Skip to main content
Log in

Netzwerkintervention und soziale Unterstützungsförderung — konzeptioneller Stand und Anforderungen an die Praxis

  • Netzwerkorientierte Beratung
  • Published:
Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine kurze Rekonstruktion der Geschichte sozialer Netzwerk- und Unterstützungsforschung ist Ausgangspunkt für eine kritische Würdigung des aktuellen Wissensstandes zur Netzwerkintervention. Eine systematische Kategorisierung von Ansatzebenen netzwerkorientierter Intervention wird vorgestellt. Der dringende Bedarf an evaluierter Erprobung von Netzwerk- und Unterstützungsintervention wird formuliert und zentrale Anforderungen an entsprechende Interventionsprogramme werden aus Theorie, Empirie und Praxiserfahrungen abgeleitet.

Abstract

A short reconstruction of the social network and social support research history is a starting point for a critical reflection of the state of the art of network and support intervention. Target levels of social network intervention are systematically discussed. The urgent need for an evaluation of more network and support intervention programs is expressed. Important conditions of effective interventions are drawn from network and support theory, research and practical experiences.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Amann, G. & Wipplinger, R. (Hrsg.) (1998). Gesundheitsförderung. Tübingen: DGVT.

    Google Scholar 

  • Angermeyer, M.C. & Klusmann, D. (Hrsg.) (1989). Soziales Netzwerk. Ein neues Konzept für die Psychiatrie. Berlin: Springer.

  • Baumann, Z. (1995). Postmoderne Ethik. Marburg.

  • Bergold, J.B. & Filsinger, D. (1993). Vernetzung psychosozialer Dienste. Theoretische und empirische Studien über stadtteilbezogene Krisenintervention und ambulante Psychiatrie. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bergold, J.B. & Filsinger, D. (1998). Die Vernetzung psychosozialer Dienste und ihre Konsequenzen für Professionelle und Nutzer. In B. Röhrle, G. Sommer & F. Nestmann (Hrsg.), Netzwerkintervention (S. 223–258). Tübingen: DGVT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bullinger, H. & Nowak, J. (1998). Soziale Netzwerkarbeit. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Cantor, M.H. (1979). Neighbors and friends: an overlooked ressource in the informal support system. Research on Aging, 1, 434–463.

    Article  Google Scholar 

  • Coates, D. & Wortman, C.D. (1980). Depression maintenance and interpersonal control. In A. Baum & J.E. Singer (eds.), Advances in environmental psychology. Vol. 2. (pp. 149–182). Hillsdale: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Cohen, S. & McKay, G. (1984). Social support, stress and the buffering hypothesis: A theoretical analysis. In S. Baum, S.E. Taylor & J.E. Singer (eds.), Handbook of psychology and health (pp 252–267). Hillsdale: Erlbaum 4.

    Google Scholar 

  • Cohen, S. & Wills, T.A. (1985). Stress, social support, and the buffering hypothesis. Psychological Bulletin, 98,2, 310–357.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Dewe, B. & Wohlfahrt, N. (Hrsg.) (1991). Netzwerkförderung und soziale Arbeit. Bielefeld: Kleine-Verlag.

    Google Scholar 

  • Diewald, M. (1991). Soziale Beziehungen: Verlust oder Liberalisierung? Soziale Unterstützung in informellen Netzwerken. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Gmür, W. & Straus, F. (1994). Die Netzwerkperspektive in der Jugendforschung — Beispiel einer Netzwerkanalyse. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 14, 228–245.

    Google Scholar 

  • Gottlieb, B.H. (1988a). Marshalling social support: The state of the art in research and practice. In B.H. Gottlieb (eds.), Marshalling social support (pp 11–52). Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Gottlieb, B.H. (1988b). Support interventions: A typology and agenda for research. In S. Duck (ed.), Handbook of personal relationship (pp 519–541). Chichester: Wiley.

    Google Scholar 

  • Gottlieb, B.H. (1995). Theories and practices of mobilizing support in stress circumstances. In C.L. Cooper (ed.), Handbook of stress, medicine and health (pp 339–356). Baco Raton: CRC-Press.

    Google Scholar 

  • Granovetter, M. (1973). The strength of weak ties. American Journal of Sociology, 78, 1360–1380.

    Article  Google Scholar 

  • Granovetter, M. (1982): The strength of weak ties: A network theory revisited. In P.V. Marsden & N. Lin (eds.), Social structure and network analysis (pp 48–56). Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Heller, K., Thompson, M.G., Trueba, P.E., Hogg, J.R. & Vlachos-Weber, I. (1991). Peer support telephone dyades for elderly women: Was this the wrong intervention? American Journal of Community Psychology, 19, 53–74.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Hirsch, B.J. (1981). Social networks and coping process: Creating personal communities. In B. Gottlieb (eds.), Social networks and social support (pp 149–170). Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • House, J.S. (1981). Work stress and social support. Reading: Addison & Wesley.

    Google Scholar 

  • House, J.S. (1987). Social support and social structure. Sociological Forum, 2, 135–146.

    Article  Google Scholar 

  • Kardorff, E.v. (1991). Soziale Netzwerke. In U. Flick, E.v. Kardorff, H. Keupp, L.v. Rosenstiel & S. Wolff (Hrsg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung (S. 402–405). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Kardorff, E.v. (1998): Kooperation und Vernetzung. Anmerkungen zur Schnittstellenproblematik in der psychosozialen Versorgung. In B. Röhrle, G. Sommer & F. Nestmann (Hrsg.), Netzwerkintervention (S. 203–221). Tübingen: DGVT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kelly, J.G. (1989): Die ökologischen Grundlagen präventiver Konzepte am Beispiel präventiver Beratungsarbeit. In W. Stark (Hrsg.), Lebensweltbezogene Prävention (S. 128–159). Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. & Röhrle, B. (Hrsg.) (1987): Soziale Netzwerke. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (2000): Eine Gesellschaft der Ichlinge? München: Sozialpädagogisches Institut SOS-Kinderdorf.

    Google Scholar 

  • Klefbeck, J. (1998): Netzwerktherapie — eine Behandlungsmethode in Krisen. In B. Röhrle, G. Sommer & F. Nestmann (Hrsg.), Netzwerkintervention (S. 139–152). Tübingen: DGVT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lakey, B. & Lutz, C.J. (1996). Social support and preventive and therapeutic interventions. In G.R. Pierce, B.R. Sarason & I.G. Sarason (eds.): Handbook of social support and the family (pp 435–465). New York: Plenum.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lammers, K. (1992). Das Konzept des sozialen Netzwerkes. Überlegungen zur theoretischen und praktischen Relevanz des Netzwerkmodells in der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Neue Praxis, 22, 117–130.

    Google Scholar 

  • Lenz, A. (1995). Gemeindepsychologisches Handeln an einer Beratungsstelle. In B. Röhrle & G. Sommer (Hrsg.), Gemeindepsychologie — Bestandsaufnahmen und Perspektiven (S. 111–123). Tübingen: DGVT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lenz, A. (1996). Die Methode des „Networking“ im Rahmen der Trennungs- und Scheidungsberatung. In K.H. Menne, H. Cremer & A. Hundsalz (Hrsg.), Jahrbuch für Erziehungsberatung (Band 2) (S. 13–31). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Lenz, A. (2000). Praxis der netzwerkorientierten Trennungs- und Scheidungsberatung. In W. Körner & G. Hörmann (Hrsg.), Handbuch der Erziehungsberatung (S. 93–126). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Litwak, E. (1985). Helping the elderly. The complementary roles of informal networks and formal systems. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Mitchell, R.E. & Trickett, E. J. (1980). Task force report: Social networks as mediators of social support. Community Mental Health Journal, 2, 135–146.

    Google Scholar 

  • Nestmann, F. (1988). Die alltäglichen Helfer. Theorien der sozialen Unterstützung und eine Untersuchung alltäglicher Helfer aus vier Dienstleistungsberufen. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Nestmann, F. (1989). Förderung sozialer Netzwerke — eine Perspektive pädagogischer Handlungskompetenz? Neue Praxis, 19, 107–123.

    Google Scholar 

  • Nestmann, F. (1991). Beratung, soziale Netzwerke und soziale Unterstützung. In M. Beck, G. Brückner & H.-U. Thiel (Hrsg.), Psychosoziale Beratung. Klient/inn/en — Helfer/innen — Institutionen (S. 45–66). Tübingen: DGVT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nestmann, F. (1991). Soziale Unterstützung, Alltagshilfe und Selbsthilfe bei der Bewältigung. In U. Flick, E.v. Kardorff, H. Keupp, L.v. Rosenstiel & S. Wolff (Hrsg.), Handbuch Qualitativer Sozialforschung (S. 308–312). München: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Nestmann, F. (1997). Beratung als Ressourcenförderung. In F. Nestmann (Hrsg.), Beratung — Bausteine für eine interdisziplinäre Wissenschaft und Praxis (S. 15–38). Tübingen: DGVT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nestmann, F. (1998). Soziale Netzwerk- und Unterstützungsanalyse. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 2, 18, 216–221.

    Google Scholar 

  • Nestmann, F. (1999). Soziale Gerechtigkeit und Empowerment. Perspektiven eines gemeindepsychologischen Modells. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 3, 30, 129–151.

    Google Scholar 

  • Nestmann, F. (2000). Gesundheitsförderung durch informelle Hilfe und Unterstützung in sozialen Netzwerken. In S. Sting & G. Zurhorst (Hrsg.), Gesundheit und Soziale Arbeit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ningel, R. & Funke, W. (Hrsg.) (1995). Soziale Netze in der Praxis. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Pearson, R.E. (1997). Beratung und Soziale Netzwerke. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rappaport, J. (1981). In Praise of a Paradox: A social policy of empowerment over prevention. American Journal of Community Psychology, 9, 337–356.

    Article  Google Scholar 

  • Rappaport, J. (1987). Terms of empowerment — Exemplars of prevention: Toward a theory of Community Psychology. American Journal of Community Psychology, 9, 121–144.

    Article  Google Scholar 

  • Röhrle, B. & Stark, W. (Hrsg.) (1985). Soziale Netzwerke und Stützsysteme — Perspektiven für die klinisch-psychologische und gemeindepsychologische Praxis. Tübingen: DGVT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Röhrle, B. (1989). Soziale Netzwerke: Ansatzpunkte psychiatrischer Hilfen. In M.C. Angermeyer & D. Klusmann (Hrsg.), Soziales Netzwerk. Ein neues Konzept für die Psychiatrie (S. 249–270). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Röhrle, B. (1994). Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Röhrle, B. & Sommer, G. (1998). Zur Effektivität netzwerkorientierter Intervention. In B. Röhrle, G. Sommer & F. Nestmann (Hrsg.), Netzwerkintervention (S. 13–50). Tübingen: DGVT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Röhrle, B., Sommer, G. & Nestmann, F. (Hrsg.) (1998). Netzwerkintervention. Tübingen: DGVT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sarason, B.R., Sarason, I.G. & Pierce, G.R. (eds.) (1990). Social support — an interactional view. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Schmerl, C. & Nestmann, F. (Hrsg.) (1990). Ist Geben seliger als Nehmen? Frauen und social support. Frankfurt/M.: Campus.

  • Seckinger, M. (1998). Vernetzung und Kooperation in der Jugendhilfe. In B. Röhrle, G. Sommer & F. Nestmann (Hrsg.), Netzwerkintervention (S. 259–268). Tübingen: DGVT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Shumaker, S. & Brownell, A. (1984). Toward a theory of social support: Closing conceptual gaps. Journal of Social Issues 40, 11–36.

    Article  Google Scholar 

  • Shinn, M., Lehmann, S. & Wong, N.W. (1984). Social interaction and social support. Journal of Social Issues, 40, 55–76.

    Article  Google Scholar 

  • Stark, W. (1996): Empowerment. Neue Handlungskompetenzen in der psychosozialen Praxis. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Straus, F. (1990). Netzwerkarbeit. Die Netzwerkperspektive in der Praxis. In M. Textor (Hrsg.), Hilfen für Familien. Ein Handbuch für psychosoziale Berufe (S. 496–522). Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Straus, F. (1992). Und die Praxis? — Transformationsprobleme gemeindepsychologischer Forschungsergebnisse. In I. Böhm, T. Faltermaier, U. Flick & M. Krause Jacob (Hrsg.), Gemeindepsychologisches Handeln: ein Werkstattbuch (S. 234–249). Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Straus, F. (1994). Netzwerkanalyse — Egozentrierte Netzwerkkarten als Instrument zur Erhebung von sozialen Beziehungen in qualitativen Interviews. Materialien (48) des Teilprojekts A 6. München: Ludwig-Maximilians-Universität. Sonderforschungsbereich 333.

    Google Scholar 

  • Straus, F. (1997). Netzwerkanalysen in der Praxis. Manual zur Anwendung von EGONET — Egozentrierte Netzwerkkarten. München. Broschüre.

    Google Scholar 

  • Straus, F. & Höfer, R. (1998). Die Netzwerkperspektive in der Praxis. In B. Röhrle, G. Sommer & F. Nestmann (Hrsg.), Netzwerkintervention (S. 77–98). Tübingen: DGVT.

    Google Scholar 

  • Thoits, P.A. (1985). Social support and psychological well-being: Theoretical possibilities. In I.G. Sarason & B.R. Sarason (eds.), Social support: Theory, research and applications (pp 51–72). Dordrecht: Nijhoff.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thoits, P. (1985). Social support: Theoretical advances, recent findings and pressing issues. In I.G. Sarason & B.R. Sarason (eds.), Social support: Theory, research and applications (pp 21–38). Dordrecht: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Vaux, A. (1988). Social support. Theory, research, and intervention. New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Wilcox, B. (1981). Social support in adjusting to marital disruption: A network analysis. In B. Gottlieb (ed), Social networks and social support (pp 97–115). Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Wortman, C.B. & Lehmann, D.R. (1985). Reactions to victims of life crisis: Support attempts that fail. In I.G. Sarason & B.R. Sarason (eds.), Social support: Theory, research and applications (pp 463–490). Dordrecht: Nijhoff.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Prof. Dr. Frank Nestmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Beratung und Rehabilitation am Institut für Sozialpädagogik und Sozialarbeit der Technischen Universität Dresden. Arbeits- und Publikationsschwerpunkte: Beratung, soziale Netzwerke und soziale Unterstützung, Sozial- und Gemeindepsychiatrie.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Nestmann, F. Netzwerkintervention und soziale Unterstützungsförderung — konzeptioneller Stand und Anforderungen an die Praxis. Gruppendynamik 31, 259–275 (2000). https://doi.org/10.1007/s11612-000-0025-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-000-0025-0

Navigation