Skip to main content

Advertisement

Log in

Priorisierung von präventiven Leistungen

Einstellungen zu den Priorisierungskriterien Kosten, Nutzen, Häufigkeit der Erkrankung und unerwünschten Nebenwirkungen

Prioritization of preventive services

Public opinions regarding the prioritization criteria costs, benefits, frequency of a disease and adverse events

  • Prävention/Gesundheitsförderung
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Prävention erweist sich als ein Versorgungsbereich, der eindeutig im Vergleich zu anderen Versorgungsbereichen von der Bevölkerung priorisiert wird. Wenig bekannt ist bisher, nach welchen Kriterien die vertikale Priorisierung von präventiven Leistungen aus Sicht der Bevölkerung erfolgen sollte.

Ziel der Arbeit

Die Studie untersucht die Einstellungen der Bevölkerung in Bezug auf die Relevanz der Priorisierungskriterien Kosten, Nutzen, Nebenwirkungen und Häufigkeit der Erkrankung sowie mögliche Einflussfaktoren auf diese Einstellungen.

Material und Methoden

Es wurde eine regionale Quotenstichprobe mittels standardisierter computergestützter Interviews durchgeführt. Neben den Einstellungen zu den Priorisierungskriterien Kosten, Nutzen, Nebenwirkungen und Häufigkeit der Erkrankung wurden soziodemographische und gesundheitsrelevante Merkmale erhoben. Die Datenanalyse umfasst deskriptive Statistiken, Chi-Quadrat Tests und logistische Regressionen.

Ergebnisse und Diskussion

103 Personen nahmen an der Studie teil. Die Ergebnisse zeigen, dass die Studienteilnehmer mehrheitlich die Kriterien Kosten, Nutzen, Nebenwirkungen sowie die Häufigkeit der Erkrankung als Priorisierungskriterien berücksichtigen und die untersuchten Einflussfaktoren diese Einstellungen kaum beeinflussen.

Für einen (bedarfs-)gerechten, fairen und sinnvollen Einsatz von präventiven Leistungen ist es wichtig einen Konsens über die Gewichtung der unterschiedlichen Priorisierungskriterien zu finden und diese explizit festzulegen.

Abstract

Background

Prevention is a health care area which is clearly prioritized by the population compared to other health care areas such as curing a disease . Little is known about people’s preferences of how prioritization of preventive services criteria should be carried out.

Objectives

The study investigates the public’s opinion regarding the importance of the prioritization criteria costs, benefits, adverse events and frequency of a disease. It also analyzes associations between the respondent’s sociodemographics, heath status, lifestyle and their preferences.

Materials and methods

Computer-assisted personal interviews were conducted with participants from a regional quota sampling. Participants were asked to indicate the importance of the prioritization criteria costs, benefits, adverse events and frequency of a disease and to state their sociodemographic- and lifestyle-related characteristics. Data were analyzed using descriptive statistics, logistic regression and the \( {\chi ^2} \) test.

Results and conclusion

In all, 103 people completed the survey. The results show that the majority of participants take into account the criteria costs, benefits, adverse events, and the frequency of the disease as prioritization criteria and the investigated factors hardly affect these opinions. For an equitable and fair distribution of preventive services, it is important to find a consensus on the weighting of the different criteria and to explicitly define prioritization criteria.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bowling A (1996) Health care rationing: the public’s debate. BMJ 312:670–674

    Article  CAS  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  2. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2009) Statistisches Taschenbuch 2009. Bonn

  3. Diederich A, Schreier M (2010) Einstellungen zu Priorisierungen in der medizinischen Versorgung: Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. FOR 655. Jacobs University, Bremen

    Google Scholar 

  4. Diederich A, Schnoor M, Winkelhage J et al (2009) Präferenzen in der Bevölkerung hinsichtlich der Allokation medizinischer Leistungen- Entwicklung eines Fragebogens für eine repräsentative Bevölkerungsbefragung. FOR655. Jacobs University, Bremen

    Google Scholar 

  5. Diederich A, Winkelhage J, Schnoor M et al (2009) Öffentlicher Diskurs erforderlich. Dtsch Arztebl 106:A654–A656

    Google Scholar 

  6. Diederich A, Swait J, Wirsik N (2012) Citizen participation in patient prioritization policy decisions: an empirical and experimental study on patients’ characteristics. PLoS One 7:e36824. doi:10.1371/journal.pone.0036824

    Article  CAS  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  7. Eagly AH, Wood W (1999) The origins of sex differences in human behavior. Am Psychol 54:408–423

    Article  Google Scholar 

  8. Fuchs C, Nagel E, Raspe H (2009) Rationalisierung, Rationierung und Priorisierung – Was ist gemeint? Dtsch Arztebl 106:554–557

    Google Scholar 

  9. Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2014) Gesundheitsausgaben in Deutschland in Mio. €. http://www.gbe-bund.de. Zugegriffen: 01. Aug. 2014

  10. Jung C, Seibel J (2013) Präventionsbericht 2013: Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betrieblichen Gesundheitsförderung. Berichtsjahr 2012. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS), Essen

  11. Kneeshaw J (1997) What does the public think about rationing? A review of the evidence. In: New B (Hrsg) Rationing: talk and action in health care. BMJ Publishing Group/King’s Fund, London, S 58–76

    Google Scholar 

  12. Knopf H, Ellert U, Melchert HU (1999) Soziale Schicht und Gesundheit. Gesundheitswesen 61:169–177

    Google Scholar 

  13. Lampert T, Kroll LE (2006) Messung des sozioökonomischen Status in sozialepidemiologischen Studien. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 297–319

    Chapter  Google Scholar 

  14. Lees A, Scott N, Scott SN et al (2002) Deciding how NHS money is spent: a survey of general public and medical views. Health Expect 5:47–54

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Nord E, Richardson J, Street A et al (1995) Maximizing health benefits vs egalitarianism – an Australian survey of health issues. Soc Sci Med 41:1429–1437

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Ryynänen O, Myllykangas M, Kinnunen J et al (1999) Attitudes to health care prioritisation methods and criteria among nurses, doctors, politicians and the general public. Soc Sci Med 49:1529–1539

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Schendera CFG (2008) Regressionsanalyse mit SPSS. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München

    Book  Google Scholar 

  18. Schienemann G, Hoffmann F (2013) Spezielle Analysen zu einzelnen Indikationsgebieten. In: Glaeske G, Schicktanz C (Hrsg) Barmer GEK Arzneimittelreport 2013. Asgard, Berlin, S 74–90

  19. Schöne-Seifert B, Friederich DR, Diederich A (2012) Leistungseinschränkungen in der Medizin nach Maßgabe von Nutzen-Schwellen: Akzeptanz in der deutschen Bevölkerung. ZEFQ 106:426–434

    Google Scholar 

  20. Shmueli A (2000) Horizontal equity in medical care: a study of the Israeli public’s views. Isr Med Assoc J 179:746–752

    Google Scholar 

  21. Walter U, Schwartz FW (2003) Prävention. In: Schwartz FW, Badura B, Busse R et al (Hrsg) Das Public Health Buch, 2. Aufl. Urban & Fischer, München, S 189–214

    Google Scholar 

  22. WHO (1996) Die Charta von Ljubljana über die Reformierung der Gesundheitsversorgung. WHO, Slowenien

  23. WHO (2011) Aktionsplan zur Umsetzung der Europäischen Strategie zur Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten (2012–2016). WHO, Baku

  24. ZEKO (2007) Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer zur Priorisierung medizinischer Leistungen im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) (Zusammenfassung). Dtsch Arztebl 104:2750–2754

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Salzmann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

D. Salzmann und A. Diederich geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Salzmann, D., Diederich, A. Priorisierung von präventiven Leistungen. Präv Gesundheitsf 10, 258–262 (2015). https://doi.org/10.1007/s11553-015-0504-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-015-0504-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation