Skip to main content
Log in

Gläserne Decke oder goldener Käfig: Scheitert der Aufstieg von Frauen in erste Managementpositionen an betrieblicher Diskriminierung oder an familiären Pflichten?

Glass ceiling or golden cage: Is discrimination in the workplace or duties in the family preventing women from promotion to early management positions?

  • Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Auf empirischer Basis des HIS-Absolventenpanel 1997 werden in diesem Beitrag konkurrierende Erklärungen für die Unterrepräsentierung von Frauen in ersten Managementpositionen getestet. Die von vielen organisationssoziologischen Studien benannten Mechanismen Homophilie, allokative und statistische Diskriminierung haben in der vorliegenden Studie keine Erklärkraft für das Zustandekommen von Geschlechterungleichheit. Der „gender gap“ wird hingegen vollständig durch zwei außerbetriebliche Faktoren erklärt: Neben der Selbstselektion von Frauen und Männern in verschiedene Studiengänge erklären die geschlechtsspezifischen Folgen einer Familiengründung den Hauptanteil. Unsere Resultate zeigen, dass Mutterschaft für Frauen mit einer knappen Halbierung der Wahrscheinlichkeit assoziiert ist, zehn Jahre nach dem Examen eine erste Managementposition inne zu haben. Wir argumentieren, dass Familienpolitik und die Verfügbarkeit von Kinderbetreuungsplätzen die Größe des „mother gap“ moderiert. Entsprechend erweist sich dieser bei ersten Managementpositionen in den neuen Bundesländern kleiner als in den alten.

Abstract

Using data from the HIS-Graduate Panel 1997, this analysis scrutinizes competing explanations for the gender gap in attainment of first management positions. Homophily, allocative and statistical discrimination as causal mechanisms which studies with a focus on organizations emphasize, in this analysis exert no explanatory power for gender inequality. Two non-organizational factors here fully account for the gender gap. Besides women’s and men’s self-selection into different fields of study, the gender-specific consequences of family formation explain the major part of the gap. Our findings show that motherhood nearly reduces the probability by half for a woman to hold a management position ten years after graduation from university. We argue that family policy and the availability of child care services moderate the size of the mother gap. In line with this reasoning, our results show that the mother gap in early management positions is smaller in East-German states than in West-German states.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Diese Familienpolitik, die mit erheblichem fiskalischen Aufwand für Frauen Anreize zum Verzicht auf Erwerbstätigkeit setzt, wird hier auf die Kurzformel goldener Käfig gebracht. Der Begriff unterstellt keinesfalls, Frauen genössen in der Elternzeit ein sorgloses Dasein. Ganz im Gegenteil wird hier betont, dass gerade diese familienpolitische Ausrichtung hochqualifizierte Frauen mit einer typischerweise überdurchschnittlichen Erwerbsorientierung in einen Rollenkonflikt verwickelt.

  2. Die berufliche Stellung Beamte im höheren Dienst wurde nicht als Managementposition gewertet, obwohl sich darunter auch Personen befinden werden, die tatsächlich Leitungsfunktionen in der Verwaltung ausüben. Damit wird dem soziologischen und öffentlichen Interesse an Managementpositionen entsprochen, das sich eben vorwiegend auf Positionen in der Privatwirtschaft richtet. Gleiches gilt für Freiberufler und Selbständige, die zwar oftmals hohe Einkommen erzielen, aber nicht in jenen bürokratischen Zusammenhängen arbeiten, auf die sich die Thesen der organisationssoziologischen Schichtungsforschung beziehen. Die Validität der abhängigen Variable in der hier operationalisierten Form wird gestützt durch die Korrelation einer positiven Ausprägung mit hohen Bruttomonatseinkommen (arith. Mittel = 4922 EUR gegenüber 3752 EUR) und hohen Wochenarbeitszeiten (46,4 Std. gegenüber 39,6 Std.).

  3. Der Dummyvariable im Studium fachnah erwerbstätig wird die Ausprägung 1 zugewiesen, wenn eine Person während des Studiums in einem Betrieb mit fachnahen Aufgaben oder fachnah selbständig oder als studentische Hilfskraft gearbeitet hat.

  4. Dabei ist zu berücksichtigen, dass teilweise erhebliche Unterschiede der Benotungsstandards zwischen verschiedenen Fächern bestehen, sodass die Notenskala von 1 bis 6 für den hiesigen Zweck unbrauchbar ist. Um die fachspezifische Noteninflation zu neutralisieren, werden alle Noten so rekodiert, dass hohe Werte für gute Leistungen stehen und anschließend in Relation zum arithmetischen Mittel des jeweiligen Studienfaches (nicht der gröberen Studienfachgruppe) z-standardisiert. Die Dummyvariable Promotion nimmt die Ausprägung 1 an, wenn bis zehn Jahre nach dem Examen auch eine Promotion abgeschlossen wurde.

  5. Wie stark haben Sie sich für die Zukunft die unten genannten Ziele gesetzt?: (1) Eine leitende Funktion übernehmen; (2) Mein Leistungsvermögen voll ausschöpfen; (3) In fachlicher Hinsicht Überdurchschnittliches leisten; (4) Anerkennung im Beruf erwerben; (5) sehr gut verdienen.

  6. Für die Operationalisierung letzterer im Sinne der Theorie interner Arbeitsmärkte bietet das HIS-Absolventenpanel eine außergewöhnlich hohe Datenqualität. Personen wurde die Ausprägung 1 dann zugewiesen, wenn Weiterbildungen absolviert wurden, (1) zu denen die Initiative vom Betrieb/von der Dienststelle ausging und (2) die Durchführung bei Mitarbeitern des eigenen Betriebes oder externem Personal im eigenen Betrieb oder Herstellern oder Lieferanten lag und (3) Kosten entweder nicht anfielen, oder mindestens teilweise vom Betrieb übernommen wurden. Personen, für die diese Aussagenverknüpfung (1 und 2 und 3) nicht zutrifft, wurde die Ausprägung 0 zugewiesen. Um einem Endogenitätsproblem zu begegnen, wurden die Informationen aus der zweiten Erhebung bezogen, sodass die Beteiligung an Weiterbildung in den meisten Fällen dem Innehaben einer Führungsposition zeitlich voraus ging.

  7. Das Einbringen der Variable Berufserfahrung informiert (als Veränderung des Koeffizienten des Interkationsterms) über den Einfluss von Mutterschaft und nicht des Geschlechts, da kinderlose Frauen und Männer sich nur geringfügig bei der Berufserfahrung unterscheiden (arith. Mittel = 112,3 Monate bzw. 114,8), wohingegen der Unterschied zwischen Müttern und Vätern groß ist (93,8 Monate bzw. 117,2).

  8. Die Schätzergebnisse hierzu werden aus Platzgründen nicht eigens berichtet, sind jedoch beim Autor auf Anfrage erhältlich.

  9. Diese Vermutung fußt nicht auf einem ökologischen Fehlschluss: männliche Absolventen mit sehr hohen familiären Ambitionen haben auch überdurchschnittlich hohe berufliche Ziele, Absolventinnen mit sehr hohen familiären Ambitionen haben hingegen unterdurchschnittliche berufliche Ambitionen (eigene Berechnungen).

  10. Schätzung mittels prvalue mit den entsprechenden Werten für Kind/er und Frau*Kind/er, alle anderen Variablen am arithmetischen Mittel (vgl. Long und Freese 2003, S. 98 ff.).

  11. Allerdings kommen diese Befunde teilweise durch den marginal signifikanten Einfluss des Interaktionsterms Frau*Ostdt. zustande. Es muss daher vermutet werden, dass der hier unterstellte Effekt von einem zweiten Effekt mit umgekehrter Kausalitätsrichtung überlagert wird: Das Innehaben einer Managementposition kann bei Frauen in Ostdeutschland einen weniger negativen Einfluss auf die Fertilität haben als bei Frauen in Westdeutschland.

Literatur

  • Achatz, Juliane, Hermann Gartner und Timea Glück. 2005. Bonus oder Bias? Mechanismen geschlechtsspezifischer Entlohnung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57:466–493.

    Article  Google Scholar 

  • Ai, Chunrong, und Edward C. Norton. 2003. Interaction terms in logit and probit models. Economics Letters 80:123–129.

    Article  Google Scholar 

  • Aigner, Dennis J., und Glen G. Cain. 1977. Statistical theories of discrimination in labor markets. Industrial and Labor Relations Review 30:175–187.

    Article  Google Scholar 

  • Aisenbrey, Silke, Marie Evertsson und Daniela Grunow. 2009. Is there a career penalty for mothers’ time out? A comparison of Germany, Sweden and the United States. Social Forces 88:573–606.

    Article  Google Scholar 

  • Andersson, Gunnar, Michaela Kreyenfeld und Tatjana Mika. 2009. Welfare state context, female earnings and childbearing. MPDIR Working Paper.

  • Arrow, Kenneth J. 1998. What has economics to say about racial discrimination? The Journal of Economic Perspectives 12:91–100.

    Article  Google Scholar 

  • Baron, James N., und William T. Bielby. 1980. Bringing the firms back in. Stratification, segmentation, and the organization of work. American Sociological Review 45:737–765.

    Article  Google Scholar 

  • Baron, James N., Alison Davis-Blake und William T. Bielby. 1986. The structure of opportunity. How promotion ladders vary within and among organizations. Administrative Science Quarterly 31:248–273.

    Article  Google Scholar 

  • Bartus, Tamás. 2005. Estimation of marginal effects using margeff. The Stata Journal 5:309–329.

    Google Scholar 

  • Baxter, Janeen, und Erik Olin Wright. 2000. The glass ceiling hypothesis. A comparative study of the United States, Sweden, and Australia. Gender & Society 14:275–294.

    Article  Google Scholar 

  • Beblo, Miriam, und Elke Wolf. 2002. Die Folgekosten von Erwerbsunterbrechungen. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 7:83–94.

    Article  Google Scholar 

  • Beblo, Miriam, und Elke Wolf. 2003. Sind es die Erwerbsunterbrechungen? Ein Erklärungsbeitrag zum Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern in Deutschland. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 36:560–572.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary. 1957. The economics of discrimination. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary. 1985. Human capital, effort, and the sexual division of labor. Journal of Labor Economics 3:33–58.

    Article  Google Scholar 

  • Best, Henning, und Christof Wolf. 2010. Logistische Regression. In Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, Hrsg. Henning Best und Christof Wolf, 827–854. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bielby, William T., und James N. Baron. 1986. Men and women at work. Sex segregation and statistical discrimination. The American Journal of Sociology 91:759–799.

    Article  Google Scholar 

  • Bielby, William T., und Denise D. Bielby. 1989. Family ties. Balancing commitments to work and family in dual earner households. American Sociological Review 54:776–789.

    Article  Google Scholar 

  • Blakemore, Arthur E., und Stuart A. Low. 1984. Sex differences in occupational selection. The case of college majors. The Review of Economics and Statistics 66:157–163.

    Article  Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, und Karl Ulrich Mayer. 1988. Arbeitsmarktsegmentation in der Bundesrepublik Deutschland. Eine empirische Überprüfung von Segmentationstheorien aus der Perspektive des Lebensverlaufs. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40:245–261.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, Sonja Drobnic und Götz Rohwer. 2001. Spouses’ employment careers in (West) Germany. In Careers of couples in contemporary societies. From male breadwinner to dual earner families, Hrsg. Hans-Peter Blossfeld und Sonja Drobnic, 53–76. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Büchel, Felix, und C. Katharina Spieß. 2002. Kindertageseinrichtungen und Müttererwerbstätigkeit. Neue Ergebnisse zu einem bekannten Zusammenhang. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 7:95–113.

    Article  Google Scholar 

  • Buchmann, Marlis, und Maria Charles. 1995. Organizational and institutional factors in the process of gender stratification. Comparing social arrangements in six European countries. International Journal of Sociology 25:66–95.

    Google Scholar 

  • Bühlmann, Felix. 2008. The corrosion of career? Occupational trajectories of business economists and engineers in Switzerland. European Sociological Review 24:601–616.

    Article  Google Scholar 

  • Carroll, Glenn R., und Karl Ulrich Mayer. 1986. Job-shift patterns in the Federal Republic of Germany. The effects of social class, industrial sector, and organizational size. American Sociological Review 51:323–341.

    Article  Google Scholar 

  • Castilla, Emilio J. 2008. Gender, race, und meritocracy in organizational careers. The American Journal of Sociology 113:1479–1526.

    Article  Google Scholar 

  • Chandler, Alfred D. 1990. Scale and scope. The dynamics of industrial capitalism. Cambridge: Harvard Unversity Press.

    Google Scholar 

  • Charles, M., und K. Bradley. 2002. Equal but seperate? A cross-national study of sex segregation in higher education. American Sociological Review 67:573–599.

    Article  Google Scholar 

  • Cohen, Lisa E., Joseph P. Broschak und Heather A. Haveman. 1998. And then there were more? The effect of organizational sex composition on the hiring and promotion of managers. American Sociological Review 63:711–727.

    Article  Google Scholar 

  • Correll, Shelley J. 2001. Gender and the career choice process. The role of biased self-assessments. The American Journal of Sociology 106:1691–1730.

    Article  Google Scholar 

  • Cotter, David A., Joan M. Hermsen, Seth Ovadia und Reeve Vanneman. 2001. The glass ceiling effect. Social Forces 80:655–681.

    Article  Google Scholar 

  • Daymont, Thomas N., und Paul J. Andrisani. 1984. Job preferences, college major, and the gender gap in earnings. The Journal of Human Resources 14:408–428.

    Article  Google Scholar 

  • DiPrete, Thomas, Dominique Goux und Eric Maurin. 2002. Internal labor markets and earnings trajectories in the post-fordist economy. An analysis of recent trends. Social Science Research 31:175–196.

    Article  Google Scholar 

  • Dobbin, Frank, und Alexandra Kalev. 2007. The architecture of inclusion. Harvard Journal of Law & Gender 30:279–301.

    Google Scholar 

  • Elliott, James R., und Ryan A. Smith. 2004. Race, gender and workplace power. American Sociological Review 69:365–386.

    Article  Google Scholar 

  • Ely, Robin J. 1994. The effects of organizational demographics and social identity on relationships among professional women. Administrative Science Quarterly. 39:203–238.

    Article  Google Scholar 

  • England, Paula, und Nancy Folbre. 2005. Gender and economic sociology. In The handbook of economic sociology. Second edition, Hrsg. Neil J. Smelser und Richard Swedberg, 627–649. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Erlinghagen, Marcel. 2002. Die Entwicklung von Arbeitsmarktmobilität und Beschäftigungsstabilität im Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft. Eine deskriptive Analyse des westdeutschen Arbeitsmarktes zwischen 1976 und 1995 auf der Basis der IAB-Beschäftigtenstichprobe. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 35:74–89.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gosta. 1990. The three worlds of welfare capitalism. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gosta. 2009. The incomplete revolution. Adapting to womens new roles. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Ethington, Corinna A., und Lee M. Wolfle. 1988. Women’s selection of quantitative undergraduate fields of study. Direct and indirect influences. American Educational Research Journal 25:157–175.

    Google Scholar 

  • Evertsson, Marie. 2004. Formal on-the-job training. A gender-typed experience and wage-related advantage? European Sociological Review 20:79–94.

    Article  Google Scholar 

  • Fabian, Gregor, und Karl-Heinz Minks. 2006. Dokumentation des Scientific Use FilesHIS Absolventenpanel 1997“. Hannover: Hochschul Information Service.

    Google Scholar 

  • Fabian, Gregor, und Kolja Briedis. 2009. Aufgestiegen und erfolgreich. Ergebnisse der dritten HIS-Absolventenbefragung des Jahrgangs 1997 zehn Jahre nach dem Examen. Hannover: Hochschul Information Service.

    Google Scholar 

  • Franzen, Axel, und Anna Hecken. 2002. Studienmotivation, Erwerbspartizipation und der Einstieg in den Arbeitsmarkt. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54:733–752.

    Article  Google Scholar 

  • Franzen, Axel, Anna Hecken und Christoph Kopp. 2004. Bildungsexpansion und die geschlechtsspezifische Segregation an Schweizer Hochschulen. Soziale Welt 55:317–336.

    Article  Google Scholar 

  • Gangl, Markus. 2001. European patterns of labour market entry. A dichotomy of occupationalized vs. non-occupationalized systems? European Societies 3:471–494.

    Article  Google Scholar 

  • Gangl, Markus, und Andrea Ziefle. 2009. Motherhood, labor force behavior, and women’s careers. An empirical assessment of the wage penalty for motherhood in Britain, Germany, and the United States. Demography 46:341–369.

    Article  Google Scholar 

  • Gartner, Hermann, und Thomas Hinz. 2009. Geschlechtsspezifische Lohnungleichheit in Betrieben, Berufen Und Jobzellen (1993–2006). Berliner Journal für Soziologie 19:557–75.

    Article  Google Scholar 

  • Goldin, Claudia. 1994. Understanding the gender gap. An economic history of American women. In Equal employment opportunity. Labor market discrimination and public policy, Hrsg. Paul Burstein, 17–26. New York: DeGruyter.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark S. 1985. Economic action and social structure. The problem of embeddedness. The American Journal of Sociology 91:481–510.

    Article  Google Scholar 

  • Grunow, Daniela, Florian Schulz und Hans-Peter Blossfeld. 2007. Was erklärt die Traditionalisierungsprozesse häuslicher Arbeitsteilung im Eheverlauf? Soziale Normen oder ökonomische Ressourcen. Zeitschrift für Soziologie 36:162–181.

    Google Scholar 

  • Grunow, Daniela, Silke Aisenbrey und Marie Evertsson. 2011. Familienpolitik, Bildung und Berufskarrieren von Müttern in Deutschland, USA und Schweden. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 63:395–430.

    Article  Google Scholar 

  • Haak, Carroll, und Anika Rasner. 2009. Search (f)or work. Der Übergang vom Studium in den Beruf. Geisteswissenschaftler im interdisziplinären Vergleich. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 64:1–24.

    Google Scholar 

  • Hakim, Catherine. 1991. Grateful slaves and self-made women. Fact and fantasy in women’s work orientations. European Sociological Review 7:101–121.

    Google Scholar 

  • Hofmeister, Heather, Hans-Peter Blossfeld und Melinda Mills. 2006. Globalization, uncertainty and women’s mid-career life courses. A theoretical framework. In Globalization, uncertainty and womens careers. An international comparison, Hrsg. Hans-Peter Blossfeld und Heather Hofmeister, 3–31. Cheltenham: Edward Elgar Publishing.

    Google Scholar 

  • Holst, Elke. 2006. Women in managerial positions in Europe. Focus on Germany. Management Revue 17:122–142.

    Google Scholar 

  • Holst, Elke. 2009. Führungskräftemonitor 2001–2006. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hultin, Mia, und Ryszard Szulkin. 2003. Mechanisms of inequality. Unequal access to organizational power and the gender wage gap. European Sociological Review 19:143–159.

    Article  Google Scholar 

  • Ibarra, Herminia. 1992. Homophily and differential returns. Sex differences in network structure and access in an advertising firm. Administrative Science Quarterly 37:422–447.

    Article  Google Scholar 

  • Jacobs, Jerry A. 1996. Gender inequality and higher education. Annual Review of Sociology 22:153–185.

    Article  Google Scholar 

  • Jann, Ben. 2007. Making regression tables simplified. The Stata Journal 7:227–244.

    Google Scholar 

  • Kanter, Rosabeth Moss. 1977. Men and women of the corporation. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Kleinert, Corinna, Susanne Kohaut, Doris Brader und Julia Lewerenz. 2007. Frauen an der Spitze. Arbeitsbedingungen und Lebenslagen weiblicher Führungskräfte. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen. 1981. Großunternehmen und der Aufstieg des Manager-Kapitalismus im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Deutschland im internationalen Vergleich. Historische Zeitschrift 232:39–60.

    Google Scholar 

  • Kolbe, Wiebke. 2002. Elternschaft im Wohlfahrtsstaat. Schweden und Bundesrepublik im Vergleich 1945–2000. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart. 2006. Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kreyenfeld, Michaela, und Esther Geisler. 2006. Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland. Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991–2002. Zeitschrift für Familienforschung 18:333–357.

    Google Scholar 

  • Kreyenfeld, Michaela, Dirk Konietzka und Sebastian Böhm. 2007. Die Bildungsungleichheit des Erwerbsverhaltens von Frauen mit Kindern. Westdeutschland im Vergleich zwischen 1976 und 2004. Zeitschrift für Soziologie 36:434–452.

    Google Scholar 

  • Kuller, Christiane. 2004. Familienpolitik im föderativen Sozialstaat. Die Formierung eines Politikfeldes in der Bundesrepublik. 1949–1975. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Leitner, Sigrid. 2003. Varieties of familialism. The caring function of the family in comparative perspective. European Societies 5:353–375.

    Article  Google Scholar 

  • Leuze, Kathrin. 2007. What makes for a good start? Consequences of occupation-specific higher education for career mobility. Germany and Britain compared. International Journal of Sociology 37:39–53.

    Article  Google Scholar 

  • Leuze, Kathrin, und Alessandra Rusconi. 2009. Should i stay or should i go? Gender differences in professional employment. WZB discussion paper SP I 2009–501.

  • Leuze, Kathrin, und Susanne Strauß. 2009. Lohnungleichheiten zwischen Akademikerinnen und Akademikern: Der Einfluss von fachlicher Spezialisierung, frauendominierten Fächern und beruflicher Segregation. Zeitschrift für Soziologie 38:262–281.

    Google Scholar 

  • Long, J. Scott, und Jeremy Freese. 2003. Regression models for categorical dependent variables using stata. Revised Edition. College Station: Stata Press.

    Google Scholar 

  • Machin, Stephen, und Patrick A. Puhani. 2003. Subject of degree and the gender wage differential. Evidence from the UK and Germany. Economics Letters 79:393–400.

    Article  Google Scholar 

  • Marini, Margaret M. 1989. Sex differences in earnings in the United States. Annual Review of Sociology 15:343–380.

    Article  Google Scholar 

  • Marini, Margaret M., und Pi-Ling Fan. 1997. The gender gap in earnings at career entry. American Sociological Review 62:588–604.

    Article  Google Scholar 

  • Maume, David J. 2006. Gender differences in restricting work efforts because of family responsibilities. Journal of Marriage and Family 68:859–869.

    Article  Google Scholar 

  • Mincer, Jacob, und Haim Ofek. 1982. Interrupted work careers. Depreciation and restoration of human capital. The Journal of Human Resources 17:3–24.

    Article  Google Scholar 

  • Mood, Carina. 2010. Logistic regression. Why we cannot do what we think we can do, and what we can do about it. European Sociological Review 26:67–82.

    Article  Google Scholar 

  • Morgan, Laurie A., und Michelle M. Arthur. 2005. Methodological considerations in estimating the gender pay gap for employed professionals. Sociological Methods & Research 33:383–403.

    Article  Google Scholar 

  • Norton, Edward C., Hua Wang und Chunrong Ai. 2004. Computing interaction effects and standard errors in logit and probit models. The Stata Journal 4:154–167.

    Google Scholar 

  • Orloff, Ann Shola. 1993. Gender and the social rights of citizenship. The comparative analysis of gender relations. American Sociological Review 58:303–328.

    Article  Google Scholar 

  • Osterman, Paul. 1984. White-collar internal labor markets. In Internal labor markets, Hrsg. Paul Osterman. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Osterman, Paul. 1994. Internal labor markets. Theory and changes. In Labor economics and industrial relations. Markets and institutions, Hrsg. Clark Kerr und Paul D. Staudohar. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Petersen, Trond, und Laurie A. Morgan. 1995. Separate and unequal. Occupation-establishment sex segregation and the gender wage gap. The American Journal of Sociology 101:329–365.

    Article  Google Scholar 

  • Petersen, Trond, und Ishak Saporta. 2004. The opportunity structure for discrimination. The American Journal of Sociology 109:852–901.

    Article  Google Scholar 

  • Polachek, Solomon W. 1981. Occupational self-selection. A human capital approach to sex differences in occupational structure. The Review of Economics and Statistics 63:60–69.

    Article  Google Scholar 

  • Pollmann-Schult, Matthias, und Martin Diewald. 2007. Auswirkungen der Familiengründung auf den Berufsverlauf von Männern. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59:440–458.

    Article  Google Scholar 

  • Puhani, Patrick A. 2012. The treatment effect, the cross difference, and the interaction term in nonlinear ‚difference-in-differences‘ models. Economics Letters 115:85–87.

    Article  Google Scholar 

  • Puhani, Patrick A., und Katja Sonderhof. 2011. The effects of parental leave on training for young women. Journal of Population Economics 24:731–760.

    Article  Google Scholar 

  • Reskin, Barbara F., und Debra Branch McBrier. 2000. Why not ascription? Organizations’ employment of male and female managers. American Sociological Review 65:210–233.

    Article  Google Scholar 

  • Rosenbaum, James E. 1979. Tournament mobility. Career patterns in a corporation. Administrative Science Quarterly 24:220–241.

    Article  Google Scholar 

  • Schubert, Frank, und Sonja Engelage. 2010. Sind Kinder ein Karrierehindernis für Hochgebildete? Karriere und Familie bei Promovierten in der Schweiz. Zeitschrift für Soziologie 39:382–401.

    Google Scholar 

  • Sengenberger, Werner. 1978. Die Segmentation des Arbeitsmarkts als politisches und wissenschaftliches Problem. In Der gespaltene Arbeitsmarkt. Probleme der Arbeitsmarktsegmentation, Hrsg. Werner Sengenberger. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Shauman, Kimberlee A. 2006. Occupational sex segregation and the earnings of occupations. What causes the link among college-educated workers? Social Science Research 35:577–619.

    Article  Google Scholar 

  • Sigle-Rushton, Wendy, und Jane Waldfogel. 2007. Motherhood and women’s earnings in Anglo-American, Continental European, and Nordic Countries. Feminist Economics 13:55–91.

    Article  Google Scholar 

  • Smyth, Emer. 2005. Gender differentiation and early labour market integration across Europe. European Societies 7:451–479.

    Article  Google Scholar 

  • Solga, Heike, und Lisa Pfahl. 2009. Doing gender im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich. WZB discussion paper (SP I 2009-502).

  • Sørensen, Aage B. 1983. Process of allocation to open and closed positions in social structure. Zeitschrift für Soziologie 12:203–224.

    Google Scholar 

  • Spilerman, Seymour, und Trond Petersen. 1999. Organizational structure, determinants of promotion and gender differences in attainment. Social Science Research 28:203–227.

    Article  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2011. Kindertagesbetreuung regional 2010. Ein Vergleich aller 412 Kreise in Deutschland. Wiesbaden: Statistische Ämter des Bundes und der Länder.

    Google Scholar 

  • Steinback, Kevin, Don Tomaskovic-Devey und Sheryl Skaggs. 2010. Organizational approaches to inequality. Inertia, relative power, and environments. Annual Review of Sociology 36:225–247.

    Article  Google Scholar 

  • Stier, Haya, und Meir Yaish. 2008. The determinants of women’s employment dynamics. The case of Israeli women. European Sociological Review 24:363–377.

    Article  Google Scholar 

  • Tomaskovic-Devey, Don, und Sheryl Skaggs. 2002. Sex segregation, labor-process organization, and gender earnings inequality. American Journal of Sociology 108:102–128.

    Article  Google Scholar 

  • Trappe, Heike, und Rachel A. Rosenfeld. 2000. How do children matter? A comparison of gender earnings inequality for young adults in the former East Germany and the former West Germany. Journal of Marriage and the Family 62:489–507.

    Article  Google Scholar 

  • Trappe, Heike, und Annemette Sørensen. 2006. Economic relations between women and their partners. An East and West German comparison after reunification. Feminist Economics 12:643–665.

    Article  Google Scholar 

  • Waldfogel, Jane. 1997. The effect of children on women’s wages. American Sociological Review 62:209–217.

    Article  Google Scholar 

  • Waldfogel, Jane, Yoshio Higuchi und Masahiro Abe. 1999. Family leave policies and women’s retention after childbirth. Evidence from the United States, Britain, and Japan. Population Economics 12:523–545.

    Article  Google Scholar 

  • Wilson, Kenneth L., und Janet P. Boldizar. 1990. Gender segregation in higher education. Effects of aspirations, mathematics achievement, and income. Sociology of Education 63:62–74.

    Article  Google Scholar 

  • Wolf, Wendy C., und Neil Fligstein. 1979. Sex and authority in the workplace. American Sociological Review 44:235–252.

    Article  Google Scholar 

  • Wottawa, Heinrich, Christian Montel, Christa Mette, Barbara Zimmer und Maren Hiltmann. 2011. Leistungs- und Befriedigungspotenziale von Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen. Eine Eligo-Studie. Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Ziefle, Andrea. 2004. Die individuellen Kosten des Erziehungsurlaubs. Eine empirische Analyse der kurz und längerfristigen Folgen für den Karriereverlauf von Frauen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56:213–231.

    Article  Google Scholar 

  • Ziefle, Andrea. 2009. Familienpolitik als Determinante weiblicher Lebensverläufe? Die Auswirkungen des Erziehungsurlaubs auf Familien- und Erwerbsbiographien in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Daten für diesen Beitrag wurden auf Basis des HIS-Absolventenpanel 1997 der Hochschul Informations System GmbH aufbereitet und ausgewertet. Ich danke HIS, insbesondere Herrn Christian Kerst für die Ermöglichung des Ferndatenzugangs. Etwaige Fehler bei der Datenaufbereitung und -auswertung gehen alleine zu meinen Lasten.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fabian Ochsenfeld.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ochsenfeld, F. Gläserne Decke oder goldener Käfig: Scheitert der Aufstieg von Frauen in erste Managementpositionen an betrieblicher Diskriminierung oder an familiären Pflichten?. Köln Z Soziol 64, 507–534 (2012). https://doi.org/10.1007/s11577-012-0178-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-012-0178-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation