Skip to main content
Log in

Glück in der Arbeit durch eine beglückende Beratung in Muße

Was neue Bücher zum Glück beitragen können

Happiness in work by successful consulting in leisure. What new books about happiness can contribute

  • Diskurs
  • Published:
Organisationsberatung, Supervision, Coaching Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nach einer Rezension von vier Neuerscheinungen, die sich mit dem Thema Glück aus soziologischer, ökonomischer, psychologischer und philosophischer Sicht befassen, wird aufgezeigt, welche Bedeutung die Muße in der heutigen Arbeitsgesellschaft für das Glücklichsein gerade auch von Professionellen hat. Das hat zur Konsequenz für die Beratung: Sie muss beide Lebensweisen integrieren, damit ihre Adressat/innen ihre Chancen zu ihrem Glück umfassend nutzen können.

Abstract

After a review of four new books, which address the matter of happiness from sociological, economic, psychological and philosophical point of view, the importance of leisure in today’s working society for being happy is pointed out, especially for professionals. This has a consequence for consulting: Id needs to integrate both styles of life so that its addressees can fully use their opportunities to their happiness.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

Primärliteratur (Rezensierte Bücher)

  • Rosa, H. (2012). Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 446 S., 18,- €.

  • Quoidbach, J. (2012). Glückliche Menschen leben länger. Heidelberg: Springer Spektrum, 14,95 €.

  • Schmid, W. (2012). Unglücklich sein. Eine Ermutigung. Frankfurt a. M.: Insel, 103 S., 8,- €.

  • Weimann, J., Knabe, A., & Schöb, R. (2012). Geld macht doch glücklich. Stuttgart: Schäffer Poeschel, 214 S., 29, 95 €.

Sekundärliteratur

  • Akerlof, G. A., & Shiller, R. J. (2009). Animal Spirits. Wie Wirtschaft wirklich funktioniert. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1958/1992). Vita activa oder Vom tätigen Leben (7. Aufl.). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Aristoteles. (2006). Nikomachische Ethik (Übersetzt und herausgegeben von U. Wolf). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bierhoff, B. (1993). Erich Fromm. Analytische Sozialpsychologie und visionäre Gesellschaftskritik. Opladen: Westdeutscher.

    Book  Google Scholar 

  • Böhle, F. (2012). Nicht nur Bedrohung und Ohnmacht. Veränderungen im Umgang mit Ungewissheit. Supervision, 3, 4–12.

    Google Scholar 

  • Bucher, A. A. (2009). Psychologie des Glücks. Handbuch. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Buchinger, K. (1999). Die Zukunft der Supervision. Aspekte eines neuen „Berufs“. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1999). Lehrbuch der Supervision. Der pragmatisch-psychodramatische Weg zur Qualitätsverbesserung professionellen Handelns. Votum: Münster.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (2009). Warum es im Coaching nicht nur um Erfolg, sondern auch um Moral und ein glückliches Leben geht. Coaching Magazin, 2, 50–55.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (2010). Das Böse und das Glück – Oder: Warum Life-Coaching so spannend sein kann. OSC, 17(1), 87–104.

    Article  Google Scholar 

  • Buer, F. (2011). Life-Coaching als Ort der Besinnung. Was Fach- und Führungskräfte dazu bewegen kann, gute Arbeit zu leisten. In C. Schmidt-Lellek & F. Buer (Hrsg.), Life-Coaching in der Praxis. Wie Coaches umfassend beraten (S. 51–83). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (2012a). Über die Wertschätzung der Wertschätzung in Organisationswelten. Oder: Wie man sein Glück in der Arbeit verspielen kann. Eine Replik als Warnhinweis. OSC, 19(3), 237–247.

    Article  Google Scholar 

  • Buer, F. (2012b). Die Supervision und das Glück. In W. Weigand (Hrsg.), Philosophie und Handwerk der Supervision (S. 223–249). Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Buer, F., & Schmidt-Lellek, C. (2008). Life-Coaching. Über Sinn, Glück und Verantwortung in der Arbeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Büschges, G. (1997). Selbstliebe, Glück und Solidarität. The Pursuit of Happiness bei den Schottischen Moralphilosophen. In A. Bellebaum & K. Barheier (Hrsg.), Glücksvorstellungen. Ein Rückgriff in die Geschichte der Soziologie (S. 19–31). Opladen: Westdt.

    Google Scholar 

  • Christakis, N. A., & Fowler, J. H.: (2011). Die Macht sozialer Netzwerke. Wer uns wirklich beeinflusst und warum Glück ansteckend ist. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1929/2001). Die Suche nach Gewissheit. Eine Untersuchung des Verhältnisses von Erkenntnis und Handeln. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fromm, E. (1979). Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Han, B. (2009). Duft der Zeit. Ein philosophischer Essay zur Kunst des Verweilens. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Haubl, R., & Voß, G. G. (2011). Riskante Arbeitswelt im Spiegel der Supervision. Eine Studie zu den psychosozialen Auswirkungen spätmoderner Erwerbsarbeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hausinger, B. (2012). Vita activa – Der folgenreiche Wandel des Arbeitsbegriffs. In W. Weigand (Hrsg.), Philosophie und Handwerk der Supervision (S. 189–202). Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Hufnagel, E. (2004). Das Glück des Philosophierens. Oder Rousseaus fragiler Versuch, das Leben zu träumen. In A. Bellebaum & H. Braun (Hrsg.), Quellen des Glücks – Glück als Lebenskunst (S. 183–224). Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Kersting, W. (2007). Einleitung: Die Gegenwart der Lebenskunst. In W. Kersting & C. Langbehn (Hrsg.), Kritik der Lebenskunst (S. 10–88). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koch, M. (2012). Faulheit. Eine schwierige Disziplin. Springe: zu Klampen.

    Google Scholar 

  • Köcher, R., & Raffelhülsen, B. (2011). Glücksatlas Deutschland 2011 (Hg. Deutsche Post). München: Knaus.

    Google Scholar 

  • Langer, S. (1987). Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Lauster, J. (2004). Gott und das Glück. Das Schicksal des guten Lebens im Christentum. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1957/1991). Globale Psychotherapie und Aussichten einer therapeutischen Weltordnung. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis und Gesellschaftspolitik 1991 (S. 11–44). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (1998). Integrative Supervision, Meta-Consulting & Organisationsentwicklung. Modelle und Methoden reflexiver Praxis. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Pfaller, R. (2011). Wofür es sich zu leben lohnt. Elemente materialistischer Philosophie (4. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Pieper, J. (1948/1958/2007). Muße und Kult. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Pieper, J. (1957/2012). Glück und Kontemplation (Hg. von B. Wald). Kevelaer: Verlagsgemeinschaft topos plus.

    Google Scholar 

  • Rath, N. (1997). „Die Kraft zur Angst und die zum Glück sind das gleiche“. Das Konzept des Glücks in der Kritischen Theorie Adornos. In A. Bellebaum & K. Barheier (Hrsg.), Glücksvorstellungen. Ein Rückgriff in die Geschichte der Soziologie (S. 177–196). Opladen: Westdt.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, W. (1994). Was ist Kommunitarismus? Frankfurt a.  M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Richter, S. (2009). Lob des Optimismus. Geschichte einer Lebenskunst. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Röttgers, K. (2008). Muße. In W. Jäger & K. Röttgers (Hrsg.), Sinn von Arbeit. Soziologische und wirtschaftsphilosophische Betrachtungen (S. 161–182). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rosa, H. (1998). Identität und kulturelle Praxis. Politische Philosophie nach Charles Taylor. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2005). Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J. J. (1782/2003). Träumereien eines einsamen Spaziergängers. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Russell, B. (1912/1967). Probleme der Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Russell, B. (1957/2003). Lob des Müßiggangs (3. Aufl.). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Schmid, W. (1987/2000). Die Geburt der Philosophie im Garten der Lüste. Michel Foucaults Archäologie des platonischen Eros. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmid, W. (1998). Philosophie der Lebenskunst. Eine Grundlegung. Frankfurt a.  M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmid, W. (2007). Glück. Alles, was sie darüber wissen müssen, und warum es nicht das Wichtigste im Leben ist. Frankfurta. M.: Insel.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (2004). Die beste aller Welten. Wohin bewegt sich die Gesellschaft im 21. Jahrhundert? Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, A. (1952/1988). Die Ehrfurcht vor dem Leben. Grundtexte aus fünf Jahrzehnten (5. Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Seel, M. (1999). Versuch über die Form des Glücks. Studien zur Ethik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Seligman, M.E.P. (2003). Der Glücksfaktor. Warum Optimisten länger leben. Bergisch-Gladbach: Ehrenwirth.

  • Sen, A. (1999). Ökonomie für den Menschen. Wege zur Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. Frankfurt a. M.: Büchergilde Gutenberg.

    Google Scholar 

  • Starobinski, J. (1971/2012). Rousseau. Eine Welt von Widerständen. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Suda, M. J. (2005). Ethik. Ein Überblick über die Theorien vom richtigen Leben. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Thommen, J.-P. (2011). Geleitwort. In M. Stephan & P.-P. Gross (Hrsg.), Organisation und Marketing von Coaching (S. V–VI). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wehr, H. (1990). Fromm zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • West-Leuer, B. (2012). Mit Klienten in die Oper. Puccinis Turandot als Übergangsraum in der Psychodynamischen Beratung. In W. Weigand (Hrsg.), Philosophie und Handwerk der Supervision (S. 71–93). Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Wilkinson, R., & Pickett, K. (2009). Gleichheit ist Glück. Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind. Berlin: Tolkemitt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ferdinand Buer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Buer, F. Glück in der Arbeit durch eine beglückende Beratung in Muße. Organisationsberat Superv Coach 20, 93–116 (2013). https://doi.org/10.1007/s11613-013-0308-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11613-013-0308-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation