Skip to main content
Log in

Lernentwicklungen von Frühlesern und Frührechnerinnen

Ausgewählte Ergebnisse einer Schweizer Langzeitstudie zur Kompetenzstruktur im Kontext von Hochbegabung

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Dieser Beitrag untersucht den Schulerfolg und die Stabilität der Leistungen von Schülerinnen und Schülern. die mit akzelerierten Vorkenntnissen im Lesen und/oder in Mathematik in die Schule eingetreten waren. Im Mittelpunkt stehen sowohl Fragen zur Frühleser- und Frührechnerquote. zu den Ursachen des vorschulischen Kompetenzerwerbs und zum Hintergrund der familiären Bildungsmilieus. Markantestes Ergebnis ist dabei. dass vorschulisches Lesen- und Rechnenlernen unter bestimmten Bedingungen eine Langzeitwirkung hat und in der Lage ist, den Schulerfolg nachhaltig zu sichern: Wer sich lesen und rechnen eigeninitiiert beigebracht hat und nicht von den Eltern instruiert worden ist. hat die größte Chance, auch am Ende der obligatorischen Schulzeit noch zu den Schulerfolgreichsten zu gehören. In ihrer Kombination bilden diese drei Variablen einen Indikator für überdurchschnittliche intellektuelle Fähigkeiten.

Summary

The Development of Learning in Children Who Have Early Competencies in Reading and Arithmetic — Selected results from a Swiss longitudinal study on competency structures in talented children

This contribution investigates school success and the stability of achievements of school children, who have early competencies in reading and/or arithmetic. Besides questions concerning the number of early developers in reading and arithmetic, this paper deals with the reasons for pre-school competency acquisition and the influence of family educational background. A remarkable result is that early reading and arithmetic has a long-term effect under specific conditions and can assure success later in school. Those who manage to teach themselves reading and arithmetic and are not instructed by their parents, have the highest chance of belonging to the most successful pupils at the completion of compulsory schooling. A combination of these three variables provides an indicator of above-average intellectual capabilities.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Badian, N. A. (1982): The prediction of good and poor reading before kindergarten entry: A 4-year follow-up. In: Journal of Special Education, Vol. 16, pp. 309–318.

    Article  Google Scholar 

  • Bauer A. (1972): Ein Verfahren zur Messung des für Bildungsverhalten relevanten sozialen Status (BRSS). — Frankfurt a. M.

  • Bergmann, C. /Eder, F. (1999): Allgemeiner Interessen-Struktur-Test/Umwelt-Struktur-Test. Manual. — Göttingen.

  • Brush, L. R. (1979): Preschool children’s knowledge of addition and subtraction. In: Journal for Research in Mathematics Education, Vol. 9(1), pp. 44–54.

    Article  Google Scholar 

  • Brzeinski, I. E. (1965): Early introduction to reading. In: Figurel, I. E. (Ed.): Reading and inquiry. — New York, pp. 443–446.

  • Bundesamt für Statistik (2003): Wichtigste Ergebnisse der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung. — Bern.

  • Burns, J. M. (1991): A comparison of intellectually superior preschool accelerated readers and nonreaders: Four years later. In: Gifted Child Quarterly, Vol. 35(3), pp. 118–124.

    Article  Google Scholar 

  • Butler u.a. 1985 = Butler, S. R. /Marsh, H. W. /Sheppard, M. J. /Sheppard, J. L. (1985): Seven-year longitudinal study of the early prediction of reading achievement. In: Journal of Educational Psychology, Vol. 77, pp. 349–361.

    Article  Google Scholar 

  • Casey, J. P. /Quisenberry, N. L. (1982): Hochbegabung in der frühen Kindheit — Ein Forschungsüberblick. In: Urban, K. K. (Hrsg.): Hochbegabte Kinder. Psychologische, pädagogische, psychiatrische und soziologische Aspekte. — Heidelberg. S. 73–91.

  • Durkin, D. (1966): Children who early read. — New York.

  • Erler, L. (1972): Untersuchungen zum Frühlesen in den USA und der BRD. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Jg. 4, H. 1, S. 51–67.

    Google Scholar 

  • Härtel, J. /Schaarschmidt, U. (2002): Vorzeitiges Lesen und Rechnen — ein Indikator für Hochbegabung? In: Wagner, H. (Hrsg.): Begabtenförderung und Lehrerbildung. — Bad Honnef.

  • Häuser, D. /Schaarschmidt, U. (1991): Begabungsentwicklung: Erste Ergebnisse einer entwicklungspsychologischen Untersuchung an lesenden und rechnenden Vorschulkindern. In: Mönks, F. /Lehwald, G. (Hrsg.): Neugier, Erkundung und Begabung bei Kleinkindern. — Basel, S. 145–162.

  • Hengartner, E. /Röthlisberger, H. (1995): Rechenfähigkeit von Schulanfängern. In: Brügelmann, H. /Balhorn, H. /Füssenich, I. (Hrsg.): Am Rande der Schrift. (Jahrbuch der Dt. Gesellschaft Lesen und Schreiben. 6) — Bottighofen, S. 66–86.

  • Heuvel-Panhuizen, M. van den/ Gravemeijer, K. P. E. (1991): Tests are not so bad. In: Streefland, L. (Ed.): Realistic mathematics education in primary school. — Utrecht, pp. 139–155.

  • Hoge, R. /Coladarci, T. (1989): Teacher-based judgments of academic achievement. In: Review of Educational Research, Vol. 59, pp. 297–313.

    Article  Google Scholar 

  • Kelley, M. L. (1966): Reading in the kindergarten. In: Reading and Inquiry, Vol. 10, pp. 446–448.

    Google Scholar 

  • Kohtz, K. (1990): Untersuchung und Förderung von spontan frühlesenden Kindern im Club für kleine Leseratten. In: Labyrinth, H. 32, S. 17–21.

    Google Scholar 

  • Krauss, D. /Hindemith, A. (1993): Hochbegabung bei Vorschulkindern. Eine empirische Untersuchung zum Frühlesen und Frührechnen. Diplomarbeit. — Köln.

  • Lückert, H.-R. (1969): Begabungsforschung und Bildungsförderung als Gegenwartsaufgabe? — München.

  • Ma, X. (2003): Effects of early acceleration of students in mathematics on attitudes toward mathematics and mathematics anxiety. In: Teachers College Record, Vol. 105, pp. 438–464.

    Article  Google Scholar 

  • Martschinke, S. /Kammermeyer, G. (2003): Jedes Kind ist anders. Jede Klasse ist anders. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6, Jg., S. 257–275.

    Article  Google Scholar 

  • Moser, U. /Keller, F. /Tresch, S. (2003): Schullaufbahn und Leistung. Bildungsverlauf und Lernerfolg von Zürcher Schülerinnen und Schüler am Ende der 3. Volksschulklasse. — Bern.

  • Neuhaus-Siemon, E. (1991): Frühleser. Ergebnisse einer Fragebogenerhebung in den Regierungsbezirken Unterfranken und Köln. In: Zeitschrift für Pädagogik. Jg. 37, S. 285–308.

    Google Scholar 

  • Neuhaus-Siemon, E. (1993): Frühleser in der Grundschule. — Bad Heilbrunn.

  • Price, G. G. (1989): Mathematics in early childhood. In: Young Children, Vol. 44(4), pp. 53–58.

    Google Scholar 

  • Roedell, W. C. /Jackson, N. E. /Robinson, H. B. R (1989): Hochbegabung in der Kindheit. — Heidelberg.

  • Rost, D. H. (Hrsg.) (2000): Hochbegabte und hochleistende Jugendliche. — Münster.

  • Schipper, F. (2002): „Schulanfänger verfügen über hohe mathematische Kompetenzen.“ Eine Auseinandersetzung mit einem Mythos. In: Peter-Koop, A. (Hrsg.): Das besondere Kind im Mathematikunterricht. — Offenburg, S. 119–140.

  • Selter, C. (1995): Zur Fiktivität der ‚Stunde Null ‘im arithmetischen Anfangsunterricht. In: Mathematische Unterrichtspraxis, Jg. 16, H. 2, S. 11–19.

    Google Scholar 

  • Speck-Hamdan, A. (2001): Schulanfänger: Könner? Debütanten? In Faust-Siehl, G. /Speck-Hamdan, A. (Hrsg.): Schulanfang ohne Umwege. — Frankfurt a. M., S. 16–29.

  • Stamm, M. (2003): Frühleser und Frührechnerinnen werden erwachsen. Leistung, Interesse und Schulerfolg ein Jahr vor dem Abschluss der obligatorischen Schulzeit. — Aarau.

  • Stallings, J.A. /Stipek, D. (1986): Research on early childhood and elementary school teaching programs. In: Wittrock, M. C. (Ed.): Handbook of research on teaching. — New York.

  • Stern, E. (1990): Die Entwicklung mathematischer Fähigkeiten und Fertigkeiten vom Kindergarten bis zur dritten Klasse. In: Schneider, W. /Knopf, M. /Stern, E. /Helmke, A. /Asendorpf, J. B. (Hrsg.): Die Entwicklung kognitiver, motivationaler und sozialer Kompetenzen zwischen dem 4. und 8. Lebensjahr. Paper 16. — München.

  • Terman, L. M. (1925): Genetic studies of genius. Vol. 6. — Stanford, pp. 348–354.

    Google Scholar 

  • Terman, L. M. /Oden, M. H. (1947): Genetic studies of genius. Vol. 4: The gifted child grows up. — Stanford.

  • Urban, K. K., Jellen, H. G. (1994): Test zum Schöpferischen Denken — Zeichnerisch (TSD-Z). — Frankfurt.

  • Weinert, F. E. /Stefanek, J. (1997): Ergebnisse aus dem SCHOLASTIK-Projekt. In: Weinert, F. E. /Helmke, A. (Hrsg.): Entwicklung im Grundschulater. — Weinheim. S. 423–451.

  • Weiss, R. (1987): Wortschatztest (WS) und Zahlenfolgentest (ZF). Ergänzungstests zum Grundintelligenztest CFT 20. — Göttingen. Toronto, Zürich.

  • Weiss, R. /Osterland, J. (1980): Grundintelligenztest CFT 1. — Braunschweig.

  • West, J. (2002): Early childhood longitudinal study. U.S. A study of the Department of Education, National Center for Education Statistics (NCES). — Washington.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Margrit Stamm.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stamm, M. Lernentwicklungen von Frühlesern und Frührechnerinnen. ZfE 7, 395–415 (2004). https://doi.org/10.1007/s11618-004-0041-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-004-0041-x

Navigation