Skip to main content
Log in

Two-Way Street. Moderne(n), Verwobenheit und Kolonialität

Two-way street. Modernity(ies), entanglement and coloniality

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Österreichische Zeitschrift für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Indem sie die Vielfalt von Zugängen zur Modernität auf die kulturelle Ebene reduzierten und Westeuropa dabei eine maßgebliche Rolle zuschrieben, verfestigten Multiple-Modernen-AutorInnen die von ihnen selbst kritisierte, modernisierungstheoretische Auffassung von der autarken westlichen Moderne. Die post- und dekolonialen Ansätze von verwobenen Modernen bzw. Moderne/Kolonialität ordnen hingegen kolonialen Verflechtungen eine zentrale Bedeutung bei der Erklärung globaler Prozesse zu. Diese Ansätze werden zunächst in ihrem Verhältnis zum Modell der multiple modernities positioniert, um konzeptionell-theoretische Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen ihnen auszuarbeiten. Anschließend werden sie vor dem Hintergrund ihres jeweiligen empirischen Bezugs – Indien für verwobene Modernen und Lateinamerika für Moderne/Kolonialität – erläutert und Möglichkeiten einer theoretischen Synthese als Potential für einen Süd-Süd-Dialog aufgezeigt.

Abstract

By reducing the multiplicity of paths to modernity to the cultural level and attributing Western Europe a key role in generating it, “multiple modernities” authors reinforced the modernizationist notion of an autonomous Western modernity that they themselves criticized. In turn, the post- and decolonial approaches of entangled modernities and modernity/coloniality make colonial ties an important factor in the explanation of global processes. The article first examines these approaches’ relationship to the model of multiple modernities in order to assess conceptual and theoretical similarities and differences between them. Second, the two approaches are considered against the background of their respective empirical reference—India for entangled modernities and Latin America for modernity/coloniality—and possibilities of a theoretical synthesis between them as a potential for South-South dialogue are explored.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Während die Selbstbezeichnung des Ansatzes in Anlehnung an die indischen Subaltern Studies ursprünglich „Latin American Subaltern Studies“ war, ist im Rahmen der Moderne/Kolonialität-Gruppe die Kritik an angelsächsischen postkolonialen Theorien und an der positivistischen Konnotation des Begriffes „Studies“ zunehmend wichtig geworden. Seit Mitte der 2000er Jahre ist deshalb die Selbstbezeichnung „Dekolonialität“(sansatz) in den Vordergrund gerückt. Da es im Rahmen des vorliegenden Aufsatzes vielmehr um die Gemeinsamkeiten zwischen indischen Subaltern Studies und dem lateinamerikanischen Dekolonialitätsansatz geht, wird die Bezeichnung „postkolonial“ für beide verwendet.

  2. Die männliche Form von „Europäer“ wird hier absichtlich beibehalten und meint ausschließlich das männliche Geschlecht, da der Dualismus als Gründungsmythos auch in Quijanos Perspektive eng mit der Konstruktion der Geschlechterdifferenz verknüpft war und Frauen auf der negativ konnotierten Seite naturalisierter Dichotomien verortet wurden.

  3. Eine Ausnahme hierzu bieten die Arbeiten von Nina Glick Schiller (z. B. 2009), die nicht nur an prominenter Stelle hinsichtlich der Kritik am methodologischen Nationalismus tätig war und ist, sondern diese, verbunden mit einer Kritik des Eurozentrismus, in explizit historischer Perspektive anhand von in der Soziologie wenig erforschten Regionen wie der Karibik betreibt. Bezeichnenderweise für das hier vertretene Argument über universalistische Sozialwissenschaften werden ihre Beiträge für gewöhnlich eher der Migrationsforschung als der Globalisierungstheorie zugeordnet.

Literatur

  • Amin, Samir. 1989. Eurocentrism: Modernity, religion, and democracy: A critique of eurocentrism and culturalism. New York: Monthly Review Press.

    Google Scholar 

  • Arjomand, Said Hg. 2013. Social theory and regional studies in the global age. Stony Brook: SUNY.

  • Beck, Ulrich. 1997. Was ist Globalisierung? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

  • Beck, Ulrich. 2008. Jenseits von Klasse und Nation: Individualisierung und Transnationalisierung sozialer Ungleichheiten, Soziale Welt 59:301–325.

    Google Scholar 

  • Berger, Johannes. 2006. Die Einheit der Moderne. In Die Vielfalt und Einheit der Moderne. Kultur- und strukturvergleichende Analysen, Hrsg. Thomas, Schwinn, 201–225. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Boatcă, Manuela. 2006. Die zu Ende gedachte Moderne – Alternative Theoriekonzepte in den lateinamerikanischen und osteuropäischen Peripherien. In Die Vielfalt und Einheit der Moderne. Kultur- und strukturvergleichende Analysen, Hrsg. Thomas Schwinn, 281–304. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Boatcă, Manuela. 2009. Lange Wellen des Okzidentalismus. Ver-Fremden von Gender, Rasse und Ethnizität im modernen Weltsystem. In Kritik des Okzidentalismus. Transdisziplinäre Beiträge zu (Neo-)Orientalismus und Geschlecht, Hrsg. Gabriele Dietze, Claudia Brunner, und Edith Wenzel, 233–250. Bielefeld: transcript.

  • Boatcă, Manuela, und Sérgio Costa. 2010. Postkoloniale Soziologie. Ein Programm. In Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention, Hrsg. Julia Reuter und Paula-Irene Villa, 69–91. Bielefeld: transcript.

  • Bortoluci, José H., und Robert S. Jansen. 2013. Toward a postcolonial sociology. The view from Latin America. Political Power and Social Theory 24:199–219. doi:10.1108/S 0198-8719 (2013) 0000024014.

    Article  Google Scholar 

  • Chatterjee, Partha. 1993. The nation and its fragments. Colonial and postcolonial histories.Princeton: Princeton University Press.

  • Chernilo, Daniel. 2006. Social Theory’s methodological nationalism. myth and reality. European Journal of Social Theory 9 (1): 5–22.

    Google Scholar 

  • Cohn, Bernhard S. 1998. Colonialism and its forms of knowledge: The British in India. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Cooper, Frederick. 2010. Die Vervielfältigung der Modernen in der kolonialen Welt. Eine skeptische Sicht. In Globale, multiple und postkoloniale Modernen, Hrsg. Manuela Boatcă und Willfried Spohn, 133–170. München: Hampp.

  • Coronil, Fernando. 2004. Latin American postcolonial studies and global decolonization. In Postcolonial studies reader, Hrsg. Neil Lazarus, 221–240. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Connell, Raewyn. 2007. Southern theory. The global dynamics of knowledge in social science. Crows Nest: Allen & Unwin.

  • Conrad, Sebastian, und Shalini Randeria. 2002. Einleitung. Geteilte Geschichten – Europa in einer postkolonialen Welt. In Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, Hrsg. Sebastian Conrad und Shalini Randeria, 9–49. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Dirks, Nicholas B. 1998. Foreword.In Cohn, Bernhard S.: colonialism and its forms of knowledge: The British in India. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Dussel, Enrique. 2000. Europa, modernidad y eurocentrismo. In La colonialidad del saber: eurocentrismo y ciencias sociales, Hrsg. Edgardo Lander, 59–78. Caracas: Unesco/UCV.

  • Eckert, Andreas, und Shalini Randeria. 2009. Vom Imperialismus zum Empire? Globalisierung aus außereuropäischer Sicht. In Vom Imperialismus zum Empire. Nicht-westliche Perspektiven auf Globalisierung, Hrsg. Andreas Eckert und Shalini Randeria, 9–35. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel. 2000a. Multiple modernities. Daedalus 129 (1): 1–29. doi:10.1177/0011392106058835.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel. 2000b. Die Vielfalt der Moderne. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel. 2006. Multiple Modernen im Zeitalter der Globalisierung. In: Die Vielfalt und Einheit der Moderne. Kultur- und strukturvergleichende Analysen, Hrsg. Thomas Schwinn, 37–62. Wiesbaden: VS Verlag.

  • Fuchs, Martin, Antje Linkenbach, und Shalini Randeria. 2004. Konfigurationen der Moderne: Zur Einleitung. In Diskurse zu Indien, Sonderheft der ,Sozialen Welt‘, Hrsg. Shalini Randeria, Martin Fuchs, und Antje Linkenbach, 9–34. München: Nomos.

  • Giddens, Anthony. 1985. The nation-state and violence.Cambridge: Polity Press.

  • Gutiérrez Rodríguez, Encarnación, Manuela Boatcă, und Sérgio Costa. Hrsg. 2010. Decolonizing european sociology. Transdisciplinary approaches. Farnham: Ashgate.

  • Glick Schiller, Nina. 2009. Theorizing about and beyond transnational processes. In Caribbean migrations to western Europe and the United States, Hrsg. Ramón Grosfoguel, Margarita Cervantes-Rodríguez, und Eric Mielants, 18–40. Philadelphia: Temple University Press.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans, und Wolfgang Knöbl. 2004. Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koenig, Matthias. 2005. Shmuel Noah Eisenstadt. In Aktuelle Theorien der Soziologie. Von Shmuel N. Eisenstadt bis zur Postmoderne, Hrsg. Dirk Kaesler, 41–63. München: C. H. Beck.

  • Martins, Herminio. 1974. Time and theory in sociology. In Approaches to sociology, Hrsg. John Rex. London: Routledge & Kegan Paul.

  • Mignolo, Walter. 1995. The darker side of the renaissance. Literacy, territoriality, and colonization. Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Mignolo, Walter. 2000. Local histories/global designs. coloniality, subaltern knowledges, and border thinking. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Pieterse, Nederveen Jan. 2004. Globalization or empire? New York: Routledge.

  • Pieterse, Nederveen Jan. 2010. Neue Modernen. Was ist neu? In Globale, multiple und postkoloniale Modernen, Hrsg. Manuela, Boatcă, und Willfried Spohn, 81–102. München: Hampp.

  • Patel, Sujata. 2013a. Are the theories of multiple modernities Eurocentric? The problem of colonialism and its knowledge(s). In Worlds of difference, Hrsg. Said Arjomand und Elisa P. Reis. London: Sage (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Patel, Sujata. 2013b. Orientalist-eurocentric framing of sociology in India: A discussion on three twentieth century sociologists. Political Power and Social Theory 25:13–41.

    Google Scholar 

  • Pinto, Rochelle. 2010. Zeitlichkeit und Kolonialismus. Goa und Lateinamerika. In Globale, multiple und postkoloniale Modernen, Hrsg. Manuela Boatcă und Willfried Spohn, 263–282. München: Hampp.

  • Prakash, Gyan. 1994. Subaltern Studies as Postcolonial Criticism, American Historical Review, December: 1475–1490. doi:10.2307/2168385.

  • Quijano, Aníbal. 2000. Coloniality of Power, Eurocentrism, and Latin America. Nepantla: Views from South 1 (3): 533–574.

  • Quijano, Aníbal, und Immanuel Wallerstein. 1992. Americanity as a concept, or the Americas in the modern world-system. International Journal of the Social Sciences 134:583–591.

    Google Scholar 

  • Randeria, Shalini. 1999. Jenseits von Soziologie und soziokultureller Anthropologie: Zur Ortsbestimmung der nichtwestlichen Welt in einer zukünftigen Sozialtheorie. Soziale Welt 50:373–382.

    Google Scholar 

  • Randeria, Shalini. 2005. Verwobene Moderne: Zivilgesellschaft, Kastenbindungen und nicht-staatliches Familienrecht im postkolonialen Indien. In Jenseits von Zentrum und Peripherie. Zur Verfassung der fragmentierten Weltgesellschaft, Hrsg. Hauke Brunkhorst und Sérgio Costa, 169–196. München: Rainer Hampp.

  • Rehbein, Boike. 2010. Eine kaleidoskopische Dialektik als Antwort auf eine postkoloniale Soziologie. In Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention, Hrsg. Julia Reuter und Paula-Irene Villa, 213–235. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Reuter, Julia, und Paula-Irene Villa. 2010. Provincializing Soziologie. Postkoloniale Theorie als Herausforderung. In Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention, Hrsg. Julia Reuter und Paula-Irene Villa, 11–46. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Robertson, Roland. 1994. Glocalization. Time-space and homogeneity-heterogeneity. In Global modernities,Hrsg. Mike Featherstone et al., 25–44. London: Sage.

  • Said, Edward. 1978. Orientalism.New York: Vintage Books.

  • Schwinn, Thomas. 2005. Weltgesellschaft, multiple Moderne und die Herausforderungen für die soziologische Theorie. Plädoyer für eine mittlere Abstraktionshöhe. Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft „Weltgesellschaft“ 205–222.

  • Schwinn, Thomas. 2006. Die Vielfalt und Einheit der Moderne – Perspektiven und Probleme eines Forschungsprogramms. In Die Vielfalt und Einheit der Moderne. Kultur- und strukturvergleichende Analysen, Hrsg. Thomas Schwinn, 7–34. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Smith, Anthony D. 1979. Nationalism in the twentieth century. Oxford: Martin Robertson.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Chakravorty. 1988. Can the Subaltern Speak? In Marxism and the interpretation of culture, Hrsg. Cary Nelson und Lawrence Grossberg, 271–313. Chicago: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Subrahmanyan, Sanjay. 1997. Connected histories. Notes toward a reconfiguration of early modern Eurasia. Modern Asian Studies 31 (3): 735–762.

    Article  Google Scholar 

  • Spohn, Willfried. 2006. Multiple, entangled, fragmented and other modernities. Reflections on comparative sociological research on Europe, North and Latin America. In The Plurality of Modernity. Decentring Sociology, Hrsg. Sérgio Costa, José Maurício Domingues, Wolfgang Knöbl und Josué Pereira da Silva, 11–22. München: Rainer Hampp.

  • Spohn, Willfried. 2011. An appraisal of Shmuel Noah Eisenstadt’s global historical sociology. Journal of Classical Sociology 11 (3): 281–301. doi:10.1177/1468795X11406025.

    Article  Google Scholar 

  • Trouillot, Michel-Rolph. 1995. Silencing the Past. Power and the Production of History. Boston.

  • Wallerstein, Immanuel. 2000. World-Systems Analysis. In The Essential Wallerstein, 129–148. New York: The New Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manuela Boatcă.

Additional information

In Andenken an Willfried Spohn (1944–2012), dessen Vermögen, multiple Modernen und postkoloniale Theorie in einen Dialog zu bringen und beides für historisch-vergleichende Soziologie fruchtbar zu machen, immer eine Quelle der Inspiration sein wird.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Boatcă, M. Two-Way Street. Moderne(n), Verwobenheit und Kolonialität. Österreich Z Soziol 38, 375–394 (2013). https://doi.org/10.1007/s11614-013-0108-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11614-013-0108-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation