Skip to main content
Log in

Schulen am Netz — Ergebnisse der bundesweiten Evaluation

Ergebnisse einer Befragung der Computerkoordinatoren und-koordinatorinnen an Schulen

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

The application and integration of computers in education is a very complicated process, expensive and beset with problems, asking for lots of time-investments from educational practitioners and above all: it is unclear what the goals of this innovation are.

(Willem J. Pelgrum, 1993)

Zusammenfassung

Im Rahmen der Begleitforschung der bundesweiten Initiative „Schulen ans Netz e.V.“ (SaN) führte das Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Universität Dortmund eine Befragung der schulischen Koordinatorinnen und Koordinatoren der Internetarbeit der an der Initiative teilnehmenden Schulen durch. An der Untersuchung nahmen 520 Probanden aus allgemein-und berufsbildenden Schulformen aller Bundesländer teil. Die Untersuchung zeigt, dass Deutschland im internationalen Vergleich bezüglich der technischen Ausstattung noch deutlich zurückliegt und dass dies eine gewichtige Reihe von Problemen in der schulischen Internetpraxis nach sich zieht. Gleichzeitig zeigt sich, dass mit der Internetarbeit an den Schulen nach Einschätzung der Computerkoordinatorinnen und-koordinatoren insgesamt gute Erfahrungen gemacht wurden. Die Akzeptanz des neuen Mediums und insbesondere die Motivation bei den Schülerinnen und Schülern sind groß. Die Zukunft des Internets für die Schulen wird positiv eingeschätzt. Die Arbeit mit dem Internet an der Schule kann jedoch noch nicht als institutionalisiert interpretiert werden, da mehrheitlich nur eine Minderheit in den Kollegien dieses neue Medium einsetzt — und dies sind hauptsächlich Lehrer und deutlich weniger Lehrerinnen.

Summary

“Schulen ans Netz” (Schools Online): The Results of a National Evaluation: The results of a survey of IT-co-ordinators in schools

Within the framework of accompanying research for the national initiative “Schulen ans Netz”, the Institute for School Development Research at Dortmund University conducted a survey of the IT-co-ordinators in schools participating in the initiative. 520 of the participants from general and vocational schools from all German states were surveyed. The investigation shows that Germany lags relatively far behind in international comparison as regards technical equipment and that this has a series of consequences for internet practices in schools. At the same time, it shows that work on the internet was an all round positive experience for the IT-co-ordinators. The acceptance of the new medium and particularly the motivation of school pupils to use the medium is high. The future of the internet for the school is seen positively. Work on the internet in schools cannot, however, be understood as fully institutionalised, since in general only a minority of the colleagues utilise the new medium — and the male colleagues use it more frequently than females.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bortz, J. /Döring, N. (1995): Forschungsmethoden und Evaluation. — 2. Aufl. — Berlin u.a.

  • Breiter, A. /Kubicek, H. (1999): Informations Technologie-Planer für Schulen. — Gütersloh.

  • Carnoy, M. (1996): Technological Change and Education. In: Plomp, T. /Ely, D. P. (Hrsg.): International Encyclopedia of Educational Technology. — Cambridge, pp. 606–612.

  • Engelen, U. (1998): Schule anders leiten: Kooperation und Kommunikation. Ein medienpädagogisches Schulprofil verändert auch die Schulorganisation. In: Computer + Unterricht, 32/1998, S. 16–19.

  • Feierabend, S. /Klingler, W. (1997): Jugendliche und Multimedia: Stellenwert im Alltag von Zwölfbis 17jährigen. In: Media Perspektiven 11/1997, S. 604–611.

  • Fullan, M. G. (1996): Implementation of Innovations. In: Plomp, T. /Ely, D. P. (ed.): International Encyclopedia of Educational Technology. — Cambridge, pp. 273–281.

  • Gräf, L. (1999): Optimierung von WWW-Umfragen. Das Online Pretest-Studio. In: Batinic, W. /Gräf, B. (Hrsg.): Online Research — Methoden, Anwendungen und Ergebnisse. Internet und Psyhologie — Neue Medien in der Psychologie. — Bd. 1, — Göttingen u.a., S. 155–173.

  • Gräsel, C. (1998): Neue Medien — neues Lernen? Überlegungen aus der Sicht der Lehr-Lernforschung. In: Mitzlaff, H. /Speck-Hamdan, A. (Hrsg.): Grundschule und neue Medien. — Frankfurt/M., S. 67–84.

  • Healy, J. M. (1998): Failure to Connect. How Computers Affect Our Children’s Minds — for Better and Worse. — New York.

  • IFS — Institut für Schulentwickl ungsforschung (Hrsg.) (1996): IFS-Schulbarometer. Ein mehrperspektivisches Instrument zur Erfassung von Schulwirklichkeit. — Dortmund.

  • Janssen-Reinen, I. /Plomp, T. (1997): Information Technology and Gender Equity: A Contradiction in Termini? In: Computers and Education 2/1997. pp. 65–78.

  • Kubicek, H. u.a. (Hrsg.) (1998): Lernort Multimedia. Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft. — Heidelberg.

  • Lang, M. /Schulz-Zander, R. (1994): Informationstechnische Bildung in allgemeinbildenden Schulen — Stand und Perspektiven. In: Rolff, H.-G. /Bauer, K.-O. /Klemm, K. /Pfeiffer, H. Schulz-Zander, R. (Hrsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung, — Bd. 8. — Weinheim/München, S. 309–353.

  • Lehmpfuhl, U. /Petzel, T. (1999): Evaluation der Lehrerfortbildung im Rahmen der Initiative „Schulen ans Netz NRW — Verständigung weltweit“. Unveröffentlichter Abschlussbericht der Begleitforschung. — Dortmund.

  • Lindau-Bank, D. /Magenheim, J. (1998): Schule entwickeln. In: Computer + Unterricht 32/1998, S. 5–10.

  • NCES — National Center for Education Statistics (1999): Internet Access in Public Schools and Classrooms: 1994–98. — Washington.

  • Nolan, R. L. (1973): Managing the Computer Resource: A Stage Hypothesis. In: Communications of the ACM 7/1973, pp. 399–405.

  • Nolan, R. L. /Croson, D. C. /Seger, K. N. (1993): The Stages Theory: A Framework for IT Adoption and Organizational Learning. Harvard Business School. (Teaching Note 193141.)

  • Pelgrum, W. J. /Plomp, T. (Hrsg.) (1993): The IEA Study of Computers in Education. Implementation of an Innovation in 21 Education Systems. International Studies in Educational Achievement. — Vol. 13. — Oxford u.a.

  • Schnoor, D. (1998): Schulentwicklung durch neue Medien. In: Kubicek, H. u.a. (Hrsg.): Lernort Multimedia. — Heidelberg, S. 99–108.

  • Schulz-Zander, R. (1997): Veränderte Anforderungen an schulisches Lernen in der Informationsgesellschaft. In: Bruck, P. A. /Stocker, G. (Hrsg.): Schulen am Netz. — Wien, S. 12–24.

  • Schulz-Zander, R. (1999): Neue Medien und Schulentwicklung. In: Rösner, E. (Hrsg.): Schulentwicklung und Schulqualität. Beiträge zur Bildungsforschung und Schulentwicklung. — Bd. 8 — Dortmund, S. 35–56.

  • Weinreich, F. (1997): Moderne Agoren. Nutzungsweisen und Perspektiven von Mailboxsystemen. — Wiesbaden.

  • Wetzstein, T. A. u.a. (Hrsg.) (1995): Datenreisende. Die Kultur der Computernetze. — Opladen.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Weinreich, F., Schulz-Zander, R. Schulen am Netz — Ergebnisse der bundesweiten Evaluation. ZfE 3, 577–593 (2000). https://doi.org/10.1007/s11618-000-0054-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-000-0054-z

Navigation