Skip to main content
Log in

Digitale Medien im Schulsystem

Organisatorische Einbettung in Deutschland, den USA und Großbritannien

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Organisationsentwicklung und der Einsatz digitaler Medien in der Schule wurden bislang vornehmlich als zwei voneinander unabhängige Prozesse betrachtet. Dabei spielen Koordinations- und Abstimmungsmechanismen zwischen Schule und Schulbehörden sowie innerhalb der Schule aufgrund der Komplexität digitaler Medien eine wesentliche Rolle, wenn ein unterrichtsintegrierter Einsatz erreicht werden soll. Mit dem Vergleich der organisatorischen Einbettung digitaler Medien im Schulsystem dreier Länder (Deutschland, USA und Großbritannien) konnten Bedingungen bestimmt werden. die für eine nachhaltige pädagogisch-didaktische Nutzung von Bedeutung sind. Nur durch ein Zusammenspiel von Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung auf der einen Seite und durch technisch-organisatorische Maßnahmen (IT-Management) zur dauerhaften Sicherung des Betriebs und der Funktionsfähigkeit der IT-Infrastruktur auf der anderen Seite lässt sich eine nachhaltige Gestaltung und Implementierung digitaler Medien in die Organisation Schule erreichen.

Summary

Digital Media in School Systems: Organisational embedment in Germany, the USA and the United Kingdom

Until now, new digital Media in schools and organisational reform have been treated as independent processes or only loosely linked in educational research. The co-ordination processes within schools and between schools, school districts and state departments of education are the major focus in this article. Using “organisational embeddedness” as a theoretical framework, the educational systems in three countries (Germany, United States and United Kingdom) are compared. This leads to main organisational factors which have to be taken into account, when new digital media shall play a sustaining role in educational change. The Technology Plan which is already compulsory in the U.S. and the U.K. is proposed as a coordinating instrument leading to a more structured and long-term educational reform process for the implementation and use of new digital media.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • BECTA 1999 = British Educational Communications and Technology Agency (1999): Connecting Schools, Networking People 2000. ICT Planning, Purchasing and Good Practice Guidance for the National Grid for Learning. — Rev. Ed. — Coventry.

  • Berman, P./ McLaughlin, M. (1977): Federal programs supporting educational change. — Vol. VII: Factors affecting implementation and continuation. — Santa Monica.

  • Berman, P./ McLaughlin, M. (1978): Federal programs supporting educational change. — Vol. VIII: Implementing and sustaining innovations. — Santa Monica.

  • Blau, A. (1997): Ein Drahtseilakt in einer hochgradig verdrahteten Welt. Universal Service und der Telecommunications Act von 1996. In: Kubicek, H. u. a. (Hrsg.) (1997): Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft 1997. Die Ware Information: Auf dem Weg zu einer Informationsökonomie. — Heidelberg, S. 257–270.

  • Breiter, A. (2000a): Ausstattungs- und Nutzungssituation von Informations- und Kommunikationstechnik in Bremer Schulen. Universität Bremen, Forschungsgruppe Telekommunikation. URL: http://www.fgtk.informatik.uni-bremen.de/schule/

  • Breiter, A. (2000b): Ausstattung von Schulen mit Informations- und Kommunikations (IuK)-Technologien im internationalen Vergleich. Kurzübersicht der staatlichen Förderprogramme in den USA, in Großbritannien, Frankreich, Schweden und Deutschland. Ländersynopse im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. — Gütersloh.

  • Breiter, A. (2001): IT-Management in Schulen. Pädagogische Hintergründe. Planung, Finanzierung und Betreuung des Informationstechnikeinsatzes. — Neuwied.

  • Breiter, A./ Stolpmann, B. E./ Wilcke, S. (2000): IT-Plan für Frankfurter Schulen. Ausstattungs- und Nutzungssituation von Informations- und Kommunikationstechnik in Schulen der Stadt Frankfurt am Main. Universität Bremen, Forschungsgruppe Telekommunikation, URL: http://www.fgtk.informatik.uni-bremen.de/bildung/schule/ffm/

  • Breiter u.a. 2001 = Breiter, A./ Prasse, D./ Stolpmann, B. E./ Stauke, E./ Wilcke, S. (2001): Aussattungs- und Nutzungssituation von Informations- und Kommunikationstechnik in Bremer Schulen. Universität Bremen. Forschungsgruppe Telekommunikation. URL: http://www.fgtk.informatik.unibremen.de/schule/

  • Buchen, H. (1994): Schulleitung und Schulentwicklung. Erfahrungen — Konzepte — Strategien. — Berlin.

  • Dalin, P. (1986): Organisationsentwicklung als Beitrag zur Schulentwicklung. Innovationsstrategien für die Schule. — Paderborn.

  • Department for Education and Employment (1997): Connecting the Learning Society: National Grid for Learning. The Government’s Consultation Paper. — London.

  • Department of Education (1996): Getting America’s Students Ready for the 21st Century. Meeting the Technology Literacy Challenge. — Washington.

  • Educational Administration Quarterly (1988a): Special Issue: Education Reform: Change and Rhetoric. Part 1. — Newbury Park/Calif.

  • Educational Administration Quarterly (1988b): Special Issue: Education Reform: Change and Rhetoric. Part 2. — Newbury Park/Calif.

  • Education-Week (1999): Special Issue: Technology Counts’ 99.

  • Fleischer-Bickmann, W. (1993): Projekt Autonomie. Schule und Schulverwaltung. Erfahrungen aus Bremen. In: Pädagogik, 45. Jg., H. 11, S. 21–25.

    Google Scholar 

  • Fleischer-Bickmann, W. (1995): Rahmenplan und Schulcurriculum. In: Buchen, H./ Horster, L./ Rolff, H.-G. (Hrsg.) (1995): Schulleitung und Schulentwicklung. Ein Reader. — Stuttgart, S. 121–131.

  • Flude, M./ Hammer, M. (Hrsg.) (1990): The Education Reform Act 1988. Its origins and implications. — London.

  • Fullan, M. G. (1985): Change process and strategies on the local level. In: The Elementary School Journal, Vol. 84, S. 391–420.

    Article  Google Scholar 

  • Fullan, M. G. (1991): The new meaning of educational change. — 2nd Edition — New York.

  • Fullan, M. G. (1999): Die Schule als lernendes Unternehmen. — Stuttgart.

  • Glennan, T. K./ Melmed, A. A. (1996): Fostering the Use of Educational Technology. Elements of a National Strategy. — Santa Monica: RAND Co.

    Google Scholar 

  • Government-Statistical-Service (2000): Survey on Information Technology in Schools. — London: Department for Education, H.M.S.O.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, J./ Gemünden, H. G. (Hrsg.) (1998): Promotoren. Champions der Innovation. — Göttingen.

  • House, E. R. (Hrsg.) (1986): New directions in educational evaluation. — London.

  • Issing, L. J./ Seidel, T. (2000): Analyse und Konzeption webbasierter Lehrerfortbildung. Wissenschaftliche Evaluation des Projekts „Schulen ans Netz“. — Berlin: Freie Universität.

    Google Scholar 

  • Kubicek, H./ Breiter, A. (1998): Schule am Netz — und dann? Informationstechnik-Management als kritischer Erfolgsfaktor für den Multimediaeinsatz in Schulen. In: Kubicek, H. u.a. (Hrsg.) (1998): Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft 1998. Lernort Multimedia. — Heidelberg, S. 120–129.

  • Kubicek u.a. 2001 = Kubicek, H./ Beckert, B./ Breiter, A./ Hagen, M. (2001): Staatliche Initiativen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft. Ein Vergleich von Multimedia-Pilotprojekten in ihrem politischen Kontext: Deutschland, EU und USA. Bericht für die Volkswagen-Stiftung. — Bremen: Forschungsgruppe Telekommunikation.

    Google Scholar 

  • Lindau-Bank, D. (1998): Wie man die Einführung neuer Medien als Prozeß gestalten kann. In: Journal für Schulentwicklung, 1. Jg., S. 15–28.

    Google Scholar 

  • Louis, K. S./ Miles, M. B. (1990): Improving the urban high school: What works and why. — New York.

  • Nolan, R. L. (1973): Managing the Computer Resource: A Stage Hypothesis. In: Communication of the ACM, Vol. 16, S. 399–405.

    Article  Google Scholar 

  • Nolan, R. L. (1993): The Stages Theory: A Framework for IT Adoption and Organizational Learning. — Cambridge: Harvard Business School.

    Google Scholar 

  • NRW 1995 = Kommission „Zukunft der Bildung — Schule der Zukunft“ beim Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen (1995): Zukunft der Bildung — Schule der Zukunft. Denkschrift. — Neuwied.

  • OECD (1998): Education at a Glance. OECD Indicators 1998. Centre for Educational Research and Innovation (CERI). — Paris.

  • Office for National Statistics (1999): Britain 1999. The Official Yearbook of the United Kingdom. — London.

  • Peschke, R. (1997): Was schaffen wir gemeinsam? Überlegungen aus Ländersicht. In: Computer und Unterricht, 7. Jg., H. 25, S. 7–9.

    Google Scholar 

  • Prasse, D./ Scholl, W. (2001): Wie funktioniert die Interneteinführung an Schulen? In: Groner, R./ Dubi, M. (Hrsg.): Das Internet und die Schulen. Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft. — Bern, S. 63–83.

  • Raffe u.a. 1999 = Raffe, D./ Brannen, K./ Croxford, L./ Martin, C. (1999): Comparing England, Scotland, Wales and Northern Ireland: the case for ‘home internationals’ in comparative research. In: Comparative Education, Vol. 35, No. 1, S. 9–25.

    Article  Google Scholar 

  • Rockart, J. F. (1988): The Line Takes the Leadership — IS Management in a Wired Society. In: Sloan Management Review, Vol. 29, No. 4, S. 57–64.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G. (1993): Wandel durch Selbstorganisation. Theoretische Grundlagen und praktische Hinweise für eine bessere Schule. — München.

  • Rolff, H.-G. (1995): Autonomie als Gestaltungs-Aufgabe. In: Daschner, P./ Rolff, H.-G./ Stryck, T. (Hrsg.) (1995): Schulautonomie — Chancen und Grenzen. — Weinheim, S. 31–54.

  • Schnoor, D. (1998): Schulentwicklung durch neue Medien. In: Kubicek, H. u.a. (Hrsg.): Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft 1998. Lernort Multimedia. — Heidelberg, S. 99–108.

  • Scholl, W./ Prasse, D. (2001): Was hemmt und was fördert die schulische Internet-Nutzung? Ergebnisse einer Evaluation der Initiative „Schulen ans Netz“. In: Computer und Unterricht, 41. Jg., S. 22–32.

    Google Scholar 

  • Schratz, M./ Steiner-Löffler, U. (1998): Die Lernende Schule. Arbeitsbuch pädagogische Schulentwicklung. — Weinheim.

  • Schulz-Zander, R. (1999): Neue Medien und Schulentwicklung. In: Rösner, E. (Hrsg.): Schulentwicklung und Schulqualität. — Dortmund, S. 35–56.

  • Seidel, T. (1999): Wollen Lehrer Computer im Unterricht einsetzen? In: Computer und Unterricht, 33, Jg., S. 42–44.

    Google Scholar 

  • Selwyn, N. (1999): ’Gilding the Grid’: the marketing of the National Grid for Learning. In: British Journal of Sociology of Education, Vol. 20, No. 1, S. 55–68.

    Article  Google Scholar 

  • Stevinson, D. (1997): Information and Communications Technology in UK Schools. An Independent Enquiry. — London.

  • Valverde, G. A. (1995): United States. In: Postlethwaite, T. N. (Hrsg.): International Encyclopedia of National Systems of Education. — 2nd Edition. — Oxford, S. 1034–1041.

  • Whitty, G./ Power, S. (1997): Quasi-Markets and Curriculum Control: Making Sense of Recent Education Reform in England and Wales. In: Education Administration Quarterly, Vol. 33, No. 2, S. 219–240.

    Article  Google Scholar 

  • Wissinger, J. (1996): Perspektiven schulischen Führungshandelns. Eine Untersuchung über das Selbstverständnis von SchulleiterInnen. — Weinheim.

  • Witte, E. (1973): Organisation für Innovationsentscheidungen. Das Promotorenmodell. — Göttingen.

  • Zachman, J. A. (1987): A framework for information systems architecture. In: IBM Systems Journal, Vol. 26, No. 3, S. 276–292.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Breiter.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Breiter, A. Digitale Medien im Schulsystem. ZfE 4, 625–639 (2001). https://doi.org/10.1007/s11618-001-0061-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-001-0061-8

Navigation