Skip to main content
Log in

Institutionelle Arbeit am Konflikt – ein Beitrag zur Transnationalisierung der Arbeitsbeziehungen?

Institutional work in labor conflicts – a contribution to the transnationalization of employment relations?

La gestion institutionnelle du conflit – une contribution à la transnationalisation des relations de travail ?

  • Abhandlung
  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Während politische Entscheidungen und internationale Kapitalbewegungen die globale und europäische Integration der Märkte vorangetrieben haben, sind dauerhafte transnationale Austauschbeziehungen zwischen Arbeit und Kapital eher die Ausnahme als die Regel. Der Beitrag untersucht anhand von zwei Unternehmensfallstudien in der Automobilindustrie, ob und in welcher Weise sich klassenbasierte Konfliktlinien im transnationalen europäischen Sozialraum institutionalisieren. Es wird dabei auf Bourdieuʼsche und neo-institutionalistische Konzepte zurückgegriffen, die sich von anderen existierenden Ansätzen (z. B. dem Machtressourcenansatz) vor allem durch einen raumsensiblen, relationalen Machtbegriff unterscheiden. Diese Perspektive erlaubt es, besser zu verstehen, warum sich die transnationalen Institutionen der Arbeitsbeziehungen in den beiden untersuchten Unternehmen, VW und GM-Opel, in ihrer (In-)Stabilität erheblich voneinander unterscheiden.

Abstract

Although political decisions and the mobility of capital have advanced the integration of markets at the European and the global level, durable transnational bargaining relationships between labor and capital remain rare. Drawing on case studies in two automobile companies the article explores whether and how class-based conflicts are institutionalized in the transnational social space of European industry. Concepts are borrowed from the theories of Pierre Bourdieu and neo-institutionalism to develop a relational, space-sensitive understanding of power lacking in existing perspectives, such as the power resource approach. This allows for a better grasp of the institutions shaping transnational employment relations in the two studied companies, Volkswagen and General Motors-Opel, as well as of the differing stability of these institutions.

Résumé

Tandis que des décisions politiques et les mouvements internationaux de capitaux ont fait progresser l’intégration des marchés au niveau mondial et européen, les échanges transnationaux durables entre travail et capital sont plutôt l’exception que la règle. Cet article étudie à l’aide de deux études de cas portant sur des entreprises de l’industrie automobile si et de quelle manière les lignes de conflit de classes s’institutionnalisent dans l’espace social transnational européen. Pour ce faire, les concepts bourdieusiens et néo-institutionnalistes sont mis à contribution, ces concepts se distinguant d’autres approches (p. ex. l’approche en termes de ressources de pouvoir) en raison notamment de leur conception du pouvoir relationnelle et sensible à la dimension spatiale. Cette perspective permet de mieux comprendre pourquoi les institutions transnationales encadrant les relations de travail au sein des deux entreprises étudiées, VM et GM-Opel, diffèrent nettement en termes d’(in-)stabilité.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Insbesondere die arbeitnehmerseitigen Akteure selbst sehen sich einem Konflikt zwischen zwei kaum zu vereinbarenden Handlungsorientierungen gegenüber: der grenzüberschreitenden Solidarität innerhalb einer Klasse und der nationalen Solidarität zwischen den Klassen (Schäfer und Streeck 2008, S. 222). Obwohl erstere den universalistisch geprägten Einstellungen der Gewerkschaften entspricht, setzt sich letztere in der Praxis immer wieder durch, weil Arbeitgeber und Arbeitnehmer ihre gemeinsame Wettbewerbsposition gegenüber Unternehmen im Ausland zu verbessern suchen (ebd.).

  2. Eine Übersicht über die geführten Interviews und die Interviewpartner findet sich in Tab. 1 im Anhang. Die Interview-Nummern im Text verweisen auf diese Liste. Wir bedanken uns bei Adam Mrozowicki und Malgorzata Maciejewska für die Durchführung und Analyse der Interviews mit den polnischen Gewerkschaftsvertretern.

  3. Im Fall von „Viking“, einem finnischen Reederei-Unternehmen, das seine Fährschiffe auf Estland umflaggte, um günstigere Arbeits- und Entlohnungsbedingungen zu erzielen, wurde im Jahr 2007 das Streikrecht auf EU‑Ebene durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) explizit als Grundrecht anerkannt (Fabbrini 2012), die Ausübung dieses Rechts aber an restriktive Bedingungen geknüpft. Im Ergebnis wurde das Grundrecht auf kollektive Arbeitskampfmaßnahmen den Grundfreiheiten des europäischen Binnenmarkts (v. a. Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit) untergeordnet (Höpner 2009).

  4. Claus Offe (1984) differenziert hinsichtlich der strukturellen Asymmetrie zwischen Arbeit und Kapital ein primäres und ein sekundäres Machtgefälle. Das erstere resultiert aus der strategischen Unterlegenheit der individuellen Arbeitsangebotsseite gegenüber der per definitionem kollektiven Arbeitgeberseite. Das zweitere bezieht sich auf gruppenspezifische Machtdifferenzen, die das primäre Machtgefälle überlagern. In der Sozialstruktur von kapitalistischen Unternehmen nimmt das Management als Repräsentanz der Kapitalseite dessen Machtposition gegenüber der Belegschaft ein.

  5. Die Unternehmensbezeichnungen GME bzw. GM-Opel beziehen sich im Text auf den jeweils entsprechenden zeitlichen Kontext der beschriebenen Entwicklungen (GME bis 2009 und GM-Opel ab 2010).

  6. Die „Joint Delta Working Group“ ist eine Kooperation der Arbeitnehmervertretungen der Standorte der „Delta-Plattform“, auf der das Opel-Astra-Modell produziert wird.

  7. Die Konflikte um die Anerkennung der UAW-Gewerkschaft am US-amerikanischen Standort Chattanooga zeigen, dass dies nicht immer reibungslos abläuft.

  8. Da im VW-Konzern der globalen gegenüber der europäischen Ebene eine größere Bedeutung zukommt, werden auch Vereinbarungen zwischen dem Management und Arbeitnehmervertretern auf internationaler Ebene abgeschlossen.

Literatur

  • Adam Opel AG (2013). Year in review 2013. Facts & figures. Rüsselsheim: Adam Opel AG.

    Google Scholar 

  • Anner, M., Greer, I., Hauptmeier, M., Lillie, N., & Winchester, N. (2006). The industrial determinants of transnational solidarity: Global interunion politics in three sectors. European Journal of Industrial Relations, 12, 7–27.

    Article  Google Scholar 

  • Bartmann, M., & Blum-Geenen, S. (2007). Where to locate production? Mitbestimmung, 53(8), 16–19.

    Google Scholar 

  • Benford, R. D., & Snow, D. A. (2000). Framing processes and social movements. An overview and assessment. Annual Review of Sociology, 26, 611–639.

    Article  Google Scholar 

  • Bernaciak, M. (2013). Labour solidarity in crisis? Lessons from General Motors. Industrial Relations Journal, 44, 139–153.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2 (S. 183–198). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1985). Sozialer Raum und Klassen. Leçon sur la leçon. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Wacquant, L. J. D. (1996). Reflexive Anthropologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, U., Choi, H.-L., Detje, R., Dörre, K., Holst, H., Karakayali, S., & Schmalstieg, C. (2008). Strategic Unionism: Aus der Krise zur Erneuerung? Umrisse eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Commons, J. (1909). American shoemakers 1648–1895. A sketch of industrial evolution. The Quarterly Journal of Economics, 24, 39–84.

    Article  Google Scholar 

  • Cooke, P. N. C. (2009). The United Kingdom automotive industries. Status, economic recovery and expectations. Report for the SMMT. Buckingham: University of Buckingham.

    Google Scholar 

  • Costa, D. I., & Rehfeldt, U. (2007). European works councils and transnational bargaining about restructuring in the auto industry. Transfer: European Review of Labour and Research, 13, 313–316.

    Google Scholar 

  • Dehnen, V., & Rampeltshammer, L. (2011). Transnationale Solidarität auf betrieblicher Ebene: Utopie oder Realität? Der Europäische Betriebsrat bei General Motors Europe. In F. Gerlach, T. Greven, U. Mückenberger & E. Schmidt (Hrsg.), Solidarität über Grenzen. Gewerkschaften vor neuer Standortkonkurrenz (S. 109–129). Berlin: edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Diez, W. (2012). Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie. Herausforderungen und Perspektiven. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Fabbrini, F. (2012). Europe in need of a new deal. On federalism, free market, and the right to strike. Georgetown Journal of International Law, 4, 1175–1258.

    Google Scholar 

  • Fligstein, N. (2001). The architecture of markets. An economic sociology of twenty-first-century capitalist societies. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Fligstein, N., & Stone Sweet, A. (2002). Constructing polities and markets: An institutionalist account of European integration. American Journal of Sociology, 107, 1206–1243.

    Article  Google Scholar 

  • Florian, M. (2008). Felder und Institutionen. Der soziologische Neo-Institutionalismus und die Perspektiven einer praxistheoretischen Institutionenanalyse. Berliner Journal für Soziologie, 18, 129–155.

    Article  Google Scholar 

  • Friedland, R., & Alford, R. R. (1991). Bringing society back in. Symbols, practices, and institutional contradictions. In W. Powell & P. DiMaggio (Hrsg.), The new institutionalism in organizational analysis (S. 232–263). Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Gajewska, K. (2008). The emergence of a European labour protest movement? European Journal of Industrial Relations, 14, 104–121.

    Article  Google Scholar 

  • Greer, I., & Hauptmeier, M. (2012). Identity work: Sustaining transnational collective action at General Motors Europe. Industrial Relations, 51, 275–297.

    Google Scholar 

  • Haas, E. B. (1958). The uniting of Europe. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, M., Delhey, J., Lahusen, C., Gerhards, J., Mau, S., Münch, R., & Pernicka, S. (2012). Europäische Vergesellschaftungsprozesse. Horizontale Europäisierung zwischen nationalstaatlicher und globaler Vergesellschaftung. Pre-prints of the DFG Research Unit „Horizontal Europeanization“, 2012–01. Oldenburg: Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Hertwig, M., Mählmeyer, V., & Rampeltshammer, L. (2013). Disintegration, stagnation, activation – Changes in European works councils during the financial and economic crisis. Working Paper GIRA 2013. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Hooghe, L., & Marks, G. (2009). A postfunctionalist theory of European integration: From permissive consensus to constraining dissensus. British Journal of Political Science, 39, 1–23.

    Article  Google Scholar 

  • Höpner, M. (2009). Integration durch Usurpation – Thesen zur Radikalisierung der Binnenmarktintegration. WSI-Mitteilungen, 62, 407–415.

    Google Scholar 

  • Lawrence, T. B., Suddaby, R., & Leca, B. (Hrsg.). (2009). Institutional work. Actors and agency in institutional studies of organizations. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Levesque, C., & Murray, G. (2010). Understanding union power: Resources and capabilities for renewing union capacity. Transfer, 16, 333–350.

    Google Scholar 

  • Martin, A., & Ross, G. (Hrsg.). (1999). The brave new world of European labor. European trade unions at the millennium. New York: Berghahn Books.

    Google Scholar 

  • Medrano, J. D. (2011). The present and future of social classes. In A. Favell & V. Guiraudon (Hrsg.), The sociology of the European Union (S. 28–49). Oxford: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Offe, C. (1984). Contradictions of the welfare state. London: Hutchinson.

    Google Scholar 

  • Pernicka, S., & Hofmann, J. (2015). Ein soziales Europa? Möglichkeiten und Grenzen transnationaler Solidarität von Gewerkschaften. In M. Kneuer & C. Masala (Hrsg.), Solidarität. Politikwissenschaftliche Zugänge zu einem vielschichtigen Begriff. Zeitschrift für Politikwissenschaften, Sonderband (S. 134–163). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Pernicka, S., Glassner, V., Dittmar, N., Mrozowicki, A., & Maciejewska, M. (2015). When does solidarity end? Transnational labour cooperation during and after the crisis – The GM/Opel-case revisited. Economic and Industrial Democracy. doi:10.1177/0143831X15577840.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A., & Streeck, W. (2008). Korporatismus in der Europäischen Union. In M. Höpner & A. Schäfer (Hrsg.), Die Politische Ökonomie der Europäischen Integration (S. 203–240). Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmalz, S., & Dörre, K. (Hrsg.). (2013). Comeback der Gewerkschaften? Machtressourcen, innovative Praktiken, internationale Perspektiven. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Scott, R. (2008). Institutions and organisations: Ideas and interests. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Silver, B. J. (2003). Forces of labor. Workers’ movements and globalization since 1870. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Tilly, C. (2006). Regimes and repertoires. Chicago: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Vobruba, G. (2010). Gesellschaftstheoretische Grundlagen der Europasoziologie. Die soziologische Beobachtung der Gesellschaft in der Europäischen Integration. In M. Eigmüller & S. Mau (Hrsg.), Gesellschaftstheorie und Europapolitik. Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Europaforschung (S. 431–470). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften..

    Chapter  Google Scholar 

  • Volkswagen AG (2014). Zahlen, Daten, Fakten. Navigator 2014. Wolfsburg: Volkswagen AG.

    Google Scholar 

  • Wright, E. O. (2000). Working-class power, capitalist-class interests, and class compromise. American Journal of Sociology, 105, 957–1002.

    Article  Google Scholar 

  • Zietsma, C., & Lawrence, T. B. (2010). Institutional work in the transformation of an organizational field: The interplay of boundary work and practice work. Administrative Science Quarterly, 55, 189–221.

    Article  Google Scholar 

  • Šćepanović, V. (2013). FDI as a solution to the challenges of late development: Catch-up without convergence? Budapest: Central European University.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Pernicka.

Anhang

Anhang

Tab. 1 Interviewübersicht

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Pernicka, S., Glassner, V. & Dittmar, N. Institutionelle Arbeit am Konflikt – ein Beitrag zur Transnationalisierung der Arbeitsbeziehungen?. Berlin J Soziol 26, 85–108 (2016). https://doi.org/10.1007/s11609-016-0306-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11609-016-0306-2

Schlüsselwörter

Keywords

Mots-clés

Navigation