Skip to main content
Log in

Komplexe Erziehungswissenschaft jenseits von empirieloser Theorie und theorieloser Empirie

Versuch einer Brücke zwischen Systemtheorie und rekonstruktiver Sozialforschung

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das moderne Erziehungssystem kann im Hinblick auf seine Komplexität, seine Paradoxien und Probleme durch die Luhmannsche Systemtheorie in recht differenzierter Form beschrieben werden. Es stellt sich jedoch die Frage, wie nun die theoretischen Analysen in eine gegenstandsadäquate empirische Forschung übersetzt werden können. Zunächst ist davon auszugehen, dass anspruchsvolle Theorieprogramme, die selbstreferenzielle Prozesse abbilden und polykontexturale Verhältnisse beschreiben, als empirisches Forschungsprogramm eher mit qualitativen Methoden umgesetzt werden können. Aufgrund ihrer Theoriesprachen als auch von ihren unterschiedlichen Traditionen her scheint die rekonstruktive Sozialforschung mit der soziologischen Systemtheorie jedoch zunächst wenig kompatibel. Da Letztere als soziologische Disziplin zumindest in abstrakter Form von empirischen Sachverhalten handelt, erscheint es lohnend, den ihr implizit schon immer gegebenen empirischen Gegenstandsbezug methodologisch zu explizieren. Sie müsste sich dann auch als eine rekonstruktive Sozialwissenschaft verstehen. In diesem Beitrag soll nun am Beispiel der dokumentarischen Methode im Sinne von Ralf Bohnsack aufgezeigt werden, wie sich die Systemtheorie für empirische Forschung aufschließen lässt. Es kann gezeigt werden, dass dies durchaus theoriekonform, d.h. ohne den Rekurs auf subjektphilosophische Positionen und unter Beibehaltung der multiperspektivischen Beobachterperspektiven der Systemtheorie, möglich ist. Eine in diesem Sinne verstandene erziehungswissenschaftliche Forschung könnte sich nun sowohl empirisch als auch theoretisch begründet den komplexen Verhältnissen ihrer Gegenstände, etwa der Erziehung in Schule und beruflicher Ausbildung, stellen. Die überlegungen werden am Beispiel einer Belehrung eines angehenden Arztes verdeutlicht.

Summary

Complex Educational Science: Beyond Theories Lacking Empiricism and Empiricism Lacking Theory — An attempt at a bridge between system theory and reconstructive social research

The modern education system, its complexity, paradoxes and problems, can be described quite adequately using Luhmann’s System Theory. The question remains, however, on how to operationalize these theoretical analyses for an empirical research which remains adequate to its object. It may be assumed that qualitative methods are most suitable for empirical research programs which integrate sophisticated theories, reflect self-referential processes and describe poly-contextual relationships. Yet, due to its theoretical language and differing traditions, reconstructive social research appears incompatible with sociological system theory. Since the latter — as social discipline — relates to empirical occurrences, at least in an abstract manner, it would appear helpful to explicate the implicit empirical relationship to objects within the theory. It could then be seen as a reconstructive social science. This paper will demonstrate how system theory can be accessed for empirical research using the example of the documentary method according to Ralf Bohnsack. It can be shown that this can be achieved in a way which conforms with the theory, i.e. without having to revert back to subject-bound philosophical positions and maintaining the multi-perspective observer-status of system theory. An educational research under these terms can confront — both empirically and theoretically — the complex relationships, which its object of research tends to present, e.g. in school education and vocational training. These reflections will be clearly demonstrated using the example of doctors’ training.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Baecker, D. (1999): Wenn etwas der Fall ist, steckt auch etwas dahinter. In: Stichweh, R. (Hrsg.) (1999) Niklas Luhmann — Wirkungen eines Theoretikers. — Bielefeld, S. 35–48.

  • Baecker, D. (2004): Würdigt die Dummheit. TAZ, 16.3.2003 — Berlin, S. 18.

  • Bateson, G. (1987): Geist und Natur: Eine notwendige Einheit. — Frankfurt a.M.

  • Bateson, G./ Bateson, M. C. (1993): Wo Engel zögern. Unterwegs zu einer Epistemologie des Heiligen. — Frankfurt a.M.

  • Berger, L. P./ Luckmann, T. (2003): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. — Frankfurt a.M.

  • Bohnsack, R. (1999): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. — Opladen.

  • Bohnsack, R. (2001a): Typenbildung, Generalisierung und komparative Analyse, Grundprinzipien der dokumentarischen Methode. In: Bohnsack, R. u.a. (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. — Opladen, S. 225–252.

  • Bohnsack, R. (2001b): Dokumentarische Methode: Theorie und Praxis wissenssoziologischer Interpretation. In: Hug, T. (Hrsg.): Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? — Baltmannsweiler, S. 326–345.

  • Bohnsack, R. (2003): Dokumentarische Methode und sozialwissenschaftliche Hermeneutik. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6 Jg., S. 550–570.

  • Bourdieu, P. (1985): Sozialer Raum und „Klassen“. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen. — Frankfurt a.M.

  • Bourdieu, P. (1997): Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. — Konstanz.

  • Brandom, R. B. (2000): Expressive Vernunft. — Frankfurt a.M.

  • Brandom, R. B. (2001): Begründen und Begreifen. Eine Einführung in den Inferentialismus. — Frankfurt a.M.

  • Charmaz, K. (2000): Grounded Theory: Objectivist & Constructivist Methods. In: Denzin, N./ Lincoln, Y. S. (Eds.): Handbook of Qualitative Research. — Thousand Oaks, S. 509–535.

  • Damasio, A. R. (1994): Descartes’ Irrtum: Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. — München.

  • Fuchs, P. (2003): Die Form des Körpers. Manuskript. URL: http://www.fen.ch/texte/gast_fuchs_koerper.htm Download: 27.12.2004.

  • Gadamer, H.-G. (1972): Wahrheit und Methode. — Frankfurt a.M.

  • Geertz, C. (1993): Die künstlichen Wilden. Der Anthropologe als Schriftsteller. — Frankfurt a.M.

  • Giddens, A. (1984): Interpretative Soziologie. — Frankfurt a.M.

  • Glaser, B. G. (2002): Constructivist Grounded Theory? In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 3 Jg., H. 3. URL: http://www.qualitativeresearch.net/fqs-texte/3-02/3-02glaser-e.htm Download: 27.12.2004

  • Greve, J. (2002): Bedeutung, Handlung und Interpretation. Zu den Grundlagen der verstehenden Soziologie. In: Zeitschrift für Soziologie, 31 Jg., H. 5, S. 373–390.

    Article  Google Scholar 

  • Günther, G. (1978): Idee und Grundriß einer nicht-Aristotelischen Logik: die Idee und ihre philosophischen Voraussetzungen. — Hamburg.

  • Kneer, G./ Nassehi, A. (1991): Verstehen des Verstehens. Eine systemtheoretische Revision der Hermeneutik. In: Zeitschrift für Soziologie, 20 Jg., H. 5, S. 341–356.

    Article  Google Scholar 

  • Lenzen, D. (Hrsg.) (2004): Irritationen des Erziehungssystems. Pädagogische Resonanzen auf Niklas Luhmann. — Frankfurt a.M.

  • Leydesdorff, L. (2000): Luhmann, Habermas, and the Theory of Communication. In: System Research and Behavioral Science, Vol. 17(3), S. 273–288.

    Article  Google Scholar 

  • Lüders, C. (2000): Herausforderungen qualitativer Forschung. In: Flick, U. u.a. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. — Reinbek, S. 632–642.

  • Luhmann, N. (1986): Systeme verstehen Systeme. In: Luhmann, N./ Schorr, K. E. (Hrsg.): Zwischen Intransparenz und Verstehen. Fragen an die Pädagogik. — Frankfurt a.M., S. 72–117.

  • Luhmann, N. (1993): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. — Frankfurt a.M.

  • Luhmann, N. (1995): Intersubjektivität oder Kommunikation: Unterschiedliche Ausgangspunkte soziologischer Theoriebildung. In: Luhmann, N. (Hrsg.): Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. — Opladen., S. 169–188.

  • Luhmann, N. (1998a): Die Wissenschaft der Gesellschaft. — Frankfurt a.M.

  • Luhmann, N. (1998b): Die Gesellschaft der Gesellschaft. — Frankfurt/M.

  • Luhmann, N. (2002): Das Erziehungssystem der Gesellschaft. — Frankfurt a.M.

  • Luhmann, N./ Schorr, K. E. (1988): Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. — Frankfurt a.M.

  • Maturana, H. R. (1994): Neurophilosophie. In: Fedrowitz, J. u-a. (Hrsg.): Neuroworld. — Frankfurt/M., S. 152–174.

  • Maturana, H. R./ Varela, F. J. (1987): Der Baum der Erkenntnis: Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. — Bern.

  • Maturana, H. R./ Verden-Zöller, G. (1994): Liebe und Spiel: Die vergessenen Grundlagen des Menschseins. — Heidelberg.

  • Meuser, M. (2001): Repräsentation sozialer Strukturen im Wissen. Dokumentarische Methode und Habitusrekonstruktion. In: Bohnsack, R. u.a. (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. — Opladen, S. 207–224.

  • Nassehi, A./ Saake, I. (2002): Kontingenz: Methodisch verhindert oder beobachtet? Ein Beitrag zur Methodologie der qualitativen Sozialforschung. In: Zeitschrift für Soziologie, 31 Jg., H. 1, S. 66–86.

    Article  Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, I. (2000): Krippenpädagogik in der DDR zwischen normativer Programmatik und erzieherischer Handlungspraxis. In: sozialer sinn, 1 Jg., H. S. 153–167.

  • Nohl, A.-M. (2001a): Migration und Differenzerfahrung. Junge Einheimische und Migranten im rekonstruktiven Millieuvergleich. — Opladen.

  • Nohl, A.-M. (2001b): Komparative Analyse: Forschungspraxis und Methodologie dokumentarischer Interpretation. In: Bohnsack, R. u.a. (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. — Opladen, S. 253–274.

  • Oevermann, U. (1973): Zur Analyse der Struktur von sozialen Deutungsmustern. Manuskript. Download unter: http://www.uni-frankfurt.de/:_hermeneu/

  • Oevermann, U. (1995): Ein Modell der STruktur von Religiösität. Zugleich ein Modell der Struktur von Lebenspraxis und von sozialer Zeit. In: Wohlrab-Sahr, M. (Hrsg.): Biographie und Religion. Zwischen Ritual und Selbstsuche. — Frankfurt a.M., S. 27–102.

  • Oevermann, U. (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe, A./ Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. — Frankfurt a.M., S. 70–182.

  • Polanyi, M. (1985): Implizites Wissen. — Frankfurt a.M.

  • Przyborski, A. (2003): Formen der Sozialität und diskursive Praxis. Organisationsprinzipen von Kollektivität in Diskursen — eine empirische Rekonstruktion. Diss., Universität Wien.

  • Schimank, U. (2000): Zur Verknüpfung von Gesellschafts- und Organisationstheorie. In: Ortmann, G. u.a. (Hrsg.): Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft. — Opladen, S. 312–314.

  • Schneider, W. L. (1995): Objektive Hermeneutik als Forschungsmethode der Systemtheorie. In: Soziale Systeme, 1, Jg., H. 1, S. 129–152.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (2004): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. — Konstanz.

  • Singer, W. (2002): Der Beobachter im Gehirn. Essays zur Hirnforschung. — Frankfurt a.M.

  • Streblow, C. (2004): Schulsozialarbeit und Lebenswelten Jugendlicher. Ein Beitrag zur rekonstruktivlebensweltorientierten Evaluationsforschung. Diss. Freie Universität Berlin.

  • Vogd, W. (2002): Die Bedeutung von “Rahmen” (frames) für die Arzt-Patient-Interaktion. Eine Studie zur ärztlichen Herstellung von dem, “was der Fall ist” im gewöhnlichen Krankenhausalltag. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung (ZBBS), 2002 Jg., H. 2, S. 321–346.

    Google Scholar 

  • Vogd, W. (2004a): Ärztliche Entscheidungsprozesse des Krankenhauses im Spannungsfeld von System- und Zweckrationalität: Eine qualitativ rekonstruktive Studie. — Berlin.

  • Vogd, W. (2004b): Ärztliche Entscheidungsfindung im Krankenhaus bei komplexer Fallproblematik im Spannungsfeld von Patienteninteressen und administrativ-organisatorischen Bedingungen. In: Zeitschrift für Soziologie, 33 Jg., H. 1, S. 26–47.

    Article  Google Scholar 

  • Wagner-Willi, M. (2004): Zwischen Vorder- und Hinterbühne. Rituelle Praxen von Kindern beim Übergang von der Pause zum Unterricht. — Wiesbaden.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Vogd, W. Komplexe Erziehungswissenschaft jenseits von empirieloser Theorie und theorieloser Empirie. ZfE 8, 112–133 (2005). https://doi.org/10.1007/s11618-005-0126-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-005-0126-1

Navigation