier, U., Bohl, T., Kleinknecht, M., & Metz, K. (2011). Einflüsse von Merkmalen des Testsystems und Schulkontextfaktoren auf die Akzeptanz und Rezeption von zentralen Testrückmeldungen durch Lehrkräfte. Journal for Educational Research Online, 3(2), 62–93.

    Google Scholar 

  • Martorell, F. (2004). Do high school graduation exams matter? A regression discontinuity approach. Working Paper, University of California, Berkeley. http://www.utdallas.edu/research/tsp-erc/pdf/wp_martorell_2004_high_school_graduation_exams.pdf. Zugegriffen: 22. Jan. 2014.

  • Massell, D., Goertz, M. E., Christensen, G., & Goldwasser, M. (2005). The press from above, the pull from below: High school responses to external accountability. In B. Gross & M. E. Goertz (Hrsg.), Holding high hopes. How high schools respond to state accountability policies (S. 17–41). CPRE Research Report Series.

    Google Scholar 

  • Maué, E., Maag Merki, K., & Oerke, B. (2012). Emotionales Erleben des Zentralabiturs von Lehrpersonen in Bremen. Längerfristige Effekte der Implementation zentraler Prüfungen. In S. Hornberg & M. Parreira do Amaral (Hrsg.), Deregulierung im Bildungswesen (S. 109–130). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Neumann, M., Trautwein, U., & Nagy, G. (2011). Do central examinations lead to greater grading comparability? A study of frame-of-reference effects on the university entrance qualification in Germany. Studies in Educational Evaluation, 37(4), 206–217.

    Article  Google Scholar 

  • Neumann, M., Nagy, G., Trautwein, U., & Lüdtke, O. (2009). Vergleichbarkeit von Abiturleistungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12(4), 691–714.

    Article  Google Scholar 

  • Odendahl, J. (2008). Zentral, nicht zerebral: Wider die Benotung zentral gestellter Klausuren anhand eines Bewertungsrasters. Pädagogische Rundschau, 62(4), 451–457.

    Google Scholar 

  • Oerke, B. (2012a). Emotionaler Umgang von Lehrkräften und Schüler/-innen mit dem Zentralabitur: Unsicherheit, Leistungsdruck und Leistungsattributionen. In K. Maag Merki (Hrsg.), Zentralabitur. Die längsschnittliche Analyse der Prozesse und Wirkungen der Einführung zentraler Abiturprüfungen in zwei Bundesländern (S. 119–154). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Oerke, B. (2012b). Auseinandersetzung der Lehrpersonen mit der Einführung des Zentralabiturs: Stages of Concern. In K. Maag Merki (Hrsg.), Zentralabitur. Die längsschnittliche Analyse der Prozesse und Wirkungen der Einführung zentraler Abiturprüfungen in zwei Bundesländern (S. 207–236). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Oerke, B., Maag Merki, K., Maué, E., & Jäger, D. (2013). Zentralabitur und Themenvarianz im Unterricht: Lohnt sich Teaching-to-the-test? In D. Bosse, F. Eberle & B. Schneider-Taylor (Hrsg.), Standardisierung in der gymnasialen Oberstufe (S. 27–49). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ofqual. (2012). International comparisons in senior secondary assessment. Full report. Coventry: Office of Qualifications and Examinations Regulation.

  • Otto, S., & Kühn, S. M. (im Erscheinen). Zwischen Tradition und Innovation. Eine Analyse zentraler Prüfungsaufgaben im Fach Deutsch im nationalen Vergleich. Schulpädagogik-heute 9(5).

  • Perryman, J., Ball, S., Maguire, M., & Braun, A. (2011). Life in the pressure cooker – School league tables and English and mathematics teachers’ responses to accountability in a results-driven era. British Journal of Educational Studies, 59(2), 179–195.

    Article  Google Scholar 

  • Piopiunik, M., Schwerdt, G., & Woessmann, L. (2013). Central school exit exams and labor-market outcomes. European Journal of Political Economy, 31(9), 92–108.

    Google Scholar 

  • Putwain, D. W. (2008a). Do examinations stakes moderate the test anxiety–examination performance relationship? Educational Psychology, 28(2), 109–118.

    Article  Google Scholar 

  • Putwain, D. W. (2008b). Test anxiety and GCSE performance: The effect of gender and socio-economic background. Educational Psychology in Practice, 24(4), 319–334.

    Article  Google Scholar 

  • Putwain, D. W. (2009). Assessment and examination stress in key stage 4. British Educational Research Journal, 35(3), 391–411.

    Article  Google Scholar 

  • Putwain, D. W. (2011). How is examination stress experienced by secondary students preparing for their general certificate of secondary education examinations and how can it be explained? International Journal of Qualitative Studies in Education, 24(6), 717–731.

    Article  Google Scholar 

  • Putwain, D. W., Connors, L., & Symes, W. (2010). Do cognitive distortions mediate the test anxiety–examination performance relationship? Educational Psychology, 30(1), 11–26.

    Article  Google Scholar 

  • Racherbäumer, K., & Kühn, S. M. (2013). Zentrale Prüfungen und individuelle Förderung. Zeitschrift für Bildungsforschung, 3(1), 27–45.

    Article  Google Scholar 

  • Saunders, L. (2000). Understanding schools’ use of ‘Value Added’ data: The psychology and sociology of numbers. Research Papers in Education, 15(3), 241–258.

    Article  Google Scholar 

  • Saunders, L., & Rudd, P. (1999). Schools’ use of ‚ Value Added‘ Data: A science in the service of an art? Slough: NFER.

    Google Scholar 

  • Scarth, J., & Hammersley, M. (1988). Examinations and teaching: An exploratory study. British Educational Research Journal, 14(3), 231–249.

    Article  Google Scholar 

  • Schoppmeier, F., Borowski, A., & Fischer, H. E. (2012). Mathematische Bereiche in Leistungskursklausuren. Physik und Didaktik in Schule und Hochschule, 11(1), 28–40.

    Google Scholar 

  • Schräpler, J.-P., & Weishaupt, H. (2013). Auswirkung des Zentralabiturs auf den Abiturerfolg an Gymnasien und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen. In N. McElvany & H. G. Holtappels (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Theorien, Methoden, Befunde und Perspektiven (S. 249–266). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schümer, G., & Weiss, M. (2008). Bildungsökonomie und Qualität der Schulbildung: Kommentar zur bildungsökonomischen Auswertung von Daten aus internationalen Schulleistungsstudien. Frankfurt a. M.: GEW.

    Google Scholar 

  • Shuster, K. (2012). Re-examining exit exams: New findings from the educational longitudinal study of 2002. Education Policy Analysis Archives, 20(3), 1–32. http://epaa.asu.edu/ojs/article/view/797. Zugegriffen: 26. Aug. 2013.

  • Sipple, J. W., Killeen, K., & Monk, D. H. (2004). Adoption and adaptation: School district re-sponses to state imposed learning and graduation requirements. Educational Evaluation and Policy Analysis, 26(2), 143–168.

    Article  Google Scholar 

  • Smith, L., & Sinclair, K. (2000). Stress and learning in the higher school certificate. Change: Transformations in Education, 3(2), 67–79.

    Google Scholar 

  • Somerset, A. (1996). Examinations and educational quality. In A. Little & A. Wolf (Hrsg.), Assessment in transition. learning, monitoring, and selection in international perspective (S. 263–284). Oxford: Pergamon.

    Google Scholar 

  • Spillane, J. P. (2012). Data in practice: Conceptualizing the data-based decision-making phenomena. American Journal of Education, 118(2), 113–141.

    Article  Google Scholar 

  • Spratt, M. (2005). Washback and the classroom: The implications for teaching and learning of studies of washback from exams. Language Teaching Research, 9(1), 5–29.

    Article  Google Scholar 

  • Stevens, P. A. J., & van Houtte, M. (2011). Adapting to the system or the student? Exploring teacher adaptations to disadvantaged students in an English and a Belgian secondary school. Educational Evaluation and Policy Analysis, 33(1), 59–75.

    Article  Google Scholar 

  • Stodolsky, S. S., & Grossman, P. L. (1995). The impact of subject matter on curricular activity: An analysis of five academic subjects. American Educational Research Journal, 32(2), 227–249.

    Article  Google Scholar 

  • Sturm, R. (2008). Bemerkungen zum Zentralabitur in Niedersachsen im Fach Geschichte. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 59(4), 218–230.

    Google Scholar 

  • Tikkanen, G. M. (2010). Kemian ylioppilaskokeen tehtävät summatiivisen arvioinnin välineena [Gefälligkeitsübersetzung in Englisch: Chemistry matriculation examination as summative assessment tool]. Dissertation. Helsinki: Universität Helsinki.

  • Tikkanen, G. M., & Aksela, M. (2012). Analysis of finnish chemistry matriculation examination questions according to cognitive complexity. NorDiNa, 8(3), 258–268.

    Google Scholar 

  • Tymms, P. (1995). Influencing educational practice through performance indicators. School Effectiveness and School Improvement, 6(2), 123–145.

    Article  Google Scholar 

  • Valverde, G. A. (2005). Curriculum policy seen through high-stakes examinations: Mathematics and biology in a selection of school-leaving examinations from the Middle East and North Africa. Peabody Journal of Education, 80(1), 29–55.

    Article  Google Scholar 

  • Vogler, K. E. (2006). Impact of an exit examination on english teachers’ instructional practices. Essays in Education, 16 (Spring). http://www.usca.edu/essays/vol162006/vogler.pdf. Zugegriffen: 26. Aug. 2013.

  • Vogler, K. E. (2008). Comparing the Impact of Accountability Examinations on Mississippi and Tennessee Social Studies Teachers’ Instructional Practices. Educ. Assessment, 13(1), 1–32.

    Article  Google Scholar 

  • Vogler, K. E., & Carnes, G. N. (April 2009). Comparing the Impact of a High School Exit Examination on Science Teachers’ Instructional Practice. Paper presented at the annual meeting of the American Educational Research Association. San Diego, California.

    Google Scholar 

  • Warren, J. R., & Kulick, R. B. (2007). Modeling States’ Enactment of High School Exit Examination Policies. Social Forces, 86(1), 215–229.

    Article  Google Scholar 

  • Wößmann, L. (2007). Fundamental determinants of school efficiency and equity: German states as a microcosm for OECD countries (CESifo Working Papers Nr. 1981).

  • Wößmann, L. (2008). Zentrale Abschlussprüfungen und Schülerleistungen: Individualanalysen anhand von vier internationalen Tests. Zeitschrift für Pädagogik, 54(6), 810–827.

    Google Scholar 

  • Zabala, D., Minnici, A., McMurrer, J., & Briggs, L. (2008). State high school exit exams: A move toward end-of-course exams. Washington, D. C.: Center on Education Policy (CEP).

    Google Scholar 

  • Zabka, T., & Stark, T. (2010). Aufgabenstellungen und Erwartungshorizonte als Steuerungsinstrumente: Zum Umgang mit Problemen der Literaturinterpretation im Zentralabitur. Der Deutschunterricht, 62(1), 19–29.

    Google Scholar 

  • Zhang, Y. (2009). Conflicts between state policy and school practice: Learning from Arizona’s experience with high school exam policies. Washington, D. C.: Center on Education Policy (CEP). http://www.cep-dc.org/displayDocument.cfm?DocumentID=193. Zugegriffen: 26. Aug. 2013.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to E. Dominique Klein.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Klein, E., Krüger, M., Kühn, S. et al. Wirkungen zentraler Abschlussprüfungen im Mehrebenensystem Schule. Eine Zwischenbilanz internationaler und nationaler Befunde und Forschungsdesiderata. Z Erziehungswiss 17, 7–33 (2014). https://doi.org/10.1007/s11618-014-0479-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-014-0479-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation