Skip to main content
Log in

„hel.p“ für Menschen in psychosozialen Krisen

Zwischenauswertung zu einem Programm zur transienten Schließung einer Versorgungslücke

„hel.p“ for people during psychosocial crises

Interim study on a program for transient closure of a gap in provision of care

  • Bericht aus der Praxis
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Menschen in akuten psychosozialen Krisen bedürfen zeitnahen Beratungsangeboten sowie psychiatrisch-psychotherapeutischer (Hilfs-)Angebote. Anzahl und Verfügbarkeit von Beratungsstellen und Ärzten sowie Psychologen sind jedoch begrenzt und oftmals hochschwellig.

Ziel

Zur Ergänzung der bestehenden Versorgungssituation wurde ein niedrigschwelliges, anonymes Beratungsangebot geschaffen (hel.p, hochschulorganisierte ehrenamtliche Lebensberatung. Projekt), das nach einjährigem Bestehen einer Zwischenevaluation bedarf.

Methoden

Es wurden kostenlose anonyme Beratungstermine durch Berater mit mindestens Bachelorabschluss aus dem psychosozialen Bereich unter Supervision nach dem Modell der klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers montags bis freitags zwischen 16.00–18.00 Uhr angeboten und durchgeführt.

Ergebnisse

Insgesamt wendeten sich 74 potentielle Klienten an die insgesamt 27 Berater, 60 Beratungsgespräche wurden geführt. 61,7 % der Klienten erschienen einmalig zur Beratung, 38,3 % mehrfach. Die Klienten waren im statistischen Mittel 38,2 Jahre alt und überwiegend weiblich (68,3 %). Die Themenschwerpunkte lagen auf den Bereichen Gesundheit und Krankheit (18,6 %), Erziehung und Sozialisation (14 %), Arbeit und Arbeitslosigkeit (11,6 %) sowie Familie (11,6 %). 20 % der Beratungsgespräche lassen sich dem Bereich Prävention zuordnen, 24 % dem Bereich Nachsorge, 56 % der Beratungsgespräche fanden direkt während einer akuten psychosozialen Krise statt.

Diskussion

Das hel.p stellt eine niederschwellige, kostenlose und v. a. zeitnahe Ergänzung zu Beratungsstellen sowie psychiatrisch-psychotherapeutisch stützenden Gesprächen für Menschen in akuten psychosozialen Krisen dar, schließt somit eine Versorgungslücke und kann möglicherweise in die Entstehung von psychischen Erkrankungen eingreifen bzw. den Zugriff auf weitere psychosoziale Maßnahmen bahnen.

Abstract

Background

People suffering from acute psychosocial crises require immediate counseling, psychiatric and psychotherapeutic support. The number and immediate availability of such outreach clinics, physicians and psychologists is, however, insufficient.

Aim

In addition to existing institutions and services, an anonymous, low-threshold counseling program was founded (hel.p) which is due to be evaluated after a 1-year trial.

Methods

The program offered anonymous, free of charge appointments to the general public conducted by consultants with at least a bachelor degree in psychosocial sciences. Based on and supervised according to the model of Carl Rogers, client-centred counseling sessions were conducted from Monday to Thursday between 4 p.m. and 6 p.m. each week.

Results

In total 74 potential clients turned to the 27 consultants, 60 counseling interviews were conducted, 61.7 % of the clients attended counseling once and 38.3 % several times. The patients were on average 38.2 years old and mostly female (68.3 %). Counseling topics ranged from health and diseases (18.6 %) to education and socialization (14 %), employment and unemployment (11.6 %) and family in general (11.6 %). Of the counseling sessions 20 % could be classified into the area of prevention, 24 % to follow-up treatment and 56 % took place during acute psychosocial crises.

Discussion

The hel.p program is a low-threshold, anonymous, free and immediately available program that forms an addition to already established outreach clinics, as well as psychiatric and psychotherapeutic support treatment for people with acute psychosocial crises. It bridges the gap between existing psychosocial care and treatment by removing the shortfall in supply and can possibly curtail the development of psychiatric disorders from an early stage.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V. (2009) Einrichtungen und Dienste der Freien Wohlfahrtspflege Gesamtstatistik 2008. BAGFW, Berlin

    Google Scholar 

  2. Bundesärztekammer (BÄK) (2013) Ergebisse der Ärztestatistik zum 31. Dezember 2013. BÄK, Berlin

    Google Scholar 

  3. Feldhoff K (2006) Soziale Arbeit als Frauenberuf – Folgen für Sozialen Status und Bezahlung?! In: Zander M (Hrsg) Geschlecht Nebensache? Zur Aktualität einer Gender-Perspektive in der Sozialen Arbeit. VS-Verlag, Wiesbaden

  4. Frensch PA (2013) Zur Lage der Psychologie als Fach, Wissenschaft und Beruf. Psychol Rundsch 64(1):1–15

    Article  Google Scholar 

  5. Gahleitner SB, Pauls H (2012) Soziale Arbeit und Psychotherapie – Zum Verhältnis sozialer und psychotherapeutischer Unterstützungen und Hilfen. In: Werner T (Hrsg) Grundriss Soziale Arbeit. Springer-Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  6. Geissler-Piltz B, Mühlum A, Pauls H (2005) Klinische Sozialarbeit. UTB-Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  7. Görgen W, Engler U (2005) Ambulante psychotherapeutische Versorgung von psychosekranken Menschen sowie älteren Menschen in Berlin. Kammer für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten im Land Berlin. Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg

    Google Scholar 

  8. Grabe HJ, Alte D, Adam Ch et al (2005) [Mental distress and the use of psychiatric and psychotherapeutic treatments services results of the Study of Health in Pomerania (SHIP)]. Psychiat Prax 32:299–303

    Article  Google Scholar 

  9. Kassenärztliche Bundesvereinigung (2013) Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung 2013. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. FGW Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH, Mannheim

    Google Scholar 

  10. Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern (2013) Bedarfsplan für den Bereich der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern. Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern (KVMV) im Einvernehmen mit den Landesverbänden der Krankenkassen und den Ersatzkassen in Mecklenburg-Vorpommern (Krankenkassen)

  11. Nestmann F (2008) Die Zukunft der Beratung in der sozialen Arbeit. Beratung Aktuell 9(2):72–97

    Google Scholar 

  12. Nestmann F (2007) Professionelle Beratung: Grundlagen, Verfahren, Indikationen. In: Senf B (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. Thieme-Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  13. Rogers CR (1993) Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Fischer-Verlag, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  14. Rogers CR (1994) Die nicht-direktive Beratung. Fischer-Verlag, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  15. Schigl B (2012) Psychotherapie und Gender. Konzepte. Forschung. Praxis. Welche Rolle spielt die Geschlechtszugehörigkeit im therapeutischen Prozess. Springer-Verlag, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  16. Spitzbart S (2004) Barrieren bei der Inanspruchnahme von Psychotherapie. Schriftenreihe „Gesundheitswissenschaften“, Bd 28. Johannes Kepler Universitäts-Verlag, Linz

    Google Scholar 

  17. Stadtverwaltung Neubrandenburg (2014) Online_Beratungsführer im Internet. http://www.regierung-mv.de/cms2/Regierungsportal_prod/Regierungsportal/de/sm/_Service/Beratungsfuehrer.jsp. Zugegriffen: 28. Juli 2014

  18. Staub-Bernasconi S, Baumeler M, Bornemann C et al (2014) Soziale Arbeit und Psychiatrie: Positionspapier. Netzwerk der SozialarbeiterInnen in Psychiatrischen Institutionen des Kantons Zürich. Zürich

  19. Walendzik A, Rabe-Menssen C, Lux G et al (2011) Erhebung zur amublanten psychotherapeutischen Versorgung 2010. Psychotherapie Aktuell 1:10–17

    Google Scholar 

  20. Warschburger P (2009) Beratungspsychologie. Springer-Verlag, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  21. Wittchen HU, Jacobi F (2001) Met and Unmet Needs for Intervention. Clinical-Epidemiological Estimations for Mental Disorders in the German Health Interview and Examination Survey Supplement. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 44:993–1000

    Article  Google Scholar 

  22. Zechert C, Faulbaum-Decke W (2008) Ambulante Komplexleistung statt klinischer Vollversorgung. Integrierte Versorgung schafft Chancen für die Gemeindepsychiatrie. Kerbe Forum Sozialpsychiatrie 26(3):17–19

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas G. Franke M.A..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

R. Northoff, D. Franke, S. Neumann und A.G. Franke geben an, dass kein Interessenkonflikt vorliegt.

Dieser Beitrag beinhaltet keine (experimentellen) Studien an Tieren oder Menschen. Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen erfolgten im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung). Die Klienten wurden über die Zwecke des Ausfüllens der Evaluationsbögen (wissenschaftliche Evaluation) aufgeklärt und darüber informiert, dass sie ihr Einverständnis zur Auswertung mit der Abgabe des Fragebogens erklären. Ein positives Ethikvotum wurde von der zuständigen Ethikkommission ausgesprochen (Regnr. 20.04.15).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Northoff, R., Franke, D., Neumann, S. et al. „hel.p“ für Menschen in psychosozialen Krisen. Präv Gesundheitsf 10, 293–299 (2015). https://doi.org/10.1007/s11553-015-0516-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-015-0516-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation