Skip to main content
Log in

Dinge, die meine Eltern nicht sehen sollten

Strategien der Privacy-Regulierung unter deutschen Facebook-Nutzern

Things my parents shouldn’t get to see

Strategies of privacy regulation among German Facebook users

  • Aufsatz
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Jeder erfolgreiche Kommunikationsprozess setzt einen bestimmten Grad an Selbstauskunft gegenüber anderen voraus. Doch wie auch in anderen Lebensbereichen bedeutet Selbstauskunft in einem sozialen Netzwerk wie Facebook trotzdem nicht die Aufgabe jeglicher Privatsphäre. Stattdessen sind bestimmte als schützend wahrgenommene Grenzen die Voraussetzung zur Selbstauskunft. Dabei kommt es weniger darauf an, wo diese Grenze gezogen wird, als darauf, dass sie gezogen wird. Dieses Prinzip der konditionalen Selbstauskunft kann in unterschiedlichsten Strategien umgesetzt werden. Eine Onlinebefragung unter deutschen Nutzern (n = 684) prüfte diese These. Ausgehend von Burgoons vier Dimensionen der Privatsphäre wurde eine Skala zur subjektiven Regulierungspraxis entwickelt. Die unterschiedliche Gewichtung dieser Privacy-Dimensionen ermöglichte es, sieben Formen der Privacy-Regulierung zu unterscheiden. Konditionale Selbstauskunft lag bei sechs von sieben Strategien vor („Die Mitteilsame“, „Blogger“, „Der Netzwerker“, „Die Gruppensortiererin“, „Die Passive“ und „Internetunerfahrene“). Nur die Nutzungsgewohnheiten des „Bedenkenlosen“ knüpften Selbstauskunft an keine der gemessenen Bedingungen.

Abstract

Every successful communication process requires a certain degree of self-disclosure. However, both in real life and on social network sites like Facebook, self-disclosure does not imply a total sacrifice of privacy. People rather tend to disclose one part of the self while keeping another one protected. In doing so, it is less important where the protective line is drawn, but that a line is drawn at all. This basic principle of conditional self-disclosure can be applied in diverse strategies. An online survey among German Facebook users (n = 684) examined this assumption. Items for a scale of subjective privacy regulation were derived from Burgoon’s four dimensions of privacy. Based on user’s varying emphasis on these privacy dimensions, seven different types of privacy management could be distinguished. Among these, six different strategies of conditional self-disclosure were observed („chatty“, „blogging“, „networking“, „sorting“, „passive“, and „inexperienced“). Only „careless“ users did not follow our expectations, attaching none of the measured protective conditions to their self-disclosure.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Eine Schlagwortsuche in englischsprachigen Meldungen der Nachrichtenagentur AFP (Digitalarchiv LexisNexis) führte für das Jahr 2012 zu etwa 2200 Suchergebnissen zum Begriff „Facebook“. Etwa 300 dieser Meldungen beinhalteten zudem die Begriffe „privacy“ oder „private“.

  2. In der deutschen Facebook-Version als „Chronik“ bezeichnet.

  3. Verschiedene Studien weisen darauf hin, dass individuelle Persönlichkeitseigenschaften wie Extraversion (vgl. Hughes et al. 2012; Ryan und Xenos 2011) oder eine grundsätzlich höhere Neigung zu sozialem Vertrauen (vgl. Hampton et al. 2012) einen Einfluss darauf haben können, ob jemand überhaupt zum Nutzer einer bestimmten SNS wird. Sie haben aber weniger Einfluss darauf, wie sich ein Nutzer auf einer SNS verhält (vgl. Penzel et al. 2012; Ross et al. 2009; Utz und Kramer 2009).

  4. „Trolling“ nennt man die Selbstdarstellung durch destruktives Verhalten in Internetforen oder auf Webseiten mit einer Kommentarfunktion. Ein Troll provoziert andere gezielt durch anstößige Kommentare, nichtige Beschimpfungen, zirkuläres Argumentieren oder Umlenken der Diskussionsbeiträge in eine gehaltlose Richtung (vgl. Binns 2012).

  5. „At intimate distance, the presence of the other person is unmistakable […]. Sight (often distorted), olfaction, heat from the other person’s body, sound, smell, and feel of the breath all combine to signal unmistakable involvement with another body. This is the distance of love-making and wrestling, comforting and protecting. […] For members of the non-contact group, it is taboo to relax and enjoy bodily contact with strangers! In crowded elevators the hands are kept at the side or used to steady the body by grasping a railing. The eyes are fixed on infinity and are not brought to bear on anyone for more than a passing glance.“ (Hall 1990, S. 116–118)

  6. Nutzer sind sich zwar der Gefahren für ihre Privatsphäre bewusst, passen ihren tatsächlichen Umgang mit persönlichen Informationen laut Debatin et al. (2009) aber häufig nicht daran an. Barnes (2006) bezeichnet dieses Verhalten als Privacy Paradox. Gegen diese Annahme eines dauerhaft risiko-ignoranten Nutzers sprechen aber nicht nur Befunde von Utz und Kramer (2009), sondern auch der eingangs angeführte Privacy-Leak-Vorfall.

  7. Die geschah durch Aufruf der eigenen Facebook-Kontakte zur Teilnahme, Erstellung eines Like-Buttons für die Befragungsseite, Mitteilungen auf den Pinnwänden einiger Gruppen in Facebook und StudiVZ und über Email-Verteiler deutscher Universitäten. Als Anreiz für die Teilnahme wurden Gutscheine verlost sowie die Möglichkeit angeboten, nach Abschluss der Studie eine individuelle Typenanalyse zu erhalten. Die Coverstory für die Befragung war dementsprechend die Erstellung einer allgemeinen Nutzertypologie, ohne dabei konkrete Hinweise auf das Thema Privatsphäre und Selbstauskunft zu geben.

  8. Es wurden 730 Fragebögen abgeschlossen, nur 105 Teilnehmer brachen während der laufenden Befragung ab. Die abgeschlossenen Befragungen wurden um Teilnehmer bereinigt, die Facebook seltener als einmal wöchentlich nutzen; eindeutig widersprüchliche soziodemografische Angaben machten; Missings in den Fragen zur Internet-Literacy oder präferierten Technik aufwiesen oder deutlich zu kurz auf den einzelnen Fragebogenseiten verweilten, um die Fragen gelesen haben zu können. Missings in den soziodemografischen Daten wurden aufgrund der spezifischen Forschungsfrage als informativ gewertet. Diese Fälle wurden daher nicht aussortiert.

  9. Auch wenn die Struktur der Stichprobe nicht repräsentativ für die deutsche Wohnbevölkerung ist, muss darauf hingewiesen werden, dass die Intensivnutzer von Facebook bereits einen sehr verzerrten Ausschnitt der deutschen Bevölkerung darstellen. Die Zusammensetzung des vorliegenden Convenience-Samples ist zwar weiterhin verzerrt, aber vermutlich trotzdem näher an der tatsächlichen Nutzerstruktur, als es auf den ersten Blick erscheinen mag.

  10. Cronbachs Alpha betrug mit allen 39 Items 0,60. Nach Ausschluss von 10 Items, ohne die sich Cronbachs Alpha jeweils auf mindestens 0,61 verbessert hätte, erreichte die interne Konsistenz einen für ein multidimensionales Konstrukt akzeptablen Wert von 0,73.

  11. Da beim ersten Versuch trotz varimax-routierter Lösung zwei Items unter |0,400| auf die ermittelten Faktoren luden, wurden auch diese beiden Items von der Analyse ausgeschlossen und die Faktorenanalyse erneut ausgeführt.

  12. Hauptkomponentenanalyse. Rotationsmethode: Varimax. Komponenten mit erklärten Eigenwerten größer 1. Erklärte Gesamtvarianz: 57 %. KMO: 0,84.

  13. Verworfene Items zur Operationalisierung von Informational Privacy: Ich gebe auf Facebook meinen tatsächlichen Beziehungsstatus an; Für Facebook nutze ich eine Emailadresse, die ich sonst nicht nutze; Über mein Alter und meinen Geburtstag erfährt man auf meinem Profil nichts; Ich bin mit meinem echten und vollständigen Namen angemeldet; Ich achte sehr darauf, mich aus Facebook auszuloggen, wenn ich andere mit meinem Rechner allein lasse.Verworfenes Item zur Operationalisierung von Social Privacy: Ich poste oft Insiderwitze, die nur wenige Facebookfreunde verstehen können.

  14. Verworfene Items zur Operationalisierung von Physical Privacy: Mich stört es, wenn Freunde Schnappschüsse von mir hochladen, auf denen ich offensichtlich unvorbereitet fotografiert wurde; Es würde mich nicht stören, wenn man mich auf manchen Fotos in Badesachen sieht; Es würde mich stören, wenn Freunde unseren aktuellen Aufenthaltsort posten; Es nervt, wenn mich jemand immer wieder poken will.

  15. Markierungen einer Person in Fotos werden in der während der Befragung aktuellen Version von Facebook sowohl auf der Pinnwand des Nutzers angezeigt als auch unter den Fotos des Nutzers gespeichert. Damit werden sie (sofern keine Gegenmaßnahmen getroffen werden) Teil des Nutzerprofils und für alle freigegebenen Facebook-Freunde sichtbar.

  16. Die vorgelagerte Dimensionsreduzierung durch die Faktorenanalyse diente der Reduktion von Redundanz zu ähnlicher Items. Die aus statistischer Sicht am besten geeignete Clusteranzahl bestimmten wir durch Elbow-Kriterium und Clusterdistanz im Dendrogramm. Beide verwiesen auf eine Lösung von sieben Clustern.

Literatur

  • Altman, I. (1976). Privacy: A conceptual analysis. Environment and Behavior, 8, 7–29.

    Article  Google Scholar 

  • Altmeier, L. (2012). Wenn die Chronik das alte Privatleben hochspült. ZEIT ONLINE. http://www.zeit.de/digital/internet/2012-09/facebook-pinnwand-privat-mitteilungen. Zugegriffen: 24. Mai 2013.

  • Barnes, S. B. (2006). A privacy paradox: Social networking in the United States. First Monday, 11(9). http://firstmonday.org/htbin/cgiwrap/bin/ojs/index.php/fm/article/view/1394/1312. Zugegriffen: 8. Feb. 2012.

  • Baumüller, I. (2011). I know, but I won’t tell…. A theoretical approach on consequences and benefits of staging oneself as secret bearer in social interaction. Vortrag auf der Interpersonal Communication and Social Interaction Conference. Belfast (8.-9.9.2011).

  • Binns, A. (2012). Don’t feed the Trolls! Journalism Practice, 6, 547–562.

    Article  Google Scholar 

  • BITKOM. (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V.) (2011). Soziale Netzwerke: Eine repräsentative Untersuchung zur Nutzung sozialer Netzwerke im Internet. http://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM_Publikation_Soziale_Netzwerke_zweite_Befragung.pdf. Zugegriffen: 8. Feb. 2012.

  • Boyd, D. M. (2011). „Real Names“ Policies are an abuse of power. http://www.zephoria.org/thoughts/archives/2011/08/04/real-names.html. Zugegriffen: 9. Juli 2012.

  • Boyd, D. M., & Ellison, N. B. (2008). Social network sites: Definition, history, and scholarship. Journal of Computer-Mediated Communication, 13(1), 210–230.

    Article  Google Scholar 

  • Burgoon, J. K. (1982). Privacy and communication. In M. Burgoon (Hrsg.), Communication Yearbook 6 (S. 206–249). Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Burgoon, J. K., Parrott, R., Le Poire, B. A., Kelley, D. L., Walther, J. B., & Perry, D. (1989). Maintaining and restoring privacy through communication in different types of relationships. Journal of Social and Personal Relationships, 6, 131–158.

    Article  Google Scholar 

  • CBC News. (2012). Facebook denies leak of users’ private messages. http://www.cbc.ca/news/technology/story/2012/09/24/facebook-private-messages-public.html. Zugegriffen: 24. Mai 2013.

  • Christofides, E., Muise, A., & Desmarias, S. (2012). Risky disclosures on Facebook: The effect of having a bad experience on online behavior. Journal of Adolescent Research, 27, 714–731.

    Article  Google Scholar 

  • Debatin, B., Lovejoy, J. P., Horn, A.-K., & Hughes, B. N. (2009). Facebook and online privacy: Attitudes, behaviors, and unintended consequences. Journal of Computer-Mediated Communication, 15, 83–108.

    Article  Google Scholar 

  • Dey, R., Jelveh, Z., & Ross, K. (2012). Facebook users have become much more private: A large-scale study. Vortrag auf dem IEEE International Workshop on Security and Social Networking (SESOC). Lugano (19.03.2012).

  • Ellison, N. B., Vitak, J., Steinfield, C., Gray, R., & Lampe, C. (2011). Negotiating privacy concerns and social capital needs in a social media environment. In S. Trepte & L. Reinecke (Hrsg.), Privacy online: Perspectives on privacy and self-disclosure in the social web (S. 19–32). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gonzales, A. L., & Hancock, J. T. (2011). Mirror, mirror on my Facebook wall: Effects of Facebook exposure on self-esteem. Cyberpsychology, Behavior & Social Networking, 14, 79–83.

    Article  Google Scholar 

  • Hall, E. T. (1990). The hidden dimension (Nachdruck). New York: Anchor Books. (zuerst 1966)

  • Hampton, K. N., Goulet, L. S., Marlow, C., & Rainie, L. (2012). Why most Facebook users get more than they give: The effect of Facebook ‚power users‘ on everybody else. http://www.pewinternet.org/~/media//Files/Reports/2012/PIP_Facebook%20users_2.3.12.pdf. Zugegriffen: 7. Feb. 2012.

  • Hargittai, E. (2008). The digital reproduction of inequality. In D. Grusky (Hrsg.), Social stratification (S. 936–944). Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Hickethier, K. (1998). Geschichte des deutschen Fernsehens. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Hughes, D. J., Rowe, M., Batey, M., & Lee, A. (2012). A tale of two sites: Twitter vs. Facebook and the personality predictors of social media use. Computers in Human Behavior, 28, 561–569.

    Article  Google Scholar 

  • Ibrahim, Y. (2008). The new risk communities: Social networking sites and risk. International Journal of Media and Cultural Politics, 4, 245–253.

    Article  Google Scholar 

  • Joinson, A. N., Houghton, D. J., Vasalou, A., & Marder, B. L. (2011). Digital crowding: Privacy, self-disclosure, and technology. In S. Trepte & L. Reinecke (Hrsg.), Privacy online: Perspectives on privacy and self-disclosure in the social web (S. 33–45). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krämer, N. C., & Haferkamp, N. (2011). Online self-presentation: Balancing privacy concerns and impression construction on social networking sites. In S. Trepte & L. Reinecke (Hrsg.), Privacy online: Perspectives on privacy and self-disclosure in the social web (S. 127–141). Berlin: Springer.

  • Krasnova, H., Spiekermann, S., Koroleva, K., & Hildebrand, T. (2010). Online social networks: Why we disclose. Journal of Information Technology, 25, 109–125.

    Article  Google Scholar 

  • Krishnamurthy, B., & Wills, C. E. (2011). Privacy leakage in mobile online social networks. Vortrag auf dem Workshop on Online Social Networks (WOSN’10). Boston (22.6.2010). http://web.cs.wpi.edu/~cew/papers/wosn10.pdf. Zugegriffen: 24. Mai 2013.

  • Ledbetter, A. M., Mazer, J. P., DeGroot, J. M., Meyer, K. R., Mao, Y., & Swafford, B. (2011). Attitudes toward online social connection and self-disclosure as predictors of Facebook communication and relational closeness. Communication Research, 38, 27–53.

    Article  Google Scholar 

  • Meyen, M., Dudenhöffer, K., Huss, J., & Pfaff-Rüdiger, S. (2009). Zuhause im Netz: Eine qualitative Studie zu Mustern und Motiven der Internetnutzung. Publizistik, 54, 513–532.

    Article  Google Scholar 

  • Mikos, L. (2009). Performativität im Fernsehen am Beispiel der Daily Talks: Selbstdarstellung, Inszenierung von Privatheit und moralischer Konsens. In H. Willems (Hrsg.), Theatralisierung der Gesellschaft. Bd. 2: Medientheatralität und Medientheatralisierung (S. 223–243). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Morton, R. (2012). Facebook concedes to users and makes changes to historical messages. The Australian. http://www.theaustralian.com.au/australian-it/facebookconcedes-to-users-and-makes-changes-to-historical-messages/story-e6frgakx-1226490225657. Zugegriffen: 24. Mai 2013.

  • Newell, P. B. (1995). Perspectives on privacy. Journal of Environmental Psychology, 15, 87–104.

    Article  Google Scholar 

  • Nosko, A., Wood, E., & Molema, S. (2010). All about me: Disclosure in online social networking profiles: The case of Facebook. Computers in Human Behavior, 26, 406–418.

    Article  Google Scholar 

  • Peltzer, A. (2012). Folien zum Fazit der Erkenntnisse der MethodeneinübungInterpretative Verfahren: Einführung in die Konversations- und Gattungsanalyse“. Unveröffentlichtes Lehrforschungsprojekt, Universität Mannheim.

  • Penzel, J., Schneider, J., & Yang, X. (2012). Wie lassen sich verschiedene Formen der Selbstoffenbarung auf Facebook erklären? Unveröffentlichtes Lehrforschungsprojekt, Universität Mannheim.

  • Ross, C., Orr, E. S., Sisic, M., Arseneault, J. M., Simmering, M. G., & Orr, R. R. (2009). Personality and motivations associated with Facebook use. Computers in Human Behavior, 25, 578–586.

    Article  Google Scholar 

  • Ryan, T., & Xenos, S. (2011). Who uses Facebook? An investigation into the relationship between the Big Five, shyness, narcissism, loneliness, and Facebook usage. Computers in Human Behavior, 27, 1658–1664.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, J. (2009). Das neue Netz: Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz: UVK.

  • Schoeman, F. D. (1984). Privacy: philosophical dimensions of the literature. In F. D. Schoeman (Hrsg.), Philosophical Dimensions of Privacy: An Anthology (S. 1–33). Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (1998). Miteinander reden: Störungen und Klärungen: Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Taddicken, M. (2011). Selbstoffenbarung im Social Web: Ergebnisse einer Internet-repräsentativen Analyse des Nutzerverhaltens in Deutschland. Publizistik, 56, 281–303.

    Article  Google Scholar 

  • Taddicken, M., & Jers, C. (2011). The uses of privacy online: Trading a loss of privacy for social web gratifications? In S. Trepte & L. Reinecke (Hrsg.), Privacy online: Perspectives on privacy and self-disclosure in the social web (S. 143–156). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Trepte, S., & Reinecke, L. (2011). The social web as a shelter for privacy and authentic living. In S. Trepte, & L. Reinecke (Hrsg.), Privacy online: Perspectives on privacy and self-disclosure in the social web (S. 61–73). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Utz, S., & Kramer, N. (2009). The privacy paradox on social network sites revisited: The role of individual characteristics and group norms. Cyberpsychology: Journal of Psychosocial Research on Cyberspace, 3(2), article 2. http://cyberpsychology.eu/view.php?cisloclanku=2009111001&article=2. Zugegriffen: 24. Mai 2013.

    Google Scholar 

  • Wheeless, L. R., & Grotz, J. (1976). Conceptualization and measurement of reported self-disclosure. Human Communication Research, 2, 338–346.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alice Ruddigkeit.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ruddigkeit, A., Penzel, J. & Schneider, J. Dinge, die meine Eltern nicht sehen sollten. Publizistik 58, 305–325 (2013). https://doi.org/10.1007/s11616-013-0183-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-013-0183-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation