Skip to main content
Log in

Die politischen Konsequenzen der niedrigen Wahlbeteiligung bei der Europawahl 2009

Political consequences of low turnout in the 2009 European Parliament elections

  • Kommentar
  • Published:
Politische Vierteljahresschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Wenn Wahlenthaltung mit Parteipräferenz verknüpft ist, dann können niedrige Beteiligungsraten – wie sie z. B. in den Wahlen zum Europäischen Parlament vorkommen – bestimmte Parteien benachteiligen und andere bevorzugen. Um dies zu überprüfen, haben wir das tatsächliche (nationale) Ergebnis einer Partei bei der Wahl zum Europäischen Parlament verglichen mit dem, das diese Partei erreicht hatte, wenn die Wahlbeteiligung das Niveau der letzten nationalen Hauptwahl erreicht hätte. Wir finden, dass die Wahlbeteiligungseffekte verschwindend gering sind. Die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments wäre nicht anders, wenn mehr Bürger sich an der Wahl beteiligt hätten.

Abstract

If electoral abstention is linked to party preferences, low turnout—as witnessed in European Parliament elections—may hurt some parties and benefit others. In order to assess this possibility, we compare, in the member states of the EU, parties’ vote shares in the 2009 European Parliament elections with the results that would have been obtained had turnout reached the level of national general elections. We find that the effects of low turnout are minimal, and that—except for a single seat—higher turnout would not have resulted in a different composition of the European Parliament.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. So z. B. Lijphart (1997), der deshalb davon ausgeht, dass im Vergleich zu niedrigen Wahlbeteiligungsraten die Wahlpflicht womöglich das geringere Übel darstellt.

  2. Das Sonderheft wurde von Georg Lutz und Michael Marsh herausgegeben und enthält Beiträge von Lutz und Marsh, Bernhagen und Marsh, van der Eijk und van Egmond, Petterson und Rose, Rubenson et al., Fisher, Rosema, und Lutz.

  3. Dies zeigt sich in der Tatsache, dass viele Wähler in gleichzeitig abgehaltenen Wahlen unterschiedliche Parteien wählen (etwa van der Eijk und Schmitt 1996 für eine Analyse des Wahlverhaltens bei der gleichzeitigen Wahl des nationalen und des Europäischen Parlamentes in Luxemburg 1994).

  4. Die Frage lautet im deutschen Fragebogen: „Wenn Sie bei der Europawahl gewählt hätten: Für welche Partei hätten Sie gestimmt?“

  5. Das Argument von Pettersen und Rose passt vermutlich besser auf Zweiparteiensysteme, wo die Frage nach Gewinnern und Verlierern einfacher zu beantworten ist. In den Vielparteiensystemen, die wir an dieser Stelle analysieren, ist diese Frage wesentlich schwieriger zu beantworten.

  6. Zu diesen Ursachen gehören u. a.: (1) die Tatsache, dass Umfragestichproben auf Haushalten und nicht auf Individuen basieren; (2) die selektive Interviewbeteiligung, wobei Nichtwähler unter den Verweigerern in der Regel überrepräsentiert sind; (3) die soziale Wünschbarkeit, die einige Befragten dazu veranlasst, eine Wahlbeteiligung vorzugeben, obwohl sie sich der Wahl enthalten haben; (4) länderspezifische Erhebungs-Artefakte, die dazu führen, dass Teile der Grundgesamtheit – geografisch oder sozialstrukturell – nicht die gleichen Chancen haben, in der Stichprobe repräsentiert zu sein; (5) Veränderungen in den Präferenzen der Befragten zwischen dem Wahltag und dem Befragungszeitpunkt.

  7. Vgl. www.piredeu.eu/DC/DC_Files/EES_2009_Manifestos_documentation_20100401.pdf, zugegriffen am 21. September 2010.

  8. Die Gewichte für die Wähler berechnen sich wie folgt: w i  = ((p i  /100)×n)/n i , wobei i = 1, …., i − 1 die Parteien und i die Gruppe der Nichtwähler bezeichnet. wi ist das Gewicht, das für die Wähler der Partei i verwandt wird. pi ist der Anteil der Wähler der Partei i im offiziellen Wahlergebnis (einschließlich der Nichtwähler). n ist der Stichprobenumfang und ni die Anzahl der Befragten, die für Partei i gestimmt haben.

  9. Die Gewichte für die Nichtwähler, welche angeben, welche Partei sie gewählt hätten, wenn sie sich an der Wahl beteiligt hätten, berechnen sich wie folgt (vgl. hierzu auch die vorherige Fußnote):

    $$ \left( {n - \left( {\sum\limits_{i = 1}^{(i - 1)} {{n_i}\cdot{w_i}} } \right) - \sum\limits_{i = 1}^{(i - 1)} {( {n{v_i}\cdot{w_i}} )} } \right)/( {1 - t} ), $$

    wobei nvi die Anzahl der Nichtwähler bezeichnet, die im Fall ihrer Wahlbeteiligung für Partei i gestimmt hätten, und t die Wahlbeteiligung bei der vorherigen nationalen Hauptwahl.

  10. Allerdings waren diese Analysen aufgrund der abweichenden Instrumentierung früherer Europawahlstudien auf eine andere Konstruktion des kontrafaktischen Arguments gegründet; die Parteipräferenz der „verhinderten“ Wähler wurde über die Wahlabsicht für eine fiktive nationale Hauptwahl „am nächsten Sonntag“ ermittelt. Die Ergebnisse der beiden Analysen sind damit nur schwer direkt vergleichbar.

Literatur

  • Bernhagen, Patrick, und Michael Marsh. 2007. The partisan effects of low turnout: Analyzing vote abstention as a missing data problem. Electoral Studies 26:548–560.

    Article  Google Scholar 

  • Blondel, Jean, Richard Sinnott, und Palle Svensson. 1998. People and parliament in the European Union: Participation, democracy, and legitimacy. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Braun, Daniela, Slava Mikhaylov, und Hermann Schmitt. 2010. EES (2009). Manifesto Study Documentation, 01/04/2010. www.piredeu.eu.

  • Campbell, Angus. 1960. Surge and decline: A study of electoral change. Public Opinion Quarterly 24:397–418.

    Article  Google Scholar 

  • Campbell, Angus, Phillip E. Converse, Warren E. Miller, und Donald E. Stokes. 1960. The American voter. New York: John Wiley.

  • Citrin, Jack, Eric Schickler, und John Sides. 2003. What if everyone voted? Simulating the impact of increased turnout in Senate elections. American Journal of Political Science 47:75–90.

    Article  Google Scholar 

  • Dalton, Russel J. 2002. Citizen politics. Public opinion and political parties in advanced industrial democracies. London: Chatham House.

    Google Scholar 

  • van Egmond, Marcel H., Elijahu V. Sapir, Wouter van der Brug, Sara Hobolt, und Mark Franklin. 2010. EES 2009. Voter study advance release notes. Amsterdam: University of Amsterdam.

    Google Scholar 

  • van der Eijk, Cees, und Marcel van Egmond. 2007. Political effects of low turnout in national and European elections. Electoral Studies 26:561–573.

    Article  Google Scholar 

  • van der Eijk, Cees, und Hermann Schmitt. 1996. Luxembourg: Second order irrelevance. In Choosing Europe? The European electorate and national politics in the face of union. Hrsg. Cees van der Eijk und Mark N. Franklin et al., 201–208. Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • van der Eijk, Cees, und Hermann Schmitt. 2009. Legitimacy and electoral abstention in European parliament elections. In The legitimacy of the European Union after enlargement, Hrsg. Jacques Thomassen, 208–224. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Fauvelle-Aymar, Christine, und Mary A. Stegmaier. 2008. Economic and political effects on European parliamentary electoral turnout in post-communist Europe. Electoral Studies 27:661–672.

    Article  Google Scholar 

  • Fisher, Stephen D. 2007. (Change in) Turnout and (Change in) the left share of the vote. Electoral Studies 26:598–611.

    Article  Google Scholar 

  • Franklin, Mark N., Cees van der Eijk, und Erik V. Oppenhuis. 1996. The institutional context: Turnout. In Choosing Europe? The European electorate and national politics in the face of union, Hrsg. Cees van der Eijk und Mark N. Franklin, 306–331. Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Hansford, Thomas G., und Brad T. Gomez. 2010. Estimating the electoral effects of voter turnout. American Political Science Review 104:268–288.

    Article  Google Scholar 

  • King, Gary, Robert O. Keohane, und Sidney Verba. 1996. Designing social inquiry. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend. 1997. Unequal participation: Democracy’s unresolved dilemma. Presidential Address, American Political Science Association, 1996. American Political Science Review 91:1–14.

    Article  Google Scholar 

  • Lutz, Georg. 2007. Low turnout in direct democracy. Electoral Studies 26:624–632.

    Article  Google Scholar 

  • Lutz, Georg, und Michael Marsh. 2007. Introduction: Consequences of low turnout. Electoral Studies 26:539–547.

    Article  Google Scholar 

  • Mair, Peter. 2002. In the aggregate: Mass electoral behaviour in Western Europe, 1950–2000. In Comparative democratic politics. A guide to contemporary theory and research, Hrsg. Hans Keman, 122–140. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Marsh, Michael. 1998. Testing the second-order election model after four European elections. British Journal of Political Science 28:591–607.

    Article  Google Scholar 

  • Pedersen, Mogens N. 1979. The dynamics of the European party systems: Changing patterns of electoral volatility. European Journal of Political Research 7:1–26.

    Article  Google Scholar 

  • Pettersen, Per A., und Lawrence E. Rose. 2007. The dog that didn’t bark: Would increased electoral turnout make a difference? Electoral Studies 26:574-588.

    Article  Google Scholar 

  • Reif, Karlheinz, und Hermann Schmitt. 1980. Nine second-order national elections. A conceptual framework for the analysis of European election results. European Journal for Political Research 8:3–44.

    Article  Google Scholar 

  • Rosema, Martin. 2007. Low turnout: Threat to democracy or blessing in disguise? Consequences of citizens’ varying tendencies to vote. Electoral Studies 26:612–623.

    Article  Google Scholar 

  • Rubenson, Daniel, André Blais, Patrick Fournier, Elisabeth Gidengil, und Neil Nevitte. 2007. Does low turnout matter? Evidence from the 2000 Canadian federal election. Electoral Studies 26:589–597.

    Article  Google Scholar 

  • Schmitt, Hermann. 2005. The European parliament elections of June 2004: Still second-order? West European Politics 28:650–679.

    Article  Google Scholar 

  • Schmitt, Hermann, und Renato Mannheimer. 1991. About voting and non-voting in the European parliament elections of June 1989. European Journal of Political Research 19:31–54.

    Article  Google Scholar 

  • Schmitt, Hermann, und Cees van der Eijk. 2007. Non-voting in European parliament elections and support for European integration. In European elections and domestic politics. Lessons from the past and scenarios for the future. Hrsg. Wouter van der Brug und Cees van der Eijk, 145–167. Notre Dame: University of Notre Dame Press.

    Google Scholar 

  • Tingsten, Herbert. 1937. Political behavior: Studies in election statistics. London: P.S. King.

    Google Scholar 

  • Verba, Sidney, Norman H. Nie, und Jae-on Kim. 1978. Participation and political equality – A seven nation comparison. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hermann Schmitt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

van der Eijk, C., Schmitt, H. & Sapir, E.V. Die politischen Konsequenzen der niedrigen Wahlbeteiligung bei der Europawahl 2009. Polit Vierteljahresschr 51, 605–617 (2010). https://doi.org/10.1007/s11615-010-0038-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-010-0038-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation