Skip to main content
Log in

Qualitätsberichte als Vermittlungsinstanz im Wettbewerb zwischen Krankenhäusern: Patienten als rationale Akteure

Quality reports as an instance of intermediation in competition between hospitals: Patients as rational actors

Les rapports d’évaluation de la qualité comme instance de médiation dans la concurrence entre les hôpitaux: les patients comme acteurs rationnels

  • Abhandlung
  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit Einführung der Qualitätsberichte (QB) sind Krankenhäuser verpflichtet, nach Maßgabe des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) Informationen zu definierten Qualitätsmerkmalen für Patienten zugänglich zu machen. Am empirischen Beispiel dieser Berichte wird unter einer netzwerktheoretischen Perspektive nachgezeichnet, wie mit der Schaffung strukturierter QB akteurseigene Rationalitätskriterien aufeinandertreffen und versucht wird, diese zwischen den Akteuren zu vermitteln. Dabei fungieren die QB als zentrale Vermittlungsinstanz im Netzwerk. An die QB wird eine ökonomisch-rationale Perspektive geknüpft, um den Qualitätswettbewerb zwischen Krankenhäusern zu befördern. Zugleich sollen sie die aktiven Teilhabemöglichkeiten von Patienten stärken. Bei den Patienten stoßen die QB jedoch kaum auf Anklang, da sie weiterhin ihren individuellen Rationalitäten folgen. Es wird deutlich, dass sich die Akteure noch in einer frühen Phase der Annäherung befinden und um eine gegenseitige Anpassung ihrer Rationalitäten ringen. So droht die Netzwerkentwicklung um die QB zum Stillstand zu kommen, wenn sich die initiierenden Akteure wie der G-BA nicht weiter an die Rationalitäten von Patienten annähern.

Abstract

With the introduction of hospital quality reports (QR), hospitals are required to make defined quality information available to patients, in accordance with provisions of the German Federal Joint Commission (G-BA). Based on this empirical example the paper traces how actor-specific criteria for rationality are intermediated and how a convergence of actor-specific rationalities has been attempted with the establishment of structured QR. From an actor-network theory perspective, it shows how the initiation of QR serves as a central instance of intermediation in a network. QR are connected to a perspective from which quality competition between hospitals is economically rational. At the same time, these reports should strengthen possibilities for active participation among patients. However, the QR hardly entices any kind of appreciation from patients who still follow their individual sense for what is rational. It becomes clear that the actors find themselves in an early phase of their convergence, where they wrestle over the mutual adaptation of their rationalities. If instigating actors like the G-BA do not come closer to patient rationalities, then the development of a network based on QR threatens to end in a stalemate.

Résumé

Depuis la mise en place de rapports d’évaluation de la qualité par le comité fédéral commun des professionnels de santé (Gemeinsamer Bundesausschuss, G-BA), les hôpitaux sont tenus d’assurer l’accès des patients aux informations sur certains critères de qualité prédéfinis. À partir de l’exemple de ces rapports, cet article montre dans une perspective basée sur la théorie des réseaux comment la création de rapports d’évaluation structurés fait s’affronter les critères de rationalité propres aux acteurs et ce qui est entrepris pour les concilier. Dans ce contexte, les rapports d’évaluation font office d’instance de médiation centrale au sein du réseau. Les rapports d’évaluation participent d’une logique économico-rationnelle visant à stimuler la concurrence entre les hôpitaux en terme de qualité. Dans le même temps, ils sont censés renforcer les possibilités de participation des patients. Les rapports d’évaluation rencontrent toutefois un faible écho parmi les patients, ceux-ci continuant de se conformer à leurs rationalités individuelles. Il apparaît que les acteurs se trouvent encore à un stade précoce de rapprochement et s’efforcent de s’adapter réciproquement à leurs rationalités respectives. Le développement du réseau autour des rapports d’évaluation risque ainsi d’être interrompu si les acteurs initiateurs comme le G-BA ne se rapprochent pas plus des rationalités des patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Notes

  1. Die Bruttowertschöpfung des Gesundheitsmarktes im Jahr 2013 lag bei 268 Mrd. € (Bundesministerum für Gesundheit 2014).

  2. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) ist seit 2004 das oberste Beschlussgremium der gemeinsamen Selbstverwaltung. Gebildet wird der G-BA aus stimmberechtigten Vertretern der Kassenärztlichen und Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung, der Deutschen Krankenhausgesellschaft und dem GKV-Spitzenverband. Patientenvertreter verfügen über ein Antrags-, jedoch über kein Stimmrecht (Gemeinsamer Bundesausschuss 2014a).

  3. Gerade dieser Aspekt stößt im deutschsprachigen Raum auf Kritik (vgl. Kneer 2008; Schulz-Schaeffer 2000). So argumentiert Ingo Schulz-Schaeffer, dass dadurch Rekonstruktionspotenziale verloren gehen, weil nicht alle Bestandteile im Prozess der Netzwerkbildung sichtbar gemacht werden können, der Gleichsetzungsversuch bei der Betrachtung der Entitäten also nicht vollends praktizierbar sei und letztlich neue Asymmetrien produziere (vgl. Schulz-Schaeffer 2000, S. 202 ff.). Für die vorliegende Betrachtung erscheinen die Werkzeuge der ANT jedoch als hinreichend, da sie vor allem heuristischen Zwecken dienen und der Fokus auf wenige zentrale Akteure des Gesundheitsnetzwerkes gerichtet ist.

  4. Die Landesverbände der Krankenkassen, der Ersatzkassen und der Verband der privaten Krankenversicherung wurden vom G-BA verpflichtet, die Qualitätsberichte im Internet zu veröffentlichen (Gemeinsamer Bundesausschuss 2014b).

Literatur

  • Belliger, A., & Krieger, D. J. (2006). Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. In A. Belliger & D. J. Krieger (Hrsg.), ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (S. 13–50). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung. (2006). Bedarf an Patienteninformationen über das Krankenhaus. Eine Literaturanalyse. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung. (2014). Weisse Liste. Wie finde ich das passende Krankenhaus? http://www.weisse-liste.de/krankenhaussuche.4022.de.html. Zugegriffen: Okt. 2014.

  • Bundesministerium für Gesundheit. (2014). Bedeutung der Gesundheitswirtschaft. http://www.bmg.bund.de/gesundheitssystem/gesundheitswirtschaft/bedeutung-der-gesundheitswirtschaft.html. Zugegriffen: Okt. 2014.

  • Callon, M. (1980). Struggles and negotiations to define what is not: The socio-logic of translation. In R. Knorr & R. Whithley (Hrsg.), The social process of scientific investigation: Sociology of the sciences yearbook (S. 197–218). Dordrecht: D. Reidel.

    Chapter  Google Scholar 

  • Callon, M. (1986a). The sociology of an actor-network. The case of the electric vehicle. In M. Callon, J. Law & A. Rip (Hrsg.), Mapping the dynamic of science and technology: Sociology of science in the real world (S. 19–34). London: Macmillan.

  • Callon, M. (1986b). Some elements of a sociology of translation: Domestication of the scallops and fishermen of St. Brieuc Bay. In J. Law (Hrsg.), Power, action and belief: A new sociology of knowledge (S. 196–233). London: Routledge and Kegan Paul.

  • Callon, M. (1987). Society in the making: The study of technology as a tool for sociological analysis. In W. E. Bijker, T. P. Hughes & T. J. Pinch (Hrsg.), The social construction of technical systems: New directions in the sociology and history of technology (S. 83–103). Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Callon, M. (2006). Techno-ökonomische Netzwerke und Irreversibilität. In A. Belliger & D. J. Krieger (Hrsg.), ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (S. 309–342). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Callon, M., & Latour, B. (1981). Unscrewing the big Leviathan: How actors macro-structure reality and how sociologists help them to do so. In K. D. Knorr-Cetina & A. V. Cicourel (Hrsg.), Advances in social theory and methodology: Toward an integration of micro- and macro-sociologies (S. 277–303). London: Routledge and Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • de Cruppe, W., & Geraedts, M. (2011). Wie wählen Patienten ein Krankenhaus für elektive operative Eingriffe? Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 54(8), 951–957.

    Article  Google Scholar 

  • Debatin, J. F. (2008). Krankenhäuser: Mehr Qualität und Effizienz durch Wettbewerb. In V. Schumpelick (Hrsg.), Medizin zwischen Humanität und Wettbewerb. Probleme, Trends und Perspektiven (S. 392–399). Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Dimai, B. (2012). Innovation macht Schule. Eine Analyse aus der Perspektive der Akteur-Netzwerk-Theorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Eichmann, H. (2000). Medienlebensstile zwischen Informationselite und Unterhaltungsproletariat. Wissensungleichheiten durch die differentielle Nutzung von Printmedien, Fernsehen, Computer und Internet. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Fleßa, S., & Greiner, W. (2013). Grundlagen der Gesundheitsökonomie. Eine Einführung in das wirtschaftliche Denken im Gesundheitswesen. Berlin: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gemeinsamer Bundesausschuss. (2014a). Der Gemeinsame Bundesausschuss stellt sich vor. Berlin. https://www.g-ba.de/institution/struktur/. Zugegriffen: Okt. 2014.

  • Gemeinsamer Bundesausschuss. (2014b). Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über Inhalt, Umfang und Datenformat eines strukturierten Qualitätsberichts für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser (Regelungen zum Qualitätsbericht der Krankenhäuser, Qb-R). https://www.g-ba.de/downloads/62-492-906/Qb-R_2014-06-19.pdf. Zugegriffen: Okt. 2014.

  • Gemeinsamer Bundesausschuss. (2014c). Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Vivantes Humboldt-Klinikum. Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach § 137 Abs. 3 SGB V über das Jahr 2012. http://www.g-ba-qualitaetsberichte.de/Daten/261101878-02-2012-xml.xml_Referenzbericht.pdf. Zugegriffen: Okt. 2014.

  • Gemeinsamer Bundesausschuss. (2014d). Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Beauftragung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen zur Erstellung von zwei Lesehilfen und einem Glossar für den Qualitätsbericht der Krankenhäuser. https://www.g-ba.de/downloads/39-261-2058/2014-08-21_IQWiG-Beauftragung_Qb-R-Lesehilfe.pdf. Zugegriffen: Okt. 2014.

  • Gemeinsamer Bundesausschuss. (2014e). Errichtung „Stiftung für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen“ als Trägerin des gleichnamigen Instituts nach § 137a Abs. 1 SGB V. https://www.g-ba.de/informationen/beschluesse/2052/. Zugegriffen: Okt. 2014.

  • Geraedts, M., Schwartze, D., & Molzahn, T. (2007). Hospital quality reports in Germany: Patient and physician opinion of the reported quality indicators. BMC Health Services Research, 7, 157.

    Article  Google Scholar 

  • Geraedts, M., Auras, S., Hermeling, P., & de Cruppé, W. (2010). Abschlussbericht zum Forschungsauftrag zur Verbesserung der gesetzlichen Qualitätsberichte auf der Basis einer Krankenhaus-, Patienten- und Einweiserbefragung. Revidierte Fassung auf der Basis der Diskussionen in der AG Qualitätsbericht des UA Qualitätssicherung des G-BA. Witten: Institut für Gesundheitssystemforschung der Universität Witten/Herdecke.

  • Gerlinger, T. (2009a). Der Wandel der Interessenvermittlung in der Gesundheitspolitik. In U. Willems, T. von Winter & B. Rehder (Hrsg.), Interessensvermittlung in Politikfeldern. Vergleichende Befunde der Verbände- und Policyforschung (S. 33–51). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gerlinger, T. (2009b). Ökonomisierung und korporatistische Regulierung in der gesetzlichen Krankenversicherung. Gesundheits- und Sozialpolitik, 63(3/4), 12–17.

  • Gerlinger, T. (2009c). Nutzerorientierung im Gesundheitswesen – Probleme und Perspektiven. In K. Mozygemba, S. Mümken, U. Krause, M. Zündel, K. Rehm, N. Höfling-Engels, D. Lüdecke & B. Qurban (Hrsg.), Nutzerorientierung – ein Fremdwort in der Gesundheitssicherung (S. 17–30). Bern: Hans Huber.

  • Gerlinger, T., & Stegmüller, K. (2009). Ökonomisch-rationales Handeln als normatives Leitbild der Gesundheitspolitik. In U. H. Bittlingmayer, D. Sahrai & P.-E. Schnabel (Hrsg.), Normativität und Public Health. Vergessene Dimensionen gesundheitlicher Ungleichheit (S. 135–162). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Henning, M., & Kohl, S. (2012). Fundierung der Netzwerkperspektive durch die Habitus- und Feldtheorie von Pierre Bourdieu. In M. Henning & C. Stegbauer (Hrsg.), Die Integration von Theorie und Methode in der Netzwerkforschung (S. 13–32). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hermeling, P., & Geraedts, M. (2013). Kennen und nutzen Ärzte den strukturierten Qualitätsbericht? Das Gesundheitswesen 75(3), 155–159.

    Google Scholar 

  • Heubel, F. (2010). Therapeutische Interaktion und Funktionslogik des Marktes. In F. Heubel, M. Kettner & A. Manzeschke (Hrsg.), Die Privatisierung von Krankenhäusern. Ethische Perspektiven (S. 165–194). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ketelaar, N. A., Faber, M. J., Flottorp, S., Rygh, L. H., Deane, K. H., & Eccles, M. P. (2011). Public release of performance data in changing the behaviour of healthcare consumers, professionals or organisations. Cochrane Database of Systematic Reviews, (11).

  • Kneer, G. (2008). Hybridizität, zirkulierende Referenz, Amoderne? Eine Kritik an Bruno Latours Soziologie der Assoziationen. In G. Kneer, M. Schroer & E. Schüttpelz (Hrsg.), Bruno Latours Kollektive. Kontroversen zur Entgrenzung des Sozialen (S. 261–303). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kriwy, P., & Aumüller, H. (2007). Präferenzen von Patienten bei der Hausarzt- oder Krankenhaussuche. Das Gesundheitswesen, 69(8/9), 464–469.

    Article  Google Scholar 

  • Latour, B. (1983). Give me a laboratory and I will raise the world. In K. D. Knorr-Cetina & M. Mulkay (Hrsg.), Science observed: Perspectives on the social study of science (S. 141–170). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (1999). On recalling ANT. In J. Law & J. Hassard (Hrsg.), Actor network theory and after (S. 15–25). Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2006). Über technische Vermittlung: Philosophie, Soziologie und Genealogie. In A. Belliger & D. J. Krieger (Hrsg.), ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (S. 483–528). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Leister, J., & Stausberg, J. (2007). Why do patients select a hospital? A conjoint analysis in two German hospitals. Journal of Hospital Marketing and Public Relations, 17(2), 13–31.

    Article  Google Scholar 

  • Lindner, D. (2010). Die experimentelle Überprüfung dynamischer Vernetzungsprozesse. In C. Stegbauer (Hrsg.), Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (S. 567–578). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Maurer, A. (2012). Individuelle Rationalität und soziale Rationalitäten. In A. Maurer & U. Schimank (Hrsg.), Die Rationalitäten des Sozialen (S. 17–42). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Monopolkommission. (2008). Weniger Staat, mehr Wettbewerb. Gesundheitsmärkte und staatliche Beihilfen in der Wettbewerbsordnung. Siebzehntes Hauptgutachten der Monopolkommission 2006/2007. Deutscher Bundestag. http://www.monopolkommission.de/images/PDF/HG/HG17/1610140.pdf. Zugegriffen: Okt. 2014.

  • Noweski, M. (2012). Der Gesundheitsmarkt: Liberalisierung und Reregulierung als Resultat politischer Koalitionen. Berlin: Köster.

    Google Scholar 

  • Pfaff, H., Kowalski, C., & Ommen, O. (2009). Modelle zur Analyse von Integration und Koordination im Versorgungssystem. In V. E. Amelung, J. Sydow & A. Windeler (Hrsg.), Vernetzung im Gesundheitswesen. Wettbewerb und Kooperation (S. 75–90). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Rehm, M., & Zündel, M. (2009). Auf dem Weg zum Nutzer – Zur Entwicklung einer Konzeption. In K. Mozygemba, S. Mümken, U. Krause, M. Zündel, M. Rehm, N. Höfling-Engels, D. Lüdecke & B. Qurban (Hrsg.), Nutzerorientierung – ein Fremdwort in der Gesundheitssicherung? (S. 65–72). Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2005). Die Entscheidungsgesellschaft. Komplexität und Rationalität der Moderne. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Schmacke, N. (2011). Transparenz und Rationalität: Der Gemeinsame Bundesausschuss, das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen und die neue Institution zur Qualitätssicherung nach § 137a SGB V. In T. Schott & C. Hornberg (Hrsg.), Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. 20 Jahre Public Health in Deutschland: Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft (S. 459–470). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, I. (2000). Akteur-Netzwerk-Theorie. Zur Koevolution von Gesellschaft, Natur und Technik. In J. Weyer (Hrsg.), Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung (S. 187–210). München: R. Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • SGB V. (2014). Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) – Gesetzliche Krankenversicherung. http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/sgb_5/gesamt.pdf. Zugegriffen: Okt. 2014.

  • Simon, A. (2011). Patienteninvolvement und Informationspräferenzen zur Krankenhausqualität. Der Unfallchirurg, 114(1), 73–78.

    Article  Google Scholar 

  • Simon, M. (2013). Das Gesundheitssystem in Deutschland. Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Victoor, A., Delnoij, D. M., Friele, R. D., & Rademakers, J. J. (2012). Determinants of patient choice of healthcare providers: A scoping review. BMC Health Service Research, 12, 272.

    Article  Google Scholar 

  • Victoor, A., Rademakers, J., Reitsma-van Rooijen, M., de Jong, J., Delnoij, D., & Friele, R. (2014). The effect of the proximity of patients’ nearest alternative hospital on their intention to search for information on hospital quality. Journal of Health Services and Research Policy, 19(1), 4–11.

    Article  Google Scholar 

  • Vonberg, R. P., Sander, C., & Gastmeier, P. (2008). Consumer attitudes about health care acquired infections: A German survey on factors considered important in the choice of a hospital. American Journal of Medical Quality, 23(1), 56–59.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, M. (1985). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weisse Liste. (2014). Ergebnisliste. Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks. http://www.weisse-liste.de/ Zugegriffen: Okt. 2014.

  • Wieser, M. (2012). Das Netzwerk von Bruno Latour. Die Akteur-Netzwerk-Theorie zwischen Science & Technology Studies und poststrukturalistischer Soziologie. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Zilien, N. (2009). Digitale Ungleichheit. Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren bedanken sich bei Silja Samerski für ihre wertvollen Anmerkungen zum Manuskript.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Melanie Messer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Messer, M., Reilley, J. Qualitätsberichte als Vermittlungsinstanz im Wettbewerb zwischen Krankenhäusern: Patienten als rationale Akteure. Berlin J Soziol 25, 61–81 (2015). https://doi.org/10.1007/s11609-015-0279-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11609-015-0279-6

Schlüsselwörter

Keywords

Mots-clés

Navigation