Skip to main content
Log in

Handlungserklärung und die zwei Rationalitäten?

Neuere Ansätze zur Integration von Wert-und Zweckrationalität in ein Handlungsmodell

Explaining social action and two types of rationality? New approaches toward the integration of value rationality and instrumental rationality into a general theory of action

  • I. Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Drei neuere Ansätze zur Integration des wert-und zweckrationalen Handelns in ein handlungstheoretisches Modell werden untersucht. Gemeinsam ist den Vorschlägen von Raymond Boudon, Siegwart Lindenberg und Hartmut Esser, dass sie Rationalität wesentlich als Begründbarkeit verstehen. Im Gegensatz zu Boudon gehen Lindenberg und Esser aber davon aus, dass Rationalität konsequentialistisch aufgefasst und in diesem Rahmen Webers Begriff der Wertrationalität verständlich gemacht werden kann, die ihrem Begriff nach eine Konsequenzenorientierung zunächst ausschließt. Lindenberg und Esser greifen dabei auf eine um framing-Annahmen ergänzte Werterwartungstheorie zurück. Dies ermögliche es, beide Handlungstypen in ein gemeinsames Modell zu integrieren, welches über eine bloße Handlungstypologie hinausgeht, nicht zuletzt deswegen, weil es auch erlaube, die Bedingungen zu spezifizieren, unter denen die Handlungstypen jeweils in den Vordergrund treten. Es wird gezeigt, dass die Ansätze von Lindenberg und Esser dieses Ziel noch nicht erreicht haben. Bei Lindenberg wird der Kontrast zwischen traditionalem und wertrationalem Handeln und der spezifische Begründungsanspruch, mit dem das wertrationale Handeln verbunden ist, nicht adäquat entfaltet. Für Essers Modell ergibt sich, dass es der Bewusstheit und dem Begründungsanspruch des wertrationalen Handelns zwar Rechnung trägt, aber die Frage offen bleibt, ob sein Modell hinreichende Bedingungen für wertrationales Handeln anzugeben vermag. Der Aufsatz schließt mit Überlegungen dazu, ob eine Ableitung beider Handlungstypen aus einem Rationalitätskonzept sinnvoll denkbar ist.

Abstract

The question is being scrutinized how to integrate into a general theory of action the two types of rational action distinguished by Max Weber based on value rationality and instrumental rationality. Three proposals recently made by Raymond Boudon, Siegwart Lindenberg and Hartmut Esser are considered. These authors agree in conceiving rationality as based on reasons. But, unlike Boudon, Lindenberg and Esser hold that rationality should be essentially considered as consequential and that it is possible to reconstruct value-rational action in this framework, although Weber’s formulation of this type of action clearly excludes a reference to consequences. According to Lindenberg and Esser, this reconstruction of value-rational action can be accomplished by the theory of subjective expected utility supplemented by a concept of framing. In their opinion this kind of model also offers the opportunity to construct a conception superior to a mere typology of action orientations, because it enables us to specify under what conditions which type of action prevails. The article provides evidence that the proposals made by both authors still fall short of offering an adequate model for understanding the difference between both types of action. Lindenberg’s proposal does not sufficiently allow for explaining the difference between traditional and value-rational action and the claim for justification associated with value-rational action. Esser’s conception meets these two criteria but it remains unsettled whether his model already specifies sufficient conditions for value-rational action. The article concludes in considering the general question whether it is conceivable to derive both types of action from a common notion of rationality.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  • Albert, Hans, 1968: Traktat über kritische Vernunft. 3., erw. Auflage. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Allerbeck, Klaus, 1982: Zur formalen Struktur einiger Kategorien der verstehenden Soziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 34: 649–664.

    Google Scholar 

  • Baurmann, Michael, 1996: Der Markt der Tugend. Recht und Moral in der liberalen Gesellschaft. Eine soziologische Untersuchung. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Bienfait, Agathe, 1998: Von Immanuel Kant über Georg Simmel zu Max Weber. Etappen in Wolfgang Schluchters ‘kantianisierender Soziologie’. S. 11–34 in: Agathe Bienfait und Gerhard Wagner (Hg.): Verantwortliches Handeln in gesellschaftlichen Ordnungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond, 1996: The „Cognitivist Model“. A Generalized „Rational-Choice Model“. Rationality and Society 8: 123–150.

    Article  Google Scholar 

  • Boundon, Raymond, 1997a: L’explication cognitiviste des croyances collectives. S. 19–54 in: R. Boudon, A. Bouvier und F. Chazel (Hg.): Cognition et Sciences Sociales. La dimension cognitive dans l’analyse sociologique. Paris: Presses Universitaires de France.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond, 1997b: The Present Relevance of Max Weber’s Wertrationalität (Value Rationality). S. 3–29 in: Peter Koslowski (Hg.): Methodology of the Social Sciences, Ethics, and Economics in the Newer Historical School. From Max Weber and Rickert to Sombar and Rothacker. Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Boudon, Raymond, 1998: Limitations of Rational Choice Theory. American Journal of Sociology 104: 817–828.

    Article  Google Scholar 

  • Boundon, Raymond, 1999: La ‘rationalité axiologique’: une notion essentielle pour l’analyse des phénomènes normatifs. Sociologie et sociétés 31: 103–117.

    Article  Google Scholar 

  • Boudon, Raymond, 2001a: Introduction. Explaining Values and Valuation: A Major Question for the Social Sciences and Philosophy. S. 1–20 in: Ders., The Origin of Values. Sociology and Philosophy of Beliefs. New Brunswick/London: Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond, 2001b: Explaining Values and Valuation: A Question That Has Inspired Many Theories. S. 21–55 in: Ders., The Origin of Values. Sociology and Philosophy of Beliefs. New Brunswick/London: Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond, 2001c: Relativistic vs. Naturalistic Theories: Their Interest and Limits. S. 71–92 in: Ders., The Origin of Values. Sociology and Philosophy of Beliefs. New Brunswick/London: Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond, 2001d: The Cognitivist Model Applied to the Analysis of Public Opinion. S. 181–214. in: Ders., The Origin of Values. Sociology and Philosophy of Beliefs. New Brunswick/London: Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Boundon, Raymond, 2001e: Which Rational Action Theory for Future Mainstream Sociology: Methodological Individualism or Rational Choice Theory? European Sociological Review 17: 451–467.

    Article  Google Scholar 

  • Boudon, Raymond, 2002: Utilité ou rationalité? Rationalité restrainte ou générale? Revue d’Economie Politique 112: 754–772.

    Google Scholar 

  • Boundon, Raymond, und Emmanuelle Betton, 1999: Explaining the Feelings of Justice. Ethical Theory and Moral Practice 2: 365–398.

    Article  Google Scholar 

  • Brubaker, Rogers, 1984: The Limits of Rationality. An Essay on the Social and Moral Thought of Max Weber. London: Allen & Unwin.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S., 1994: Foundations of Social Theory. Cambridge/London: The Belknap Press of Havard University Press.

    Google Scholar 

  • Cosmides, Leda, und John Tooby, 1996: Are Humans Good Intuitive Statisticians After All? Rethinking Some conclusions from the Literature on Judgment Under Uncertainty. Cognition 58: 1–73.

    Article  Google Scholar 

  • Döbert, Rainer, 1989: Max Webers Handlungstheorie und die Ebenen des Rationalitätskomplexes. S. 210–249 in: Johannes Weiß (Hg.): Max Weber heute. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eisen, Arnold, 1978: The Meanings and Confusions of Weberian ‘Rationality’. British Journal of Sociology 29: 57–70.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1993: Social Modernization and the Increase in the Divorce Rate. Journal of Institutional and Theoretical Economics 149: 252–277.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1996: Die Definition der Situation. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48: 1–34.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1997: Die ‘Definition’ der Situation und die Rationalität des Handelns. S. 69–90 in: Tamás Meleghy, Heinz-Jürgen Niedenzu, Max Preglau, Franz Traxler und Bernd Schmeikal (Hg.): Soziologie im Konzert der Wissenschaften. Zur Identität einer Disziplin. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1999a: Die Optimierung der Orientierung. S. 113–136 in: Jürgen Straub und Hans Werbik (Hg.): Handlungstheorie. Begriff und Erklärung des Handelns im interdisziplinären Diskurs. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1999b: Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 2000: Normen als Frames: Das Problem der „Unbedingtheit“ des normativen Handelns. S. 137–155 in: Regina Metze, Kurt Mühler und Karl-Dieter Opp (Hg.): Normen und Institutionen: Entstehung und Wirkungen. Leizig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 2001: Soziologie. Spezielle Grundlagen Band 6: Sinn und Kultur. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 2002: In guten wie in schlechten Tagen? Das Framing der Ehe und das Risiko zur Scheidung. Eine Anwendung und ein Test des Modells der Frame-Selektion. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54: 27–63.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 2003a: Der Sinn der Modelle: Antwort auf Götz Rohwer. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55: 359–368.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 2003b: Die Rationalität der Werte. Die Typen des Handelns und das Modell der soziologischen Erklärung. S. 154–188 in: Agathe Bienfait, Gert Albert, Claus Wendt und Steffen Sigmund (Hg.): Das Weber-Paradigma. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Fazio, Russell H., 1990: Muleiple Processes by Which Attitudes Guide Behavior: The MODE Model as an Integrative Framework. S. 75–109 in: Mark P. Zanna (Hg.): Advances in Experimental Social Psychology. San Diego: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Ferejohn, John A., und Morris P. Fiorina, 1974: The Paradox of Not Voting: A Decision Theoretic Analysis. American Political Science Review 68: 525–536.

    Article  Google Scholar 

  • Føllesdal, Dagfinn, 1982: Value-Rationality in Weber. S. 235–241 in: Gottfried Seebaß und Raimo Tuomela (Hg.): Social Action. Dordrecht: Reidel.

    Google Scholar 

  • Green, Donald P., und Ian Shapiro, 1999: Rational choice. Eine Kritik am Beispiel von Anwendungen in der politischen Wissenschaft. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Günther, Klaus, 1988: Der Sinn für Angemessenheit. Anwendungsdiskurse in Moral und Recht. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1987: Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. 4., durchges. Auflage. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kalberg, Stefan, 1981: Max Webers Typen der Rationalität. S. 9–38 in: Walter M. Sprondel und Constans Seyfarth (Hg.): Max Weber und die Rationalisierung sozialen Handelns. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel, 1990: Kritik der praktischen Vernunft. 10. Auflage. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel, 1994: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. 7. Auflage. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Kluckhohn, Clyde, 1954: Values and Value-Orientations in the Theory of Action. An Exploration in Definition and Classification. S. 388–433 in: Talcott Parsons und Edward Shils (Hg.): Toward a General Theory of Action. Cambridge: Havard University Press.

    Google Scholar 

  • Levine, Donald, 1982: Rationality and Freedom: Weber and Beyond. Sociological Inquiry 51: 5–25.

    Article  Google Scholar 

  • Ligthart, Paul E.M., und Siegwart Lindenberg, 1994: Ethical Regulation of Economic Transactions: Solidarity Frame versus Gain-Maximation Frame. S. 215–230 in: Alan Lewis und Karl-Erik Wärneryd (Hg.): Ethics and Economic Affairs. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart, 1989: Social Production Functions, Deficits, and Social Revolutions: Pre-revolutionary France and Russia. Rationality and Society 1: 51–77.

    Article  Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart, 1990a: Homo socio-oeconomicus: The Emergence of a General Model of Man in the Social Sciences. Journal of Institutional and Theoretical Economics 146: 727–748.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart, 1990b: Rationalität und Kultur. Die verhaltenstheoretische Basis des Einflusses von Kultur auf Transaktionen. S. 249–287 in: Hans Haferkamp (Hg.): Sozialstruktur und Kultur. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart, 1992: The Method of Decreasing Abstraction. S. 3–20 in: James S. Coleman und Thomas J. Fararo (Hg.): Rational Choice Theory. Advocacy and Critique. Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart, 1993: Framing, Empirical Evidence, and Applications. S. 11–38 in: Philipp Herder-Dorneich, Karl-Ernst Schenk und Dieter Schmidtchen (Hg.): Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie. Band 12: Neue Politische Ökonomie von Normen und Institutionen. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart, 2000: The Extension of Rationality: Framing Versus Cognitive Rationality. S. 168–204 in: Raymond Boudon und Jean Baechler (Hg.): L’oacteur et ses raisons. Paris: Presses Universitaires de France.

    Google Scholar 

  • Lüdemann, Christian, und Heinz Rothgang, 1996: Der ‘Eindimensionale’ Akteur. Eine Kritik der Framing-Modelle von Siegwart Lindenberg und Hartmut Esser. Zeitschrift für Soziologie 25: 278–288.

    Article  Google Scholar 

  • Margolis, Howard, 1982: Selfishness, Altruism and Rationality. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard, 1982: Theorie des Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur, 1965: The Logic of Collective Action. Public Goods and the Theory of Groups. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, 1968: The Structure of Social Action. A Study in Social Theory with Special Reference to a Group of Recent European Writers. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean, 1983: Das moralische Urteil beim Kinde. 2. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Prewo, Rainer, 1979: Max Webers Wissenschaftsprogramm. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Prisching, Manfred, 1993: Kommentar. S. 43–49 in: Philipp Herder-Dorneich, Karl-Ernst Schenk und Dieter Schmidichen (Hg.): Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie. Band 12: Neue Politische Ökonomie von Normen und Institutionen. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Riker, William H., und Peter C. Ordeshook, 1973: An Introduction to Positive Political Theory. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Rohwer, Götz, 2003: Modelle ohne Akteure. Hartmut Essers Erklärung von Scheidungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55: 340–358.

    Article  Google Scholar 

  • Schelting, Alexander von, 1934: Max Webers Wissenschaftslehre. Das logische Problem der historischen Kulturerkenntnis. Die Grenzen der Soziologie des Wissens. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang, 1979: Die Entwicklung des okzidentalen Rationalismus. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang, 1991: Religion und Lebensführung. Band 1: Studien zu Max Webers Kultur-und Werttheorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang, 1996: Paradoxes of Modernity. Culture and Conduct in the Theory of Max Weber. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang, 2000: Individualismus, Verantwortungsethik und Vielfalt. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang, 2003: Handlung, Ordnung und Kultur. Grundzüge eines weberianischen Forschungsprogramms. S. 42–74 in: Agathe Bienfait, Gert Albert, Claus Wendt und Steffen Sigmund (Hg.): Das Weber-Paradigm. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Schnabel, Annette, 2003: Die Rationalität der Emotionen. Die Frauenbewegung als soziale Bewegung im Blickfeld der Theorie der rationalen Wahl. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schöllgen, Gregor, 1984: Handlungsfreiheit und Zweckrationalität. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas, 1998: Wertsphären, Lebensordnungen und Lebensführungen. S. 270–319 in: Agathe Bienfait und Gerhard Wagner (Hg.): Verantwortliches Handeln in gesellschaftlichen Ordnungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simon, Herbert, 1987: Rationality in Psychology and Economics. S. 25–40 in: Robin M. Hogarth und Melvin W. Reder (Hg.): Rational Choice: The Contrast Between Economics and Psychology. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Stocké, Volker, 2002: Framing und Rationalität. Die Bedeutung der Informationsdarstellung für das Entscheidungsverhalten. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Tietzel, Manfred, 1993: Kommentar. S. 39–42 in: Philipp Herder-Dorneich, Karl-Ernst Schenk und Dieter Schmidtchen (Hg.): Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie. Band 12: Neue Politische Ökonomie von Normen und Institutionen. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Tugendhat, Ernst, 1994: Vorlesungen über Ethik. 2. Auflage. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Turner, Jonathan, 1993: The Structure of Sociological Theory. 5. Auflage. Belmont: Wadworth.

    Google Scholar 

  • Turner, Stephen P., 1984: Max Weber and the Dispute over Reason and Value: A Study in Philosophy, Ethics, and Politics. London: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Voss, Thomas, 1998: Erfolg-versus eigenwertorientiertes Handeln: Anmerkungen aus der Sicht der Rational-Choice-Theorie. S. 121–168 in: Agathe Bienfait und Gerhard Wagner (Hg.): Verantwortliches Handeln in gesellschaftlichen Ordnungen. Beiträge zu Wolfgang Schluchters Religion und Lebensführung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1980: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. 5. Auflage. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1988a: Die ‘Objektivität’ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. S. 146–214 in: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 7. Auflage. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1988b: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. S. 17–83 in: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. 9. Auflage. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1988c: Wissenschaft als Benf. S. 582–613 in: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 7. Auflage. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1992: Politik als Beruf. S. 157–252 in: Wolfgang J. Mommsen und Wolfgang Schlachter (Hg.): Wissenschaft als Beruf 1917/1919. Politik als Beruf 1919. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weiß, Johannes, 1981: Rationalität als Kommunikabilität. Überlegungen zur Rolle von Rationalitätsunterstellungen in der Soziologie. S. 39–58 in: Walter M. Sprondel und Constans Seyfarth (Hg.): Max Weber und die Rationalisierung sozialen Handelns. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Weiß, Johannes, 1985: Max Weber’s Distinction between Means-End Rationality and Value Rationality, Scope, Difficulties. S. 207–223 in: Gattfried Seebaß und Raimo Tuomela (Hg.): Social Action. Dordrecht: Reidel.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wöhler, Sven, 2001: Das heterologische Denkprinzip Heinrich Rickerts und seine Bedeutung für das Werk Max Webers. Die Einheit der modernen Kultur als Einheit der Mannigfaltigkeit. Erfurt (http://www.uni-erfurt.de/archiv/2001/0002/woehler.html).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens Greve.

Additional information

Eine frühere, in Teilen abweichende Fassung dieses Aufsatzes habe ich bei einem Kolloquium am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt anlässlich des 65. Geburtstages von Wolfgang Schluchter vorgetragen. Für Kritiken und Anregungen danke ich den dortigen Diskussionsteilnehmern, darüber hinaus Hartmut Esser, Bettina Heintz und Annette Schnabel sowie den Gutachtern dieser Zeitschrift. Für Fehler bin selbstverständlich allein ich verantwortlich.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Greve, J. Handlungserklärung und die zwei Rationalitäten?. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 55, 621–653 (2003). https://doi.org/10.1007/s11577-003-0115-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-003-0115-4

Keywords

Navigation