Skip to main content
Log in

Der Abbau von Bildungsbenachteiligung durch Kindertagesbetreuung für unter 3-Jährige – zwischen Wunsch und Wirklichkeit

The reduction of educational disadvantages through day care for children under 3—between dream and reality

  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der Annahme, dass Kinder von frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung profitieren können, geht der Beitrag der Frage nach, inwiefern soziale Selektionsmechanismen beim Zugang zur Kindertagesbetreuung und bei der Wahl der Betreuungsform (Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege) wirken. Dabei wird untersucht inwiefern sich der sozioökonomische Status der Familien und der Migrationsstatus der Kinder auf das Nutzungsverhalten auswirken. Bezogen auf die Teilhabe unter 3-Jähriger an frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung beeinflussen zwar soziale Merkmale die Teilhabechancen, dieser Einfluss verliert jedoch mit zunehmendem Alter der Kinder an Wirkkraft. Hinsichtlich der verschiedenen Angebotsformen – Tageseinrichtungen und Kindertagespflege – bestätigt sich die Vermutung sozial determinierter Betreuungspräferenzen nicht. Der Beitrag schließt mit einer Diskussion zu den Entwicklungsherausforderungen und -potenzialen der Bildung, Betreuung und Erziehung unter 3-Jähriger.

Abstract

Based on the assumption that children can benefit from early childhood education, the present paper investigates if the admission to day care and the selection of the type of day care (child care centers and home day care) is socially selective. In doing so, the paper analyzes how the socioeconomic and immigrant background of families influences which type of day care is used. For children under the age of three, the social background of families does influence if a child receives day care, but this influences diminishes the older the children get. The type of day care (child care centers and home day care) did not differ according to social background. The paper closes with a discussion of the challenges and potentials for development of educating children under the age of three.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Kindertagesbetreuung meint sowohl Kindertageseinrichtungen als auch die Kindertagespflege, ansonsten wird dies im Folgenden explizit ausgewiesen.

  2. Wenn im Folgenden von frühkindlicher Bildung die Rede ist, so meint dies auch die Trias von allen drei Begriffen Bildung, Betreuung, Erziehung, die nur aus Platzgründen nicht voll ausgeführt wird.

  3. Zur Bestimmung des sozioökonomischen Status der Familie werden die Erikson-Goldthorpe-Portocarero-Klassen (EGP-Klassen) herangezogen, wobei bei Paarfamilien die jeweils höhere EGP-Klasse eingesetzt wird. Die EGP-Klassen werden auf der Basis verschiedener berufsbezogener Merkmale (Art der Tätigkeit, berufliche Stellung, Weisungs- und Kontrollbefugnisse) gebildet (vgl. Bruns et al. 1997).

  4. Im Koalitionsvertrag der Großen Koalition wurde 2005 beschlossen, den Aufbau sogenannter sozialer Frühwarnsysteme und die Förderung Früher Hilfen für Kinder und ihre Eltern verstärkt in den Blick zu nehmen. Im Anschluss daran startete 2006 das bundesweite Aktionsprogramm „Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme“. Frühe Hilfen sind dabei als präventiv ausgerichtete Unterstützungs- und Hilfeangebote für (werdende) Eltern zu verstehen, die sich in belastenden familiären Lebenssituationen oder in Risikosituationen befinden und nur über wenige eigene Bewältigungsressourcen verfügen. Kinder aus derartigen Familienkonstellationen werden unter Bildungsgesichtspunkten als Hochrisikogruppen eingeordnet.

  5. Die massiven Kürzungen im Programm „Soziale Stadt“ sind auf diesem Hintergrund kaum nachzuvollziehen (vgl. Häußermann 2011, S. 278).

Literatur

  • Becker, B. (2006). Der Einfluss des Kindergartens als Kontext zum Erwerb der deutschen Sprache bei Migrantenkindern. Zeitschrift für Soziologie, 35(6), 449–464.

    Google Scholar 

  • Becker, B. (2010a). Ethnische Unterschiede bei der Kindergartenselektion: Die Wahl von unterschiedlich stark segregierten Kindergärten in deutschen und türkischen Familien. In B. Becker & D. Reimer (Hrsg.), Vom Kindergarten bis zur Hochschule: Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in der Bildungsbiographie (1. Aufl., S. 17–48). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, B. (2010b). Wer profitiert mehr vom Kindergarten? Die Wirkung der Kindergartenbesuchsdauer und Ausstattungsqualität auf die Entwicklung des deutschen Wortschatzes bei deutschen und türkischen Kindern. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 62(1), 139–163.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, R. (2010c). Bildungseffekte vorschulischer Erziehung und Elementarbildung: Bessere Bildungschancen für Arbeiter- und Migrantenkinder? In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg: Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (4. akt. Aufl., S. 129–160). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, R., & Lauterbach, W. (2010). Vom Nutzen vorschulischer Kinderbetreuung für Bildungschancen. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg: Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (4. akt. Aufl., S. 129–160). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, R., & Tremel, P. (2006). Auswirkungen vorschulischer Kinderbetreuung auf die Bildungschancen von Migrantenkindern. Soziale Welt, 57(4), 397–418.

    Article  Google Scholar 

  • Belsky, J., Vandell, D. L., Burchinal, M., Clarke-Stewart, K. A., McCartney, K., & Tresch Owen, M. (2007). Are there long-term effects of early child care? Child Development, 78(2), 681–701.

    Google Scholar 

  • Betz, T. (2010). Kompensation ungleicher Startchancen: Erwartungen an institutionalisierte Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder im Vorschulalter. In P. Cloos & B. Karner (Hrsg.), Erziehung und Bildung von Kindern als gemeinsames Projekt: Zum Verhältnis familialer Erziehung und öffentlicher Kinderbetreuung (S. 113–134). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Biedinger, N., & Becker, B. (2010). Frühe ethnische Bildungsungleichheit: Der Einfluss des Kindergartenbesuchs auf die deutsche Sprachfähigkeit und die allgemeine Entwicklung. In B. Becker & D. Reimer (Hrsg.), Vom Kindergarten bis zur Hochschule: Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in der Bildungsbiographie (S. 49–79). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • BJK – Bundesjugendkuratorium. (2008). Zukunftsfähigkeit von Kindertageseinrichtungen. Stellungnahme des Bundesjugendkuratoriums. www.bundesjugendkuratorium.de/pdf/2007-2009/bjk_2008_2_stellungnahme_zukunftsfaehigeKitas.pdf. Zugegriffen: 20. Sept. 2011.

  • BMFSFJ – Bundesministerium für Familie Senioren Frauen und Jugend. (2010). Erster Zwischenbericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes: Bericht der Bundesregierung 2010 nach § 24a Abs. 5 SGB VIII über den Stand des Ausbaus für ein bedarfsgerechtes Angebot an Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren für das Berichtsjahr 2010. Berlin: Bundesministerium für Familie Senioren Frauen und Jugend.

  • BMFSFJ – Bundesministerium für Familie Senioren Frauen und Jugend. (2011). Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes: Bericht der Bundesregierung 2011 nach § 24a Abs. 5 SGB VIII über den Stand des Ausbaus für ein bedarfsgerechtes Angebot an Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren für das Berichtsjahr 2011. Berlin: Bundesministerium für Familie Senioren Frauen und Jugend.

  • Bos, S., Valtin, R., Lankes, E.-M., Schwippert, K., Voss, A., Badel, I., & Plaßmeier, N. (2004). Lesekompetenzen am Ende der vierten Jahrgangsstufe in einigen Ländern der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich. In W. Bos, E.-M. Lankes, M. Prenzel, K. Schwippert, R. Valtin, & G. Walther (Hrsg.), IGLU. Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich (S. 49–85). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bruns, H., Haun, D., & Steinmann, S. (1997). Die Konstruktion eines international vergleichbaren Klassenschemas (EGP) (ZUMA-Arbeitspapiere No. 22). Mannheim: MZES.

  • Brüsemeister, T. (2008). Bildungssoziologie: Einführung in Perspektiven und Probleme. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Büchner, C., & Spieß, C. K. (2007). Die Dauer vorschulischer Betreuungs- und Bildungserfahrungen: Ergebnisse auf der Basis von Paneldaten. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.56556.de/diw_sp0010.pdf. Zugegriffen: 27. Juni 2011.

  • Büchel, F., Spieß, C. K., & Wagner, G. (1997). Bildungseffekte vorschulischer Kinderbetreuung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 49(3), 528–539.

    Google Scholar 

  • Cloos, P., & Karner, B. (Hrsg.) (2010a). Erziehung und Bildung von Kindern als gemeinsames Projekt: Zum Verhältnis familialer Erziehung und öffentlicher Kinderbetreuung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

  • Cloos, P., & Karner, B. (2010b). Erziehungspartnerschaft? Auf dem Weg zu einer veränderten Zusammenarbeit von Kindertageseinrichtungen und Familien. In P. Cloos & B. Karner (Hrsg.), Erziehung und Bildung von Kindern als gemeinsames Projekt: Zum Verhältnis familialer Erziehung und öffentlicher Kinderbetreuung (S. 169–189). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Erel, O., Oberman, Y., & Yirmiya, N. (2000). Maternal versus nonmaternal care and seven domains of children’s development. Psychological Bulletin, 126(5), 727–747.

    Article  Google Scholar 

  • Fritschi, T., & Jann, B. (2009). Zum Einfluss vorschulischer Kinderbetreuung auf den Bildungsweg und den erwarteten Erfolg am Arbeitsmarkt. Empirische Pädagogik, 23(4), 500–520.

    Google Scholar 

  • Fuchs, K. (2005). Wovon der Besuch einer Kindertageseinrichtung abhängt …! Eine Auswertung des Mikrozensus für Kinder bis zum Schuleintritt. In T. Rauschenbach & M. Schilling (Hrsg.), Kinder- und Jugendhilfereport 2: Analysen, Befunde und Perspektiven (S. 157–173). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fuchs, K., & Peucker, C. (2006). „… und raus bist Du!“. Welche Kinder besuchen nicht den Kindergarten und warum? In W. Bien, T. Rauschenbach, & B. Riedel (Hrsg.), Wer betreut Deutschlands Kinder? DJI-Kinderbetreuungsstudie (1. Aufl., S. 61–81). Weinheim: Beltz.

  • Fuchs-Rechlin, K. & Schilling, M. (2009). Weit, weit ist der Weg ...: Anhaltende Dynamik in der Kindertagesbetreuung. KomDat Jugendhilfe, 12(3), 2–4.

  • Geier, B., & Riedel, B. (2009). Ungleichheiten der Inanspruchnahme öffentlicher frühpädagogischer Angebote: Einflussfaktoren und Restriktionen elterlicher Betreuungsentscheidungen. In H.-G. Roßbach & H.-P. Blossfeld (Hrsg.), Frühpädagogische Förderung in Institutionen (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 11) (S. 11–28). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Häußermann, H. (2011). Das Bund-Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die Soziale Stadt“. In Dahme, H.-J. & Wohlfahrt, N. (Hrsg.), Handbuch kommunale Sozialpolitik (S. 269–279). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Hayes, C. D., Palmer, J. L., & M. J. Zaslow (1990). Who cares for America’s children? Child care policy for the 1990s. Washington, DC: National Academy Press.

    Google Scholar 

  • Hehl, S. von (2011). Bildung, Betreuung und Erziehung als neue Aufgabe der Politik: Steuerungsaktivitäten in drei Bundesländern (1. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Hradil, S. (1999). Soziale Ungleichheit in Deutschland (7. Aufl.). Opladen: Leske+Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Kratzmann, J., & Schneider, T. (2009). Soziale Ungleichheiten beim Schulstart: Empirische Untersuchungen zur Bedeutung der sozialen Herkunft und des Kindergartenbesuchs auf den Zeitpunkt der Einschulung mit Daten des SOEP. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 61(2), 211–234.

    Article  Google Scholar 

  • Kreyenfeld, M., & Krapf, S. (2010). Soziale Ungleichheit und Kinderbetreuung: Eine Analyse der sozialen und ökonomischen Determinanten der Nutzung von Kindertageseinrichtungen. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg: Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (4. akt. Aufl., S. 107–128). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Kuger, S., & Kluczniok, K. (2009). Prozessqualität im Kindergarten: Konzept, Umsetzung und Befunde. In H.-G. Roßbach (Hrsg.), Frühpädagogische Förderung in Institutionen (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 11) (1. Aufl., S. 159–179). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lakies, T. (2009). §§ 22–26. In J. Münder, T. Meysen, & T. Trenczek (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zum SGB VIII: Kinder- und Jugendhilfe (6. vollst. überarb. Aufl., S. 216–264). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lamb, M. (1998). Nonparental child care: Context, quality, correlates and consequences. In W. Damon, I. E. Sigel, & K. A. Renninger (Hrsg.), Handbook of child psychology: Child psychology in practice (5. Aufl., S. 73–133). New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Love, J. M., Harrison L., Sagi-Schwartz A., van IJzendoorn M. H., Ross C., Ungerer J. A., Raikes, H., Brady-Smith, C., Boller, K., Brooks-Gunn, J., Constantine, J., Kisker, E. E., Paulsell, D., & Chazah-Cohen, R. (2003). Child care quality matters: How conclusions may vary with context. Child Development, 74(4), 1021–1033.

    Article  Google Scholar 

  • Magnuson, K. A., Meyers M. K., Ruhm, C. J., & Waldfogel, J. (2004a). Inequality in preschool education and school readiness. American Educational Research Journal, 41(1), 115–157.

    Article  Google Scholar 

  • Magnuson, K. A., Ruhm, C. J., & Waldfogel, J. (2004b). Does prekindergarten improve school preparation and performance? (NBER Working Paper Series 10452). Cambridge: National Bureau of Economic Research.

    Book  Google Scholar 

  • Neumann, U. (2005). Kindertagesangebote für unter sechsjährige Kinder mit Migrationshintergrund. In Sachverständigenkommission Zwölfter Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.), Materialien zum Zwölften Kinder- und Jugendbericht: Bd. 1. Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern unter sechs Jahren (S. 175–226). München: DJI.

  • NICHD Early Child Care Research Network. (1998). Early child care and self-control, compliance, and problem behavior at twenty-four and thirty-six months. Child Development, 69(4), 1145–1170.

    Google Scholar 

  • NICHD Early Child Care Research Network. (2001a). Child care and children’s peer interaction at 24 and 36 months: The NICHD Study of Early Child Care. Child Development, 72(5), 1478–1500.

    Article  Google Scholar 

  • NICHD Early Child Care Research Network. (2001b). Child care and family predictors of pre-school attachment and stability from infancy. Development Psychology, 37(6), 847–862.

    Article  Google Scholar 

  • NICHD Early Childcare Research Network. (2002). Child-care structure → process → outcome: Direct and indirect effects of child-care quality on young children’s development. Psychological Science, 13(3), 199–206.

    Article  Google Scholar 

  • NICHD Early Child Care Research Network. (2003). Does amount of time spent in child care predict socioemotional adjustment during the transition to kindergarten? Child Development, 74(4), 976–1005.

    Article  Google Scholar 

  • OECD – Organisation for Economic Co-operation and Development. (2001). Ausbildung und Kompetenzen: Lernen für das Leben: Erste Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie PISA 2000. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Peisner-Feinberg, E. S., Burchinal, M. R., Clifford, R. M., Culkin, M. L., Howes, C., Kagan, S. L., Yazejian, N., Byler, P., Rustici, J., & Zelazo, J. (1999). The children of the cost, quality, & outcomes study go to school: Public report. Chapel Hill: University of North Carolina at Chapel Hill.

  • Peisner-Feinberg, E. S., Burchinal, M. R., Clifford, R. M., Culkin, M. L., Howes, C., Kagan, S. L., & Yazejian, N. (2001). The relations of preschool child-care quality to children’s cognitive and social development trajectories through second grade. Child Development, 72(5), 1534–1553.

    Article  Google Scholar 

  • Quellenberg, H. (2012). Methodische Hintergründe: Stichprobe, Erhebung und Aufbereitung. In T. Rauschenbach & W. Bien (Hrsg.), Aufwachsen in Deutschland: AID:A – Der neue DJI-Survey (S. 234–247). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (2011). Betreute Kindheit. Zur Entgrenzung öffentlicher Erziehung. In S. Wittmann (Hrsg.), Kinder in Deutschland. Eine Bilanz empirischer Studien (S. 160–172). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T., & Züchner, I. (2008). Ungleichheit in der frühen Kindheit. In Bielefelder Arbeitsgruppe 8 (Hrsg.), Soziale Arbeit in Gesellschaft (S. 328–338). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Rauschenbach, T., Züchner, I., & Schilling, M. (2011). Die Bedeutung der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. In J. Münder, R. Wiesner, & T. Meysen (Hrsg.), NomosPraxis: Kinder- und Jugendhilferecht. Handbuch (2. Aufl., S. 40–66). Baden-Baden: Nomos.

  • Roßbach, H.-G. (2005). Effekte qualitativ guter Betreuung, Bildung und Erziehung im frühen Kindesalter auf Kinder und ihre Familien. In Sachverständigenkommission 12. Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.), Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern unter sechs Jahren (S. 55–174). München: DJI.

  • Roßbach, H.-G. (2011). Auswirkungen öffentlicher Kindertagesbetreuung auf Kinder. In S. Wittmann (Hrsg.), Kinder in Deutschland: Eine Bilanz empirischer Studien (S. 173–180). Weinheim: Juventa.

  • Roßbach, H.-G., & Riedel, B. (2011). Mehr Plätze alleine reichen nicht: Beim Ausbau der Kinderbetreuungsangebote ist die Qualität entscheidend. DJI-Impulse, 1(1), 10–12.

    Google Scholar 

  • Roßbach, H.-G., Kluczniok, K., & Kuger, S. (2009). Auswirkungen eines Kindergartenbesuchs auf den kognitiv-leistungsbezogenen Entwicklungsstand von Kindern. In H.-G. Roßbach (Hrsg.), Frühpädagogische Förderung in Institutionen (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 11) (1. Aufl., S. 139–158). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Roux, S., Fried, L., Kammermeyer, G., Roßbach, H.-G., Tietze, W., & Wolf, B. (2010). Elementarbereich. In R. S. Jäger, P. Nenniger, P. Petillon, B. Schwarz, & B. Wolf (Hrsg.), Empirische Pädagogik 1990–2010: Eine Bestandsaufnahme der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland: Bd. 2. Institutionenbezogene empirische pädagogische Forschung (S. 7–45). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Schmid-Obkirchner, H. (2011). Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege §§ 22 bis 26 SGB VIII. In J. Münder, R. Wiesner, & T. Meysen (Hrsg.), NomosPraxis: Kinder- und Jugendhilferecht. Handbuch (2. Aufl., S. 232–244). Baden-Baden: Nomos.

  • Schwippert, K., Hornberg, S., & Goy, M. (2008). Lesekompetenz von Kindern mit Migrationshintergrund im nationalen Vergleich. In W. Bos, S. Hornberg, K.-H. Arnold, G. Faust, L. Fried, E.-M. Lankes, K. Schwippert, & R. Valtin (Hrsg.), IGLU-E 2006. Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich (S. 111–125). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Seyda, S. (2009). Kindergartenbesuch und späterer Bildungserfolg: Eine bildungsökonomische Analyse anhand des Sozio-oekonomischen Panels. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12(2), 233–251.

    Article  Google Scholar 

  • Spiess, C. K., Büchel, F., & Wagner, G. G. (2003). Children’s school placement in Germany. Does kindergarten attendance matter? Early Childhood Research Quarterly, 18(2), 255–270.

    Article  Google Scholar 

  • StaBu – Statistisches Bundesamt. (2006). Leben und Arbeiten in Deutschland. Sonderheft 2: Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ergebnisse des Mikrozensus 2005. www.beruf-und-familie.de/system/cms/data/dl_data/64bf80bd4ddcb299bf312138140055b6/destatis_LebenArbeiten_mikrozsonderheft205.pdf. Zugegriffen: 21. Sept. 2011.

  • StaBu – Statistisches Bundesamt. (2011). Mehr Kinder mit Migrationshintergrund in Kindertagesbetreuung. Pressemitteilung vom 24. März 2011–121/11. www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/2011/03/PD11_121_225,templateId=renderPrint.psml. Zugegriffen: 19. Mai 2011.

  • Sterzing, D., & Persike, U. (2011). Präventive Programme für sozial benachteiligte Familien mit Kindern von 0–6 Jahren: Überblick über die Angebote in Deutschland. Expertise im Auftrag des DJI. München: DJI.

    Google Scholar 

  • Stöbe-Blossey, S., Mieraum, S., & Tietze, W. (2009). Von der Kindertageseinrichtung zum Familienzentrum: Konzeption, Entwicklungen und Erprobung des Gütesiegels „Familienzentrum NRW“. In H.-G. Roßbach & H.-P. Blossfeld (Hrsg.), Frühpädagogische Förderung in Institutionen (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 11) (S. 105–122). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sylva, K., Melhuish, E. C., Sammons, P., Siraj-Blatchford, I., & Taggart, B (2004). Effective pre-school education: The final report (Technical Paper No. 12). London: Institute of Education, University of London.

    Google Scholar 

  • Tietze, W. (1998). Wie gut sind unsere Kindergärten? Eine Untersuchung zur pädagogischen Qualität in deutschen Kindergärten. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Vandell, D. L., & Wolfe, B. (2000). Child care quality: Does it matter and does it need to be improved? aspe.hhs.gov/hsp/ccquality00/ccqual.htm. Zugegriffen: 14. Sept. 2011.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kirsten Fuchs-Rechlin.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fuchs-Rechlin, K., Bergmann, C. Der Abbau von Bildungsbenachteiligung durch Kindertagesbetreuung für unter 3-Jährige – zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Z Erziehungswiss 17 (Suppl 2), 95–118 (2014). https://doi.org/10.1007/s11618-013-0464-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-013-0464-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation