Skip to main content
Log in

Die Definition in der betriebswirtschaftlichen Forschung — Reflexionen und empirischer Befund

On the use of definitions in business research — thoughts and empirical findings

  • Forschung
  • Published:
Journal of Business Economics Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Definitionen gehören zum Handwerkszeug eines jeden Wissenschaftlers. Durch sie muss — speziell in den Realwissenschaften — den Adressaten wissenschaftlicher Erkenntnis laufend der Rückschluss von der sprachlichen Darstellung auf den behandelten in der Wirklichkeit vorhandenen Gegenstand ermöglicht werden. Dieser Beitrag hat zum Ziel, Funktion und alternative Formen der Definition zu verdeutlichen und zu beurteilen. Eine empirische Untersuchung über den Gebrauch der Definition in der Betriebswirtschaftslehre versucht die Konvention zu erheben, damit eigene Definitionen auf „festen Grund“ gestellt werden können.

Summary

Definitions are among the most basic tools of every scientist. Especially in the social sciences, they constitute an essential means for the addressee of the scientific insight, in order to infer from the linguistic term to the actual object in reality. The aim of this article is to explain and assess functions and alternative forms of definitions. By an empirical study on the use of definitions in business science literature, we identify linguistic conventions which assist in laying the foundation for subsequent definitions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  • Albert, H. (1967): Modell-Plantonismus: Der neoklassische Stil des ökonomischen Denkens in kritischer Beleuchtung, in: Albert, H. (Hrsg.): Marktsoziologie und Entscheidungslogik, Neuwied 1967, S. 331–367.

  • Albert, H. (1972): Definition, in: Bernsdorf, W. (Hrsg.): Wörterbuch der Soziologie, Band 1, Frankfurt am Main 1972, S. 145–147.

  • Albert, H. (1991): Traktat über kritische Vernunft, 5. Aufl. Tübingen 1991.

  • Bartels, A. (1990): Weshalb implizite Definitionen nicht genug sind. Bedeutungstheorien und das Verständnis physikalischer Begriffe, in: Erkenntnis 32, S. 269–281.

    Article  Google Scholar 

  • Behrens, G. (1993): Wissenschaftstheorie und Betriebswirtschaftslehre, in: Wittmann, W. et al. (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 5. Aufl. Stuttgart 1993, Sp. 4763–4772.

  • Bridgman, P. W. (1927): The logic of modern physics, New York 1927.

  • Büttemeyer, W. (2005): Popper on definitions, in: Journal for General Philosophy of Science 36, S. 15–28.

    Article  Google Scholar 

  • Cantor, G. (1895): Beiträge zur Begründung der transfiniten Mengenlehre I, in: Mathematische Annalen 46, S. 481–512.

    Article  Google Scholar 

  • Cargile, J. (1991): Real and nominal definitions, in: Fetzer, J. H./ Shatz, D./ Schlesinger, G. (Hrsg.): Definitions and definability: Philosophical perspectives, Dordrecht 1991, S. 21–50.

  • Carnap, R. (1968): Einführung in die symbolische Logik mit besonderer Berücksichtigung ihrer Anwendung, 3. Aufl. Wien 1968.

  • Chmielewicz, K. (1994): Forschungskonzeptionen der Wirtschaftswissenschaften, 3. Aufl. Stuttgart 1994.

  • Corsten, H. (2001): Dienstleistungsmanagement, 4. Aufl. München 2001.

  • Domschke, W./ Scholl, A. (2003): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Eine Einführung aus entscheidungsorientierter Sicht, 3. Aufl. Berlin 2003.

  • Dunsch, L. (1989): Ein Fundament zum Gebäude der Wissenschaften. 100 Jahre Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften, Leipzig 1989.

  • Feyerabend, P. (1986): Wider den Methodenzwang, Frankfurt am Main 1986.

  • Feyerabend, P. (1995): Knowledge and the role of theories, In: Stachowiak, H. (Hrsg.): Pragmatische Tendenzen in der Wissenschaftstheorie, Hamburg 1995, S. 59–80.

  • Frank, U. (2003): Einige Gründe für eine Wiederbelebung der Wissenschaftstheorie, in: Die Betriebswirtschaft 63, S. 278–292.

    Google Scholar 

  • Gabriel, G. (1972): Definitionen und Interessen: Über die praktischen Grundlagen der Definitionslehre, Stuttgart 1972.

  • Gabriel, G. (1978): Implizite Definitionen — Eine Verwechslungsgeschichte, in: Annals of Science 35, S. 419–423.

    Article  Google Scholar 

  • Gutenberg, E. (1983): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Band 1: Die Produktion, 24. Aufl. Berlin 1983.

  • Hempel, C. G. (1974): Grundzüge der Begriffsbildung in der empirischen Wissenschaft, Düsseldorf 1974.

  • Hörz, H. (1966): Werner Heisenberg und die Philosophie, Berlin 1966.

  • Kant, I. (1976): Kritik der reinen Vernunft, Band 1, Frankfurt 1976.

  • Kern, M. (1974): Klassische Erkenntnistheorien und moderne Wissenschaftslehre, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium Heft 12, S. 562–568.

  • Klaus, G. (1971): Wörterbuch der Kybernetik, Band 1 und 2, Frankfurt am Main 1971.

  • Kroeber-Riel, W. (1969): Wissenschaftstheoretische Sprachkritik in der Betriebswirtschaftslehre, Berlin 1969.

  • Kuhn, T. S. (1976): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt am Main 1976.

  • Leontief, W. (1937): Implicit theorizing: Amethodological criticism of the Neo-Cambridge school, in: Quarterly Journal of Economics 51, S. 337–351.

    Article  Google Scholar 

  • Menne, A. (1966): Einführung in die Logik, Bern 1966.

  • Meyer, W. (1973): Die Methodologie des kritischen Rationalismus, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium Heft 10, S. 462–467.

  • Moriconi, E. (2003): On the meaning of Hilbert’s consistency problem (Paris 1900), in: Synthese 137, S. 129–139.

    Article  Google Scholar 

  • Muller, F. A. (2004): The implicit definition of the set-concept, in: Synthese 138, S. 417–451.

    Article  Google Scholar 

  • Opp, K.-D. (1976): Methodologie der Sozialwissenschaften, 2. Aufl. Reinbek 1976.

  • Opp, K.-D. (2005): Methodologie der Sozialwissenschaften, 6. Aufl. Wiesbaden 2005.

  • Popper, K. R. (1973); Objektive Erkenntnis: Ein evolutionärer Entwurf, Hamburg 1973.

  • Popper, K. R. (1992): Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Band 2: Falsche Propheten: Hegel, Marx und ihre Folgen, 7. Aufl. Tübingen 1992.

  • Popper, K. R. (1994): Logik der Forschung, 10. Aufl. Tübingen 1994.

  • Popper, K. R. (2004): Ausgangspunkte, Meine intellektuelle Entwicklung, München 2004.

  • Raffée, H. (1974): Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre, Göttingen 1974.

  • Reichenbach, H. (1968): Der Aufstieg der wissenschaftlichen Philosophie, Braunschweig 1968.

  • Rößler, J. L. (1998): Die operationale Definition, Frankfurt am Main 1998.

  • Russel, B. (1946): A history of western philosophy, London 1946.

  • Savigny, E. von (1970): Grundkurs im wissenschaftlichen Definieren, München 1970.

  • Schanz, G. (1975): Einführung in die Methodologie der Betriebswirtschaftslehre, Köln 1975.

  • Schmiel, U. (2005): Werturteilsfreiheit als Postulat für die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre?, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 57, S. 525–545.

    Google Scholar 

  • Schneeweiß, C. (1992): Planung 2, Berlin 1992.

  • Schneider, D. (1971): Investition und Finanzierung, 2. Aufl. Opladen 1971.

  • Schneider, D. (1973): Renaissance der Bilanztheorie, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 25, S. 29–58.

    Google Scholar 

  • Schneider, D. (1993): Betriebswirtschaftslehre, Band 1: Grundlagen, München 1993.

  • Seiffert, H. (1969): Einfürhung in die Wissenschaftstheorie, 1. Band: Sprachanalyse — Deduktion — Induktion — in Natur-und Sozialwissenschaften, 12. Aufl. München 1996.

  • Seiffert, H. (1996): Einführung in die Wissenschaftstheorie, 1. Band: Sprachanalyse — Deduktion — Induktion — in Natur-und Sozialwissenschaften, 12. Aufl. München 1996.

  • Singh, S. (2005): Big Bang: Der Ursprung des Kosmos und die Erfindung der modernen Naturwissenschaft, München 2005.

  • Spuzic, S./ Nouwens, F. (2004): A contribution to defining the term ‘Definition’, in: Issues in Informing Science and Information Technology Education 1, S. 645–662.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1956): Soziologie, Weltgeschichtliche Analysen, Politik, 2. Aufl. Stuttgart 1956.

  • Whitehead, A. N./ Russel, B. (1986): Principia mathematica, Frankfurt am Main 1986.

  • Wöhe, G. (2000): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 20. Aufl., München 2000.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Nils Boysen or Christian Ringle.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Boysen, N., Ringle, C. Die Definition in der betriebswirtschaftlichen Forschung — Reflexionen und empirischer Befund. Z. Betriebswirtsch 78, 9–33 (2008). https://doi.org/10.1007/s11573-008-0002-6

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11573-008-0002-6

Keywords

JEL

Navigation