Skip to main content
Log in

Steuerung jenseits von Hierarchie

Wie diskursive Praktiken, Argumente und Symbole steuern können

Politics Beyond Hierarchy

Governing Through Discursive Practices, Arguments and Symbols

  • Forum
  • Published:
Politische Vierteljahresschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ausgehend von modernen sozialwissenschaftlichen Machttheorien wirft der Beitrag einen neuen Blick auf die Governance-Debatte und plädiert für die Wiederaufnahme des Steuerungsbegriffs unter verändertem Vorzeichen. Um jenseits formalisierter Hierarchien gezielte Einflussnahmen auch auf horizontaler Ebene erfassen zu können, wie sie Governance-Prozesse weithin auszeichnen, wurde das Konzept der „weichen Steuerung“ entwickelt. Es wird beschrieben, wie Steuerung horizontal durch diskursive Praktiken, Fragen und Argumente sowie durch den Einsatz von Symbolen erfolgen kann, und es wird insbesondere danach gefragt, wie diese jeweils zusammenwirken. Am Beispiel von Kampagnen gegen weibliche Genitalverstümmelung wird schließlich gezeigt, welche Handlungsoptionen in der Abwesenheit von Hierarchie konkret bestehen.

Abstract

The paper sheds new light on recent debates about governance and approaches contemporary problems of governing from the perspective of contemporary theories of power. The concept of “soft governing” is developed in order to capture horizontal mechanisms of power intentionally used to govern beyond formalised hierarchies characteristic of processes of governance. The paper describes in particular the horizontal forms of governing through discursive practices, argumentation and symbols and the ways in which they interact. The example of campaigns against female genital mutilation is introduced in order to illustrate possible forms of governing beyond hierarchy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Notes

  1. In diesem Sinne kritisierte auch Luhmann – zu Recht – den Erklärungsanspruch des hierarchischen Steuerungskonzepts (u. a. Luhmann 1989).

  2. Bisher wurde Steuerung in der Regel in einem sanktionsbewehrten institutionellen Umfeld verortet, in dem also Regelungsversuche jederzeit mit einem Sanktionspotenzial unterstützt werden können (Börzel 2007, S. 45–46; Braun und Giraud 2009, S. 171–172; Salamon 2002, S. 15). Es bestehen dabei zumindest minimale institutionelle Strukturen, die letztlich den Regelungsanspruch durchsetzen. Ein umfassender Überblick der Debatten zu Problemen von Steuerung und Governance findet sich bei Schuppert und Zürn (2008).

  3. Sie grenzen sich damit von normativen Diskursansätzen, wie beispielsweise dem von Habermas, deutlich ab (Nonhoff 2004, S. 67).

  4. Wie sich dieser Mechanismus der Steuerung zu den an Habermas orientierten Formen der Steuerung durch Argumente verhält, wird unter 3.3 näher ausgeführt.

  5. Der Begriff der Rechtfertigung steht hier nicht für das umgangssprachliche Sich-Rechtfertigen, sondern – in einem viel umfassenderen Sinn – für die in jeder sprachlichen Äußerung angelegte Möglichkeit der Angabe von Geltungsansprüchen. Zum Begriff der Rechtfertigung siehe auch Forst (1994, 2009).

  6. Welche Instrumente und Mechanismen in totalitären und autoritären Systemen zur Kontrolle von Symbolen zur Verfügung stehen, haben Cohen und Langenhan (2009) detailliert aufgezeigt.

  7. Unterhalb dieser Alternative bleibt bekanntlich auch noch jedes Kampfsymbol unterschiedlich interpretierbar.

  8. Der Begriff „Resonanzboden“ wird von Habermas (1998, S. 435) in Faktizität und Geltung auch synonym zum Begriff der politischen Öffentlichkeit verwendet und bezieht sich auf einen sehr spezifischen Bereich der Kommunikation. Unsere Verwendung des Begriffes kommt eher Habermas’ Begriff der Lebenswelt nahe, ist jedoch umfassender, weil Habermas damit „das Netzwerk aus kommunikativen Handlungen“ zur Reproduktion von kommunikativer Macht bezeichnet (Habermas 1998, S. 429).

  9. Dies ist zentral im Rahmen der Gouvernementalitätsstudien untersucht worden (Dean 1999; Lemke 1997; O’Malley et al. 1997).

  10. Auch dieser Begriff ist schon Teil der im Folgenden beschriebenen Entwicklung, denn er löst den eher bevormundenden Begriff der „Entwicklungshilfe“ ab. Der Einfachheit halber konzentriert sich das Beispiel jedoch auf die miteinander eng verwandten Ideen von Partnerschaft und Partizipation.

  11. Der Rückgriff auf die Vorstellung diskursiver Praktiken im Anschluss an Foucault ermöglicht es, diese Steuerung durch Subjektivierung als intentional erzeugte Machtwirkung zu entlarven.

  12. Gleichwohl existieren Institutionen, die mittels Instrumenten der Zensur, der Kanonisierung oder der Ritualisierung bestimmte Wertgehalte des Resonanzbodens der „kommunikativen Verflüssigung“ entziehen (Soeffner 2004). Damit erfüllen sie ihre stabilisierende Funktion, mit der sie ihren Adressaten auf längere Dauer Orientierung geben (Göhler 2004b). Für Steuerung durch Rechtfertigung bedeutet dies, dass bestimmte Wertgehalte in einer Gesellschaft nicht verhandelbar sind, wie etwa die Abschaffung der Todesstrafe in der Bundesrepublik Deutschland.

  13. Dabei sind Symbole stets mehrfach präsent. Mittels ihrer wird gesprochen. Sie sind Darstellungen in Fällen der verständigungsorientierten wie auch der erfolgsorientierten Steuerung durch Argumente. Das gilt auch auf der grundlegendsten Ebene der Sprache selbst, über die Affekte bzw. Gefühle vermittelt werden. Im Sozialisationsprozess erlernt der Mensch mit der Sprache verschiedene Wertmaßstäbe und damit sozial sanktionierte Emotionen. So sind mit Argumenten auch immer Emotionen verbunden, sofern elementare Wertmaßstäbe berührt werden. Diese Maßstäbe liegen im Folgenden allen Rechtfertigungen zugrunde.

  14. Im „Belagerungszustand“ liegt die intentionale Verwendung von Symbolen nicht nur in ihrer Verweisungsfunktion, sondern diese bringen auch die affektive Bindung an das eigene Vorhaben zum Ausdruck. Die „Belagerer“ machen über die verwendeten Symbole deutlich, dass sie einer bestimmten Tradition (etwa der Emanzipationsbewegung) folgen und sich für diese einsetzen.

  15. Es handelt sich um eine heterogene Praxis, sowohl im Hinblick auf die Art der Operation als auch im Hinblick auf ihre symbolische Bedeutung. Zur Einführung siehe Gruenbaum (2001), Heger Boyle (2002), Rahman und Toubia (2000), Shell-Duncan und Hernlund (2000, 2007) sowie Skaine (2005).

  16. Für eine genaue Beschreibung des Curriculums siehe Chege et al. (2001, S. 17), Hernlund (2000, S. 247), Mohamud et al. (2006, S. 76) und Prazak (2007, S. 24). Ylva Hernlund (2000, S. 235) beschreibt, dass in Gambia die Initiation wiederbelebt wurde („ritual without cutting“), nachdem zuvor sehr junge Mädchen ohne Ritual („cutting without ritual“) beschnitten worden waren.

  17. Die Beschreibung dieser Inhalte ist in besonderer Weise konfliktträchtig (Hernlund 2000, S. 250)

Literatur

  • Abrahamsen, Rita. 2004. The power of partnerships in global governance. Third World Quarterly 25:1453–1467.

    Article  Google Scholar 

  • Arndt, Friedrich, und Anna Richter. 2009. Steuerung durch diskursive Praktiken. In Weiche Steuerung. Studien zur Steuerung durch diskursive Praktiken, Argumente und Symbole, Hrsg. Gerhard Göhler, Ulrike Höppner, und Sybille De La Rosa, 27–73. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bevir, Mark. 1999. Foucault and critique: Deploying agency against autonomy. Political Theory 27:65–84.

    Article  Google Scholar 

  • Börzel, Tanja A. 2007. Regieren ohne den Schatten der Hierarchie. Ein modernisierungstheoretischer Fehlschluss? In Regieren ohne Staat? Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit, Hrsg. Thomas Risse und Ursula Lehmkuhl, 41–63. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Börzel, Tanja A. 2008. Der „Schatten der Hierarchie“ – Ein Governance-Paradox? In Governance in einer sich wandelnden Welt. PVS-Sonderheft 41, Hrsg. Gunnar Folke Schuppert und Michael Zürn, 118–131. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1979. Symbolic Power. Critique of Anthropology 4:77–85.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1991. Sozialer Raum und „Klassen“. In Sozialer Raum undKlassen“, Hrsg. Pierre Bourdieu, 9–46. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Braun, Dietmar, und Olivier Giraud. 2009. Politikinstrumente im Kontext von Staat, Markt und Governance. In Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0, Hrsg. Klaus Schubert und Nils C. Bandelow, 159–186. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2002. Performative Akte und Geschlechterkonstitution, Phänomenologie und feministische Theorie. In Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften, Hrsg. Uwe Wirth, 301–320. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst. 1985 [1923]. Philosophie der symbolischen Formen. Erster Teil: Die Sprache. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Chege, Jane Njeri, Ian Askew, und Jennifer Liku. 2001. An assessment of the alternative rites approach for encouraging abandonment of female genital mutilation in Kenya. Frontiers in reproductive health final report. Washington D.C.

  • Cheru, Fantu. 2006. Building and supporting PRSPs in Africa: What has worked well so far? What needs changing? Third World Quarterly 27:355–376.

    Article  Google Scholar 

  • Cohen, Jessica, und Denise Langenhan. 2009. Steuerung durch Symbole. In Weiche Steuerung. Studien zur Steuerung durch diskursive Praktiken, Argumente und Symbole, Hrsg. Gerhard Göhler, Ulrike Höppner, und Sybille De La Rosa, 138–188. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Corbridge, Stuart, Glyn Williams, Manoj Srivastava, und René Véron. 2005. Seeing the state. Governance and governmentality in India. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Cornwall, Andrea, und Rachel Jewkes. 1995. What is participatory research? Social Science & Medicine 41:1667–1676.

    Article  Google Scholar 

  • De La Rosa, Sybille, und Dorothea Gädeke. 2009. Steuerung durch Argumente. In Weiche Steuerung. Studien zur Steuerung durch diskursive Praktiken, Argumente und Symbole, Hrsg. Gerhard Göhler, Ulrike Höppner, und Sybille De La Rosa, 74–137. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Dean, Mitchell. 1999. Governmentality. Power and rule in modern society. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Dose, Nikolai. 2008. Governance als problemorientierte Steuerung. Steuerung angesichts alter Probleme und neuer Herausforderungen. In Governance in einer sich wandelnden Welt. PVS-Sonderheft 41, Hrsg. Gunnar Folke Schuppert und Michael Zürn, 77–94. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Douglas, Mary. 1974. Ritual, Tabu und Körpersymbolik. Sozialanthropologische Studien in Industriegesellschaft und Stammeskultur. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Edelman, Murray. 1990. Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Elze, Reinhard. 1982. Päpste – Kaiser – Könige und die mittelalterliche Herrschaftssymbolik. Ausgewählte Aufsätze. London: Variorum Reprints.

    Google Scholar 

  • Forst, Rainer. 1994. Kontexte der Gerechtigkeit. Politische Philosophie jenseits von Liberalismus und Kommunitarismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Forst, Rainer. 2009. Der Grund der Kritik. Zum Begriff der Menschenwürde in sozialen Rechtfertigungsordnungen. In Was ist Kritik?, Hrsg. Rahel Jaeggi und Tilo Wesche, 150–164. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1976. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1981. Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2003. Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2005a. Subjekt und Macht. In Analytik der Macht, Hrsg. Michael Foucault, 240–263. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2005b. Die Ethik der Sorge um sich als Praxis der Freiheit. In Dits et Ecrits. Schriften Bd. 4, Hrsg. Michael Foucault, 875–902. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2005c. Die Gouvernementalität. In Analytik der Macht, Hrsg. Michael Foucault, 148–174. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard. 1997. Der Zusammenhang von Institution, Macht und Repräsentation. In Institution – Macht – Repräsentation, Hrsg. Gerhard Göhler, 11–62. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard. 1999. Rationalität und Symbolizität der Politik. In Politische Theorie heute, Hrsg. Michael Th. Greven und Rainer Schmalz-Bruns, 255–274. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard. 2002. Politische Symbole – symbolische Politik. In Politik und Bedeutung, Hrsg. Werner Rossade, Birgit Sauer, und Dietmar Schirmer, 27–42. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard. 2004a. Macht. In Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung, Hrsg. Gerhard Göhler, Matthias Iser, und Ina Kerner, 250–267. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard. 2004b. Institutionen. In Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung, Hrsg. Gerhard Göhler, Matthias Iser, und Ina Kerner, 209–226. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard. 2005. Symbolische Politik – symbolische Praxis. Zum Symbolverständnis in der deutschen Politikwissenschaft. In Was heißt Kulturgeschichte des Politischen? Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 35, Hrsg. Barbara Stollberg-Rillinger, 57–69. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard. 2007a. „Weiche Steuerung“. Regieren ohne Staat aus machttheoretischer Perspektive. In Regieren ohne Staat? Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit, Hrsg. Thomas Risse und Ursula Lehmkuhl, 87–108. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard. 2007b. Institutionen als Symbolsysteme. In Der Mensch. Ein „animal symbolicum“? Sprache – Dialog – Ritual, Hrsg. Heinrich Schmidinger und Clemens Sedmak, 301–321. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard, Ulrike Höppner, und Sybille De La Rosa. Hrsg. 2009a. Weiche Steuerung. Studien zur Steuerung durch diskursive Praktiken, Argumente und Symbole. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard, Ulrike Höppner, und Sybille De La Rosa. 2009b. Einleitung. In Weiche Steuerung. Studien zur Steuerung durch diskursive Praktiken, Argumente und Symbole, Hrsg. Gerhard Göhler, Ulrike Höppner, und Sybille De La Rosa, 11–26. Baden-Baden: Nomos.

  • Gruenbaum, Ellen. 2001. The female circumcision controversy: An anthroplogical perspective. Philadelphia: University of Philadelphia Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1995. Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1998. Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heger Boyle, Elizabeth. 2002. Female genital cutting: Cultural conflict in the global community. Baltimore: The John Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Hernlund, Ylva. 2000. Cutting without ritual and ritual without cutting: Female „Circumcision“ and the re-ritualization of initiation in the Gambia. In Female „Circumcision“ in Africa: Culture, controversy, and change, Hrsg. Bettina Shell-Duncan und Ylva Hernlund, 235–252. Boulder: Lynne Rienner.

    Google Scholar 

  • Höppner, Ulrike, Gerhard Göhler, und Sybille De La Rosa. 2006. Steuerung und Governance. Berlin: unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto. 2002. Emanzipation und Differenz. Wien: Turia & Kant.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto, und Chantal Mouffe. 2006. Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas. 1997. Eine Kritik der politischen Vernunft: Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Berlin: Argument.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1989. Politische Steuerung: Ein Diskussionsbeitrag. Politische Vierteljahresschrift 30:4–9.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate. 1997. Politische Steuerung. Aufstieg, Niedergang und Transformation einer Theorie. In Soziale Dynamik und politische Steuerung, Hrsg. Renate Mayntz, 263–293. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate. 2004. Governance im modernen Staat. In Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung, Hrsg. Arthur Benz, 63–76. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate. 2005. Governance Theory als fortentwickelte Steuerungstheorie? In Governance-Forschung. Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien, Hrsg. Gunnar Folke Schuppert, 11–20. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Merry, Sally Engle. 2006. Human rights and gender violence. Translating international law into social justice. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Mohamud, Asha, Samson Radeny, und Karin Ringheim. 2006. Community-based efforts to end female genital mutilation in Kenya: Raising awareness and organizing alternative rites of passage. In Female Circumcision: Multicultural perspectives, Hrsg. Rogaia Mustafa Abusharaf, 75–103. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

    Google Scholar 

  • Nelson, Nici, und Susan Wright. 1995. Participation and power. In Power and participatory development. Theory and practice, Hrsg. Nici Nelson und Susan Wright, 1–18. London: Stylus Pub Llc.

    Google Scholar 

  • Nonhoff, Martin. 2004. Diskurs. In Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung, Hrsg. Gerhard Göhler, Matthias Iser, und Ina Kerner, 65–82. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nonhoff, Martin. 2006. Politischer Diskurs und Hegemonie. Das ProjektSoziale Marktwirtschaft‘. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank. 2005. Nachwort. In Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns, Hrsg. Murray Edelman, 199–219. Frankfurt a. M.: Campus.

  • O’Malley, Pat, Lorna Weir, und Clifford Shearing. 1997. Governmentality, criticism, politics. Economy and Society 26:501–517.

    Article  Google Scholar 

  • Parfitt, Trevor. 2004. The ambiguity of participation: A qualified defence of participatory development. Third World Quarterly 25:537–556.

    Article  Google Scholar 

  • Prazak, Miroslava. 2007. Introducing alternative rites of passage. Africa Today 53:19–43.

    Google Scholar 

  • Rahman, Anika, und Nahid Toubia. 2000. Female genital mutilation. A practical guide to laws and policies worldwide. New York: Zed Books.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2006. Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert. 1994. Institutionen als symbolische Ordnungen. Leitfragen und Grundkategorien zur Theorie und Analyse institutioneller Mechanismen. In Die Eigenart der Institutionen, Hrsg. Gerhard Göhler, 47–84. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ritter, Ernst Hasso. 1979. Der kooperative Staat. Bemerkungen zum Verhältnis von Staat und Wirtschaft. Archiv des öffentlichen Rechts 104:389–413.

    Google Scholar 

  • Salamon, Lester M. Hrsg. 2002. The tools of government. A guide to the new governance. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich. 2009. Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz. 2000. Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schulz, Dorothea. 2002. Posen des Prestiges. In Figurative Politik. Zur Performanz der Macht in der modernen Gesellschaft, Hrsg. Hans-Georg Soeffner und Dirk Täzer, 289–316. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke, und Michael Zürn. Hrsg. 2008. Governance in einer sich wandelnden Welt. PVS-Sonderheft 41. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • SFB 700, DFG Sonderforschungsbereich. 2007. Grundbegriffe. SFB Governance Working Paper Series 8. Berlin.

  • Shell-Duncan, Bettina, und Ylva Hernlund. 2000. Female „Circumcision“ in Africa: Dimensions of the practice and debates. In Female „Circumcision“ in Africa: Culture, controversy, and change, Hrsg. Bettina Shell-Duncan und Ylva Hernlund, 1–40. Boulder: Lynne Rienner.

    Google Scholar 

  • Shell-Duncan, Bettina, und Ylva Hernlund. 2007. Transcultural positions: Negotiating rights and culture. In Transcultural bodies: Female genital cutting in global context, Hrsg. Ylva Hernlund und Bettina Shell-Duncan, 1–45. New Brunswick: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Skaine, Rosemarie. 2005. Female genital mutilation: Legal, cultural, and medical issues. Jefferson: McFarland & Company.

    Google Scholar 

  • Smend, Rudolf. 1928. Verfassung und Verfassungsrecht. München: Duncker & Humblodt.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg. 2004. Protosoziologische Überlegungen zur Soziologie des Symbols und des Rituals. In Die Wirklichkeit der Symbole. Grundlagen der Kommunikation in historischen und gegenwärtigen Gesellschaften, Hrsg. Rudolf Schlögl, Bernhard Giesen, und Jürgen Osterhammel, 41–72. Konstanz: UvK.

    Google Scholar 

  • Turner, Victor. 1967. The forest of symbols. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • WHO. 2008. Eliminating female genital mutilation. An interagency statement: OHCHR, UNAIDS, UNDP, UNECA, UNESCO, UNFPA, UNHCR, UNICEF, UNIFEM, WHO. Genf.

  • Wirth, Uwe. 2002. Der Performanzbegriff im Spannungsfeld von Illokution, Iteration und Indexikalität. In Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaft, Hrsg. Uwe Wirth, 9–60. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des SFB 700 „Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit“ sowie den anonymen PVS-Gutachtern für viele kritische, aber stets hilfreiche Hinweise.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerhard Göhler.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Göhler, G., Höppner, U., De La Rosa, S. et al. Steuerung jenseits von Hierarchie. Polit Vierteljahresschr 51, 691–720 (2010). https://doi.org/10.1007/s11615-010-0036-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-010-0036-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation