Skip to main content
Log in

Die Entwicklung der Präventionsgesetzgebung in Deutschland

The development of prevention legislation in Germany

  • Originalarbeit
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Nach langjähriger Diskussion und mehrfachem Scheitern konnte im Sommer 2015 in der BRD ein Präventionsgesetz verabschiedet werden. Das Gesetz ist ein Meilenstein, moderne Formen der Gesundheitsförderung und Prävention zu verankern.

Ziel der Arbeit

Zentrale Entwicklungslinien der Präventionsgesetzgebung werden nachgezeichnet.

Diskussion

Mit der Einführung des § 20 SGB V im Jahr 1989 wurde Gesundheitsförderung und Prävention zu einer Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), ein umfangreiches Präventionsangebot wurde etabliert. Mit dem Beitragsentlastungsgesetz 1996 erfolgte die weitgehende Streichung des § 20 SGB V. Eine Neubelebung fand im Rahmen der „GKV-Gesundheitsreform 2000“ statt. Nach drei gescheiterten Gesetzesinitiativen (2004–2013) trat 2015 das „Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention“ (PrävG) in Kraft. Das PrävG ist als sozialversicherungszentriertes Artikel- und Leistungsgesetz konzipiert, wird schwerpunktmäßig über GKV-Beitragsgelder finanziert und hat eine stärkere Lebensweltorientierung („Settingansatz“) im Fokus. Die Entwicklung der PrävG spiegelt wider, dass in unserem föderalen Gesundheitssystem bislang keine wesentlichen Fortschritte erzielt werden konnten, Gesundheitsförderung und Prävention als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu verankern.

Schlussfolgerung

Das PrävG verbessert trotz aller bestehenden ordnungspolitischen und handwerklichen Unzulänglichkeiten den Handlungsrahmen. Die Chancen, die das Gesetz v. a. in der lebensweltbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention eröffnet, gilt es zu nutzen.

Abstract

Background

In 2015, after many years of debate, the German parliament passed a Prevention Act. This act is a milestone in establishing modern forms of health promotion and prevention.

Objectives

Central lines during the development of the prevention legislation are traced.

Discussion

With the introduction of § 20 SGB V in 1989, health promotion and prevention became part of the service of the statutory health insurance (GKV) and a comprehensive approach to prevention was established. With the Contribution Relief Act in 1996, § 20 SGB V was largely removed. The “GKV-Gesundheitsreform 2000” brought a revival of the idea. After three failed legislative initiatives (2004–2013) the “Law for strengthening health promotion and prevention” (Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention – PrävG) came into force in 2015. The PrävG is conceived as a social-insurance-centered omnibus act and benefits law, which is financed by GKV contribution funds and focuses on a stronger orientation to living environments (setting approach).

Conclusion

Despite its existing regulatory and methodical shortcomings, the PrävG improves the operational framework. The opportunities offered by the new law, especially in the setting approach of health promotion and prevention, must be used.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Berliner Forschungsverbund Public Health. Initiativkreis § 20 SGB V (1996) Offener Brief an den Bundesminister für Gesundheit, Herrn Seehofer. Geplante Streichung der Prävention und Gesundheitsförderung durch Krankenkassen (§ 20 SGB V)

  2. Bundesrahmenempfehlungen der Nationalen Präventionskonferenz nach § 20d Abs. 3 SGB V vom 19.02.2016. https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/presse/pressemitteilungen/2016/Praevention_NPK_BRE_verabschiedet_am_19022016.pdf. Zugegriffen: 7. März 2016

  3. Bundesrat (2013) Bundesratsdrucksache 636/1/13, Empfehlung der Ausschüsse; Gesetz zur Förderung der Prävention. http://dipbt.bundestag.de/dip21/brd/2013/0636-13B.pdf. Zugegriffen: 7. März 2016

    Google Scholar 

  4. Bundestagsdrucksache 17/13080, Gesetzesentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP. Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Prävention vom 16. Apr. 2013

  5. Bundestagsdrucksache 18/5261, Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Gesundheit (14. Ausschuss) zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention vom 17. Juni 2015

  6. Eberle G (2002) Prävention in der Gesetzlichen Krankenversicherung von 1970 bis heute. In: Stöckel S, Walter U (Hrsg) Prävention im 20. Jahrhundert. Historische Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in Deutschland. Grundlagentexte Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim München, S 237–249

    Google Scholar 

  7. GKV-Spitzenverband (2014) Leitfaden Prävention. Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung des §§ 20 und §§ 20a SGB V vom 21.Juni 2000 in der Fassung vom Dezember 2014. Berlin

  8. Kaba-Schönstein L (2011) Gesundheitsförderung VI. Einordnung und Bewertung der Entwicklung. In: BZgA (Hrsg.) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. http://www.bzga.de/leitbegriffe/?id=angebote&idx=205. Zugegriffen: 20. März 2016

    Google Scholar 

  9. Kirschner W, Radoschewski M, Kirschner R (1996) 20 SGB V Gesundheitsförderung, Krankheitsverhütung. Untersuchung zur Umsetzung durch Krankenkassen. Asgard, St. Augustin

    Google Scholar 

  10. Kuhn J (2013) Prävention in Deutschland – eine Sisyphosgeschichte. G G Wissenschaft 13:22–30

    Google Scholar 

  11. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS) und GKV-Spitzenverband (2015) Präventionsbericht 2015. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung. Berichtsjahr 2014. MDS und GKV, Essen und Berlin

  12. Meierjürgen R (1994) Gesundheitsförderung und Krankenkassenwettbewerb. Gesundheitspolit Sozialpolit 48:39–47

    Google Scholar 

  13. Meierjürgen R (2014a) 25 Jahre § 20 SGB V: Aufschwung, Rückschläge und Perspektiven. Gesundheitspolit Sozialpolit 68:31–37

  14. Meierjürgen R (2014b) Die Krankenkassen: nur Geldgeber? Praevention 37:113–116

  15. Meierjürgen R (2015) Das Präventionsgesetz – ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Gesundheitspolit Sozialpolit 69:25–31

    Article  Google Scholar 

  16. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen, Gutachten (2000/2001) Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Band I, Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung und Partizipation, Gutachten 2000/2001, auch Bundestags-Drucksache 14-5660 vom 21. März 2001

  17. Seewald O, Leube K (2002) Expertise Präventionsregelungen im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung. Passau

  18. Trojan A, Legewie H (2000) Nachhaltige Gesundheit und Entwicklung. Leitbil-der, Politik und Praxis der Gestaltung gesundheitsförderlicher Umwelt- und Lebensbedingungen. Reihe psychosoziale Aspekte in der Medizin. VAS, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  19. Walter U (2002) Wahrnehmung und Umsetzung rechtlicher Bestimmungen zur Prävention in Deutschland. Expertise aus sozialmedizinischer Sicht im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung. Medizinische Hochschule Hannover. Abt. Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Hannover

    Google Scholar 

  20. Walter U (2003) Babylon im SGB? Eine Analyse der Begriffsvielfalt zur Prävention in den Sozialgesetzbüchern. Sozialer Fortschr 52:253–261

    Google Scholar 

  21. Walter U, Drupp M, Schwartz FW (Hrsg) (2002) Prävention und Krankenkassen. Zielgruppen, Zugangswege, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit. Juventa, Weinheim München

    Google Scholar 

  22. Walter U, Schwartz FW (2000) Prävention im deutschen Gesundheitswesen. Gutachten für die Kommission „Humane Dienste“ der CDU. Medizinische Hochschule Hannover, Hannover

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rüdiger Meierjürgen.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

R. Meierjürgen, S. Becker und A. Warnke geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Meierjürgen, R., Becker, S. & Warnke, A. Die Entwicklung der Präventionsgesetzgebung in Deutschland. Präv Gesundheitsf 11, 206–213 (2016). https://doi.org/10.1007/s11553-016-0556-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-016-0556-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation