Skip to main content
Log in

Bildung und Familienentwicklung im Lebensverlauf

  • Schwerpunkt: Familienstruktur und Bildung
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Zusammenhang zwischen Bildungsbeteiligung, Bildungsabschluss und Familienentwicklung ist kompliziert. Die gängige These einer negativen Beziehung zwischen Bildungserfolg und Heiratsbzw. Geburtenneigung greift theoretisch und empirisch zu kurz. Unter der Annahme, dass ein gleichbleibend starkes Bedürfnis nach engen, persönlichen Beziehungen und nach Elternschaft unterstellt werden kann, dürfte die Bedeutung der Bildung nur unter Berücksichtigung der jeweiligen Möglichkeiten zur Lösung von Vereinbarkeitsproblemen zutreffend zu charakterisieren sein.

Summary

The relationship between education and family development is rather complicated. The frequently proposed hypothesis of a negative correlation between educational achievement and the motivation to marry and to have children is, from a theoretical and an empirical perspective, only half the truth. Under the assumption that a strong, constant need for close personal relationships and parenthood exists, the relevance of education appears highly contingent on the available opportunities to combine family commitments with non-family activities.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Beck-Gernsheim, E. (1988): Die Kinderfrage. Frauen zwischen Kinderwunsch und Unabhängigkeit. — München.

  • Beck-Gernsheim, E. (1998): Was kommt nach der Familie? Einblicke in neue Lebensformen. — München.

  • Becker, G. S. (1993): A Treatise on the Family. — Cambridge.

  • Blau, P. M. /Duncan O. D. (1967): The American Occupational Structure. — New York.

  • Blossfeld, H.-P. (Hrsg.) (1995): The New Role of Women. Family Formation in Modern Societies. — Boulder.

  • Blossfeld, H.-P. /Huinink, J. (1989): Die Verbesserung der Bildungs- und Berufschancen von Frauen und ihr Einfluss auf den Prozess der Familienbildung. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 15, S. 383–404.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P. /Huinink, J. /Rohwer, G. (1991): Wirkt sich das steigende Bildungsniveau der Frauen tatsächlich negativ auf den Prozess der Familienbildung aus? In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 17, S. 337–351.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P. /Rohwer, G. (1995): Techniques of Event History Modelling. New Approaches to Causal Analysis. — Mahwah.

  • Blossfeld, H.-P. /Timm, A. (1997): Der Einfluss des Bildungssystems auf den Heiratsmarkt. Eine Längsschnittanalyse der Wahl des ersten Ehepartners im Lebensverlauf. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49, S. 440–476.

    Google Scholar 

  • Brüderl, J. /Diekmann, A. (1994): Bildung, Geburtskohorte und Heiratsalter. Eine vergleichende Untersuchung des Heiratsverhaltens in Westdeutschland, Ostdeutschland und den Vereinigten Staaten. In: Zeitschrift für Soziologie 23, S. 56–73.

    Article  Google Scholar 

  • Brüderl, J. /Klein, T. (1991): Bildung und Familiengründung: Institutionen-versus Niveaueffekt. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 17, S. 323–335.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie. Senioren, Frauen und Jugend (1996): Optionen der Lebensgestaltung junger Ehen und Kinderwunsch. — Stuttgart.

  • Burkart, G. (1991): Kohabitation und Individualisierung. Nichteheliche Paarbeziehungen im kulturellen Wandel. In: Zeitschrift für Familienforschung 3, S. 26–51.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. S. (1993): The Rational Reconstruction of Society. In: American Sociological Review 58, S. 1–15.

    Article  Google Scholar 

  • Diekmann, A. (1990): Der Einfluss schulischer Bildung und die Auswirkungen der Bildungsexpansion auf das Heiratsverhalten. In: Zeitschrift für Soziologie 19, S. 265–277.

    Article  Google Scholar 

  • Dorbritz, J. /Schwarz, K. (1996): Kinderlosigkeit in Deutschland — ein Massenphänomen? Analysen zu Erscheinungsformen und Ursachen. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 21, S. 231–261.

    Google Scholar 

  • Easterlin, R. A. (1973): Relative Economic Status and the American Fertility Swing. In: Sheldon, E. B. (Hrsg.): Family Economic Behavior: Problems and Prospect. Philadelphia, S. 170–223.

  • Friedman, D. /Hechter, M. /Kanazawa, S. (1994): A Theory of the Value of Children. In: Demography 31, S. 375–401.

    Article  Google Scholar 

  • Galler, H.P. (1979): Schulische Bildung und Heiratsverhalten. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 5, S. 199–213.

    Google Scholar 

  • Gruber, S. (1999): Verbreitung und Entwicklung Nichtehelicher Lebensgemeinschaften im früheren Bundesgebiet und in den neuen Ländern im Spiegel amtlicher Statistik. In: Klein, T. /Lauterbach, W. (Hrsg.): Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Analysen zum Wandel partnerschaftlicher Lebensformen. — Opladen, S. 95–112.

  • Hettlage, R. (1998): Familienreport. Eine Lebensform im Umbruch. — München.

  • Hoem, B. (1993): The Comparability of Employment and Childbearing in Contemporary Sweden. In: Acta Sociologica 36, S. 101–120.

    Article  Google Scholar 

  • Hoem, B. /Hoem, J. M. (1997): Fertility trends in Sweden up to 1996. Stockholm Research Reports in Demography 123. — Stockholm.

  • Hradil, S. (1995): Die Singlegesellschaft. — München.

  • Huinink, J. (1989): Ausbildung, Erwerbsbeteiligung von Frauen und Familienbildung im Kohortenvergleich. In: Wagner, G. /Ott, N. /Hoffmann-Nowotny, H.-J. (Hrsg.): Familienbildung und Erwerbstätigkeit im demographischen Wandel. — Berlin, S. 134–158.

  • Huinink, J. (1995): Warum noch Familie? Zur Attraktivität von Partnerschaft und Elternschaft in unserer Gesellschaft. — Frankfurt/M.

  • Huinink, J. (1997): Vergleichende Familienforschung: Ehe und Familie in der ehemaligen DDR und der Bundesrepublik Deutschland. In: Vascovics, L. (Hrsg.): Familienleitbilder und Familienrealitäten. — Opladen, S. 308–325.

  • Huinink, J. /Mayer, K.U. (1995): Gender, Social Inequality, and Family Formation. In: OPPENHEIM MASON, K. /JENSEN, A. M. (Hrsg.): Gender and Family Change in Industrialized Countries. — Oxford. S. 168–199.

  • Inglehart, R. (1989): Kultureller Umbruch. Wertwandel in der westlichen Welt. — Frankfurt/M.

  • Kasarda, J. D. /Billy, J. O. G. /West, K. (1986): Status Enhancement and Fertility. Reproductive Responses to Social Mobility and Educational Opportunity. — Orlando, FL.

  • Kaufmann, F.-X. (1995): Zukunft der Familie im vereinten Deutschland. — München.

  • Klein, T. (1989): Bildungsexpansion und Geburtenrückgang — Eine kohortenbezogene Analyse zum Einfluss veränderter Bildungsbeteiligung auf die Geburt von Kindern im Lebensverlauf. In: Kölner Zeitschrift für Psychologie und Sozialpsychologie 41, S. 483–503.

    Google Scholar 

  • Klein, T. (1992): Zum Einfluss der verlängerten Ausbildung auf den Prozess der Familienbildung. In: Zeitschrift für Familienforschung 4, S. 5–21.

    Google Scholar 

  • Klein, T. (1999): Verbreitung und Entwicklung Nichtehelicher Lebensgemeinschaften im Kontext des Wandels partnerschaftlicher Lebensformen. In: Klein, T. /Lauterbach, W. (Hrsg.): Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Analysen zum Wandel partnerschaftlicher Lebensformen. — Opladen, S. 63–94.

  • Klein, T. /Lauterbach, W. (1994): Bildungseinflüsse auf Heirat, die Geburt des ersten Kindes und die Erwerbsunterbrechungen von Frauen. Eine empirische Analyse familienökonomischer Erklärungsmuster. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46, S. 278–299.

    Google Scholar 

  • Künzler, J. (1994): Familiale Arbeitsteilung. Die Beteiligung von Männern an der Arbeitsteilung. — Bielefeld.

  • Leibenstein, H. (1957): Economic Backwardness and Economic Growth. — New York.

  • Lesthaege, R. (1993): Der zweite demographische Übergang in den westlichen Ländern: Eine Deutung. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 18, S. 313–354.

    Google Scholar 

  • Liefbroer, A. C., Corijn, M. De Jong Gierveld, J. (1996): Similarity and Diversity in the Start of the Family Formation Process in the Low Countries. — Brüssel.

  • Liebroer, A. C. /Corijn, M. (1999): Who, What, Where, and When? Specifying the Impact of Educational Attainment and Labour Force Participation on Family Formation. In: European Journal of Population 15, S. 45–75.

    Article  Google Scholar 

  • Löhr, H. (1991): Kinderwunsch und Kinderzahl. In: Bertram, H. (Hrsg.): Die Familie in Westdeutschland. Stabilität und Wandel familialer Lebensformen. — Opladen, S. 461–496

  • Meyer, S. /Schulze, E. (1988): Nichteheliche Lebensgemeinschaften — eine Möglichkeit zur Veränderung des Geschlechterverhältnisses? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40, S. 337–356.

    Google Scholar 

  • Meyer, T. (1993): Der Monopolverlust der Familie. Vom Teilsystem Familie zum Teilsystem privater Lebensformen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 45, S. 23–40.

    Google Scholar 

  • Nauck, B. /Kohlmann, A. (1999): Values of Children. Ein Forschungsprogramm zur Erklärung von generativem Verhalten und intergenerativen Beziehungen. In: Busch, F. W. /Nauck, B. /Nave-Herz, R. (Hrsg.): Aktelle Forschungsfelder der Familienwissenschaft. — Würzburg, S. 53–73.

  • Nave-Herz, R. (1988): Kinderlose Ehen. Eine empirische Studie über die Lebenssituation kinderloser Ehepaare und die Gründe für ihre Kinderlosigkeit. — Weinheim und München.

  • Oppenheimer, V.K. (1988): A theory of marriage timing. In: American Journal of Sociology 94, S. 563–591.

    Article  Google Scholar 

  • Oppenheimer, V. K. /Lew, L. (1995): American Marriage Formation in the 1980s: How Important was Women’s Economic Independence. In: OPPENHEIM MASON, K. /JENSEN, A.M. (Hrsg.): Gender and Family Change in Industrialized Countries. — Oxford, S. 105–139.

  • Ott, N. (1992): Intrafamily Bargaining and Household Decisions. — Berlin.

  • Ott, N. /Rolf, G. (1987): Zur Entwicklung von Frauenerwerbstätigkeit und Geburtenhäufigkeit. Arbeitspapier 244 des Sonderforschungsbereich 3. — Frankfurt.

  • Pinellei, A. /De Rose, A. (1995): Italy. In: Blossfeld, H.-P. (Hrsg.): The New Role of Women. Family Formation in Modern Societies. — Boulder, S. 174–190.

  • Schneider, N. F. (1994): Familie und private Lebensführung in West- und Ostdeutschland. Eine vergleichende Analyse des Familienlebens 1970–1992. — Stuttgart.

  • Schofer, B. /Bender, H. /Utz, R. (1991): Sind Singles individualisiert? Lebenslage und Lebensstil Alleinlebender. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 17, S. 461–488

    Google Scholar 

  • Schreier, K. (1986): Einstellungen und Realverhalten im partnerschaftlichen und familiären Lebensbereich von Hochschulstudenten und -absolventen. Informationen des wissenschaftlichen Beirats „Die Frau in der sozialistischen Gesellschaft“ Heft 4. — Berlin.

  • Schütze, Y. (1992): Geburtenrückgang und Kinderwunsch. In: Voland, E. (Hrsg.): Fortpflanzung: Natur und Kultur im Wechselspiel. Versuch eines Dialogs zwischen Biologen und Sozialwissenschaftlern. — Frankfurt/M., S. 170–188.

  • Schwarz, K. (1989): Die Bildungsabschlüsse der Frauen und ihre Bedeutung für den Arbeitsmarkt, die Eheschließung und die Familienbildung. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 15, S. 361–382.

    Google Scholar 

  • Schwarz, K. (1999): Bedeutung der Berufsbildungsabschlüsse für Verheiratung und Kinderzahl der Frauen und Männer in den alten Bundesländern. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 25, S. 213–220.

    Google Scholar 

  • Strohmeier, K. P. (1985): Familienentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Generatives Verhalten im sozialen und regionalen Kontext. — Düsseldorf.

  • Wagner, M. (1997): Scheidung in Ost- und Westdeutschland. — Frankfurt/M.

  • Wagner, M. /Huinink, J. (1991): Neuere Trends beim Auszug aus dem Elternhaus. In: Acta Demographica, 2, S. 39–62.

    Article  Google Scholar 

  • Weick, S. (1993): Determinanten des Auszugs aus der elterlichen Wohnung. In: Diekmann, A. /Weick, S. (Hrsg.): Der Familienzyklus als sozialer Prozess. Bevölkerungssoziologische Untersuchungen mit den Methoden der Ereignisanalyse. — Berlin, S. 86–108.

  • Witte, J. C. (1991): Labor Force Integration and Marital Choice in the United States and Germany. — Frankfurt/M.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Huinink, J. Bildung und Familienentwicklung im Lebensverlauf. ZfE 3, 209–227 (2000). https://doi.org/10.1007/s11618-000-0022-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-000-0022-7

Navigation