Skip to main content
Log in

Das soziale Rekrutierungsfeld der Lehrer

Empirische Befunde zur schichtspezifischen Selektivität in akademischen Berufspositionen

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Fragen der sozialen Selektivität im Schulsystem werden gegenwärtig sehr einseitig, bezogen auf die soziale Herkunft der Lernenden, diskutiert. Die soziale Rekrutierung der Lehrkräfte und ihre Auswirkungen auf den Umgang mit Schülerinnen und Schülern waren dagegen in jüngster Zeit kaum Gegenstand in der Bildungsforschung. Auf der Basis der ALLBUS-Kumulation 1980–2002 liefert der Beitrag empirisch fundierte Erkenntnisse darüber, wie die Zugangschancen zu akademischen Berufspositionen in Abhängigkeit von der sozialen Herkunft variieren. Für den Lehrernachwuchs wird ein soziales Herkunftsprofil nachgewiesen, welches die Lehrerprofession im Gegensatz zu anderen Akademikern stärker als Beruf des sozialen Aufstiegs kennzeichnet. Die Befunde werfen die Frage auf, ob die sozialen Mobilitätschancen der Lehramtskarriere die schichtspezifische Selektivität im deutschen Schulsystem nicht sogar im Sinne eines kumulativen Effektes verstärken.

Summary

Social origin in the teaching profession — Empirical results on social selection effects in academic vocational fields

Current studies on social selection within the school system focus on the relationship between students’ social background and their success at school. German educational research has so far paid limited attention to the social origin of teachers and its influence on teachers’ attitudes towards the students. This article provides empirical insight into the effects of social selection on access to graduate professions using data from the GGSS cumulation 1980–2002 (German General Social Survey). The paper concludes that the teaching career is distinguished as a profession of social advancement, which means that teachers — in contrast to other graduate fields — often come from lower social backgrounds. The findings raise the question of whether this upward mobility of the teaching profession actually amplifies the social discrimination of their pupils.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Baumert, J./ Schümer, G. (2001): Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In: Baumert, J./ Klieme, E./ Neubrand, M./ Prenzel, M./ Schiefele, U./ Schneider, W./ Stanat, P./ Tillmann, K.-J./ Weiß, M. (Hrsg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. — Opladen, S. 323–407.

  • Bölling, R. (1983): Sozialgeschichte der deutschen Lehrer. Ein Überblick von 1800 bis zur Gegenwart. — Göttingen.

  • Brauns, H./ Steinmann, S./ Haun, D. (2000): Die Konstruktion des Klassenschemas nach Erikson, Goldthorpe und Portocarero (EGP) am Beispiel nationaler Datenquellen aus Deutschland, Großbritannien und Frankreich. In: ZUMA-Nachrichten 46, S. 7–63.

    Google Scholar 

  • Combe, A. (1971): Kritik der Lehrerrolle. Gesellschaftliche Folgen und soziale Vorraussetzungen des Lehrerbewusstseins. — München.

  • Enzelberger, S. (2001): Sozialgeschichte des Lehrerberufs. — Weinheim.

  • Geißler, R. (2002): Die Sozialstruktur Deutschlands. Die gesellschaftliche Entwicklung vor und nach der Vereinigung. — Wiesbaden.

  • Gruner, P. (2000): Die Neulehrer. Ein Schlüsselsymbol der DDR-Gesellschaft. — Weinheim.

  • Horn, H. (1968): Volksschullehrernachwuchs. Studien zur päd. Psychologie, Bd. 4. — Weinheim.

  • Jeismann, K.-E. (1999): Zur Professionalisierung der Gymnasiallehrer im 19. Jahrhundert. In: Apel, H.-J./ Horn, K.-P./ Lundgreen, P./ Sandfuchs, U. (Hrsg.): Professionalisierung pädagogischer Berufe im historischen Prozeß. — Bad Heilbrunn, S. 59–79.

  • Lüders, M. (1997): Von Klassen und Schichten zu Lebensstilen und Milieus. In: Zeitschrift für Pädagogik, 43. Jg., S. 301–320.

  • Mayer, K.-U./ Müller, W. (1976): Chancengleichheit durch Bildung. — Stuttgart.

  • Nath, A. (1988): Die Studienratskarriere im Dritten Reich. — Frankfurt a.M.

  • Recum, H. von (1955): Soziale Strukturwandlungen des Volksschullehrerberufes. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 7. Jg., S. 574–579.

  • Rohleder, C. (1997): Zwischen Integration und Heimatlosigkeit. Arbeitertöchter in Lehramt und Arztberuf. — Münster.

  • Statistisches Bundesamt (1971): Internationale Standardklassifikation der Berufe. Übersetzung der „International Standard Classification of Occupations“ des internationalen Arbeitsamtes, Genf 1968. — Stuttgart.

  • Willer, K.-I. (1993): Die familiale und schulische Sozialisation von Grund - und Hauptschullehrerstudenten. Europäische Hochschulschriften: Reihe 11. — Frankfurt am Main.

  • Zentralarchiv für empirische Sozialforschung (2004): Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften. Kumulierter Datensatz ALLBUS 1980–2002. Universität zu Köln.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kühne, S. Das soziale Rekrutierungsfeld der Lehrer. ZfE 9, 617–631 (2006). https://doi.org/10.1007/s11618-006-0171-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-006-0171-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation