Skip to main content
Log in

Väter zwischen Beruf und Familie

Handlungskrisen, Bewältigungsstrategien und gesellschaftliche Transformationsprozesse

Fathers between work and family

Action crises, coping strategies, and societal transformation

  • Published:
Österreichische Zeitschrift für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag analysiert Handlungskrisen von Vätern im Kontext von Erwerbsarbeit, familialer Lebensführung und Wohlfahrtsstaat. Ausgehend von einer Diskrepanz zwischen kulturellen Leitbildern und Einstellungen einerseits und den Praktiken von Vätern andererseits wird untersucht, wie Väter diese Diskrepanz wahrnehmen, wie sie sich in den institutionellen und kulturellen Rahmenbedingungen verorten und welche Handlungsstrategien sie entwickeln. Als theoretische Folie dient das pragmatistische Handlungsmodell, das makrosoziologisch erweitert wird. Empirische Grundlage des Beitrags sind 102 Interviews mit berufstätigen Vätern mit kleinen Kindern. Es wird gezeigt, wie Väter in ihrer Lebensführung zwischen Beruf und Familie mit strukturell induzierten Handlungskrisen konfrontiert sind, eingebettet in ungleichzeitige gesellschaftliche Transformationsprozesse, im Spannungsfeld von ambivalenten Leitbildern, widersprüchlichen Geschlechterarrangements und entgrenzten Beschäftigungsverhältnissen. Ein Ende der Handlungskrisen von Vätern scheint vorerst nicht in Sicht, sie werden vielmehr zur neuen Normalität.

Abstract

This paper examines action crises of German fathers caught between work, family life and the welfare state. Based on the diagnosis of a general discrepancy between fathers’ guiding images regarding fatherhood and their actual practices we analyze how individual fathers perceive this discrepancy, how they define their situation within the institutional and cultural framework and which strategies they employ in response. The theoretical basis of the analysis is the action model of pragmatism, which is extended by a macro-sociological perspective. We build on data from qualitative interviews with 102 employed fathers with small children. The results reveal how fathers find themselves in action crises in their daily attempts to reconcile work and family since they are embedded in societal transformation processes where they have to make sense of sometimes contradictory cultural models, conflicting ideas of gender arrangements and 24/7 working conditions. Fathers’ action crises appear to be becoming the new normal.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Homepage des Projektes: https://sfb882.uni-bielefeld.de/de/projects/b5.

  2. Vgl. zur Theorie der Geschlechterarrangements Pfau-Effinger (2004).

  3. Die sozialen Vergleiche mit anderen Ländern und der Bezug auf die Familienpolitik skandinavischer Wohlfahrtsstaaten waren keine Themen in unserem Leitfaden. Sie wurden von den Vätern selbst vorgenommen und verdeutlichen die Ausweitung des (nationalstaatlichen) Kontexts, in dem Vergleiche gezogen und Anspruchshaltungen entwickelt werden.

Literatur

  • Acker, Joan. 2006. Inequality regimes. Gender, class, and race in organizations. Gender & Society 20:441–464.

    Article  Google Scholar 

  • Adloff, Frank, und Dirk Jörke. 2013. Gewohnheiten, Affekte und Reflexivität. Ein pragmatistisches Modell sozialer Kooperation im Anschluss an Dewey und Mead. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 38(1):21–41.

    Article  Google Scholar 

  • Alemann, Annette von, Sandra Beaufays, und Thordis Reimer. 2012. Gaining access to the field of work organizations with the issue of “work-family-life balance” for fathers. SFB 882 Working Paper Series 7. Bielefeld: DFG Research Center (SFB) 882 From Heterogeneities to Inequalities.

    Google Scholar 

  • Bandura, Albert. 1997. Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ. 2006. Facetten der Vaterschaft – Perspektiven einer innovativen Väterpolitik. http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/Publikationen/publikationsliste,did=70116.html. Zugegriffen: 11. Dez. 2011.

  • Bogusz, Tanja. 2012. Experiencing practical knowledge. Emerging convergences between pragmatism and sociological practice theory. European Journal of Pragmatism and American Philosophy 4(1):32–54.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf. 2003. Rekonstruktive Sozialforschung – Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Born, Claudia, und Helga Krüger. 2002. Vaterschaft und Väter im Kontext sozialen Wandels. Über die Notwendigkeit der Differenzierung zwischen strukturellen Gegebenheiten und kulturellen Wünschen. In Männer als Väter. Sozialwissenschaftliche Theorie und Empirie, Hrsg. Heinz Walter, 117–143. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2009. Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp. Übers. Pialoux, Cordula, und Schwibs, Bernd.

    Google Scholar 

  • Brandth, Berit, und Elin Kvande. 2001. Flexible work and flexible fathers. Work, Employment and Society 15:251–267.

    Article  Google Scholar 

  • Brandth, Berit, und Elin Kvande. 2009. Gendered or gender-neutral care politics for fathers? The ANNALS of the American Academy of Political and Social Science 624(1):177–189.

    Article  Google Scholar 

  • Brost, Marc, und Heinrich Wefing. 2015. Geht alles gar nicht. Warum wir Kinder, Liebe und Karriere nicht vereinbaren können. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz. 2014. Gesellschaft der Angst. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Collinson, David L., und Jeff Hearn. 2004. Men and masculinities in work, organizations, and management. In Handbook of studies on men and masculinities, Hrsg. Michael S. Kimmel, Jeff Hearn, und Raewyn Connell, 289–310. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Cooper, Marianne. 2000. Being the “go-to guy”: fatherhood, masculinity and the organization of work in silicon valley. Qualitative Sociology 23:379–405.

    Article  Google Scholar 

  • Coser, Lewis A. 1974. Greedy institutions. Patterns of undivided commitment. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Craig, Lyn. 2006. Does father care mean fathers share? A comparison of how mothers and fathers in intact families spend time with children. Gender & Society 20(2):259–281.

    Article  Google Scholar 

  • Craig, Lyn, und Killian Mullan. 2011. How mothers and fathers share childcare: A cross-national time-use comparison. American Sociological Review 76(6):834–861.

    Article  Google Scholar 

  • Cyprian, Gudrun. 2007. Väterforschung im deutschsprachigen Raum – ein Überblick über die Methoden, Ergebnisse und offene Fragen. In Väter im Blickpunkt, Hrsg. Tanja Mühling, und Harald Rost, 23–48. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Dalton, Benjamin. 2004. Creativity, habit, and the social products of creative action: Revising Joas, incorporating Bourdieu. Sociological Theory 22:603–622.

    Article  Google Scholar 

  • Döge, Peter, und Cornelia Behnke. 2005. Auch Männer haben ein Vereinbarkeitsproblem: Ansätze zur Unterstützung familienorientierter Männer auf betrieblicher Ebene. Pilotstudie-Endbericht. Schriftenreihe IAIZ Berlin. Berlin: Institut für anwendungsorientierte Innovations- und Zukunftsforschung.

    Google Scholar 

  • Ellingsæter, Anne Lise, und Arnlaug Leira. 2006. Politicising parenthood in scandinavia. Gender relations in welfare states. Bristol: Policy Press.

    Google Scholar 

  • Eurostat. 2005. Reconciling work and family life in the EU25 in 2003. News Release 49/2005. Luxembourg. http://europa.eu/rapid/press-release_STAT-05-49_de.htm. Zugegriffen: 30. Oktober 2015.

  • Forsa. 2013. Meinungen und Einstellungen der Väter in Deutschland. http://www.eltern.de/public/mediabrowserplus_root_folder/PDFs/Ergebnisbericht_Vaeterumfrage_2013.pdf. Zugegriffen: 30. Juni 2015.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, Wassilios E., und Beate Minsel. 2002. Die Rolle des Vaters in der Familie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Gärtner, Marc. 2012. Männer und Familienvereinbarkeit: Betriebliche Personalpolitik, Akteurskonstellationen und Organisationskullturen. Opladen, Berlin & Toronto: Budrich UniPress.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1991. Modernity and self-identity. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1992. Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt: Campus. Übers. Krauth, Wolf-Hagen, und Spohn, Wilfried.

    Google Scholar 

  • Gottschall, K., und G. Günter. Voß (Hrsg.). 2003. Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Grunow, Daniela, Florian Schulz, und Hans-Peter Blossfeld. 2007. Was erklärt die Traditionalisierungsprozesse häuslicher Arbeitsteilung im Eheverlauf: Soziale Normen oder ökonomische Ressourcen? Zeitschrift für Soziologie 36(3):162–181.

    Article  Google Scholar 

  • Gumbinger, Hans-Walter, und Andrea Bambey. 2009. Zwischen „traditionellen“ und „neuen“ Vätern. Zur Vielgestaltigkeit eines Wandlungsprozesses. In Vaterwerden und Vatersein heute, Hrsg. Karin Jurczyk, und Andreas Lange, 195–216. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Haas, Linda, und C. Philip Hwang. 2007. Gender and organizational culture: correlates of companies’ responsiveness to fathers in Sweden. Gender & Society 21(1):52–79.

    Article  Google Scholar 

  • Haas, Linda, Karin Allard, und C. Philip Hwang. 2002. The impact of organizational culture on men’s use of parental leave in Sweden. Community, Work & Family 5(3):319–342.

    Article  Google Scholar 

  • Hatten, Warren, Louise Vinter, und Rachel Williams. 2002. Dads on dads. Needs and expectations at home and at work. Manchester: EOC.

    Google Scholar 

  • Heitkötter, Martina, Karin Jurczyk, Andreas Lange, und Uta Meier-Gräwe. 2009. Einführung: Familien – ein zeitpolitisches Entwicklungsland. In Zeit für Beziehungen? Zeit und Zeitpolitik für Familien, Hrsg. Martina Heitkötter, Karin Jurczyk, Andreas Lange, und Uta Meier-Gräwe, 9–34. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hobson, Barbara (Hrsg.). 2002. Making men into fathers. Men, masculinities, and the social politics of fatherhood. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hobson, Barbara. 2014. Introduction: Capabilities and agency for worklife balance – a multidimensional framework. In Worklife balance. The agency and capabilities gap, Hrsg. Barbara Hobson, 1–34. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russel. 2002. Keine Zeit. Wenn die Firma zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hofäcker, Dirk. 2007. Väter im internationalen Vergleich. In Väter im Blickpunkt. Perspektiven der Familienforschung, Hrsg. Tanja Mühling, und Harald Rost, 161–204. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hook, Jennifer L. 2006. Care in context: Men’s unpaid work in 20 countries, 1965–2003. American Sociological Review 71(4):639–660.

    Article  Google Scholar 

  • Hook, Jennifer L., und Christina M. Wolfe. 2012. New fathers? Residential fathers’ time with children in four countries. Journal of Family Issues 33(4):415–450.

    Article  Google Scholar 

  • Joas, Hans. 1992. Von der Philosophie des Pragmatismus zu einer soziologischen Forschungstradition. In Pragmatismus und Gesellschaftstheorie, 23–65. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans. 1996. Die Kreativität des Handelns. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin. 2014. Familie als Herstellungsleistung. Hintergründe und Konturen einer neuen Perspektive auf Familie. In Doing Family – Familienalltag heute. Warum Familienleben nicht mehr selbstverständlich ist, Hrsg. Karin Jurczyk, Andreas Lange, und Barbara Thiessen, 50–70. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin, und Andreas Lange. 2009. Vom „ewigen Praktikanten“ zum „reflexiven Vater“? Eine Einführung in aktuelle Debatten um Väter. In Vaterwerden und Vatersein heute, Hrsg. Karin Jurczyk, und Andreas Lange, 13–43. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin, und Mechtild Oechsle. 2008. Privatheit. Interdisziplinarität und Grenzverschiebungen: Eine Einführung. In Das Private neu denken: Erosionen, Ambivalenzen, Leistungen, Hrsg. Karin Jurczyk, und Mechtild Oechsle, 8–47. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Jean-Claude. 1995. Schmutzige Wäsche. Zur ehelichen Konstruktion von Alltag. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Klenner, Christina, und Sarah Lillemeier. 2015. Gender News. Große Unterschiede in den Arbeitszeiten von Frauen und Männern: Ergebnisse aus dem WSI GenderDatenPortal. WSI Report 22. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Kodz, Jenny, Heather Harper, und Sally Dench. 2002. Work-life-balance: Beyond the rhetoric. Brighton: Institute for Employment Studies.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia, und Günter Burkart. 1999. Die Illusion der Emanzipation: Zur Wirksamkeit latenter Geschlechtsnormen im Milieuvergleich. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kühhirt, Michael. 2012. Childbirth and the long-term division of labour within couples. How do substitution, bargaining power, and norms affect parents’ time allocation in West Germany? European Sociological Review 28(5):565–582.

    Article  Google Scholar 

  • Kvande, Elin. 2009. Work-life balance for fathers in globalized knowledge work: Some insights from the Norwegian context. Gender, Work & Organization 16(1):58–72.

    Article  Google Scholar 

  • LaRossa, Ralph. 1988. Fatherhood and social change. Family Relations 37:451–457.

    Article  Google Scholar 

  • LaRossa, Ralph. 1997. The modernization of fatherhood: A social and political history. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Lewis, Jane (Hrsg.). 2009. Work-Family Balance, Gender and Policy. Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Marsiglio, William, und Joseph H. Pleck. 2005. Fatherhood and masculinities. In Handbook of studies on men and masculinities, Hrsg. Michael S. Kimmel, Jeff Hearn, und Raewyn Connell, 249–269. Thousand Oaks: Sage.

    Chapter  Google Scholar 

  • Matzner, Michael. 2004. Vaterschaft aus der Sicht von Vätern. Subjektive Vaterschaftskonzepte und die soziale Praxis der Vaterschaft. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Metz-Göckel, Sigrid, und Ursula Müller. 1986. Der Mann. Die Brigitte-Studie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael. 2009. Vaterschaft und Männlichkeit. (Neue) Väterlichkeit in geschlechtersoziologischer Perspektive. In Vaterwerden und Vatersein heute, Hrsg. Karin Jurczyk, und Andreas Lange, 79–93. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Mühling, Tanja, und Harald Rost (Hrsg.). 2007. Väter im Blickpunkt. Perspektiven der Familienforschung. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha C., und Amartya K. Sen. 1993. The Quality of Life. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • OECD. 2007. Babies and bosses. Reconciling work and family life. A synthesis of findings for OECD countries. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona. 2006. Paradigmenwechsel in der (west)deutschen Familienpolitik. In Der demographische Wandel. Chancen für die Neuordnung der Geschlechterverhältnisse, Hrsg. Peter A. Berger, und Heike Kahlert, 165–199. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona, und Christoph Schmitt (Hrsg.). 2008. Family policies in the context of family change. The nordic countries in comparative perspective. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Pfahl, Svenja, und Stefan Reuyß. 2009. Das neue Elterngeld. Erfahrungen und betriebliche Nutzungsbedingungen von Vätern. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, Birgit. 2004. Historical paths of the male breadwinner family model – explanation for crossnational differences. British Journal for Sociology 55(3):177–199.

    Article  Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, Birgit, und Maike Smidt. 2011. Differences in women’s employment patterns and family policies: Eastern and Western Germany. Community, Work & Family 14(2):217–232.

    Article  Google Scholar 

  • Pleck, Joseph H. 1997. Paternal involvement: Levels, sources, and consequences. In The Role of the Father in Child Development, Hrsg. Michael E. Lamb, 66–103. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Pollmann-Schult, Matthias. 2008. Familiengründung und gewünschter Erwerbsumfang von Männern – Eine Längsschnittanalyse für die alten Bundesländer. Zeitschrift für Soziologie 37(6):498–515.

    Article  Google Scholar 

  • Possinger, Johanna. 2013. Vaterschaft im Spannungsfeld von Erwerbs- und Familienleben. „Neuen Vätern“ auf der Spur. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Puchert, Ralf, Marc Gärtner, und Stephan Höyng (Hrsg.). 2010. Work changes gender. Men and equality in the transition of labour forms. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2003. Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32(4):282–301.

    Article  Google Scholar 

  • Reimer, Thordis. 2015. Working time arrangements and family time of fathers: How work organization(s) shape fathers’ opportunities to engage in childcare. Management Revue 26(3):227–252.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Hilmar. 2012. Kreativität und Gewohnheit. Ein Vergleich zwischen Praxistheorie und Pragmatismus. In Kreativität und Improvisation, Hrsg. Udo Göttlich, und Ronald Kurt, 17–43. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schäfer, Hilmar. 2013. Die Instabilität der Praxis. Reproduktion und Transformation des Sozialen in der Praxistheorie. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Schneider, Norbert F., Sabine Diabaté, und Kerstin Ruckdeschel (Hrsg.). 2015. Familienleitbilder in Deutschland. Kulturelle Vorstellungen zur Partnerschaft, Elternschaft und Familienleben . Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft. Bd. 48. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schubert, Hans-Joachim. 2009. Pragmatismus und Symbolischer Interaktionismus. In Handbuch Soziologische Theorien, Hrsg. Georg Kneer, und Markus Schroer, 345–367. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schulz, Florian, und Hans-Peter Blossfeld. 2006. Wie verändert sich die häusliche Arbeitsteilung im Eheverlauf? Eine Längsschnittstudie der ersten 14 Ehejahre in Westdeutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 28(1):23–49.

    Article  Google Scholar 

  • Smith, Alison K. 2007. Working Fathers in Europe: Earning and Caring? CRFR Research Briefing 30. https://www.era.lib.ed.ac.uk/bitstream/handle/1842/2783/rb30.pdf;jsessionid=1FD6627408C072C318B07947229F23F8?sequence=1. Zugegriffen: 30. Juli 2014.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2015. Elterngeld – Beendete Leistungsbezüge für Geburtszeiträume – Länder, Geburten, Väterbeteiligung am Elterngeld für im 1. Quartal 2013 geborene Kinder. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Soziales/Sozialleistungen/Elterngeld/Tabellen/Tabellen_ElterngeldBeendeteLeistungsbezuegeGeburtenVaeterbeteiligungQuartal2013.html. Zugegriffen: 30. Juli 2014.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm. 1993. Continual permutations of action. New York: Aldine de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Tölke, Angelika, und Karsten Hank. 2005. Männer – Das „vernachlässigte“ Geschlecht in der Familienforschung. Sonderheft 4 der Zeitschrift für Familienforschung. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Van Echtelt, Patricia, Arie Glebbeek, Suzan Lewis, und Siegwart Lindenberg. 2008. Post-Fordist work: A man’s world? Gender and working overtime in the netherlands. Gender & Society 23(2):188–214.

    Article  Google Scholar 

  • Volz, Rainer, und Paul M. Zulehner. 2009. Männer in Bewegung. Zehn Jahre Männerentwicklung in Deutschland: Ein Forschungsprojekt der Gemeinschaft der Katholischen Männer Deutschlands und der Männerarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas. 2000. Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung 1(1):Art. 22.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken Annette von Alemann, Sandra Beaufays, Johann Schülein sowie den beiden Gutachter/innen für kritische Kommentare, hilfreiche Hinweise und anregende Diskussionen zu den Handlungskrisen von Vätern.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Mechtild Oechsle or Thordis Reimer.

Anhang

Anhang

Tab. 2 Verteilung der Typen
Tab. 3 Sozioökonomische Merkmale (Mittelwerte und Prozente) des Samples im Vergleich mit allen interviewten Vätern und erwerbstätigen Vätern in Deutschland

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Oechsle, M., Reimer, T. Väter zwischen Beruf und Familie. Österreich Z Soziol 41 (Suppl 1), 213–237 (2016). https://doi.org/10.1007/s11614-016-0215-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11614-016-0215-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation