Skip to main content
Log in

Kommunikation – Arbeit – Kommunikationsarbeit

Die Zerstörung gesellschaftlicher Verständigungsorientierung durch Kommunikationsarbeit

Communication – Work – Communication work

The destruction of social consensus orientation through communication work

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Dieser Artikel untersucht moderne Arbeit in hochentwickelten, kapitalistischen Ländern, deren Kennzeichen es ist, dass auf der einen Seite Arbeitsprozesse informatisiert und auf der anderen Seite immer mehr Bereiche gesellschaftlicher, ehemals lebensweltlicher Kommunikation ökonomisiert werden. Beides verschmilzt in der modernen Kommunikationsarbeit. Lebensweltliche Kommunikation kann unabhängig von einem zustimmenden Ja oder einem ablehnenden Nein anschlussfähig weitergeführt werden. Dies ist bei Kommunikationsarbeit anders. Hier geht es nicht in erster Linie um ein gemeinsames Verständnis, sondern um Zustimmung, weil der Arbeitsaspekt der Kommunikationsarbeit nicht realisiert werden kann, wenn die Kommunikationsofferte inhaltlich abgelehnt wird. Mit dem qualitativ Hegemonialwerden von immaterieller Kommunikationsarbeit und der Auflösung der Grenze zwischen Arbeitswelt und Lebenswelt vergrößert sich die Gefahr, dass gesellschaftliche Kommunikation insgesamt rein strategisch in der persuasiven Organisation von Zustimmung aufgeht und Kritik neutralisiert wird.

Abstract

Characteristic of modern work in highly developed capitalist countries is, that on the one hand work processes are computerized and on the other hand more and more areas of social, formerly life-world communications are economised. Both goes together in modern communication work. Secular life communication can be continued regardless of a consenting Yes or negative No. This is different for communication work, which is not primarily about understanding but to consent because the work aspect of communication work cannot be realized if the communication offer is rejected. With the hegemonic of communication work and the resolution of the boundary between the world of work and the word of living increases the risk, that social communication altogether becomes strategic in the persuasive organization of approval and criticism is neutralized.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arlt, H.-J., & Zech, R. (2015). Arbeit und Muße. Ein Plädoyer für den Abschied vom Arbeitskult. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Austin, J. L. (1986). Theorie der Sprechakte. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (2010). Postskriptum über die Kontrollgesellschaft. In C. Menke, & J. Rebentisch (Hrsg.), Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus (S. 11–17). Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, A. (2010). Depression: Unbehagen in der Kultur oder neue Formen der Sozialität. In C. Menke, & J. Rebentisch (Hrsg.), Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus (S. 52–62). Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1986). Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit. Bd. 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1987). Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Band 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. (4. durchgesehene Aufl.). Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Han, B.-C. (2013). Müdigkeitsgesellschaft (8. Aufl.). Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Han, B.-C. (2014). Psychopolitik. Neoliberalismus und die neuen Machttechniken. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hardt, M., & Negri, A. (2004). Multitude. Krieg und Demokratie im Empire. Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1974). Wirtschaft als soziales System. In N. Luhmann (Hrsg.), Soziologische Aufklärung. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme 4. Aufl. (Bd. 1, S. 204–231). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1991). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie (4. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Makropoulos, M. (2010). Kunstautonomie und Wettbewerbsgesellschaft. Nachtrag zur „Ökonomisierung des Sozialen“. In C. Menke, & J. Rebentisch (Hrsg.), Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus (S. 208–225). Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Marx, K., & Engels, F. (1969). Die deutsche Ideologie. (MEW, Bd. 3, S. 9–530). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Rifkin, J. (2014). Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft. Das Internet der Dinge, Kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus. Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Spath, D. (Hrsg.). (2012). Arbeitswelten 4.0. Wie wir morgen arbeiten und leben. Stuttgart: Fraunhofer Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rainer Zech.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Zech, R. Kommunikation – Arbeit – Kommunikationsarbeit. Gr Interakt Org 47, 35–42 (2016). https://doi.org/10.1007/s11612-016-0301-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-016-0301-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation