Skip to main content
Log in

Elternbeteiligung bei der Einschätzung des familiären Unterstützungsbedarfs in der Pädiatrie

Involving parents in the evaluation of familial need of support in pediatrics

  • Gesundheitswesen
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Feststellung eines psychosozialen Unterstützungsbedarfs bei jungen Familien ist in der Pädiatrie bislang Aufgabe des medizinischen Fachpersonals. In dieser Studie wurde untersucht, inwiefern Eltern anhand von Fragebögen in diesen Einschätzungsprozess einbezogen werden können.

Material und Methoden

In einer Querschnittstudie an einer Kinderklinik wurden Daten von 102 Familien mit stationär aufgenommenen Kindern im Alter zwischen 3 und 48 Monaten erhoben. Die Elternbefragung fokussierte auf das Kind und seine Entwicklung (Ages & Stages Questionnaires® ASQ-3, ASQ:SE), außerdem wurden Belastungen der Eltern erfasst (Eltern-Belastungs-Inventar, SCL-K-9). Ärzte und Pflegekräfte schätzten den familiären Unterstützungsbedarf anhand einer Checkliste ein.

Ergebnisse

Vor allem die anhand des ASQ:SE erfasste sozial-emotionale Entwicklung des Kindes stand mit elterlichen Belastungen in Zusammenhang. Pädiater und Pflegekräfte nahmen nur bei einem kleinen Teil derjenigen Familien, die sich anhand der Fragebögen als belastet beschrieben haben, einen Unterstützungsbedarf wahr.

Schlussfolgerung

Mit Hilfe der erprobten Fragebögen können Eltern wichtige zusätzliche Informationen in den Prozess der Einschätzung des familiären Unterstützungsbedarfs einbringen.

Abstract

Background

In pediatrics, young families’ need of psychosocial assistance is currently assessed by health care professionals. In this study, questionnaires were used to determine whether parents can be involved in this process.

Materials and methods

In a cross-sectional study, data were collected in a children’s hospital from 102 parents of hospitalized children aged 3–48 months. The survey focused on the child and its development (Ages & Stages Questionnaires® ASQ-3, ASQ:SE). In addition, parental stress was measured (Parenting Stress Index, SCL-K-9). Pediatricians and nurses evaluated the families’ need of assistance with the help of a check list.

Results

The social–emotional development of the child measured by the ASQ:SE was closely related to parental stress. Pediatricians and nurses detected only a small fraction of those parents who described themselves as burdened in the questionnaires.

Conclusion

With the help of the tested questionnaires, parents can introduce important additional information into the process of evaluating their need for assistance.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Der ASQ-3 und der ASQ:SE werden im Projekt Frühe Interventionen für Familien (PFIFF) am Institut für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie in Heidelberg (Prof. Dr. M. Cierpka) übersetzt und für Deutschland adaptiert. Frau Frey aus der Arbeitsgruppe hat uns im Rahmen eines Kooperationsvertrags eine erste Adaptation dankenswerterweise zur Verfügung gestellt.

Literatur

  1. Abidin R (1995) Parenting Stress Index Professional Manual, 3. Aufl. Psychological Assessment Resources, Odessa FL

    Google Scholar 

  2. Barth M, Steinle-Feser B, Piazolo S et al (2011) Evaluation einer strukturierten Risikoerfassung mit konsekutiver klinischer Beurteilung von Risiken für Entwicklungs- und Kindeswohlgefährdung bei stationär behandelten Säuglingen. Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg (Unveröffentlichtes Manuskript)

  3. Belzer F, Kleinert L, Buchholz A et al (2014) Evaluation des Pädiatrischen Anhaltsbogens zur Einschätzung von psychosozialem Unterstützungsbedarf. Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg (Unveröffentlichter Projektbericht)

  4. Besier T, Pillhofer M, Botzenhart S et al (2012) Kindesmisshandlung und Vernachlässigung: Risikoscreening in der Geburtshilfe. Geburtshilfe Frauenheilkd 72(5):397–402

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  5. Franke GH (2002) Symptom-Checkliste von L. R. Derogatis: SCL-90-R; deutsche Version; Manual 2. Aufl. Beltz Test, Göttingen

    Google Scholar 

  6. Hix-Small H, Marks K, Squires J et al (2007) Impact of implementing developmental screening at 12 and 24 Months in a Pediatric Practice. Pediatrics 120(2):381–389

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. http://www.fruehehilfen.de/wissen/fruehe-hilfen-grundlagen/begriffsbestimmung. Zugegriffen: 29. Aug. 2011

  8. Kindler H (2009) Wie könnte ein Risikonventar für Frühe Hilfen aussehen? In: Meysen T, Schönecker L, Kindler H (Hrsg) Frühe Hilfen im Kinderschutz. Rechtliche Rahmenbedingungen und Risikodiagnostik in der Kooperation von Gesundheits- und Jugendhilfe. Juventa, Weinheim, S 171–261

  9. Klaghofer R, Brähler E (2001) Konstruktion und teststatistische Prüfung einer Kurzform der SCL-90-R. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 49(2):115–124

    Google Scholar 

  10. Martens-Le Bouar H, Renner I, Belzer F et al (2013) Erfassung psychosozialer Belastungen in den Früherkennungsuntersuchungen im 1. Lebensjahr. Kinderärztliche Praxis 84(2):94–100

    Google Scholar 

  11. Panagl A, Kohlhauser C, Fuiko R et al (2002) Belastungen von Eltern auf neonatologischen Intensivstationen – Selbsteinschätzung versus Fremdeinschätzung. Geburtshilfe Frauenheilkd 62(4):369–375

    Article  Google Scholar 

  12. Renner I (2010) Zugangswege zu hoch belasteten Familien über ausgewählte Akteure des Gesundheitssystems. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53(10):1048–1055

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Squires J, Bricker D, Twombly E (2002) The ASQ:SE user's guide: for the ages & stages questionnaires, social-emotional: a parent-completed, child-monitoring program for social-emotional behaviors. Paul H Brookes Publishing, Baltimore

    Google Scholar 

  14. Squires J, Bricker D, Twombly E et al (2009) Ages & stages questionnaires, Third Edition (ASQ-3): a parent-completed child monitoring system. Paul H. Brookes Publishing, Baltimore

    Google Scholar 

  15. Tröster H (2011) Eltern-Belastungs-Inventar. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  16. Weiß H (2013) Interdisziplinäre Frühförderung und Frühe Hilfen – Wege zu einer intensiveren Kooperation und Vernetzung. NZFH, Köln

    Google Scholar 

  17. Ziegenhain U, Schöllhorn A, Künster A et al (2010) Modellprojekt Guter Start ins Kinderleben. Werkbuch Vernetzung. NZFH, Köln

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Leni Kleinert.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

L. Kleinert und M. Barth geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag enthält keine Studien an Menschen oder Tieren. Die Studie wurde mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission durchgeführt.

Additional information

Die Studie wurde gefördert durch das Nationale Zentrum Frühe Hilfen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kleinert, L., Barth, M. Elternbeteiligung bei der Einschätzung des familiären Unterstützungsbedarfs in der Pädiatrie. Präv Gesundheitsf 10, 186–191 (2015). https://doi.org/10.1007/s11553-014-0480-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-014-0480-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation