Skip to main content
Log in

Reflexive Individualisierung als Mythologem pädagogischer Zeitdiagnostik

Skepsisdefizite und Reflexionsaufforderungen

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Seit den 1980er-Jahren werden in sozialwissenschaftlichen Disziplinen sehr breit gefächert die Ursachen und Folgen eines radikalisierten Individualisierungsprozesses erörtert. Der Beitrag analysiert die pädagogische Nachfrage dieser Zeitdiagnose. Er geht dem quantitativen Ausmaß der Diskussionen nach, erschließt historische Bezüge und analysiert im Hauptteil auf der Basis empirischer Befunde die Tragfähigkeit der Annahme. Es wird argumentiert, dass die These, es habe nach dem Zweiten Weltkrieg einen Individualisierungsschub gegeben, empirisch nicht bestätigt werden kann. Vor diesem Hintergrund werden Konsequenzen für die Problematik pädagogischer Zeitdiagnostik vorgestellt. Es scheint notwendig, eine ‘Kultur der Skepsis’ gegenüber Gegenwartsdeutungen zu etablieren, die zwar vordergründig plausibel und pädagogisch anschlussfähig sind, die einer zufriedenstellenden Fundierung allerdings entbehren.

Summary

Reflexive Individualization as Myth of a Pedagogic Diagnosis of the Present — On a Lack of Skepticism and a Call for Reflexion

Since the 1980s there has been broad interest in the social sciences in the causes and effects of a radicalized process of individualization. This contribution analyses the pedagogic reception of this diagnosis of the present. It will investigate the magnitude of the discussion, make out historic references and, in the main section, it will analyze the power of this claim on the basis of empirical evidence. The paper will argue that the hypothesis that a surge towards individualization occurred following the Second World War cannot be empirically proven. Following on from this, the consequences of such a problematic diagnosis of the present for pedagogy will be presented. It appears necessary to establish a culture of skepticism in respect of such interpretations of the present, which seem at first sight plausible and relevant for pedagogy, which — however — cannot be proven sufficiently.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alheit, P./ Dausien, B. (2005): Bildungsprozesse über die Lebensspanne und lebenslanges Lernen. In: Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. — Wiesbaden, S. 565–585.

  • Allmendinger, J. (1999): Bildungsarmut: Zur Verschränkung von Bildungs- und Sozialpolitik. In: Soziale Welt, 50. Jg., S. 35–50.

  • Allmendinger, J./ Aisenbrey, S. (2005): Soziologische Bildungsforschung. In: Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. — Wiesbaden, S. 41–60.

  • Bauman, Z. (1998): Vom gesellschaftlichen Nutzen von Law and Order. In: Widersprüche, 18. Jg., S. 7–21.

  • Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. — Frankfurt a.M.

  • Beck, U. (2000): Freiheit statt Kapitalismus (Interview). In: Die Zeit, Nr. 15, S. 33f.

    Google Scholar 

  • Beck, U./ Beck-Gernsheim, E. (Hrsg.) (1994): Riskante Freiheiten. — Frankfurt a.M.

  • Beck, U./ Bonß, W. (Hrsg.) (2001): Die Modernisierung der Moderne. — Frankfurt a.M.

  • Beck, U./ Giddens, A./ Lash, S. (1996): Reflexive Modernisierung. — Frankfurt a.M.

  • Benner, D. (1994): Pädagogik als Wissenschaft, Handlungstheorie und Reformpraxis. — Bd. 1. — Weinheim.

  • Benner, D. (2001): Hauptströmungen der Erziehungswissenschaft. — 4. Aufl. — Weinheim.

  • Bergemann, P. (1899): Soziale Pädagogik. Eine Buchbesprechung. In: Leipziger Lehrerzeitung, 6. Jg., S. 185–187, 197–201.

  • Blossfeld, P./ Shavit, Y. (1993): Dauerhafte Ungleichheiten. Zur Veränderung des Einflusses der sozialen Herkunft auf die Bildungschancen in dreizehn industrialisierten Ländern. In: Zeitschrift für Pädagogik, 39. Jg., S. 25–52.

  • BMFSFJ 2006 = Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2006): Zwölfter Kinder- und Jugendbericht (Drucksache 15/6014). — Berlin.

  • Bröckling, U./ Krasmann, S./ Lemke, T. (Hrsg.) (2000): Gouvernementalität der Gegenwart. — Frankfurt a.M., S. 41–67.

  • Burkart, G. (1998): Individualisierung und Elternschaft. In: Friedrichs, J. (Hrsg.): Die Individualisierungs-These. — Opladen, S. 107–141.

  • Dahme, H.-J./ Wohlfahrt, N. (2002): Aktivierender Staat. In: Neue Praxis, 32. Jg., S. 10–32.

  • Deleuze, G. (1979): Der Aufstieg des Sozialen. In: Donzelot, J.: Die Ordnung der Familie. — Frankfurt a.M., S. 246–252.

  • Dilthey, W. (1875/1961): Über das Studium der Geschichte der Wissenschaften vom Menschen, der Gesellschaft und dem Staat. In: Dilthey, W.: Gesammelte Schriften. Bd. V. — 3. Aufl. — Stuttgart, S. 31–73.

  • Dollinger, B. (2002): Drogen im sozialen Kontext. — Augsburg.

  • Dollinger, B. (2006): Die Pädagogik der sozialen Frage. (Sozial-)Pädagogische Theorie vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende der Weimarer Republik. — Wiesbaden.

  • Elias, N. (1997): Über den Prozess der Zivilisation. 2 Bde. — Frankfurt a.M.

  • Erlinghagen, M. (2002): Arbeitsmarktmobilität und Beschäftigungsstabilität im Übergang von der Industrie-zur Dienstleistungsgesellschaft. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 35. Jg., S. 74–89.

  • Erlinghagen, M./ Knuth, M. (2003): Arbeitsmarktdynamik zwischen öffentlicher Wahrnehmung und empirischer Realität. In: WSI-Mitteilungen, 54. Jg., 503–509.

  • Fach, W. (2003): Die Regierung der Freiheit. — Frankfurt a.M.

  • Friedrichs, J. (Hrsg.) (1998a): Die Individualisierungs-These. — Opladen.

  • Friedrichs, J. (1998b): Einleitung: „Im Flugsand der Individualisierung?“ In: Friedrichs, J. (Hrsg.): Die Individualisierungs-These. — Opladen, S. 7–11.

  • Friedrichs, J./ Lepsius, R. M./ Mayer, K. U. (Hrsg.) (1998): Diagnosefähigkeit der Soziologie. — Wiesbaden.

  • Geißler, R. (1996): Kein Abschied von Klasse und Schicht. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 48. Jg., S. 319–338.

  • Geißler, R. (2005): Die Metamorphose der Arbeitertochter zum Migrantensohn. In: Berger, P. A./ Kahlert, H. (Hrsg.): Institutionalisierte Ungleichheiten. — Weinheim, S. 71–100.

  • Gellert, C. (1996): Das Ende der Klassengesellschaft? In: Leviathan, 24. Jg., S. 573–586.

  • Gensicke, T. (2002): Individualität und Sicherheit in neuer Synthese? In: Deutsche Shell (Hrsg.): Jugend 2002. — Hamburg, S. 139–212.

  • Harkort, F. (1844/1969): Bemerkungen über die Hindernisse der Civilisation und Emancipation der unteren Classen. In: Harkort, F.: Schriften und Reden zu Volksschule und Volksbildung. — Paderborn, S. 64–100.

  • Herrmann, U./ Oelkers, J. (Hrsg.) (1989): Französische Revolution und Pädagogik der Moderne. — Weinheim.

  • Hillmert, S./ Jacob, M. (2005): Zweite Chance im Schulsystem? Zur sozialen Selektivität bei ‚späten ‘Bildungsentscheidungen. In: Berger, P. A./ Kahlert, H. (Hrsg.): Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert. — Weinheim, S. 155–176.

  • Hitzler, R. (1997): „Der Vorhang im Tempel zerreißt...“. Orientierungsprobleme im Übergang zu einer „anderen“ Moderne. In: Beck, U./ Sopp, P. (Hrsg.): Individualisierung und Integration. — Opladen, S. 49–64

  • Hitzler, R./ Honer, A. (1994): Bastelexistenz. In: Beck, U./ Beck-Gernsheim, E. (Hrsg.): Riskante Freiheiten. — Frankfurt a.M., S. 307–315.

  • Hornstein, W. (1988): Sozialwissenschaftliche Gegenwartsdiagnose und Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik, 34. Jg., S. 381–397.

  • Humboldt, W. v. (1797/1960): Über den Geist der Menschheit. In: Humboldt, W. v.: Werke in fünf Bänden. Bd. 1. — Darmstadt, S. 506–518.

  • Keupp, H. (1989): Auf der Suche nach der verlorenen Identität. In: Keupp, H./ Bilden, H. (Hrsg.): Verunsicherungen. Das Subjekt im gesellschaftlichen Wandel. — Göttingen, S. 47–69.

  • Keupp, H. (1997): Diskursarena Identität: Lernprozesse in der Identitätsforschung. In: Keupp, H./ Höfer, R. (Hrsg.): Identitätsarbeit heute. — Frankfurt a.M., S. 11–39.

  • Keupp, H. (2005): Patchworkidentität — Riskante Chancen bei prekären Ressourcen. Vortrag in Dortmund am 20. Mai 2005. — URL:www.ipp-muenchen.de/texte/keupp_dortmund.pdf (Download 21.12.2006).

  • Keupp u.a. 1999 = Keupp, H./ Ahbe, T./ Gmür, W./ Höfer, R./ Mitzscherlich, B./ Kraus, W./ Straus, F. (1999): Identitätskonstruktionen. — Reinbek.

  • Krämer, J. (1963): Erziehung als Antwort auf die soziale Frage. — Ratingen.

  • Krohmann, E. (1963): Das Problem der Individualität im Selbstverständnis der Pädagogik und seine Bedeutung für die Unterrichtslehre der Volksschule. — Bonn.

  • Kron, T. (Hrsg.) (2000): Individualisierung und soziologische Theorie. — Opladen.

  • Kron, T. (2003): The specific way of individualization in Germany. In: International Journal of Contemporary Sociology, Vol. 40, pp. 219–238.

    Google Scholar 

  • Kron, T. (2006): Individualisierung — von der Entbettung und Entfremdung über die riskante Autonomie zur „Schaumgeborgenheit“. In: Dollinger, B. (Hrsg.): Individualität als Risiko? — Münster, S. 97–123.

  • Kruse, A./ Maier, G. (2005): Höheres Erwachsenenalter und Bildung. In: Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden, S. 529–544.

  • Ley, K. (1984): Von der Normal-zur Wahlbiographie? In: Kohli, M./ Robert, G. (Hrsg.): Biographie und Wirklichkeit. — Stuttgart. S. 239–26.

  • Litt, T. (1927): Die gegenwärtige pädagogische Lage und ihre Forderungen. In: Ried, G. (Hrsg.): Die moderne Kultur und das Bildungsgut der deutschen Schule. — Leipzig, S. 1–11.

  • Luhmann, N. (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. — 2 Bde. — Frankfurt a.M.

  • Mager, K. W. E. (1844/1989): Schule und Leben. Rez. Curtmann. In: ders.: Gesammelte Werke. Bd. 8 — Baltmannsweiler, S. 144–184.

  • Marshall, J. D. (1996): Michel Foucault: Personal Autonomy and Education. — Dordrecht.

  • Mayer, K. U. (2001): Lebensverlauf. In: Schäfers, B./ Zapf, W. (Hrsg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. — 2. Aufl. — Opladen, S. 446–460.

  • Mühlfeld, C. (1995): Familiale Lebensformen. Ehe — Familie — Partnerschaft. — Augsburg.

  • Müller, W. (1998a): Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion. In: Friedrichs, J./ Lepsius, M. R./ Mayer, K. U. (Hrsg.): Die Diagnosefähigkeit der Soziologie. — Wiesbaden, S. 81–112.

  • Müller, W. (1998b): Sozialstruktur und Wahlverhalten. In: Friedrichs, J. (Hrsg.): Die Individualisie-rungs-These. — Opladen, S. 249–261.

  • Münchmeier, R. (2000): Jugend im Blick der Jugendforschung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3. Jg., S. 251–266.

  • Natorp, P. (1974): Sozialpädagogik [1899]. — 7. Aufl. — Paderborn.

  • Nave-Herz, R. (2004): Ehe- und Familiensoziologie. — Weinheim.

  • Nipkow, K. E. (1960): Die Individualität als pädagogisches Problem bei Pestalozzi, Humboldt und Schleiermacher. — Weinheim.

  • Otto, E. (1924): Pädagogik und Soziologie. In: Pädagogisches Zentralblatt, 4. Jg., S. 11–18.

  • Rein, W. (1910): Grundriss der Ethik mit Beziehung auf das Leben der Gegenwart. — 3. Aufl. — Osterwieck.

  • Renner, K.-H./ Laux, L. (2000): Soziale Sättigung: das Ende der Persönlichkeitstests in der Postmoderne? In: Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 21. Jg., S. 279–294.

  • Roeder, P. M. (1968): Erziehung und Gesellschaft. — Weinheim.

  • Scherr, A. (1998): Individualisierung und gesellschaftliche Integration. In: Gegenwartskunde, 47. Jg., S. 155–168.

  • Schimank, U./ Volkmann, U. (Hrsg.) (2000): Soziologische Gegenwartsdiagnosen I. — Opladen.

  • Schleiermacher, F. (2000): Grundzüge der Erziehungskunst. [Vorlesungen 1826]. In: Schleiermacher, F.: Texte zur Pädagogik. — Bd. 2. — Frankfurt a.M.

  • Schroer, M. (2000): Das Individuum der Gesellschaft. — Frankfurt a.M.

  • Solga, H. (2005): Meritokratie — die moderne Legitimation ungleicher Bildungschancen. In: Berger, P. A./ Kahlert, H. (Hrsg.): Institutionalisierte Ungleichheiten. — Weinheim, S. 19–38.

  • Straub, M. (1991): Identitätstheorie im Übergang? In: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau, 14. Jg., S. 49–71.

  • Tonn, M. (1998): „Individualisierung“ als Ursache rechtsradikaler Jugendgewalt? In: Friedrichs, J. (Hrsg.): Die Individualisierungs-These. — Opladen, S. 263–298.

  • Vester, M. (2004): Die Illusion der Bildungsexpansion. In: Engler, S./ Krais, B. (Hrsg.): Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. — Weinheim, S. 13–53.

  • Vester u.a. 2001 = Vester, M./ Oertzen, P. v./ Geiling, H./ Hermann, T./ Müller, D. (2001): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. — Frankfurt a.M.

  • Volkmann, U./ Schimank, U. (Hrsg.) (2002): Soziologische Gegenwartsdiagnosen II. — Opladen.

  • Wohlrab-Sahr, M. (1997): Individualisierung: Differenzierungsprozess und Zurechnungsmodus. In: Beck, U./ Sopp, P. (Hrsg.): Individualisierung und Integration. — Opladen, S. 23–36.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dollinger, B. Reflexive Individualisierung als Mythologem pädagogischer Zeitdiagnostik. ZfE 10, 75–89 (2007). https://doi.org/10.1007/s11618-007-0007-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-007-0007-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation