Skip to main content
Log in

Psychosoziale Versorgung durch schulische Unterstützungssysteme

Versorgungslücken, Redundanzen und kooperationshemmende Rahmenbedingungen in Österreich

Psychosocial health care through school support systems

Supply gaps, redundancies and hindering factors for collaboration in Austria

  • Originalarbeit
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Zur Unterstützung von Schülern mit persönlichen – oft gesundheitsrelevanten – Problemen sowie für die Präventionsarbeit gibt es in Österreich die folgenden 6 Unterstützungssysteme an bzw. für Schulen: Schulpsychologie, Schulärzte, Beratungs- und Betreuungslehrer, Schüler- und Bildungsberatung, Schulsozialarbeit und Jugendcoaching.

Fragestellung

Dieser Beitrag geht der Frage nach, in welchen Bereichen es Versorgungslücken und Redundanzen in Hinblick auf die Versorgung der Schüler durch diese Unterstützungssysteme gibt und welche Faktoren für deren Kooperation und Koordination hinderlich sind.

Material und Methode

Die Daten basieren auf 26 Experteninterviews, die im Schnitt ca. 1 Stunde dauerten. Die Interviews wurden transkribiert und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.

Ergebnisse

Als Versorgungslücken wurden identifiziert: eine unklare Rechtslage für die Versorgung von chronisch kranken Schülern, ein Mangel an Schulpsychologen und Schulsozialarbeitern, ein Mangel an kostenfreien Psychotherapieplätzen und Angeboten der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie eine ungenügende Sensibilisierung für Armut von Kindern und Jugendlichen. Als Redundanzen werden ein Überangebot bei der Berufsorientierung und Bildungsberatung sowie ein unkoordiniertes Angebot bei der Mobbing- und Gewaltprävention gesehen. Hinderliche Kooperationsbedingungen im österreichischen Schulsystem sind: eine hohe Personalfluktuation der Experten, unterschiedliche Trägerschaften, Verschwiegenheitspflicht und Datenschutz, fehlende zeitliche Ressourcen für die Vernetzung untereinander sowie mitunter eine mangelnde gegenseitige Akzeptanz der Berufsgruppen.

Schlussfolgerung

Rahmenbedingungen für eine bessere Kooperation und Koordination werden formuliert.

Abstract

Background

To support students with personal, often health-related problems, and also to prevent these problems, there are six support systems available in the Austrian school system: school psychologists, school physicians, school counsellors, personal and vocational consultants, school social workers and youth coaches.

Objectives

In this article, we show supply gaps and redundancies of services provided by these support systems and identify hindering factors for their successful collaboration and coordination.

Methods

Data are based on 26 expert interviews that were on average about 1 h in length. The interviews were transcribed and assessed by means of a qualitative content analysis.

Results

The identified supply gaps were: ambiguous legal norms for the support of chronically ill students, a lack of school psychologists and school social workers, a lack of cost-free psychotherapy and supply of child and youth psychiatrists, as well as too little awareness of the problem of child and adolescent poverty. Redundancies can be seen for vocational consultancy and uncoordinated interventions to prevent mobbing and violence in schools. Hindering factors for collaboration and coordination in the Austrian school system are: a high fluctuation of staff, varying sponsorships, obligation to confidentiality and data privacy, lacking time resources for networking and too little mutual respect amongst the different professional groups.

Conclusions

Based on the results, conditions for better collaboration and coordination of these support systems are framed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Notes

  1. Schulärzte übernehmen in den höheren Schulen (Bundesschulen) aufgrund ihrer kontinuierlichen Anwesenheit zunehmend auch psychosoziale Beratung.

  2. Das Verhältnis pädagogisch unterstützendes Personal zu Lehrkräften betrug in der letzten TALIS-Studie 2008 für Österreich 29:1, der OECD Durchschnitt lag bei 16:1 [15].

  3. Indexbasierte Ressourcenverteilung verknüpft Indikatoren, die für die Schulfinanzierung als relevant erachtet werden, durch mathematische Formeln mit Geldsummen, die dann von staatlicher Seite dem Schulbudget zufließen [8].

  4. In Österreich: 30 % Beteiligung an Raufereien in den letzten 12 Monaten; 35 % betreiben aktives Mobbing von Mitschülern; 32 % werden Opfer von Mobbing durch Mitschüler.

Literatur

  1. Adamowitsch M, Lehner L, Felder-Puig R (2011) Schulsozialarbeit in Österreich: Darstellung unterschiedlicher Implementierungsformen. LBIHPR, Wien

    Google Scholar 

  2. Braveman P, Gruskin S (2003) Poverty, equity, human rights and health. Bull World Health Organ 81(7):539–545

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  3. Edwards A, Downes P (2013) Alliances for Inclusion. Cross-sector policy synergies and interprofessional collaboration in and around schools. European Commission, Brussels

    Google Scholar 

  4. Flaherty LT, Garrison EG, Waxman R et al (1998) Optimizing the Role of School Mental Health Professionals. J Sch Health 69(10):420–424

    Article  Google Scholar 

  5. Grandy S, Bernold-Schron D, Hofmann F et al (2015) Unterstützungssysteme in, für und um die Schule. LBIHPR, Wien

    Google Scholar 

  6. Gugglberger L, Flaschberger E, Teutsch F (2014) „Side effects“ of health promotion: an example from Austrain schools. Health Promot Int. doi:10.1093/heapro/dau054

    Google Scholar 

  7. Kern D, Hagleitner J, Valady S (2013) Außerstationäre psychosoziale Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisbericht. Im Auftrag der Bundesgesundheitsagentur (BGA). Gesundheit Österreich GmbH, Wien

    Google Scholar 

  8. Kuschej H, Schönpflug K, (2014) Indikatoren bedarfsorientierter Mittelverteilung im österreichischen Pflichtschulwesen. Kammer f. Arbeiter u. Angestellte f. Wien; Wien

    Google Scholar 

  9. Mayring P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Beltz, Weinheim; Basel

    Book  Google Scholar 

  10. Mellin EA, Anderson-Butcher D, Bronstein L (2011) Strengthening interprofessional team collaboration: Potential roles for school mental health professionals. Adv Sch Ment Health Promot 4(2):51–60

    Article  Google Scholar 

  11. Papa PA, Cherie A, Stone C (1998) Interdisziplinary collaboration training for school-based health professionals. J Sch Health 68(10):415–419

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Porter G, Epp L, Bryant S (2000) Collaboration among school mental health professionals: A necessity, not a luxury. Prof Sch Counceling 3(5):315–322

    Google Scholar 

  13. Ramelow D, Griebler R, Hofmann F et al (2010) Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülern und Schülerinnen: Ergebnisse des WHO-HBSC-Survey 2010. BMG, Wien

    Google Scholar 

  14. Ramelow D, Teutsch F, Hofmann F, Felder-Puig R (2015) Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern. Ergebnisse der WHO-HBSC_ Survey 2014. BMG, Wien

    Google Scholar 

  15. Schmich J, Schreiner C, (2010) Talis 2008: Schule als Lernumfeld und Arbeitsplatz. Vertiefende Analysen aus österreichischer Perspektive. BIFIE Report 4/2010. Leykam, Graz

  16. Weist MD, Mellin EE, Chambers KL et al (2012) Challenges to collaboration in school mental health and strategies for overcoming them. J Sch Health 82(2):97–105

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren bedanken sich bei den interviewten Experten der Unterstützungssysteme für ihre Bereitschaft zur Teilnahme an der Studie. Bei Gerhard Krötzl, Desiree Bernold-Schrom, Felix Hofmann, Friedrich Teutsch und Lisa Lehner bedanken wir uns für ihre Unterstützung bei der Durchführung der Studie.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Simone Grandy.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Grandy und R. Felder-Puig geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführte Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Grandy, S., Felder-Puig, R. Psychosoziale Versorgung durch schulische Unterstützungssysteme. Präv Gesundheitsf 11, 133–139 (2016). https://doi.org/10.1007/s11553-016-0533-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-016-0533-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation