Skip to main content
Log in

Wie lernen die Generationen?

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das gegenwärtige Vordringen des Generationsbegriffs in der empirischen Forschung vieler Disziplinen scheint mit den beiden Arten des Lernens der Menschen als Gattung zusammenzuhängen: Lernen im Lebenslauf des einzelnen Menschen und Lernen durch Generationswechsel im historischen Prozess. Welche Überlegungen folgen aus dieser Unterscheidung? Es wird vorgeschlagen, das im historischen Prozess zunehmende Auseinandertreten von Handlung und Deutung mit dem Wachstum des Bildungssystems im Zusammenhang zu sehen. Das Lernen der Generationen folgt einem relativ stetigen Trend. Das Lernen des einzelnen Menschen ist durch seinen Lebenslauf begrenzt und umspielt in seinen Deutungen den Trend. Mit dem Wachstum des Bildungssystems kristallisieren sich „neue Gestalten“ der Identität heraus.

Summary

How do generations learn?

The recent development of the concept of generations in the empirical research of many disciplines seems to be related to the two ways in which the human species is said to learn: the learning that occurs in the course of an individual life and the learning that occurs through the change of generations as part of an historical process. What observations follow from this distinction? It will be suggested that there is a correlation between the increasing separation of action and interpretation within the historical process and the growth of the educational system. The learning of generations follows a relatively steady trend. The learning of the individual human being is limited by the experiences of a single life and varies in its interpretations with regard to this trend. With the growth of the educational system comes the crystallization of ‘new forms’ of identity.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  • Assmann, A. (1995): Funktionsgedächtnis und Speichergedächtnis — Zwei Modi der Erinnerung. In: Platt, K./ Dabag, M. (Hrsg.): Generation und Gedächtnis. — Opladen, S. 169–185.

  • Baumgarten, M. (1997): Professoren und Universitäten im 19. Jahrhundert. — Göttingen.

  • Beck, U./ Sopp, P. (Hrsg.) (1997): Individualisierung und Integration. Opladen.

  • Becker, R. (Hrsg.) (1997): Generationen und sozialer Wandel. — Opladen.

  • Benker, S./ Störmer, S. (1991): Grenzüberschreitungen. Studentinnen in der Weimarer Republik. — Pfaffenweiler.

  • Bertram, H. (1994): Wertwandel und Werttradierung. In: Bien, W. (Hrsg.): Eigeninteresse oder Solidarität. — Opladen, S. 113–135.

  • Besters, H. (Hrsg.) (1980): Bevölkerungsentwicklung und Generationenvertrag. — Baden-Baden.

  • Bruch, R. von (1989): Kulturstaat — Sinndeutung von oben? In: Bruch, R. von/ Graf, F. W./ Hübinger, G. (Hrsg.): Kultur und Kulturwissenschaften um 1900. Bd. I: Krise der Moderne und Glaube an die Wissenschaft. — Stuttgart, S. 63–101.

  • Bruch, R. von/ Graf, F. W./ Hübinger, G. (Hrsg.) (1989): Kultur und Kulturwissenschaften um 1900. Bd. I: Krise der Moderne und Glaube an die Wissenschaft. — Stuttgart.

  • Diederich, N./ Hölder, E./ Kunz, A. u.a. (1990): Historische Statistik in der Bundesrepublik Deutschland. — Stuttgart.

  • Ecarius, J. (Hrsg.) (1998): Was will die jüngere mit der älteren Generation? — Opladen.

  • Falter, J. W. (1998): Die „Märzgefallenen“ von 1933. In: Geschichte und Gesellschaft, 24. Jg., S. 595–616.

    Google Scholar 

  • Germer, A. (1994): Wissenschaft und Leben. Max Webers Antwort auf eine Frage Friedrich Nietzsches. — Göttingen 1994.

  • Hardtwig, W. (1998): Vormärz. Der monarchische Staat und das Bürgertum. — München.

  • Hübinger, G./ Mommsen, W. J. (Hrsg.) (1993): Intellektuelle im Deutschen Kaiserreich. — Frankfurt a. M.

  • Hübinger, G./ Bruch, R. von/ Graf, F. W. (Hrsg.) (1997): Kultur und Kulturwissenschaften um 1900. Bd. II: Idealismus und Positivismus. — Stuttgart.

  • Huerkamp, C. (1996): Bildungsbürgerinnen. — Göttingen.

  • Imhof, A. E. (1996): Die Zunahme unserer Lebensspanne seit 300 Jahren und ihre Folgen. — Stuttgart.

  • Knörzer, W./ Grass, K. (1998): Einführung in die Grundschule. — Weinheim.

  • Kocka, J. (Hrsg.) (1995): Bürgertum im 19. Jahrhundert. — 3 Bde. — Göttingen 1995.

  • Kraft, S. (1999): Erziehungswissenschaft, konstruktivistische. In: Reinhold, G./ Pollak, G./ Heim, H. (Hrsg.): Pädagogik-Lexikon. — München, S. 166–169.

  • Kuhlemann, F.-M. (1993): Tradition und Innovation. Zum Wandel des niederen Bildungssektors in Preußen 1790–1918. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Bd. 1. — Weinheim, S. 41–67.

  • Lenzen, D. (1997): Lösen die Begriffe Selbstorganisation. Autopoiesis und Emergenz den Bildungsbegriff ab? In: Zeitschrift für Pädagogik. 43, Jg., S. 949–968.

    Google Scholar 

  • Liebau, E. (Hrsg.) (1997): Das Generationenverhältnis. — Weinheim.

  • Liebau, E./ Wulf, C. (Hrsg.) (1996): Generation. — Weinheim.

  • Lüscher, K./ Schultheis, F. (Hrsg.) (1993): Generationenbeziehungen in „postmodernen“ Gesellschaften. — Konstanz.

  • Meulemann, H. (1987): Bildung, Generationen und die Konjunkturen des Werts Leistung. In: Zeitschrift für Soziologie, 16. Jg., S. 272–287.

    Google Scholar 

  • Mommsen, W. J. (1994): Bürgerliche Kultur und künstlerische Avantgarde 1870–1918. — Frankfurt a. M.

  • Müller, D. K./ Zymek, B. unter Mitarbeit von U. Herrmann (1987): Sozialgeschichte und Statistik des Schulsystems in den Staaten des Deutschen Reiches 1800–1945 (Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte Bd. II/1). — Göttingen.

  • Neumann, K. (1998): Der Bildungsbegriff als Integrationskonzept? Pädagogik der frühen Kindheit zwischen Bildungstheorie, Psychologie, Sozialisationstheorie und Kindheitsforschung. In: Hoffmann, D./ Neumann, K. (Hrsg.): Die gegenwärtige Struktur der Erziehungswissenschaft. — Weinheim, S. 129–147.

  • Nunner-Winkler, G. (1990): Jugend und Identität als pädagogisches Problem. In: Zeitschrift für Pädagogik, 36. Jg., S. 671–686.

    Google Scholar 

  • Oelerich, C. (1996): Zum Wandel der Diskussion über personale Bildungsdispositionen seit 1945. Magisterarbeit. — Universität Lüneburg.

  • Platt, K./ Dabag, M. (Hrsg.) (1995): Generation und Gedächtnis. — Opladen.

  • Rothenbacher, F. (1997): Historische Haushalts- und Familienstatistik von Deutschland 1815–1990. — Frankfurt a. M.

  • Schmeiser, M. (1996): Deutsche Universitätsprofessoren mit bildungsferner Herkunft. In: Jahrbuch für historische Bildungsforschung, Bd. 3. — Weinheim, S. 135–183.

    Google Scholar 

  • Simon, F. B. (Hrsg.) (1997): Lebende Systeme. — Frankfurt a. M.

  • Tenbruck, F. (1989): Die kulturellen Grundlagen der Gesellschaft. — Opladen.

  • Tenfelde, K./ Wehler, H.-U. (Hrsg.) (1994): Wege zur Geschichte des Bürgertums. — Göttingen.

  • Tenorth, H.-E. (1997): „Bildung“ — Thematisierungsformen und Bedeutung in der Erziehungswissenschaft. In: Zeitschrift für Pädagogik, 43. Jg., S. 969–984.

    Google Scholar 

  • Titze, H. (1990): Der Akademikerzyklus. — Göttingen.

  • Titze, H. (1998): Der historische Siegeszug der Bildungsselektion. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 18. Jg., S. 66–81.

    Google Scholar 

  • Titze, H. (1999): Wie wächst das Bildungssystem? In: Zeitschrift für Pädagogik, 45. Jg., S. 103–120.

    Google Scholar 

  • Titze, H./ Nath, A./ Müller-Benedict, V. (1985): Der Lehrerzyklus. Zur Wiederkehr von Überfüllung und Mangel im höheren Lehramt in Preußen. In: Zeitschrift für Pädagogik, 31. Jg., S. 97–126.

    Google Scholar 

  • Titze u. a. 1987 = Titze, H. unter Mitarbeit von H.-G. Herrlitz, V. Müller-Benedict und A. Nath (1987): Das Hochschulstudium in Preußen und Deutschland 1820–1944 (Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte I/1). — Göttingen.

  • Titze u. a. 1990 = Titze, H./ Lührs, W./ Müller-Benedict, V./ Nath, A. (1990): Prüfungsauslese und Berufszugang der Akademiker 1860–1940. In: Lösche, P. (Hrsg.): Göttinger Sozialwissenschaften heute. — Göttingen, S. 181–251.

  • Titze u. a. 1995 = Titze, H. unter Mitarbeit von H.-G. Herrlitz, V. Müller-Benedict und A. Nath (1995): Wachstum und Differenzierung der deutschen Universitäten 1830–1945 (Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte I/2). — Göttingen.

  • Wagner, H.-J. (1998): Pragmatische Gedankenexperimente — Methodologische, bildungstheoretische und historisch-pädagogische Reflexionen im Werk Nietzsches. In: Niemeyer, C. u. a. (Hrsg.): Nietzsche in der Pädagogik? — Weinheim, S. 325–337.

  • Wehler, H.-U. (1995): Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 3. — München.

  • Wölk, M. (1980): Der preußische Volksschulabsolvent als Reichstagswähler 1871–1912. — Berlin.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Titze, H. Wie lernen die Generationen?. ZfE 3, 131–144 (2000). https://doi.org/10.1007/s11618-000-0009-4

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-000-0009-4

Navigation