Skip to main content
Log in

Stabilität und Wandel der nationalen Identität in der deutschen Bevölkerung

Continuity and change of national identity in the German public

  • Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Dieser Beitrag untersucht die Bedeutungsdimension nationaler Identität in Deutschland zu drei Zeitpunkten. Unter Verwendung gruppenvergleichender konfirmatorischer Faktorenanalysen werden auf Grundlage der ISSP-Module zur nationalen Identität aus den Jahren 1995, 2004 und 2014, indivdueller patriotischer Nationalstolz, völkisch-kulturalistische Haltungen und Chauvinismus als distinkte Dimensionen der Identitäten der Deutschen identifiziert. 1995 korrelieren diese noch deutlich stärker als 2004 und 2014. Explorative latente Klassenanalysen zeigen sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede in den Ausprägungskombinationen, die die Deutschen zu den drei Zeitpunkten auf den drei Dimensionen aufweisen. Wir diskutieren die Implikationen dieser Befunde sowohl für die Konzeptualisierung und Messung nationaler Identitäten als auch für den Wandel des Verhältnisses der Bevölkerung zu Deutschland im Untersuchungszeitraum.

Abstract

In this article we study the content dimension of German national identity at three points in time. We run multigroup confirmatory factor analyses with data from the ISSP modules on national identity to demonstrate that in 1995, 2004, and 2014 three distinct latent dimensions can be identified in the meaning Germans attach to their nation, namely civic pride, ethnoculturalism, and chauvinism. These dimensions correlate substantially higher in 1995 than in 2004 and 2014. Exploratory latent class analyses show both continuity and change in the combination of positions citizens manifest on these dimensions. We discuss the implications of these findings for the conceptualization and measurement of national identities as well as for the development of German citizens’ relationship to their nation in the period studied.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Notes

  1. Wie beispielsweise Herrmann et al. (2009, S. 726) verwenden wir im Folgenden den Ausdruck Chauvinismus, um diese Überlegenheitsgefühle zu bezeichnen.

  2. Offiziell handelt es sich bei den letzten beiden um die ISSP-Module 2003 und 2013. Die deutschen Erhebungen wurden jedoch 2004 bzw. 2014 im Rahmen der Allbus-Befragungen durchgeführt.

  3. In den ISSP-Modulen National Identity II und III wurde nach der Wichtigkeit „deutscher Vorfahren“ gefragt, nicht jedoch im ersten Modul. Um die Vergleichbarkeit der Messungen über die Zeitpunkte hinweg zu gewährleisten, wurde dieses Item, das den Abstammungsapekt noch besser erfasst, hier nicht berücksichtigt.

  4. Im Online-Anhang (http://kzfss.uni-koeln.de/download/materialien/anhaenge/ks-68-3-mader.pdf) findet sich eine ausführliche Dokumentation der Modellspezifikationen und der Faktorladungen (Tab. A1 und A2).

  5. Konventionell zeigen folgende Werte eine hohe Modellgüte an: RMSEA < 0,05; CFI > 0,95; SRMR < 0,05 (Hu und Bentler 1999, S. 27). Die Indizes erfassen unterschiedliche Aspekte der Passung von Modell und Daten. Daher können sie widersprüchliche Schlüsse nahelegen und sollten stets gemeinsam berücksichtigt werden.

  6. Siehe hierzu unten und Tab. A3 im Online-Anhang (http://kzfss.uni-koeln.de/download/materialien/anhaenge/ks-68-3-mader.pdf).

  7. Für eine ausführlichere Beschreibung dieses Vorgehens siehe beispielsweise Brown (2006), Davidov (2009) oder Steenkamp und Baumgartner (1998).

  8. Die Interzepts zweier Patriotismus-Indikatoren (p1: „Wie stolz sind Sie auf Deutschland hinsichtlich der Art und Weise, wie die Demokratie funktioniert?“; p2: „Wie stolz sind Sie auf Deutschland hinsichtlich der gerechten und gleichen Behandlung aller gesellschaftlicher Gruppen?“) und eines Indikators völkisch-kulturalistischer Haltungen (n3: „Das deutsche Fernsehen sollte deutschen Filmen und Programmen den Vorzug geben.“) wurden frei geschätzt.

  9. Die mit den Punktschätzern verbundene Unsicherheit ist in Abb. 1 in Form der 95 %-Konfidenzintervalle angegeben.

  10. Auf Grundlage des Bootstrap-Likelihood-Differenztest stellt selbst das Sieben-Klassen-Modell eine Verbesserung gegenüber dem Modell mit sechs Klassen dar (∆χ² = 26,3, p = 0,016). Da das Informationskriterium hier aber noch größer ist als im Sechs-Klassen-Modell und die Klassenprofile inhaltlich kaum interpretiertbar sind, kann das Sieben-Klassen-Modell nicht als sinnvolle Beschreibung der Daten angesehen werden.

  11. Die Ergebnisse der Modelle mit fünf und sieben Klassen finden sich in A4 und A5 im Online-Anhang (http://kzfss.uni-koeln.de/download/materialien/anhaenge/ks-68-3-mader.pdf). Aus diesen lassen sich – wenn auch weniger eindeutig – die gleichen Schlussfolgerungen ableiten, die im Folgenden aus den Sechs-Klassen-Analysen gezogen werden.

  12. Ich danke den Herausgebern der KZfSS, die mich auf diese weiteren Interpretationsmöglichkeiten aufmerksam gemacht haben.

  13. Dies gilt selbst dann, wenn man in Rechnung stellt, dass einige der Mitglieder von Klasse 1 (Personen mit niedrigen Zustimmungswahrscheinlichkeiten auf allen drei Dimensionen) und Klasse 5 (Personen mit ausschließlich völkisch-kulturalistischen Haltungen) möglicherweise keine starke emotionale Bindung an die Nation aufweisen.

Literatur

  • Abdelal, Rawi, Yoshiko M. Herrera, Alastair Ian Johnston und Rose McDermott. 2006. Identity as a Variable. Perspectives on Politics 4:695–711.

    Article  Google Scholar 

  • Adorno, Theodor, Else Frenkel-Brunswick, Daniel J. Levinson und Nevitt R. Sanford. 1950. The Authoritarian Personality. New York: Harper.

    Google Scholar 

  • Becker, Julia, Ulrich Wagner und Oliver Christ. 2007. Nationalismus und Patriotismus als Ursache von Menschenfeindlichkeit. In Deutsche Zustände, Hrsg. Wilhelm Heitmeyer, 131–149. Frankfurt a. M.: edition suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, Julia, Oliver Christ, Ulrich Wagner und Peter Schmidt. 2009. Deutschland einig Vaterland? Riskante regionale und nationale Identifikationen in Ost- und Westdeutschland. In Deutsche Zustände, Hrsg. Wilhelm Heitmeyer, 113–151. Frankfurt a. M.: edition suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bierling, Stephan. 2014. Vormacht wider Willen: Deutsche Außenpolitik von der Wiedervereinigung bis zur Gegenwart. München: C.H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Blank, Thomas, und Peter Schmidt. 1997. Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer repräsentativen Studie. In Identität und Verschiedenheit: Zur Sozialpsychologie der Identität in komplexen Gesellschaften, Hrsg. Amélie Mummendey und Bernd Simon, 127–148. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Blank, Thomas, und Peter Schmidt. 2003. National identity in a united Germany: Nationalism or patriotism? An empirical test with representative data. Political Psychology 24:289–312.

    Article  Google Scholar 

  • Brown, Timothy A. 2006. Confirmatory factor analysis for applied research. New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Chen, Fang Fang. 2007. Sensitivity of goodness of fit indexes to lack of measurement invariance. Structural Equation Modeling: A Multidisciplinary Journal 14:464–504.

    Article  Google Scholar 

  • Cheung, Gordon W., und Roger B. Rensvold. 2002. Evaluating goodness-of-fit indexes for testing measurement invariance. Structural Equation Modeling: A Multidisciplinary Journal 9:233–255.

    Article  Google Scholar 

  • Citrin, Jack, und David O. Sears. 2009. Balancing national and ethnic identities. In Measuring identity: A guide for social scientists, Hrsg. Rawi Abdelal, Yoshiko M. Herrera, Alastair Iain Johnston und Rose Mcdermott, 145–174. Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Citrin, Jack, Beth Reingold und Donald P. Green. 1990. American identity and the politics of ethnic change. Journal of Politics 52:1124–1154.

    Article  Google Scholar 

  • Cohrs, J. Christopher, Daniela Dimitrova, Tonya Kalchevska, Sandra Kleinke, Iva Tomova, Mariya Vasileva und Barbara Moschner. 2004. Ist patriotischer Nationalstolz wünschenswert? Zeitschrift für Sozialpsychologie 35:201–215.

    Article  Google Scholar 

  • Davidov, Eldad. 2009. Measurement equivalence of nationalism and constructive patriotism in the ISSP: 34 countries in a comparative perspective. Political Analysis 17:64–82.

    Article  Google Scholar 

  • Davidov, Eldad. 2011. Nationalism and constructive patriotism: A longitudinal test of comparability in 22 countries with the ISSP. International Journal of Public Opinion Research 23:88–103.

    Article  Google Scholar 

  • de Figueiredo, Rui J.P., und Zachary Elkins. 2003. Are patriots bigots? An inquiry into the vices of in‐group pride. American Journal of Political Science 47:171–188.

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter, Jürgen Gerhards und Edeltraud Roller. 1993. Wir und die anderen. Ethnozentrismus in den zwölf Ländern der europäischen Gemeinschaft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 45:238–253.

    Google Scholar 

  • Fuhr, Eckhard. 2007. Was ist des Deutschen Vaterland? Aus Politik und Zeitgeschichte 1–2:3–7.

    Google Scholar 

  • Geiser, Christian. 2011. Datenanalyse mit Mplus. 2. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Gigerenzer, Gerd. 2008. Mindless statistics. In Rationality for mortals: How people cope with uncertainty, Hrsg. Gerd Gigerenzer, 152–171. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1990. Die nachholende Revolution – Kleine politische Schriften VII. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haftendorn, Helga. 2001. Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung: 1945-2000. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

  • Hellmann, Gunther, Christian Weber, Frank Sauer und Sonja Schirmbeck. 2007. „Selbstbewusst“ und „stolz“. Das außenpolitische Vokabular der Berliner Republik als Fährte einer Neuorientierung. Politische Vierteljahresschrift 48:650–679.

    Article  Google Scholar 

  • Herrmann, Richard K., Pierangelo Isernia und Paolo Segatti. 2009. Attachment to the nation and international relations: Dimensions of identity and their relationship to war and peace. Political Psychology 30:721–754.

    Article  Google Scholar 

  • Heyder, Aribert, und Peter Schmidt. 2002. Deutscher Stolz. Patriotismus wäre besser. In Deutsche Zustände, Hrsg. Wilhelm Heitmeyer, 71–82. Frankfurt a. M.: edition suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hogg, Michael A., und Joanne R. Smith. 2007. Attitudes in social context: A social identity perspective. European Review of Social Psychology 18:89–131.

    Article  Google Scholar 

  • Hu, Li-tze, und Peter M. Bentler. 1999. Cutoff criteria for fit indexes in covariance structure analysis: Conventional criteria versus new alternatives. Structural Equation Modeling: A Multidisciplinary Journal 6:1–55.

    Article  Google Scholar 

  • Kosterman, Rick, und Seymour Feshbach. 1989. Toward a measure of patriotic and nationalistic attitudes. Political Psychology 10:257–274.

    Article  Google Scholar 

  • Kronenberg, Volker. 2009. „Verfassungspatriotismus“ im vereinten Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte 28:41–46.

    Google Scholar 

  • Kronenberg, Volker. 2014. Die zwei Gesichter der Vaterlandsliebe. The European. http://www.theeuropean.de/volker-kronenberg/8877-wenn-patriotismus-zu-nationalismus-wird (Zugegriffen: 02.02.2016).

    Google Scholar 

  • McCutcheon, Allan L. 1987. Latent class analysis. Newbury Park: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Mummendey, Amelie, Andreas Klink und Rupert Brown. 2001. Nationalism and patriotism: National identification and out‐group rejection. British Journal of Social Psychology 40:159–172.

    Article  Google Scholar 

  • Muthén, Linda K., und Bengt O. Muthén. 1998–2012. Mplus User`s Guide. Seventh Edition. Los Angeles: Muthén & Muthén.

    Google Scholar 

  • Nylund, Karen L., Tihomir Asparouhov und Bengt O. Muthén. 2007. Deciding on the number of classes in latent class analysis and growth mixture modeling: A Monte Carlo simulation study. Structural Equation Modeling: A Multidisciplinary Journal 14:535–569.

    Article  Google Scholar 

  • Schatz, Robert T., Ervin Staub und Howard Lavine. 1999. On the varieties of national attachment: Blind versus constructive patriotism. Political Psychology 20:151–174.

    Article  Google Scholar 

  • Schröder, Gerhard. 1998. Regierungserklärung. Plenarprotokoll 14/3 vom 10.11.1998.

  • Smith, Tom W, und Seokho Kim. 2006. National pride in comparative perspective: 1995/96 and 2003/04. International Journal of Public Opinion Research 18:127–136.

    Article  Google Scholar 

  • Steenkamp, Jan‐Benedict E. M., und Hans Baumgartner. 1998. Assessing measurement invariance in cross‐national consumer research. Journal of Consumer Research 25:78–107.

    Article  Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf. 1990. Verfassungspatriotismus. Frankfurt a. M.: Insel Verlag.

    Google Scholar 

  • Tajfel, Henri. 1981. Human groups and social categories. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Theiss-Morse, Elizabeth. 2009. Who counts as an American? The boundaries of national identity. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Viroli, Maurizio. 1995. For love of country: An essay on patriotism and nationalism. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Wagner, Ulrich, Julia C. Becker, Oliver Christ, Thomas F. Pettigrew und Peter Schmidt. 2012. A longitudinal test of the relation between German nationalism, patriotism, and outgroup derogation. European Sociological Review 28:319–332.

    Article  Google Scholar 

  • Westle, Bettina. 1999. Kollektive Identität im vereinten Deutschland. Nation und Demokratie in der Wahrnehmung der Deutschen. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Westle, Bettina. 2013. Kollektive Identität in Deutschland: Entwicklungen und Zwischenbilanz. In Zivile Bürgergesellschaft und Demokratie: Aktuelle Ergebnisse der empirischen Politikforschung, Hrsg. Silke I.Kail und Isabell S. Thaidigsmann, 273–298. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wright, Matthew. 2011. Diversity and the imagined community: Immigrant diversity and conceptions of national identity. Political Psychology 32:837–862.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Mader.

Additional information

Dieser Artikel wird durch einen Online-Anhang auf der Homepage der KZfSS ergänzt (http://kzfss.uni-koeln.de/download/materialien/anhaenge/ks-68-3-mader.pdf).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Mader, M. Stabilität und Wandel der nationalen Identität in der deutschen Bevölkerung. Köln Z Soziol 68, 435–456 (2016). https://doi.org/10.1007/s11577-016-0370-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-016-0370-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation