Skip to main content
Log in

Transnationale (Aus-) Bildungs-und Zukunftsorientierungen

Ergebnisse einer Untersuchung unter zugewanderten Jugendlichen portugiesischer Herkunft

  • Schwerpunkt: Transnationale Bildungsräume
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden (Aus-)Bildungslaufbahnen und Zukunftsorientierungen von Jugendlichen aus zugewanderten Familien auf der Grundlage neuerer Konzepte der Migrationsforschung betrachtet. Um diese Konzepte, die zur Erfassung von durch Mobilität geprägten Lebenswelten entwickelt wurden, geht es einleitend in einem Abschnitt über die ‘transnationale Forschungsperspektive’. Im Anschluss daran werden Ergebnisse aus einer Untersuchung über die Orientierungen von Jugendlichen portugiesischer Herkunft beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt vorgestellt Dabei wird der Blick auf die Sozialisation in transnationalen Sozialräumen und auf die Bedeutung transnationaler (Aus-)Bildungslaufbahnen gerichtet, die anhand von drei Fallbeispielen illustriert werden. Auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse werden abschließend Fragen nach den Bedingungen von (Aus-)Bildungserfolg und sozialer Positionierung im Kontext transnationaler Migration diskutiert.

Summary

Transnational paths of learning and future orientation — Results of a survey of young portuguese immigrants

In this contribution, the paths of learning and orientation towards the future of young people from immigrant families will be viewed using recent concepts from the field of migration research. Introducing transnational research, concepts for recording individual life-worlds shaped by mobility will be discussed. Following on from this, the results from a study on the orientation of young Portuguese at the transition from school to job will be presented. Particular attention will be payed to their socialization in transnational social domains and to the significance of transnational paths of learning, which will be illustrated using three case studies. Finally, on the basis of the results of the study, questions concerning preconditions for learning success and social positioning will be discussed in the context of transnational migration.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Barre, J. de la (1997): Jeunes d’origine portugaise en association. On es européen sans le savoir. — Paris.

  • Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen (Hrsg.) (1999): Daten und Fakten zur Ausländersituation Juni 1999. — Berlin.

  • Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen (Hrsg.) (2000): Bericht über die Lage der Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland. — Berlin.

  • Behrendt, G.-M. (1998): Die Rolle türkischer Vereine in der multikulturellen Gesellschaft. In: IZA — Zeitschrift für Migration und soziale Arbeit, H. 3–4, S. 44–47.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U. (1996): Zus Beschäftigung von Jugendlichen ausländischer Herkunft. In: Kersten, R./ Kiesel, D./ Sargut, S. (Hrsg.): Ausbilden statt Ausgrenzen. Jugendliche ausländischer Herkunft in Schule, Ausbildung und Beruf. Frankfurt am Main, S. 73–94.

  • Bourdieu, P. (1997): Ökonomisches Kapital — Kulturelles Kapital — Soziales Kapital. In: Bourdieu, P.: Die verborgenen Mechanismen der Macht. — Hamburg, S. 49–79.

  • Clement, U. (1999): Die transnationale Kommunizierbarkeit des Berufes. Verständigungsprobleme im globalen Dorf. In: Zeitschrift für Pädagogik, 40. Beiheft, S. 209–231.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, H./ Nauck, B. (1997): Bildungsverhalten als „strategische Praxis“: Ein Modell zur Erklärung der Reproduktion von Humankapital in Migrantenfamilien. In: Pries, L. (Hrsg.): Transnationale Migration. Soziale Welt, Sonderband 12. — Baden Baden, S. 277–291.

  • Diehl, C. (2002): Die Auswirkungen längerer Herkunftslandaufenthalte auf den Bildungserfolg türkischund italienischstämmiger Schülerinnen und Schüler. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, Jg. 27,2, S. 165–184.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2001): Kulturelle Pluralisierung und strukturelle Assimilation: das Problem der ethnischen Schichtung. In: Swiss Political Science Review, Vol. 7(2), S. 97–107.

    Google Scholar 

  • Faist, T. (1997): Migration und der Transfer sozialen Kapitals, oder: Warum gibt es relativ wenige internationale Migranten? In: Pries, L. (Hrsg.): Transnationale Migration. Soziale Welt, Sonderband 12. — Baden-Baden, S. 63–83.

  • Faist, T. (2000a): Grenzen überschreiten. Das Konzept Transstaatliche Räume und seine Anwendungen. In: Faist, T. (Hrsg.): Transstaatliche Räume. Politik, Wirtschaft und Kultur in und zwischen Deutschland und der Türkei. — Bielefeld S. 9–56.

  • Faist, T. (2000b): Transstaatliche Räume. Politik, Wirtschaft und Kultur in und zwischen Deutschland und der Türkei. — Bielefeld.

  • Fassmann, H./ Munz, R. (1996): Europäische Migration — ein Überblick. In: Fassmann, H./ Munz, R. (Hrsg.): Migration in Europa. Historische Entwicklung. aktuelle Trends, politische Reaktionen. Frankfurt a.M., S. 13–52.

  • Feldman-Bianco, B. (1992): Multiple Layers of Time and Space: The Construction of Class, Ethnicity, and Nationalism among Portuguese Immigrants. In: Glick Schiller, N./ Basch, L./ Blanc-Szanton, C. (Eds.): Towards a Transnational Perspective on Migration. — New York, S. 145–174.

  • Feldman-Bianco, B. (1995): A Criação de uma Nação (Portuguesa) Desterritorializada e a Transnacionalização de famílias. In: Cadernos do Centro de Estudos Rurais e Urbanos n.6, Série 2, S. 89–104.

  • Flick, U. (1999): Qualitative Forschung. — 4. Aufl. — Reinbek.

  • Freudenberg, T. (2000): Die Mobilität der Unionsbürger — erwünscht, gefördert und gefürchtet. In: Das Parlament, 50. Jg., Nr. 12, S. 1.

    Google Scholar 

  • Fürstenau, S. (2004): Mehrsprachigkeit als ‘Kapital’ im ‘transnationalen sozialen Raum’. Perspektiven portugiesischsprachiger Jugendlicher beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt. — Münster.

  • Fürstenau, S./ Hyla-Brüschke, M. (2000): Fungiert Mehrsprachigkeit als Kapital? Über Funktion und Wert „lebensweltlicher Mehrsprachigkeit“ von zugewanderten Jugendlichen bei der Berufseinmündung. In: TUP, Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. — Innsbruck, S. 215–225.

  • Glick Schiller, N./ Basch, L./ Szanton Blanc, C. (1992): Tansnationalism: A New Analytic Framework for Understanding Migration. In: dies. (Eds.): Towards a Transnational Perspective on Migration. — New York S. 1–24.

  • Glick Schiller, N./ Basch, L./ Szanton Blanc, C. (1997): From Immigrant to Transmigrant: Theorizing Transnational Migration. In: Pries, L. (Hrsg.): Transnationale Migration. Soziale Welt, Sonderband 12. — Baden Baden, S. 121–140.

  • Hall, S. (1999): Kulturelle Identität und Globalisierung. In: Hörning, K.-H./ Winter, R. (Hrsg.): Widerspenstige Kulturen. — Frankfurt am Main, S. 393–441.

  • Hobsbawm, E. (1994): The Rise of Ethno-Linguistic Nationalisms. In: Hutchinson, J./ Smith, A.-D. (Eds.): Nationalism. Oxford Readers. — Oxford, S. 177–184.

  • Jurgens, J. (2001): Shifting spaces: complex identities in Turkish-German migration. In: Pries, L. (Ed.): New Transnational Social Spaces. International migration and transnational companies in the early twenty-first century. — London, S. 94–112.

  • Kivisto, P. (2001): Theorizing Transnational immigration: a critical review of current efforts. In: Ethnic and Racial Studies, Vol. 24, S. 549–577.

    Article  Google Scholar 

  • Klimt, A. (1989): Returning „Home“: Portuguese Migrant Notions of Temporariness, Permanence, and Commitment. In: New German Critique, Vol. 46, S. 47–71.

    Article  Google Scholar 

  • Klimt, A. (2003): Transnationale Zugehörigkeit: Portugiesen in Hamburg. In: Eder, A. (Hrsg.): „Wir sind auch da!“ Über das Leben von und mit Migranten in europäischen Großstädten. — Hamburg, S. 211–232.

  • Lenkse, W. (1995): Ausbildungsziel: Berufliche Mobilität. Binationale Ausbildungsprojekte des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln. Beiträge zur Gesellschafts-und Bildungspolitik. — Köln.

  • Mecheril, P. (1997): Zugehörigkeitserfahrungen von Anderen Deutschen. Eine empirische Modellierung. In: Pries, L. (Hrsg.): Transnationale Migration. Soziale Welt, Sonderband 12. — Baden Baden, S. 293–314.

  • Merkens, H. (1997): Stichproben bei qualitativen Studien. In: Friebertshauser, B./ Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim, S. 97–106.

  • Nauck, B./ Diefenbach, H./ Petri, K. (1998): Intergenerationale Transmission von kulturellem Kapital unter Migrationsbedingungen. Zum Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien in Deutschland. In: Zeitschrift für Pädagogik, 44. Jg., H. 5, S. 699–722.

    Google Scholar 

  • Niedrig, H./ Schroeder, J. (in Vorb. 2004): Bildungsperspektiven jugendlicher Transmigranten. Chancen und Barrieren im Bildungswesen aus der Sicht afrikanischer Migrantenjugendlicher in Hamburg. In: Oßenbrugge, J./ Reh, M. (Hrsg.): Social Spaces of African Societies. Applications and critique of concepts about ‘transnational social spaces’. — Münster. [Die Seitenzahl im Text bezieht sich auf das Typoskript.]

  • Pelotte, J. (1995): Die portugiesische Minderheit. In: Schmalz-Jacobsen, C. (Hrsg.): Ethnische Minderheiten in der Bundesrepublik Deutschland. — München, S. 401–415.

  • Pries, L. (1997): Neue Migration im transnationalen Raum. In: Pries, L. (Hrsg.): Transnationale Migration. Soziale Welt, Sonderband 12. — Baden Baden, S. 15–44.

  • Pries, L. (2000): „Transmigranten“ als ein Typ von Arbeitswanderern in pluri-lokalen sozialen Räumen. In: Gogolin, I./ Nauck, B. (Hrsg.): Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung. — Opladen, S. 415–437.

  • Pries, L. (2002): Transnationalisierung der sozialen Welt? In: Berliner Journal für Soziologie, 2. Jg., S. 263–272.

    Article  Google Scholar 

  • Rocha-Trindade, M.-B. (1993): Portugal: The New Framework of Migration Policies. In: Rocha-Trindade, M.-B. (Ed.): Recent Migration Trends in Europe. Europe’s New Arquitecture. — Lisboa, S. 167–177.

  • Rocha-Trindade, M.-B. (2000): The Portuguese Diaspora. In: Teixeira, C./ Rosa, V. Da (Eds.): The Portuguese in Canada. — Toronto, S. 15–33.

  • Sassen, S. (1988): The Mobility of Labor and Capital: A Study in International Investment and Labor Flow. — Cambridge.

  • Schrader, A./ Nikles, B.-W./ Griese, H.-M. (1976): Die zweite Generation: Sozialisation und Akkulturation ausländischer Kinder in der Bundesrepublik. — Kronberg

  • Seitter, W. (1999): Riskante Übergänge in der Moderne. Vereinskulturen, Bildungsbiographien, Migranten. — Opladen.

  • Smith, M. P./ Guarnizo, L. E. (Ed.) (1998): Transnationalism from below. — New Brunswick.

  • Swaan, A. de (1995): Die soziologische Untersuchung der transnationalen Gesellschaft. In: Journal für Sozialforschung, Vol. 35, S. 107–120.

    Google Scholar 

  • Thränhardt, D. (1999): Einwandererkulturen und soziales Kapital. Eine komparative Analyse der Zuwanderungsnationalitäten und Bundesländer. In: Krüger-Potratz, M. (Hrsg.): iks — interkulturelle Studien 30. — Münster: Arbeitsstelle Interkulturelle Pädagogik der Universität Münster, S. 6–44.

    Google Scholar 

  • Treibel, A. (1999): Migration in modernen Gesellschaften. Soziale Folgen von Einwanderung, Gastarbeit und Flucht. — Weinheim.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sara Fürstenau.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fürstenau, S. Transnationale (Aus-) Bildungs-und Zukunftsorientierungen. ZfE 7, 33–57 (2004). https://doi.org/10.1007/s11618-004-0004-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-004-0004-2

Navigation