Skip to main content
Log in

Ausgrenzung, Klassenzusammenhalt, Kooperation und Selbstbehauptung. Eine quasi-experimentelle Untersuchung der personal-sozialen Kompetenzen bei Schüler/-innen mit einer erlebnispädagogischen Intervention

Exclusion, class cohesion, cooperation and self-assertion – a quasi-experimental study about personal social competences of adolescents with an outdoor education intervention

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit einem klassischen Quasi-Experimentaldesign (zwei Messpunkte, Behandlungs- und Kontrollgruppe) wurden in der 2./3. Schulwoche und nach dem ersten Quartal per Fragebogen die Konstrukte Klassengemeinschaft und Ausgrenzung und Kooperation und Selbstbehauptung erhoben. Die erlebnispädagogische Projektwoche fand in der vierten Schulwoche des neuen Klassenzuges (Schweiz) statt. Die Untersuchung zeigt, dass die Schüler/-innen nach dem Treatment „Projektwoche“ signifikant weniger Ausgrenzungsambitionen und einen besseren Klassenzusammenhalt als die Kontrollgruppen-Schüler/-innen zeigen. Diese Erkenntnis muss unter Einbezug der Störvariablen sinnvoll interpretiert werden. Bezüglich Stichprobe ist zu berücksichtigen, dass die Treatmentgruppe im Vergleich zu den verwendeten Normdaten entweder überdurchschnittlich sozialkompetent war oder einer Stichprobenverzerrung unterlag.

Abstract

With a classic quasi-experimental design (two measuring points, treatment and control group) the two questionnaires have been raised in the 2nd/3rd school week and after the first quarter with the constructs “class cohesion” and “exclusion” and “cooperation” and “self-assertion”. The treatment took place in the fourth week of beginning secundary classes (Switzerland). After the treatment the students showed significantly less exclusion ambitions and a better class cohesion than the control group. This finding should take into account the disturbing variables which must be meaningfully interpreted. And with respect to the sample the treatment group was – compared to the German standard – either socially more competent or biased.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. Wissensvermittlung; Verhaltenstraining; Beratung und Selbsterfahrung.

  2. Die Zielsetzung der Woche wurde den Schüler/-innen explizit zu Beginn der Projektwoche kommuniziert.

  3. Gemäß Rost (2005) kann bei einem Eta-Quadrat η2 ab 0,01 von einem kleinen Effekt, ab 0,06 von einem mittleren Effekt und ab 0,25 von einem großen Effekt gesprochen werden.

Literatur

  • Boeger, A., Dörfler, T., & Schut-Ansteeg, T. (2006). Erlebnispädagogik mit Jugendlichen – Einflüsse auf Symptombelastung und Selbstwert. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 55, 181–197.

    PubMed  Google Scholar 

  • Böttcher, W., & Lindart, M. (2009). Schlüsselqualifiziert: Schüler entwickeln personale und soziale Kompetenzen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (2012). Projekt KlassenCheckUp! Bonn. http://www.bpb.de/lernen/. Zugegriffen: 22. Januar 2014.

    Google Scholar 

  • Dubs, R. (2010). Bildungspolitik und Schule – wohin ? Altstätten: Verlag Tobler.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1991). Schule und Persönlichkeit: Eine Bilanz der Konstanzer Forschungen zur „Sozialisation in Bildungsinstitutionen“. In R. Pekrun & H. Fend (Hrsg.), Schule und Persönlichkeitsentwicklung (S. 9–32). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Flitner, A., & Giel, K. (Hrsg.). (1982). Schriften zur Politik und zum Bildungswesen. Wilhelm von Humboldt – Werke in fünf Bänden, Bd. IV. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Gardner, H. (2009). Five Minds for the Future. Cambrigde: Harvard Business Review Press.

    Google Scholar 

  • Gilsdorf, R. (2003). Die Konzepte „Abenteuer“ und „Projekt“ – Über die Prinzipien erfahrungsorientierten Lernens. Schulmagazin, 2, 5–10.

    Google Scholar 

  • Gilsdorf, R., & Volkert, K. (1999). Abenteuer Schule. Alling: Sandmann.

    Google Scholar 

  • Heyse, V., & Erpenbeck, J. (2004). Kompetenztraining. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • König, O., & Schattenhofer, K. (2011). Einführung in die Gruppendynamik. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Looser, D. (2011). Soziale Beziehungen und Leistungsmotivation. Die Bedeutung von Bezugspersonen für die längerfristige Aufrechterhaltung der Lern- und Leistungsmotivation. Opladen & Farmington Hills MI: Budrich Unipress.

    Google Scholar 

  • Malti, T., Häcker, T., & Nakamura, Y. (2009). Kluge Gefühle? Sozial-emotionales Lernen in der Schule. Zürich: Verlag Pestalozzianum.

    Google Scholar 

  • Moch, M. (2002). Entwicklung von Gruppenstruktur, Zusammenhalt und Selbstvertrauen im Verlauf erlebnispädagogischer Segelmaßnahmen. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 33, 83–95.

    Article  Google Scholar 

  • Petermann, U., & Petermann, F. (2013). Schülereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten (SSL). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Petillon, H. (2012). Soziales Lernen. In G. Keller (Hrsg.), Disziplinmanagement in der Schulklasse. Unterrichtsstörungen vorbeugen – Unterrichtsstörungen bewältigen 2. Aufl. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Reiners, A. (1997). Praktische Erlebnispädagogik. Eine Sammlung motivierender Interaktionsspiele. Alling: Sandmann.

    Google Scholar 

  • Rost, D. H. (2005). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2011). Bildung braucht Persönlichkeit. Wie lernen gelingt. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Samdal, O., Nutbeam, D., Wold, B., & Kannas, L. (1998). Achieving health and educational goals through school. A study of the importance of school climate and students’ satisfaction with schools. Health Education Research, 13(3), 383–397.

    Article  Google Scholar 

  • Stanford, G. (2010). Gruppenentwicklung im Klassenraum und anderswo. Praktische Anleitung für Lehrer und Erzieher (8. Aufl.). Aachen: Hahn.

    Google Scholar 

  • Steins, G., Bitau, K., & Haep, A. (2014). Im Klassenzimmer. Sozialpsychologie des Schulalltags, Bd. II. Lengerich: Wolfgang Pabst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Zick, A. (2002). Wenn alle tatsächlich in einem Boot sitzen – Eine Studie zur Identifikation mit der Schule im Kontext einer erlebnispädagogischen Gruppenerfahrung. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 33, 213–228.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dölf Looser.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Looser, D. Ausgrenzung, Klassenzusammenhalt, Kooperation und Selbstbehauptung. Eine quasi-experimentelle Untersuchung der personal-sozialen Kompetenzen bei Schüler/-innen mit einer erlebnispädagogischen Intervention. Gr Interakt Org 48, 53–60 (2017). https://doi.org/10.1007/s11612-016-0350-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-016-0350-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation